Buscar

Marx Engels Werke 21

Faça como milhares de estudantes: teste grátis o Passei Direto

Esse e outros conteúdos desbloqueados

16 milhões de materiais de várias disciplinas

Impressão de materiais

Agora você pode testar o

Passei Direto grátis

Você também pode ser Premium ajudando estudantes

Faça como milhares de estudantes: teste grátis o Passei Direto

Esse e outros conteúdos desbloqueados

16 milhões de materiais de várias disciplinas

Impressão de materiais

Agora você pode testar o

Passei Direto grátis

Você também pode ser Premium ajudando estudantes

Faça como milhares de estudantes: teste grátis o Passei Direto

Esse e outros conteúdos desbloqueados

16 milhões de materiais de várias disciplinas

Impressão de materiais

Agora você pode testar o

Passei Direto grátis

Você também pode ser Premium ajudando estudantes
Você viu 3, do total de 762 páginas

Faça como milhares de estudantes: teste grátis o Passei Direto

Esse e outros conteúdos desbloqueados

16 milhões de materiais de várias disciplinas

Impressão de materiais

Agora você pode testar o

Passei Direto grátis

Você também pode ser Premium ajudando estudantes

Faça como milhares de estudantes: teste grátis o Passei Direto

Esse e outros conteúdos desbloqueados

16 milhões de materiais de várias disciplinas

Impressão de materiais

Agora você pode testar o

Passei Direto grátis

Você também pode ser Premium ajudando estudantes

Faça como milhares de estudantes: teste grátis o Passei Direto

Esse e outros conteúdos desbloqueados

16 milhões de materiais de várias disciplinas

Impressão de materiais

Agora você pode testar o

Passei Direto grátis

Você também pode ser Premium ajudando estudantes
Você viu 6, do total de 762 páginas

Faça como milhares de estudantes: teste grátis o Passei Direto

Esse e outros conteúdos desbloqueados

16 milhões de materiais de várias disciplinas

Impressão de materiais

Agora você pode testar o

Passei Direto grátis

Você também pode ser Premium ajudando estudantes

Faça como milhares de estudantes: teste grátis o Passei Direto

Esse e outros conteúdos desbloqueados

16 milhões de materiais de várias disciplinas

Impressão de materiais

Agora você pode testar o

Passei Direto grátis

Você também pode ser Premium ajudando estudantes

Faça como milhares de estudantes: teste grátis o Passei Direto

Esse e outros conteúdos desbloqueados

16 milhões de materiais de várias disciplinas

Impressão de materiais

Agora você pode testar o

Passei Direto grátis

Você também pode ser Premium ajudando estudantes
Você viu 9, do total de 762 páginas

