Text Material Preview
Grammatikalische Zusammenfassung DIE NOMINALGRUPPE Die Nominalgruppe besteht aus einem Nomen mit zugehörigem Artikel und einem Adjektiv (oder mehreren Adjektiven), die dieses begleiten. MASKULINUM FEMININUM ARTIKEL NOMEN ADJEKTIV ARTIKEL NOMEN ADJEKTIV SINGULAR il/un pomodoro pane saporito naturale la/una mela carne saporita naturalelo/uno zucchino l’/un asparago l’/un’ anguria PLURAL i/dei pomodori pani saporiti naturali le/delle mele carni angurie saporite naturali gli/degli zucchini asparagi DER ARTIKEL Im Italienischen gibt es zwei Gruppen von Artikeln: Den bestimmten Artikel und den unbestimmten Artikel. Der bestimmte Artikel MASKULINUM FEMININUM SINGULAR il/lo/l’ la/l’ PLURAL i/gli le Bei Nomen im Maskulinum Singular benutzt man i.d.R. den Artikel il (il ristorante, il prosciutto), bei Nomen im Femininum den Artikel la (la piscina, la stanza). Der Artikel lo wird bei Nomen im Maskulinum Singular verwendet, die mit s + Konsonant (lo studente), z- (lo zio), ps- (lo psicologo), gn- (lo gnomo) oder y- (lo yogurt) anfangen. Die Artikel lo und la verlieren den Vokal und werden zu l’ vor Nomen im Singular, die mit einem Vokal beginnen: l’amico, l’amica. Der Plural des männlichen Artikels il ist i (i ristoranti, i prosciutti); der Plural des männlichen Artikels lo/l’ ist gli (gli gnomi, gli studenti, gli amici); der Plural des weiblichen Artikels la/l’ ist immer le (le piscine, le stanze, le amiche). Der unbestimmte Artikel MASKULINUM FEMININUM un (un amico, un tavolo) una (una sedia) uno (uno zio) un’ (un’amica) Bei Nomen im Maskulinum benutzt man gewöhnlich un (un ragazzo, un libro); bei Nomen im Femininum benutzt man una (una ragazza, una casa). 2 3 Der männliche Artikel uno (wie auch der bestimmte Artikel lo) wird bei Nomen im Maskulinum benutzt, die mit s + Konsonant (uno studente), z- (uno zio), ps- (uno psicologo), gn- (uno gnomo), y- (uno yogurt) anfangen. Den Artikel un’ benutzt man bei Nomen im Femininum, die mit einem Vokal beginnen (un’amica); bei Nomen im Maskulinum, die mit einem Vokal anfangen, benutzt man den Artikel un ohne Apostroph (un amico). Der unbestimmte Artikel hat keinen Plural; gewöhnlich setzt man im Plural den Teilungsartikel (dei, degli, delle) ein: Ho comprato un giornale Ho comprato dei giornali. Der Gebrauch des Artikels Der unbestimmte Artikel führt in einem Gespräch ein neues Element ein, während der bestimmte Artikel ein bereits genanntes Element wieder aufgreift: Nel cortile c’è un bambino. Il bambino sta giocando a palla. Der bestimmte Artikel kann auch eine Klasse von Nomen beschreiben: Il cane è il miglior amico dell’uomo. (il cane = tutti i cani) Man benutzt keinen Artikel: • Bei Namen von Personen: Ho incontrato Paolo; • Bei Städtenamen: Roma, Milano, Venezia (Achtung: bei Namen von Staaten, Kontinenten und Regionen braucht man einen Artikel: la Francia, l’Europa, la Toscana); • Bei Wochentagen, wenn diese sich auf den „nächsten“ oder „letzten“ Wochentag beziehen: Martedì vado in piscina. (= nächsten Dienstag) Martedì sono andato al cinema. (= letzten Dienstag) Benutzt man hier den Artikel, ist die Bedeutung „jeden…“: Il martedì vado in piscina. (Jeden Dienstag gehe ich schwimmen). DAS NOMEN Genus Nomen, die auf -o (im Plural -i) enden, sind i.d.R. maskulin: il libro i libri. Einige Ausnahmen: la mano le mani, la foto le foto, la moto le moto. Nomen, die auf -a (im Plural -e) enden, sind i.d.R. feminin: la penna le penne. Einige Ausnahmen: il problema i problemi, il panorama i panorami, il poeta i poeti, il programma i programmi. Nomen, die auf -e (im Plural -i) enden, können maskulin und/oder feminin sein: il registratore, la televisione, il/la cantante. Besonderheiten: • Einige maskuline