Prévia do material em texto
St an d: Ja nu ar 2 01 6 • T ite lfo to : © iS to ck /O w en P ric e Wie heißt das auf Deutsch? Kostenloses Mini-Bildwörterbuch Erste HilfeDEUTSCHvon dem Spezialisten fürDeutsch als Fremdsprache Selbstlernkurs für Lernende mit arabischer Muttersprache muttersprachliche Anweisungen und Erklärungen im Buch muttersprachliche Lernerführung auf den Audio-CDs und den MP3-Hördateien Auch für die Ausgangssprachen Englisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Thai und Türkisch erhältlich. Miteinander Deutsch – Arabisch Buch mit 4 Audio-CDs ISBN 978–3–19–007921–6 Miteinander sprechen – miteinander leben! www.hueber.de/deutsch-lernen Hueber Verlag Fo to s: © T hi nk st oc k/ iS to ck /r am zi ha ch ic ho , © T hi nk st oc k/ iS to ck /- sl av - Mit kostenlosem MP3-Download unter www.hueber.de/miteinander Entnommen aus dem »Bildwörterbuch Deutsch« Hueber Verlag Gisela Specht / Juliane Forßmann Wie heißt das auf Deutsch? 2 Körper und Gesundheit Kleidung Essen und Trinken Die Farben Die Zahlen Wohnen Geld Angaben zur Person Die Uhrzeit Die Wochentage Das Jahr Die Monate Tiere/Natur Verkehr und Reisen Berufe Sonstiges 3 - 5 6 - 7 8 - 10 11 12 - 13 14 15 16 - 17 18 19 20 21 22 - 23 24 - 25 26 - 27 28 Inhaltsverzeichnis 3 Körper und Gesundheit das Handtuch duschen das Shampoo die Seife baden die Creme 4 Körper und Gesundheit die Zahnbürste sich kämmen die Zahnpasta gesund sich rasieren krank 5 Körper und Gesundheit das Krankenhaus der Krankenwagendas Blut die Tablette das Medikamentdas Fieber 6 Kleidung die Hose der Pullover der Rock der Gürtel das T-Shirt das Unterhemd 7 Kleidung der Schuh der Stiefelder Strumpf die Mütze der Schaldie Jacke 8 Essen und Trinken essen der Hunger trinken die Lebensmittel der Durst die Getränke 9 Essen und Trinken das Salzder Reis der Zucker die Banane die Tomateder Apfel 10 Essen und Trinken das Brot die Milch der Tee der Kaffee die Butter der Käse 11 Die Farben schwarz weißblau gelb grünrot 12 Die Zahlen null vier fünf sechs sieben eins zwei drei 13 Die Zahlen plus minustausend fünfzig hundertzehn 14 Wohnen das Bett das Bad der Tisch der Schrank die Toilette das Toilettenpapier 15 Geld der Euro der Centdie Rechnung die Kreditkarte das Gelddie Bank 16 Angaben zur Person der Name (Stefan Weber) der Vorname (Stefan) der Familienname (Weber) die Straße (Goethestraße) der Ort (Köln) die Nummer (14) die Postleitzahl (50663) 17 Angaben zur Person der Ausweis der Passdie Papiere die Unterschrift unterschreibendas Formular 18 Die Uhrzeit die Uhr früh der Zeiger drei Uhr spät zwölf Uhr mittags 19 Die Wochentage 20 Das Jahr der Sommer der Frühling der Herbst der Mai der Winter 21 Die Monate der August der Juli der Juni der Mai der April der März der Februar der Januar der Dezember der November der Oktober der September 22 Tiere/Natur der Hund die Kuh die Katze der Vogel das Schwein das Schaf 23 Tiere/Natur das Feld die Wüsteder Park der Wald der Flussder Baum 24 Verkehr und Reisen die Ampel der Lkw das Schild der Bus das Flugzeug das Schiff 25 Verkehr und Reisen der Automat die Fahrkarteder Fahrplan die U-Bahn die Straßenbahndie S-Bahn 26 Berufe der Bauer der Bäcker der Hausmeister der Polizist der Fleischer der Maler 27 Berufe der Installateur der Berufder Mechaniker die Krankenschwester der Briefträgerder Arzt 28 Sonstiges die Puppe die Zigarette der Ball ja/nein das Streichholz das Feuerzeug Die 1.000 wichtigsten Wörter (in Bildern erklärt) finden Sie im: Bildwörterbuch Deutsch ISBN 978–3–19–107921–5 Vertonte Stichwörter sowie Stichwortregister auf Arabisch zum kostenlosen Download erhältlich unter www.hueber.de/erste-hilfe-deutsch Sie wollen mehr? 29 St an d: Ja nu ar 2 01 6 • T ite lfo to : © iS to ck /O w en P ric e ISBN 978–3–19–080331–6 9 783190 803316 ISBN 3-19-080331-5 Mehr als 160 wichtige Wörter aus dem Alltag in Bildern erklärt Ideal für Flüchtlinge und Helfer Viele Tipps und Informationen finden Sie auf: www.hueber.de/erste-hilfe-deutsch