Faça como milhares de estudantes: teste grátis o Passei Direto

Esse e outros conteúdos desbloqueados

16 milhões de materiais de várias disciplinas

Impressão de materiais

Agora você pode testar o

Passei Direto grátis

Você também pode ser Premium ajudando estudantes

Prévia do material em texto

KARL MARX • FRIEDRICH ENGELS 
WERKE • BAND 21 
INSTITUT FÜR MARXISMUS-LENINISMUS BEIM ZK DER SED 
KARL MARX 
FRIEDRICH ENGELS 
WERKE 
0 
D I E T Z V E R L A G B E R L I N 
1962 
KARL MARX 
FRIEDRICH ENGELS 
BAND 21 
D I E T Z V E R L A G B E R L I N 
Die deutsche Ausgabe 
fußt auf der vom Institut für Marxismus-Leninismus 
beim ZK der KPdSU 
besorgten Ausgabe in russischer Sprache 
Vorwort 
Der einundzwanzigste Band der Werke von Karl Marx und Friedrich 
Engels enthält die Arbeiten von Engels, die von Mai 1883 bis Dezember 
1889 geschrieben wurden. 
Es war die Periode der relativ „friedlichen" Entwicklung des Kapitalis-
mus, die Periode des beginnenden Übergangs vom vormonopolistischen 
zum monopolistischen Kapitalismus, die Periode der Sammlung der Kräfte 
des Proletariats für die künftigen revolutionären Schlachten. „Der Westen 
hat die bürgerlichen Revolutionen abgeschlossen. Der Osten ist noch nicht 
reif für sie", sagte Lenin, als er diese Periode charakterisierte (W. I.Lenin, 
Werke, Band 18, Berlin 1961, S.577). 
In den achtziger Jahren machte die Arbeiterbewegung in den europä-
ischen Ländern und in den USA große Fortschritte. Immer neue Teile der 
Arbeiterklasse schlössen sich der Bewegung an, immer breitere Arbeiter-
massen wurden von den Ideen des wissenschaftlichen Sozialismus erfaßt. 
In den beiden größten Ländern Westeuropas - Deutschland und Frank-
reich - wirkten bereits einflußreiche proletarische Parteien, die den Marxis-
mus als ihre theoretische Grundlage anerkannten. In vielen Ländern - Öster-
reich-Ungarn, Italien, Spanien, den USA, Belgien, Holland, der Schweiz 
u.a. - entstanden oder festigten sich bereits vorhandene sozialistische Or-
ganisationen. Die erste russische marxistische Gruppe „Befreiung der Ar-
beit" entfaltete große Aktivität bei der Verbreitung der Ideen des wissen-
schaftlichen Sozialismus in Rußland. Das wachsende Klassenbewußtsein 
der proletarischen Massen schuf reale Voraussetzungen für die Lösung der 
von der Internationalen Arbeiterassoziation (I.Internationale) gestellten 
Hauptaufgabe, in den verschiedenen Ländern politische Massenparteien 
des Proletariats auf der Grundlage des wissenschaftlichen Sozialismus zu 
schaffen. 
Um diese Aufgabe zu verwirklichen, mußte die Arbeiterklasse vor allem 
tagtäglich dafür kämpfen, sich vom Einfluß der bürgerlichen und kleinbür-
gerlichen Ideologie frei zu machen. Weiterhin war es notwendig, die in der 
Arbeiterbewegung noch vorhandenen kleinbürgerlichen, reformistischen 
und anarchistischen Strömungen, die in den verschiedenen Ländern ent-
sprechend dem Stand ihrer Entwicklung und den Besonderheiten ihrer so-
zialen Bedingungen unterschiedliche Formen und Schattierungen auf-
wiesen, endgültig ideologisch zu zerschlagen. Zu einer wachsenden Gefahr 
für die jungen sozialistischen Parteien und Organisationen wurden die Ver-
suche der Bourgeoisie, die Arbeiterbewegung durch offene Angriffe auf die 
marxistische Lehre zu spalten, sowie sie durch Korrumpierung der Ober-
schicht der Arbeiterklasse und Ausnutzung aller möglichen opportunisti-
schen Elemente in ihren Reihen zu zersetzen. Der Kampf gegen diese Ver-
suche wurde zur dringenden Aufgabe der Arbeiterbewegung. 
Unter diesen Bedingungen war Engels' Tätigkeit für die weitere Ent-
wicklung und Verbreitung der marxistischen Theorie, sein Kampf für die 
Reinheit der Ideen des wissenschaftlichen Sozialismus, gegen die klassen-
fremden Einflüsse und den Opportunismus von großer Bedeutung. Nach 