Nomen auf -e bilden das Femininum auf -a (l’infermiere/l’infermiera, il signore/la signora); • Einige Nomen auf -a sind sowohl maskulin, als auch feminin (il/la collega, il/la pianista, il/la pediatra, l‘artista); • Die Nomina im Maskulinum, die auf eine Tätigkeit oder einen Beruf hinweisen, bilden das Femininum häufig mit: ▶ dem Suffix -essa: lo studente la studentessa, il professore la professoressa; ▶ dem Suffix -trice (wenn das Maskulinum auf -tore endet): attore attrice, spettatore spettatrice. Numerus Nomen im Maskulinum auf -o bilden den Plural auf -i, Nomen im Femininum auf -a bilden den Plural auf -e. Nomen im Maskulinum und Femininum auf -e bilden den Plural auf -i: il ristorante i ristoranti, la lezione le lezioni, il/la cantante i/le cantanti Einige Besonderheiten: • Nomen im Maskulinum auf -a bilden den Plural auf -i: il problema i problemi, il farmacista i farmacisti; • Nomen auf -co/-ca und -go/-ga enden i.d.R. auf -chi/-che und -ghi/-ghe: fico fichi, banca banche, albergo alberghi, paga paghe; • Nomen auf -co enden auf -ci: amico amici, medico medici etc. Grammatikalische Zusammenfassung 4 DAS ADJEKTIV Adjektive beschreiben eine Eigenschaft des Nomens, auf das sie sich beziehen, näher. MASKULINUM FEMININUM SINGULAR bello bella facile PLURAL belli belle facili Adjektive stimmen in Genus und Numerus mit dem Nomen, auf das sie sich beziehen, überein. Adjektive folgen den gleichen Flexionsregeln des Nomens: Adjektive auf -o sind maskulin Singular (im Plural -i): il ragazzo alto i ragazzi alti; Adjektive auf -a sind feminin Singular (im Plural -e): la ragazza alta le ragazze alte. Adjektive auf -e sind sowohl maskulin als auch feminin und bilden den Plural auf -i: il ragazzo cinese, la ragazza cinese i ragazzi cinesi, le ragazze cinesi. Wenn sich das Adjektiv auf Nomen verschiedener Geschlechter bezieht, steht es im Maskulinum Plural: le ragazze e i ragazzi tedeschi. Besonderheiten: • Einige Adjektive, die eine Farbe beschreiben, bleiben unverändert in Numerus und Genus (blu, rosa, viola): un cappotto viola; • Adjektive auf -co und -go enden meistens auf -chi und -ghi: bianco/bianca bianchi/bianche; largo/ larga larghi/larghe. Einige Adjektive auf -co enden auf -ci im Maskulinum Plural: simpatico/simpatica simpatici/simpatiche. Die Stellung des Adjektivs Das Adjektiv folgt meistens dem Nomen, wenn es die Aufgabe hat, dieses Nomen näher zu bestimmen oder zu unterscheiden: Ho conosciuto la sorella giovane di Mario. (die junge Schwester und keine andere) Wenn das Adjektiv sich vor dem Nomen befindet, hat es hingegen eine beschreibende Funktion: Ho conosciuto la bella e giovane sorella di Mario. Die Steigerung des Adjektivs Mit Adjektiven drücken wir eine Eigenschaft aus, können aber ebenso deren Grad angeben: bello (schön), più bello (schöner), meno bello (weniger schön), bello come (schön wie), bellissimo (wunderschön). Um zwei Nomen (oder Pronomen) in Bezug auf eine allgemeine Eigenschaft zu vergleichen bzw. gegenüberzustellen, benutzt man più/meno + Adjektiv + di: La mia maglietta è più meno corta della tua. Marcello ricco di Giulio. Lui elegante di te. Che wird verwendet, wenn zwei Eigenschaften (Il tavolo è più largo che lungo.) oder zwei Verben (Sciare è più divertente che camminare.) miteinander verglichen werden oder bei Ortsangaben (Il vino costa più in Italia che in Belgio.). Die Gleichheitsstufe des Adjektivs wird mit come gebildet (La mia maglietta è corta come la tua. / Il vino in Italia costa come in Germania.). Wenn man keinen Vergleich, sondern den höchsten Grad einer Eigenschaft ausdrücken möchte, benutzt man das Suffix -issimo / -issima / -issimi / -issime: È un libro bellissimo. / Ha una casa bellissima. Grammatikalische