Logo Passei Direto
Buscar
Material
páginas com resultados encontrados.
páginas com resultados encontrados.

Prévia do material em texto

Beantwortung der Frage: Was ist Demut? 
Thomáz Matheus Aragão Fonseca 
 
Demut zielt darauf ab, nicht unter den denkbar schlechtesten Bedingungen zu leben und 
sich nicht selbst zu vernachlässigen. Sie bezeichnet keine Handlungsweise, die das Schlechteste 
sucht oder das Leben auf minimale, unhaltbare Bedingungen reduziert. Demut ist nicht 
subjektiv; sie ist objektiv. Es gibt besondere Fälle, die aus einem Allgemeinen abgeleitet sind. 
Es existiert ein universaler Maßstab, der bestimmt, was Demut ist – was es heißt, demütig zu 
sein –, und ein besonderer Maßstab, der im Charakter der Individualität liegt, insofern jeder 
Mensch ein spezifisches Muster von Gesundheit, Verhaltensweisen und Interessen besitzt. So 
kann das, was für den einen Demut ist, für den anderen keine Demut sein. Warum? Weil dieser 
Maßstab an eine andere Spezifität gebunden und auf sie ausgerichtet ist. Mit anderen Worten: 
Es handelt sich um die Frage von Sein und Nichtsein. 
Das konstitutive Sein – die erste Person, das Ich – setzt sich aus Eigenschaften 
zusammen, die zum demütigen Sein gehören; für jemanden anderen können jedoch dieselben 
Haltungen und Ausrichtungen bedeuten, dass etwas nicht demütig ist. Zum Beispiel: Gibt es 
eine Gewohnheit – genauer: eine Notwendigkeit –, ein bestimmtes Nahrungsmittel zu 
verzehren oder ein Medikament einzunehmen, so beeinträchtigt der Verzicht darauf die 
Gesundheit, das Leben. Aus der Perspektive des Anderen jedoch kann diese Haltung, ein 
Medikament einzunehmen oder bestimmte Nahrungsmittel zu verzehren, als unnötig 
verstanden werden, als etwas, das über die Notwendigkeit hinausgeht und daher nicht demütig 
wäre. In den Augen dieses Nichtseins wären eine solche Haltung und diese Ausrichtung falsch; 
die Verwendung eines bestimmten Nahrungsmittels oder eines Medikaments wäre Luxus, 
etwas Nichterforderliches. Doch er spricht von sich selbst aus. Das heißt: Das Kriterium hier 
ist die Notwendigkeit. Meine Notwendigkeit ist nicht dieselbe, die der andere, das Nichtsein, 
braucht. Dennoch gibt es einen universalen Charakter der Demut. 
 Ich verstehe Demut – wie zuvor gesagt – nicht als Verleugnung der eigenen Gesundheit 
oder der guten Dinge. Sie bedeutet nicht, das Leben auf die schlechteste mögliche Weise zu 
führen und sich mit dem Allergeringsten zufriedenzugeben. Im Gegenteil: Demut besteht darin, 
die eigene Unbedeutsamkeit vor etwas Größerem, einem Ganzen, anzuerkennen, das von 
manchen als das über den anderen stehende Seiende verstanden wird – Gott ist Gott –, das aber 
aus einer anderen Perspektive von anderen Nichtseienden, von anderen Personen, als eine 
2 
 
höhere Ordnung begriffen wird. Es gibt auch diejenigen, die glauben, dass alle gleich sind und 
dass es keine Entität, kein Sein über den bloßen Sterblichen gibt. 
So verstehe ich zunächst Demut als Anerkennung der eigenen Unbedeutsamkeit – nicht 
der Passivität –, sondern als eine Ausrichtung, die eng mit dem Fehl- und Irrbarsein verbunden 
ist. Dies kann in der mittelalterlichen Schule als Sünde, als Lüste, aufgefasst werden. Zuerst 
geht es darum, die Fehlbarkeit des Menschen anzuerkennen und gerade die Möglichkeit zu 
haben, sich für etwas zu entscheiden, das ihn nicht negativ betrifft, das diesem Sein keinen 
Schaden zufügt oder Nachteile verursacht. Gibt es die Möglichkeit von etwas Minimalerem, 
Optimierterem – sagen wir: des Hinreichenden für die eigenen Handlungen, die Bedürfnisse, 
das biologische und das künstliche Leben –, dann meine ich, dass Demut einen Parameter 
braucht, um zu existieren: den Parameter der Wahl. 
Gibt es eine Wahlmöglichkeit, gibt es Willen, gibt es die Möglichkeit zu entscheiden 
oder zu urteilen, dann besteht auch die Möglichkeit, demütig zu sein. So präsentiere ich meine 
Antwort an jene, die meinen, Demut bestehe darin, sich mit dem Gegebenen zufriedenzugeben. 
Wie wir gesehen haben, schließt Demut die Möglichkeit der Wahl ein. Hat ein Individuum nicht 
die Option, den einen oder den anderen Weg zu gehen – kann es weder nach links noch nach 
rechts, sondern nur geradeaus –, dann hat dieses Individuum, dieses Sein, keine Wahl zu treffen. 
 So wie im Fall Eichmanns: Angesichts der nationalsozialistischen Partei entschied er 
sich, die Regeln zu befolgen, und strebte dabei auch Bonuszahlungen sowie Statusvorteile an. 
Was hieße es, in diesem Kontext demütig zu sein? Diese Bestrebungen nach Gewinn und 
Vorteil zu verwerfen und die Ethik darüber zu stellen. So bedeutet Demütigsein meines 
Erachtens, die Selbstgefälligkeit zu verwerfen und sich so zu halten, dass die Würde der 
menschlichen Person und die Würde der anderen – der Plural, die Pluralität, die Polis, der 
„politische Körper“, der „Volkskörper“ – von einer Handlung profitieren, die schlicht 
erscheinen mag, aber etwas über die Demut Hinausgehendes sichtbar macht. Demut zieht dies 
ebenfalls nach sich. 
Aufgrund einer demütigen Handlung gibt es auch das Beispiel, und es kann eine 
kollektive Demut entstehen. Wenn man so sagen kann: Gibt es diese besondere, individuelle 
Demut, kann es eine kollektive Demut eines allgemeinen Kollektivs geben.

Mais conteúdos dessa disciplina