dem Tode von Karl Marx ruhte die ganze Verantwortung der Leitung der 
internationalen Arbeiter- und sozialistischen Bewegung auf den Schultern 
von Engels. Ausgehend von den theoretischen und praktischen Erforder-
nissen des sich entfaltenden Kampfes der Arbeiterklasse maß Engels der 
Vollendung des von Marx nicht beendeten Hauptwerkes des Marxismus, 
des „Kapitals", vorrangige Bedeutung bei und bereitete die Herausgabe des 
zweiten, dritten und vierten Bandes vor. Neben dieser Arbeit widmete er 
sich mit ganzer Kraft der weiteren Ausarbeitung anderer Probleme der 
marxistischen Theorie, der Verteidigung der Ideen des Marxismus gegen 
die Entstellungen durch die Ideologen der Bourgeoisie und die Opportuni-
sten; er arbeitete die taktische Linie der Arbeiterparteien unter Berücksich-
tigung sowohl der allgemeinen Aufgaben der proletarischen Bewegung wie 
auch der konkreten Bedingungen in den einzelnen Ländern aus und setzte 
sich für die Erziehung der fortgeschrittenen Arbeiter im Geiste des proleta-
rischen Internationalismus ein. 
Die bedeutendste Arbeit, mit der Engels in diesen Jahren die Schatz-
kammer des Marxismus bereicherte, ist „Der Ursprung der Familie, des 
Privateigentums und des Staats". Lenin betrachtete diese Schrift als „eines 
der grundlegenden Werke des modernen Sozialismus" (W. I.Lenin, Werke, 
Band 29, Berlin 1961, S.463). Diese Schrift beleuchtet erstmalig systema-
tisch vom Standpunkt der materialistischen Geschichtsauffassung die 
Geschichte der Menschheit in den frühesten Etappen ihrer Entwicklung; sie 
legt die historische Entwicklung der Familienverhältnisse dar und deckt 
die Ursachen der Entstehung des Privateigentums und der Teilung der Ge-
sellschaft in antagonistische Klassen auf. Sie enthüllt ferner die Entstehung 
des Staates als Machtinstrument der herrschenden Klassen und weist schließ-
lich die historische Notwendigkeit seines allmählichen Absterbens nach 
dem endgültigen Sieg der klassenlosen kommunistischen Gesellschaft nach. 
Mit diesem klassischen Werk gab Engels den Führern der Arbeiter-
bewegung das wissenschaftliche Rüstzeug für ihren Kampf gegen die Apolo-
geten des Kapitalismus, die Kathedersozialisten und anderen Feinde des 
Marxismus, die bestrebt waren, die Unerschütterlichkeit des Privateigen-
tums, des bürgerlichen Staates und anderer Institutionen der kapitalisti-
schen Gesellschaft nachzuweisen. 
Den „Ursprung der Familie" betrachtete Engels, nach seinen eigenen 
Worten, gewissermaßen als die Vollführung des Vermächtnisses von Marx, 
denn Marx widmete seit ihrer gemeinsamen Arbeit an dem Werk „Die 
deutsche Ideologie" den Problemen der Geschichte der dem Kapitalismus 
vorausgegangenen Gesellschaftsformationen große Aufmerksamkeit. Bei der 
Ausarbeitung dieser Schrift berücksichtigte Engels weitgehend Marx' Be-
merkungen in seinem Konspekt des Buches „Ancient society" des fort-
schrittlichen amerikanischen Gelehrten Lewis Henry Morgan, in dem die Be-
gründer des wissenschaftlichen Kommunismus eine Reihe eigener Schluß-
folgerungen bestätigt fanden. Engels stützte sich außerdem auf die Ergeb-
nisse seiner eigenen Forschungen auf dem Gebiete der Geschichte der alten 
Kelten, der Deutschen und anderer Völker. Im „Ursprung der Familie" 
faßt Engels die von Marx und ihm im Laufe vieler Jahre gewonnenen Er-
kenntnisse über die vorkapitalistischen sozial-ökonomischen Formationen 
zusammen. Unter Anwendung der materialistischen Dialektik analysiert 
Engels diese Formationen und ergänzt das von Marx im „Kapital" gezeich-
nete wissenschaftliche Bild der Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft 
durch eine tiefschürfende Charakteristik der Urgemeinschaft, der Sklaven-
halterordnung und in gewissem Sinne auch des Feudalismus. Damit wurde 
ein gewaltiger Schritt vorwärts getan bei der Ausarbeitung der materialisti-