Zusammenfassung 5 POSSESSIV-, DEMONSTRATIV- UND INTERROGATIVPRONOMEN Das Possessivpronomen Possessivpronomen geben den Besitz/die Zugehörigkeit von Objekten, Personen oder Tieren an (la mia casa, i miei amici, il suo cane). Sie kennzeichnen die besitzende Person. (di me) (di te) (di lui/lei/Lei) (di noi) (di voi) (di loro) MASKULINUM SINGULAR il mio il tuo il suo il nostro il vostro il loro lavoro FEMININUM SINGULAR la mia la tua la sua la nostra la vostra la lorofamiglia MASKULINUM PLURAL i miei i tuoi i suoi i nostri i vostri i loro amici FEMININUM PLURAL le mie le tue le sue le nostre le vostre le loro stanze Im Italienischen gleichen sich Possessivpronomen in Genus und Numerus dem Substantiv bzw. dem Besitzobjekt an (il tuo vestito, la tua amica). In der 3. Person Singular existiert nur eine Form, und man unterscheidet nicht zwischen „di lui/Mario“ (la sua casa sein Haus) und „di lei/Maria“ (la sua casa > ihr Haus). Auch für die Höflichkeitsform der 3. Person „di Lei, della Signora Rossi/del Signor Rossi“ verwendet man die Formen suo/sua/suoi/sue (Signor Rossi, ha dimenticato le sue chiavi!). Für die 3. Person Plural gibt es nur die Form loro, die unveränderlich ist (la loro penna, le loro penne). Normalerweise werden Possessivpronomen mit dem Artikel benutzt: la mia scuola, i miei amici. Questo è mio fratello, il tuo dov’è? Einige Ausnahmen: • Vengo a casa tua. (ohne Artikel und nach dem Nomen) • Bei Verwandtschaftsbezeichnungen im Singular: tuo padre, tua madre, tuo fratello, tua sorella. Das Demonstrativpronomen Demonstrativpronomen zeigen die räumliche Position des Elementes/des Gegenstandes in Bezug auf Sprecher und Zuhörer an. Questo drückt die Nähe der Gesprächspartner zum Gegenstand aus, quello dagegen die Entfernung: Questo libro è tuo? No, il mio è quello sulla scrivania. MASKULINUM FEMININUM SINGULAR questo - quello questa - quella PLURAL questi - quelli queste - quelle Wenn das Demonstrativpronomen quello vor einem Substantiv steht (= adjektivischer Gebrauch), bildet es die Formen im Singular und Plural in Anlehnung an den bestimmten Artikel: Non voglio mettere quei pantaloni, preferisco quelli. Il tavolo quel tavolo; lo zaino quello zaino; la tenda quella tenda; l’amica quell’amica; i maglioni quei maglioni; gli scarponi quegli scarponi; le magliette quelle magliette. Das Pronomen questo kann anstelle des Subjektpronomens der 3. Person stehen, wenn eine Person einer anderen vorgestellt wird: Marco, ti presento due miei amici, questo è Mario e questa è Maria. Grammatikalische Zusammenfassung 6 Das Interrogativpronomen Interrogativpronomen dienen der Fragestellung. Sie sind: Come ti chiami? Kim. Come vai al lavoro? In macchina. Dove abiti? A Padova. Che lavoro fai? La guida turistica. Che cosa/Cosa hai comprato? Un litro di latte. Quale libro vuoi? Un libro di avventure. Quali lingue parli? L’italiano e il tedesco. Quando vieni in Italia? A ottobre. Quanto zucchero vuoi? Un cucchiaino, grazie. Quanti anni hai? 23. Quant’è? 20 euro. Perché sei in Italia? Per lavoro e per studio. Chi è la tua insegnante? La signora Rossi. Chi è francese? Marc. Chi viene al cinema? Io. Bei Fragen mit Interrogativpronominen folgt das Subjekt – falls es ausgedrückt ist – dem Verb, es ergibt sich folgender Satzbau: Interrogativpronomen + Verb + Subjekt: Dove abita Paola? Che cosa fa la signora Rossi? Eine Ausnahme bildet das Pronomen perché (Perché Sven lavora a Palermo?). Einige Interrogativpronominen können mit einer Präposition kombiniert werden: Con che cosa paga Matteo? Di dove sei? In quale città abiti? DAS ADVERB Adverbien sind Wörter, die üblicherweise die Bedeutung des Verbes verändern: Siamo arrivati ieri. / Miriam viaggia poco. / Lucia