schen Geschichtsauffassung. 
Erstmalig in der marxistischen Literatur beleuchtet'Engels im „Ursprung 
der Familie" die Entwicklung der Familie vom Standpunkt des historischen 
Materialismus. Die Familie als eine historische Kategorie betrachtend, ent-
hüllt Engels den organischen Zusammenhang ihrer Formen - von der alten 
Gruppenehe bis zu der mit der Entstehung des Privateigentums sich festi-
genden monogamen Familie - mit den verschiedenen Entwicklungsetappen 
der Gesellschaft und die Abhängigkeit dieser Formen von der Veränderungder Produktionsweise. Er zeigt, wie sich entsprechend der Entwicklung 
der Produktivkräfte der Einfluß der Geschlechtsverbände auf die Gesell-
schaftsordnung verringerte und mit dem Sieg des Privateigentums eine 
Gesellschaft entstand, in der „die Familienordnung ganz von der Eigentums-
ordnung beherrscht wird" (siehe vorl. Band, S. 28). 
Engels unterzieht die moderne bürgerliche Familie einer scharfen Kri-
tik. Er enthüllt die ökonomische Grundlage der rechtlichen Ungleichheit 
der Frauen unter den Bedingungen der Herrschaft des Privateigentums und 
zeigt, daß erst die Beseitigung des Privateigentums an den Produktions-
mitteln die Voraussetzungen für die wirkliche Befreiung der Frau schafft. 
Erst in der sozialistischen Gesellschaft entwickelt sich, wie Engels nachweist, 
dank der immer breiteren Einbeziehung der Frauen in den Produktions-
prozeß, der Herstellung der völligen Gleichberechtigung der Geschlechter 
auf allen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens, der Befreiung der Frau 
von der Last der Hauswirtschaft, für die die Gesellschaft die Sorge in im-
mer steigendem Maße auf sich nehmen wird, eine neue, höhere Form der 
Familie, die auf der vollen Gleichheit von Mann und Frau, auf gegenseitiger 
Achtung und echter Liebe beruhen wird. 
Ein bedeutender Teil der Arbeit ist der Untersuchung der Herausbil-
dung und Entwicklung der verschiedenen Eigentumsformen und der von 
ihnen abhängigen Formen der Gesellschaftsordnung gewidmet. Im Gegen-
satz zu den bürgerlichen Historikern, Nationalökonomen und Soziologen 
Beweist Engels unwiderlegbar, daß es nicht immer Privateigentum gegeben 
hat, daß während der langen Periode der Urgesellschaft die Produktions-
mittel Gemeineigentum waren. Die Urgesellschaft, deren Untereinheit die 
Gens und der Stamm waren, die auf einer bestimmten Stufe die ursprüng-
liche Horde abgelöst hatten, kannte weder eine Klassenteilung noch die mit 
dieser Teilung verbundenen AusbeutungsVerhältnisse, noch eine vom Volk 
getrennte öffentliche Macht, d.h. den Staat. Engels legt ausführlich dar, wie 
mit der Entwicklung der Produktivkräfte und der gesteigerten Produktivität 
der Arbeit es möglich wurde, sich die Produkte anderer Menschen anzu-
eignen, wie sich auf der Grundlage des Privateigentums an den Produktions-
mitteln die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen und die Spal-
tung der Gesellschaft in antagonistische Klassen herausbildete. Die direkte 
Folge dieser Entwicklung war das Entstehen des Staates. 
Die Fragen des Ursprungs und des Wesens des Staates sind das Wich-
tigste, das Kernstück in Engels' Schrift. Die allseitige Untersuchung dieser 
Fragen durch Engels war ein gewaltiger Fortschritt bei der Ausarbeitung 
der marxistischen Lehre vom Staat und schließt sich in dieser Beziehung 
solchen klassischen Arbeiten an wie „Der achtzehnte Brumaire des Louis 
Bonaparte" und „Der Bürgerkrieg in Frankreich" von Marx und dem 
„Anti-Dühring" von Engels. 
Engels' Schrift richtet sich direkt gegen die bürgerlichen Gelehrten, die 
den Staat als ein über den Klassen stehendes Organ darzustellen versuchen, 
angeblich dazu berufen, die Interessen aller Bürger gleichermaßen zu 
schützen. Er weist am Beispiel der Staatsbildung in Athen, Rom und bei 
den Deutschen nach, daß der Staat in der antagonistischen Klassengesell-
schaft stets ein Werkzeug in den Händen der herrschenden Klasse zur 
Niederhaltung und Ausbeutung der unterdrückten Klasse ist. Der Staat, 
schreibt Engels, ist das Organ „der mächtigsten, ökonomisch herrschenden 
Klasse, die vermittelst seiner auch politisch herrschende Klasse wird und so 
neue Mittel erwirbt zur Niederhaltung und Ausbeutung der unterdrückten 
Klasse" (siehe vorl. Band, S.166/167). 
Engels untersucht u.a. die einzelnen Staatsformen, insbesondere die 
bürgerlich-demokratische Republik, die von den Apologeten des Kapitalis-
mus als die höchste Form der Demokratie verherrlicht wird. Er deckt den 
Klassencharakter dieser Republik auf, d.h. er zeigt, daß sich hinter der de-
mokratischen Fassade die Herrschaft der Bourgeoisie verbirgt. Mit außer-
ordentlichem Weitblick weist er auf sich schon zur damaligen Zeit ab-
zeichnende Tendenzen der weiteren Entwicklung des bürgerlichen Staates 
hin, die jedoch erst im imperialistischen Stadium des Kapitalismus, für das 
der Prozeß der Verschmelzung des Staatsapparats mit den Monopolen, die 
Verwandlung des Staates in ein Instrument der Finanzoligarchie charak-
teristisch ist, zur vollen Blüte gelangten. Engels nahm bereits damals ge-
wisse Seiten dieses Prozesses wahr und wies nach, daß in der demokrati-
schen Republik „der Reichtum seine Macht ausübt... in der Form der Al-
lianz von Regierung und Börse, die sich um so leichter vollzieht, je mehr 
die Staatsschulden steigen und je mehr Aktiengesellschaften nicht nur den 
Transport, sondern auch die Produktion selbst in ihren Händen konzen-
trieren und wiederum in der Börse ihren Mittelpunkt finden" (siehe vorl. 
Band, S.167). 
Vor parlamentarischen Illusionen warnend, die zu jener Zeit unter 
einem Teil der Führer der Arbeiterbewegung, besonders unter den oppor-
tunistischen Kräften in der deutschen Sozialdemokratie verbreitet waren, 
weist Engels darauf hin, daß, solange die Macht des Kapitals erhalten 
bleibt, keinerlei demokratische Freiheiten zur Befreiung der Werktätigen 
führen können. Gleichzeitig unterstrich Engels das berechtigte Interesse des 
Proletariats an der Erhaltung und Erweiterung der demokratischen Frei-
heiten, da diese die besten Voraussetzungen bieten für die Entfaltung seines 
Befreiungskampfes, für die revolutionäre Umgestaltung der Gesellschaft. 
Bei der Untersuchung, inwiefern die Entwicklung der Produktivkräfte 
zu einer Veränderung der Produktionsweise der materiellen Güter führt, 
inwiefern sich auf einer bestimmten Entwicklungsstufe das Privateigentum 
herausbildet und damit die Gesellschaft sich unvermeidlich in antagonisti-
sche Klassen spaltet, präzisiert Engels die bereits von Marx und ihm for-
mulierte Schlußfolgerung, daß durch das weitere Wachstum der Produktiv-
kräfte in der kapitalistischen Gesellschaft diese gesetzmäßig in Widerspruch 
zu den vorhandenen Produktionsverhältnisses geraten und die Produktions-
verhältnisse zum Hemmschuh für die Entwicklung der Produktion werden. 
Der Widerspruch zwischen den modernen Produktivkräften und den kapi-
talistischen Produktionsverhältnissen macht die proletarische Revolution 
zu einer geschichtlichen Notwendigkeit. Die Aufgaben dieser Revolution 
können - wie Marx und Engels wiederholt nachgewiesen haben - nicht ge-
löst werden ohne die Zerschlagung des alten Staatsapparates und der Er-
richtung der Diktatur des Proletariats, die die höchste Form der Demo-
kratie ist. Nur durch die Beseitigung des Privateigentums an den Produk-
tionsmitteln und der antagonistischen Klassen werden die Voraussetzungen 
für das Verschwinden und das Absterben des Staates geschaffen. „Die Ge-
sellschaft, die die Produktion auf Grundlage freier und gleicher Assoziation 