suona benissimo. Adverbien können auch die Bedeutung von Adjektiven oder anderen Adverbien verändern: Martina è poco attenta. / Ho imparato a leggere molto presto. Temporaladverbien (Adverbien der Zeit und Häufigkeit) Adverbien der Zeit messen die Zeit von der Perspektive des Sprechers ausgehend. Die am meisten gebrauchten sind: oggi, ora, adesso, ieri, domani, sabato etc. Adverbien der Häufigkeit beschreiben, wie oft man eine Sache macht. Vado sempre al cinema. / Carla non legge mai il giornale. Adverbien der Häufigkeit von „häufig“ bis „weniger häufig“ sind: sempre, di solito, spesso, qualche volta, raramente, mai. Andere nützliche Ausdrücke, um die Häufigkeit wiederzugeben, sind: tutti i giorni, due volte al giorno, tre volte alla settimana, due volte al mese etc. Mai mit einer negativen Bedeutung wird von der Negation non begleitet (Non guardo mai la televisione.). Wenn es sich in einem Fragesatz befindet, verliert es seine negative Bedeutung und wird ein Synonym von „qualche volta“ (Sei mai stato a Parigi?). Adverbien der Häufigkeit können vor oder nach dem Verb (Luigi va spesso dai nonni. / Luigi spesso va dai nonni.) und am Anfang oder am Ende des Satzes (Spesso Luigi va dai nonni. / Luigi va dai nonni spesso.) stehen. Das Adverb sempre steht gewöhnlich nach dem Verb (Il sabato sera esco sempre, vado sempre al cinema.). Grammatikalische Zusammenfassung 7 Adverbien der Menge Adverbien der Menge drücken eine unbestimmte Menge aus: Luca mangia poco. / Roma è una città molto bella. Hier die üblichsten Adverbien in der Reihenfolge von „nicht (-)“ bis „sehr viel (+)“: niente, pochissimo, poco, un po’, abbastanza, molto/tanto, moltissimo, troppo (Ho mangiato troppo e adesso ho mal di pancia.). Einige dieser Adverbien (poco, molto, tanto, troppo) können auch als Adjektiv benutzt werden. In diesem Fall werden sie in Genus und Numerus an das nachfolgende Nomen angeglichen: Ci sono molte case. Adverbien der Negation Sie verneinen die Bedeutung des Elementes, auf das sie sich beziehen (Stasera non vengo al cinema.) oder können benutzt werden, um auf negative Weise auf eine Frage zu antworten: Vieni al cinema domani? No, mi dispiace, ho già un altro impegno. Oft ersetzen sie einen vollständigen Satz: Hai studiato molto per prepararti all’esame? No. (= Non ho studiato molto.) Modaladverbien (Adverbien der Art und Weise) Adverbien der Art und Weise antworten auf die Frage Come? In che modo? Paola parla lentamente. Diese Adverbien können auf regelmäßige Art und Weise von Adjektiven im Femininum Singular abgeleitet werden, indem man das Suffix -mente anhängt: certamente, tristemente. Wenn das Adjektiv auf -le oder -re endet, fällt das e weg: facilmente, particolarmente. Grammatikalische Zusammenfassung 8 DAS VERB Das Italienische hat drei Klassen (Konjugationen) von regelmäßigen Verben. Dazu kommen viele unregelmäßige Verben. Die regelmäßigen Verben haben ein generelles Schema, das für alle Verben dieser Konjugation gilt. Die „Basisform“ des italienischen Verbs (diejenige, die man im Wörterbuch findet) ist der Infinitiv Präsens. Um das Verb zu konjugieren, werden die Endungen (der letzte Teil des Verbs) benutzt, die die Person (1., 2., 3. Singular oder Plural), die Zeit und den Modus der Aktion angeben. DIE PERSON: DIE SUBJEKTPRONOMEN Subjektpronomen kennzeichnen: • Die Person, die spricht oder die Personen, die sprechen (1. Person: io/noi) • Die Person, die zuhört oder die Personen, die zuhören (2. Person: tu/voi) • Andere Personen (3. Person: lui/lei/loro) SINGULAR PLURAL Erste Person io noi Zweite Person tu* voi Dritte Person männlich lui loro weiblich lei Das Subjektpronomen wird gewöhnlich im Satz nicht explizit verwendet/ausgedrückt, da die Endung des