der Produzenten neu organisiert, versetzt die ganze Staatsmaschine dahin, 
wohin sie dann gehören wird: ins Museum der Altertümer, neben das 
Spinnrad und die bronzene Axt" (siehe vorl. Band, S. 168). 
Die von Engels meisterhaft dargelegte marxistische Lehre vom Staat 
wurde später von Lenin entsprechend den Bedingungen der neuen histo-
rischen Epoche schöpferisch weiterentwickelt und wird ständig bereichert 
durch die Kommunistische Partei der Sowjetunion und die anderen mar-
xistisch-leninistischen Parteien. 
In seinem genialen Werk „Staat und Revolution" zeigte Lenin, welch 
große Bedeutung die marxistische Lehre vom Ursprung und Wesen des 
Staates und der Diktatur des Proletariats für den Kampf der Arbeiterklasse 
hat. Lenin vereitelte die Versuche der Revisionisten und Reformisten, diese 
Lehre totzuschweigen und zu verzerren. Er entlarvte ihr Bestreben, Engels* 
These vom Absterben desStaates als ein Abweichen von der Idee der re-
volutionären Zerschlagung des bürgerlichen Staatsapparates hinzustellen. 
Lenin betonte, daß diese These sich nicht auf den bürgerlichen, sondern 
auf den sozialistischen Staat bezieht, und machte das Absterben des Staates 
von der Erfüllung seiner für den Aufbau der kommunistischen Gesellschaft 
notwendigen Funktion abhängig. Schöpferisch die marxistische Theorie 
weiterentwickelnd, arbeitete Lenin die These von den ökonomischen Vor-
aussetzungen für das Absterben des Staates aus und verband dieses Problem 
mit der Lehre von den beiden Phasen der kommunistischen Gesellschaft. 
Der Staat wird erst im vollendeten Kommunismus endgültig absterben, er-
klärte Lenin. Die marxistisch-leninistische Staatslehre zerschlug und zer-
schlägt auch heute die bürgerlich-revisionistischen Versuche, die „Theorie" 
vom über den Klassen stehenden Staat neu zu beleben sowie den modernen 
bürgerlichen Staat als einen „Wohlfahrtsstaat" hinzustellen. Diese Lehre 
hilft den Werktätigen der Länder des sozialistischen Lagers, erfolgreich die 
neue, klassenlose Gesellschaft zu errichten. 
Bei der Abfassung seiner Schrift stützte sich Engels auf das umfang-
reiche Tatsachenmaterial auf dem Gebiete der Archäologie, der Geschichte 
und der Ethnographie. Er benutzte weitgehend das Buch des spontanen 
Materialisten Morgan „Ancient society". Engels übernahm die von Morgan 
vorgenommene Einteilung der Urgeschichte in die Epoche der Wildheit 
und die Epoche der Barbarei sowie deren Unterteilung in eine untere, mitt-
lere und obere Stufe, je nach der Entwicklung der Produktionsinstrumente 
und dem Stand der materiellen Produktion. Da diese Periodisierung der 
Geschichte nicht die Ablösung der verschiedenen Formen der Produktions-
verhältnisse, sondern die vorgeschichtlichen Kulturstufen zur Grundlage 
hat, maß Engels ihr jedoch nur begrenzte Bedeutung bei und betonte, daß 
mit der weiteren Entwicklung der Wissenschaft und der Ansammlung 
neuen Tatsachenmaterials die Morgansche Periodisierung unvermeidlich 
präzisiert werden wird. Wie Engels voraussah, konnten auf Grund neuer 
Erkenntnisse der Wissenschaft eine präzisere Periodisierung der Ur-
geschichte sowie Berichtigungen einzelner Morganscher Thesen, Familien-
formen der Urgemeinschaft betreffend, vorgenommen werden. Engels selbst 
nahm in Vorbereitung der vierten Ausgabe seines Buches 1891 bereits 
einige Veränderungen und Verbesserungen vor. Diese unvermeidlichen 
Änderungen und Präzisierungen, die an dem von Engels vor mehr als 
75 Jahren entworfenen Bild der Entstehung, Entwicklung und des Unter-
gangs der ursprünglichen ökonomischen Gesellschaftsformation vorzu-
nehmen sind, betreffen jedoch lediglich Einzelheiten und berühren keines-
falls Engels' Schlußfolgerungen, die im Gegenteil durch die neuen wissen-
schaftlichen Erkenntnisse ständig bestätigt werden. Der „Ursprung der 
Familie, des Privateigentums und des Staats" gehört zu jenen Werken, in 
denen nach den Worten Lenins „man zu jedem Satz Vertrauen haben . . . 
kann" (W.I.Lenin, Werke, Band 29, Berlin 1961, S.463). 
In der ebenfalls in diesem Band enthaltenen theoretischen Schrift von 
Engels „Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen 
Philosophie" wird mit außerordentlicher Klarheit der Prozeß der Heraus-
bildung und das Wesen der marxistischen Weltanschauung dargelegt» Die 
Abfassung dieser Arbeit entsprang ebenfalls den dringenden Erfordernis-
sen der Arbeiterbewegung, besonders in Deutschland. Die systematische 
Darstellung der Grundlagen des dialektischen und historischen Materialis-
mus sollte das revolutionäre Proletariat Deutschlands und anderer Länder 
befähigen, den Kampf gegen jegliche idealistischen Theorien, die die ideo-
logische Grundlage des Opportunismus und Reformismus bilden, zu füh-
ren. Es war notwendig geworden, alle Bestrebungen zu vereiteln, die nega-
tiven Seiten der klassischen deutschen Philosophie neu zu beleben und dem 
Marxismus gegenüberzustellen. Diese Bestrebungen bestanden darin, den 
Neukantianismus sowie reaktionäre Elemente der Hegeischen Philosophie 
und anderer philosophischer Schulen innerhalb bestimmter Kreise des 
Bürgertums und unter einem Teil der sozialdemokratischen Intelligenz zu 
verbreiten. Es kam darauf an, das Verhältnis der marxistischen Philosophie 
zur klassischen deutschen Philosophie, zur Philosophie Hegels und Feuer-
bachs, sowie ihren qualitativen Unterschied zu allen früheren philosophi-
schen Systemen zu untersuchen und dabei die Schwächen und inneren 
Widersprüche dieser früheren Systeme, aber auch ihre wertvollen Elemente, 
die in den Marxismus eingegangen und schöpferisch weiterentwickelt wor-
den sind, darzulegen. 
Engels weist nach, daß die marxistische Philosophie das Resultat der ge-
samten vorausgegangenen Entwicklung des philosophischen Denkens ist 
und daß die wichtigste Besonderheit der gesamten Geschichte der Philoso-
phie im Kampf zwischen den zwei Hauptrichtungen - Materialismus und 
Idealismus - besteht. Engels gibt erstmalig eine klassische Definition der 
Grundfrage der Philosophie - der Frage nach dem Verhältnis des Denkens 
zum Sein, des Geistes zur Natur, und betont, daß diese Frage noch einen 
anderen Aspekt, eine andere Seite hat, die sich in dem Problem der Erkenn-
barkeit der Welt, in der Wechselbeziehung zwischen dem Sein und seiner 
Widerspiegelung im menschlichen Bewußtsein ausdrückt. Je nach der Be-
antwortung dieser Grundfrage wird die Zugehörigkeit eines jeden Philo-
sophen zu einer der beiden Hauptrichtungen bestimmt. 
Engels betont die Haltlosigkeit aller Versuche, Materialismus und Idea-
lismus durch die Schaffung eines Mitteldinges (Dualismus, Agnostizismus) 
miteinander zu versöhnen. Indem er die Erkennbarkeit der Welt beweist, 
widerlegt er den Agnostizismus in allen seinen Erscheinungsformen. Er 
sagt: „Die schlagendste Widerlegung dieser wie aller andern philosophi-
schen Schrullen ist die Praxis, nämlich das Experiment und die Industrie . . . 
Wir können die Richtigkeit unsrer Auffassung eines Naturvorgangs be-
weisen, indem wir ihn selbst machen, ihn aus seinen Bedingungen erzeugen, 
ihn obendrein unsern Zwecken dienstbar werden lassen." (Siehe vorl. Band, 
S. 276.) 
Engels' größtes Verdienst ist es, die Parteilichkeit der Philosophie be-
gründet zu haben, indem er an Hand der Geschichte des Kampfes der ver-
schiedenen philosophischen Strömungen zeigte, wie der Kampf der Klassen 
und Parteien auf ideologischem Gebiet geführt wird. Engels' Arbeit selbst 
ist ein Musterbeispiel proletarischer Parteilichkeit in der Philosophie, ein 
Beispiel leidenschaftlicher Verteidigung der fortschrittlichen Weltanschau-