Verbs auf die Person hinweist (parlo = io parlo); es wird jedoch dann ausgedrückt, wenn man das Subjekt her- vorheben möchte (als Kontrast oder wenn kein Verb vorhanden ist): Io, mio marito e i bambini non usciamo mai insieme: io esco alle 7, lui esce alle 7:30. Io sono francese, lui è tedesco. Chi parla italiano? Lei! * Bei der höflichen Anrede (z. B. bei einer unbekannten/älteren Person, einem Professoren oder einem Vorgesetzten) werden das Pronomen tu und die 2. Person Singular des Verbs durch das Pronomen Lei ersetzt, und das Verb wird in der 3. Person Singular konjugiert: Tu (informal) Lei (formal) Jean, vivi in Francia? Signor/Signora Rossi, Lei vive in Francia? Sei stanco, Paolo? È stanco, signor Rossi? Senti, dove abiti? Senta, dove abita? Hai l’ora? Ha l’ora? Ecco il tuo passaporto. Signor Todd, ecco il Suo passaporto. DER INDIKATIV Das Präsens Die Zeitform des Präsens kennzeichnet: • Eine Aktion, die im gleichen Moment geschieht, in demman spricht: Che cosa fai? Scrivo un’email. • Eine Gewohnheit oder eine Charaktereigenschaft: La sera di solito vado a dormire tardi. / Mi piace il gelato. / Sono tedesco. Es kann auch verwendet werden, um sichere zukünftige Ereignisse zu kennzeichnen: Domani vado a Milano. / A settembre mi iscrivo all‘università. Grammatikalische Zusammenfassung 9 Die Verben essere und avere Die Verben essere und avere sind unregelmäßig und werden anders als alle anderen Verben konjugiert. Essere und avere werden auch „Hilfsverben“ (ausiliari) genannt, da sie die Bildung der zusammengesetzten Zeiten (wie das Passato prossimo) aller anderen Verben unterstützen: Ho bevuto una birra. / Sono andato a Ginevra. essere io sono tu sei lui/lei/Lei è noi siamo voi siete loro sono Dem Verb essere kann folgen: • ein Nomen: È un ingegnere. / Sono i miei cani. / È una penna. • ein Adjektiv: Marco è alto. / Siamo stanchi. / Sono triste. / La lezione è interessante. Wenn ihm eine Ortsangabe folgt, bedeutet es „sich befinden“ (trovarsi): Luisa è all’università. / Sono al cinema. c’è / ci sono (Das Verb essere + ci) = „vorhanden sein“, „da sein“, „es gibt“: Oggi c’è il sole. Nel mio corso ci sono dei ragazzi italiani. (Plural) A casa di Paolo non c’è l’ascensore. Pronto? C’è Maria? avere io ho tu hai lui/lei/Lei ha noi abbiamo voi avete loro hanno Das Verb avere kennzeichnet den Besitz: I signori Bianchi hanno una casa al mare. / Ho tre figli. Es wird auch gebraucht, um physische und psychische Zustände zu beschreiben: Ho sonno. / Ha fame. / Rino ha sete. / Hanno paura. Im Italienischen sagt man: Ho 23 anni. Grammatikalische Zusammenfassung 10 Regelmäßige Verben Konjugationen 1a lavorare 2a vendere 3a partire 3a in -isco finire io lavoro vendo parto fin-isc-o [sk] tu lavori vendi parti fin-isc-i [ʃ] lui/lei/Lei lavora vende parte fin-isc-e [ʃ] noi lavoriamo vendiamo partiamo finiamo voi lavorate vendete partite finite loro lavorano vendono partono fin-isc-ono [sk] • Die 3. Person Singular wird auch als Höflichkeitsform benutzt (siehe Seite 8). Signor Bianchi, che cosa fa nel suo tempo libero? Gioco a tennis. • Die meistgebrauchten Verben auf -isco (3. Konjugation) sind: capire, finire, preferire, pulire. ▶ Bei Verben auf -care/-gare wird an die 2. Person Singular (tu) und an die 1. Person Plural (noi) ein h beigefügt: giocare (tu) giochi / (noi) giochiamo ▶ Bei Verben auf -ciare/-giare wird nur ein i an die 2. Person Singular (tu) und an die 1. Person Plural (noi) angehängt: mangiare (tu) mangi (und nicht mangii), (noi) mangiamo (und nicht mangiiamo). Reflexive Verben Bei reflexiven Verben ist das Subjekt auch das Objekt der Aktion: Die durch das Verb ausgedrückte Aktion „bezieht sich“ auf das Subjekt. Io mi lavo = io lavo (chi?) me stesso (Das Verb ist reflexiv) Io lavo i miei figli = io lavo (chi?) i miei figli (Das Verb ist nicht reflexiv) Nur transitive Verben, d.h. Verben, die ein direktes Akkusativobjekt bei sich haben, können eine reflexive Form annehmen. lavarsi io mi lavo tu ti lavi lui/lei/Lei si lava noi ci laviamo voi vi lavate loro si lavano Grammatikalische Zusammenfassung 11 Einige unregelmäßige Verben essere sono sei è siamo siete sono avere ho hai ha abbiamo avete hanno andare vado vai va andiamo andate vanno bere bevo bevi beve beviamo bevete bevono dare do dai dà diamo date danno dire dico dici dice diciamo dite dicono dovere devo devi deve dobbiamo dovete devono fare faccio fai fa facciamo fate fanno potere posso puoi può possiamo potete possono rimanere rimango rimani rimane rimaniamo rimanete rimangono sapere so sai sa sappiamo sapete sanno scegliere scelgo scegli sceglie scegliamo scegliete scelgono stare sto stai sta stiamo state stanno uscire esco esci esce usciamo uscite escono venire vengo vieni viene veniamo venite vengono volere voglio vuoi vuole vogliamo volete vogliono Modalverben Potere, volere, dovere heißen Modalverben, da sie die Modalität einer Aktion angeben (potere = Möglichkeit, volere = Wille, dovere = Notwenigkeit); ihnen folgt immer ein anderes Verb im Infinitiv. Posso uscire? / Voglio andare a Roma. / Devo studiare di più. Modalverben sind unregelmäßig, siehe Liste hier oben. Modalverben werden folgendermaßen eingesetzt: • Potere + Verb (im Infinitiv): ▶ Um eine Möglichkeit auszudrücken: Quando vieni? Posso venire martedì sera. ▶ Um Erlaubnis zu fragen: Scusi, posso uscire? ▶ Um eine höfliche Frage zu formulieren: Mi può portare il pane, per favore? ▶ Um einen Rat zu geben: Per venire in Sardegna puoi prendere l’aereo. • Volere + Verb (im Infinitiv): ▶ Um einen Wunsch/eine Absicht auszudrücken: A giugno vogliamo andare al mare. ▶ Um einen Wunsch auf höfliche Art auszudrücken, benutzt man das Verb volere im Konditional (vorrei): Come dolce, vorrei mangiare un gelato. ▶ Dem Verb volere kann auch ein Nomen folgen: Come dolce, voglio/vorrei un gelato. • Dovere + Verb (im Infinitiv): ▶ Um eine Pflicht, eine Notwendigkeit auszudrücken: Oggi devo lavorare fino alle sette. ▶ Um einen Rat, eine Empfehlung, eine Anweisung zu geben: Per fare un buon ragù devi usare l’olio di oliva. Per andare al Duomo devi andare sempre diritto. Das Verb piacere Das Verb piacere hat einen besonderen Aufbau: Mi piace il gelato. / Gli piacciono i vini bianchi. / A Monica piace andare in montagna. Die Person, der etwas gefällt, wird mit dem indirekten Pronomen ausgedrückt: mi, ti, gli, le, ci, vi gli piace/piacciono Das Verb wird konjugiert: • in der 3. Person Singular, wenn ihm ein Nomen im Singular oder ein Verb im Infinitiv folgt: Ci piace la pizza. Ti piace andare al cinema? • in der 3. Person Plural, wenn ihm ein Nomen im Plural folgt: Mi piacciono le olive. Mit der Höflichkeitsform wird das Pronomen Le benutzt: Signora/Signor De Blasi, Le piace la città? (Plural: Signori De Blasi, vi piace la città?) Grammatikalische Zusammenfassung 12 3. Person Singular (+ Nomen im Singular) (+ Verb im Infinitiv) 3. Person Plural (+ Nomen im Plural) Mi Ti Gli / A Paolo Le / A Paola A Lei, signore, Ci Vi Gli / A Mario e Maria piace il riso. leggere. Mi Ti Gli / A Paolo Le piace / A Paola A Lei, signore, Ci Vi Gli piace / A Mario e Maria piacciono le pere. Das Passato prossimo Das Passato prossimo drückt vergangene, abgeschlossene und punktuelle Aktionen aus. Paolo è arrivato stamattina. / L’anno scorso sono andato in vacanza in Sicilia. Es ist eine zusammengesetzte Zeit, die aus einem Hilfsverb, d.h. dem im Präsens konjugierten Verb essere oder avere, + dem Partizip Perfekt des Verbs (siehe unten) besteht: ho parlato / sono andato. Verben mit dem Hilfsverb avere Verben mit dem Hilfsverb essere io ho parlato venduto finito io sono andato/a andati/e tu hai tu sei lui/lei/Lei ha lui/lei/Lei è noi abbiamo noi siamo voi avete voi siete loro hanno loro sono Das Partizip Perfekt und die Angleichung Infinitiv Partizip Perfekt (participio passato) cerc-are vend-ere usc-ire, fin-ire cerc-ato vend-uto usc-ito, fin-ito Einige unregelmäßige Partizipien aprire aperto chiudere chiuso essere/stare stato* correggere corretto cuocere cotto dire detto fare fatto leggere letto mettere messo morire morto nascere nato prendere preso scrivere scritto succedere successo venire venuto vivere vissuto *Essere und stare haben die gleiche Form des Partizip Perfekts. Wenn dem Verb das Hilfsverb avere vorausgeht, hat das Partizip Perfekt die unveränderliche Endung -o. Lei ha dormito. / Noi abbiamo dormito. / Carla e Laura hanno dormito. Wenn dem Verb das Hilfsverb essere vorausgeht, wird das Partizip Perfekt an das Subjekt angeglichen. Mario (mask. Sg.) è tornato a casa. Silvia (fem. Sg.)è tornata a casa. I miei amici (mask. Pl.) sono tornati a casa. Le mie amiche (fem. Pl.) sono tornate a casa. Grammatikalische Zusammenfassung 13 Avere oder essere? Das Passato prossimo wird mit dem Hilfsverb avere gebildet, wenn das Verb transitiv ist, d.h. wenn ihm ein Akkusativobjekt (Wen? Was?)folgt. Ieri ho incontrato Paola. / Ho comprato il latte. Das Passato prossimo wird mit dem Hilfsverb essere gebildet bei: • Bewegungsverben: andare, venire, partire, tornare, entrare, uscire, scendere, salire (Laura è partita ieri.). Ausnahmen sind die Verben, die auf eine körperliche/sportliche Aktion (=Bewegung allgemein ohne Zielan- gabe) hinweisen, wie ballare, sciare, nuotare, passeggiare, camminare, viaggiare, guidare etc. Sie werden mit avere gebildet (Abbiamo sciato molto); • Zustandsverben: essere, stare, rimanere, restare (Ieri sono stato a Torino); • Verben der Veränderung: nascere, morire, diventare (Laura è diventata alta); • reflexive Verben: lavarsi, vestirsi, salutarsi, incontrarsi (Vi siete incontrati a Parigi?); • unpersönlichen Verben: piacere, succedere, bastare, volerci (Che cosa è successo?); • anderen nicht transitiven Verben, wie cadere, riuscire (è caduto dalle scale). DER IMPERATIV Der Imperativ wird eingesetzt, um einen Befehl oder ein Verbot auszudrücken, oder um Anweisungen und Empfehlungen zu geben. Aprite i libro! / Non toccare! / Per il parcheggio gira a destra. / Per andare alla stazione, non prenda la metropo- litana, è meglio l’autobus. girare prendere sentire finire (tu) gira prendi senti fin-isc-i (Lei) giri prenda senta fin-isc-a (noi) giriamo prendiamo sentiamo finiamo (voi) girate prendete sentite finite (Loro)* girino prendano sentano fin-isc-ano *Loro ist sehr formal und wird selten benutzt. Um die negative Form der 2. Person Singular zu bilden, benutzt man non + das Verb im Infinitiv: Non salire, è pericoloso! Die anderen Personen dagegen haben eine regelmäßige Verneinung: Non corra!, Non correte!, Non corriamo! Einige unregelmäßige Imperativformen andare vai/va’ vada andiamo andate vadano dare dài/da’ dia diamo date diano dire di’ dica diciamo dite dicano fare fai/fa’ faccia facciamo fate facciano stare stai/sta’ stia stiamo state stiano venire vieni venga veniamo venite vengano Grammatikalische Zusammenfassung 14 DIE VERNEINUNG Verneinte Sätze werden mit dem Adverb non gebildet. Die Verneinung non wird vor das Verb gestellt. Bei reflexiven Verben wird non vor das Reflexivpronomen gestellt. L’albergo non ha la piscina. Jill non ha studiato l’italiano. Non parlare! Oggi non mi alzo. Um negativ auf eine Frage zu antworten, wird no verwendet: Sei italiano? No, sono inglese. C’è Carla? No. Ti piace il caffè? No, non mi piace. DIE PRÄPOSITIONEN Einfache Präpositionen sind: di, a, da, in, con, su, per, tra/fra. Präpositionen haben die Funktion, Satzteile miteinander zu verbinden, um Ergänzungen zu bilden. Questo libro è di Jean. Vado a casa con Sally. Vengo da Milano. Sono in Italia per lavoro. Al corso sono seduto tra/fra Paolo e Maria. Wenn den Präpositionen di, a, da, in, su ein Artikel folgt, vereinen sie sich zu einem einzigen Wort: I documenti sono nel cassetto, vicino al passaporto. il lo la l’ i gli le di del dello della dell’ dei degli delle a al allo alla all’ ai agli alle da dal dallo dalla dall’ dai dagli dalle in nel nello nella nell’ nei negli nelle su sul sullo sulla sull’ sui sugli sulle Der Teilungsartikel (di+ Artikel) Die Präposition di + Artikel weist auf „eine bestimmte Quantität von…“ hin: Ho comprato del pollo / dello spumante / dell’insalata / della carne / die grissini / degli spaghetti / delle lasagne. Die zusammengesetzten Präpositionen dei, degli, delle werden als Plural der unbestimmten Artikel benutzt: C’è una casa bianca. / Ci sono delle case bianche. Grammatikalische Zusammenfassung 15 Einige Ortspräpositionen a Bei Städtenamen: Vivo a Genova. in Bei Namen von Kontinenten, Staaten, Regionen: Vivo in Europa, in Inghilterra, in Galles. di Drückt bei Städtenamen die Heimatstadt/den Geburtsort aus: Sono di Barcellona. da Bei Angabe des Herkunftsortes: Vengo dalla Germania, da Monaco. per Mit dem Verb partire, um das Ziel anzugeben: Domani parto per Milano. Einige Zeitpräpositionen da da… a Gibt eine fortlaufende Zeitangabe einer Handlung (der Vergangenheit) an, die bis ins Präsens andauert: Vivo in Italia da due anni. Sie drückt sowohl den Anfang (studio l’italiano da ottobre) als auch die Dauer aus (studio l’italiano da 6 mesi). Gibt einen bestimmten Zeitabschnitt an: Lavoro da giugno a settembre, dalle 8 alle 12. per Drückt einen bestimmten Zeitabschnitt aus und gibt eine vollendete Handlung an: Ho vissuto in Italia per due anni (e non ci vivo più). DIE KONJUNKTIONEN Konjunktionen fungieren als Verbindungen von zwei oder mehreren Wörtern (Paolo e Anna) oder von zwei oder mehreren Sätzen (Sono italiana ma abito a Londra.). Sie können folgendes angeben: • eine einfache Verbindung (e > und, anche > auch): Vado e torno. / Ho comprato tutto, anche il giornale. • eine Alternative (o/oppure > oder): Prendi il primo o il secondo? / Ti telefono o ti scrivo una mail. • einen Gegensatz (ma, però > aber, allerdings, invece > dagegen): Vorrei uscire, ma/però devo studiare. / Io faccio una torta, invece tu puoi fare una macedonia. • eine Zeitangabe (mentre > während, quando > als, poi > dann): Ceno e poi passo a prenderti. • einen Grund (perché > weil): Devo comprare un telefono nuovo perché il mio si è rotto. • eine Folge (quindi, così, perciò, allora > deswegen): Devo studiare, perciò non esco. • eine Bedingung (se > wenn): Chiamami se hai bisogno. LAUTE UND BUCHSTABEN Das italienische Alphabet besteht aus 21 Buchstaben (und 5 fremdsprachlichen Buchstaben: w, y, j, k, x). Das Alphabet gibt die Schreibweise eines Wortes an. Nicht immer gibt diese Schreibweise auch die Aussprache eines Wortes an. Denken Sie z.B. an die Unterschiede in der Aussprache von gioco und gatto. Die Aussprache einiger italienischer Buchstaben variiert von Region zu Region. Um Laute (oder Phone) einer Sprache zu beschreiben, benutzt man das internationale phonetische Alphabet (IPA, International Phonetic Alphabeth). Die Tabellen der Laute und Grapheme mit Beispielen sind in den Onlineressourcen des Kurses (www.loescher.it/ italianoperstranieri) enthalten. Grammatikalische Zusammenfassung