ung und der entschiedenen Ablehnung der reaktionären idealistischen 
Strömungen. 
Bei der kritischen Untersuchung der Hegeischen Philosophie zeigt 
Engels, daß die progressive Seite dieser Philosophie die dialektische Me-
thode ist; gleichzeitig hebt er hervor, daß diese Methode von Hegel mysti-
fiziert und durch eine idealistische Hülle entstellt worden ist. Engels ent-
hüllt den Widerspruch zwischen dieser Methode und dem ganzen idealisti-
schen System Hegels, das dogmatischen und metaphysischen Charakter 
trägt. Er zeigt, wie Marx, den Idealismus der Hegeischen Philosophie bei-
seite lassend, deren rationellen Kern - die dialektische Methode - heraus-
schälte, und diesen mit der materialistischen Geschichtsauffassung verband. 
Bei der Charakterisierung des Feuerbachschen Materialismus als eine 
der theoretischen Quellen der marxistischen Philosophie deckt Engels gleich-
zeitig die Beschränktheit des vormarxschen Materialismus, dessen mecha-
nischen und metaphysischen Charakter auf. Er zeigt, daß Feuerbach ebenso 
wie alle anderen Materialisten, die die Natur als das Primäre und den Geist 
als das Sekundäre ansahen, bei der Betrachtung der menschlichen Gesell-
schaft und deren Geschichte, den Idealismus nicht überwindenkonnten. 
Feuerbach, sagt Engels, »war unten Materialist, oben Idealist" (siehe vorl. 
Band, S.291). 
Engels enthüllt das Wesen der revolutionären Umwälzung in der Philo-
sophie, die von Marx durch die Schaffung des dialektischen Materialismus 
vollzogen wurde. Er schreibt: „Damit reduzierte sich die Dialektik auf die 
Wissenschaft von den allgemeinen Gesetzen der Bewegung, sowohl der 
äußern Welt wie des menschlichen Denkens." (Siehe vorl. Band, S.293.) 
Gründlich untersucht er die Probleme des historischen Materialismus - der 
Wissenschaft von den allgemeinen Entwicklungsgesetzen der menschlichen 
Gesellschaft. Er stellt fest, daß dem historischen Prozeß ökonomische Ver-
hältnisse zugrunde liegen, aus denen „der gesamte Uberbau der recht-
lichen und politischen Einrichtungen sowie der religiösen, philosophischen 
j \r i" d, i nr\ 
u l i u . s o n s t i g e n v u i s i c n u n g s w e i s e . . . jlu. e i M a i c i i m i i u \mciic u a n u u n S e i e i 
Ausgabe, S.25). Gleichzeitig unterstreicht er die aktive Rolle des Überbaus, 
seine Fähigkeit, sich selbständig zu entwickeln, sowie seine Rückwirkung 
auf die Basis. Engels zerschlug damit die Behauptung, daß der Marxismus 
eine „einseitige", ökonomische Erklärung der Geschichte gebe und den 
Einfluß und die Rolle aller anderen Faktoren, der politischen, ideologischen 
usw., bestreite. In dieser Arbeit von Engels werden der Ursprung, die 
sozialen Wurzeln und das reaktionäre Wesen der Religion vom materia-
listischen Standpunkt aus bloßgelegt. Von überaus großer Bedeutung ist 
Engels* Gedanke vom engen Zusammenhang zwischen der Entwicklung 
der fortschrittlichen Philosophie und den Erfolgen des menschlichen Den-
kens auf dem Gebiete der Naturwissenschaft. Engels betont, daß die revo-
lutionäre Weltanschauung, in der das Streben der fortschrittlichen Klasse 
nach Umwandlung der Gesellschaft zum Ausdruck kommt, durch die pro-
gressive Entwicklung der Naturwissenschaften unterstützt wird. 
Engels weist auf die Unwissenschaftlichkeit und Dekadenz der bürger-
lichen Philosophie hin. deren Vertreter zu unverhüllten Ideologen der reak-
tionären Bourgeoisie wurden. Nur durch die Theoretiker der Arbeiter-
klasse wird der dialektische Materialismus schöpferisch weiterentwickelt. 
Sie sind auch, nach den Worten von Jtngels, die wirklichen Erben der 
klassischen deutschen Philosophie. 
Einige in diesem Band enthaltene Arbeiten widerspiegeln eine andere 
wichtige Seite der theoretischen Tätigkeit von Engels in dieser Periode -
seine Arbeit an der Vollendung und Drucklegung des „Kapitals" sowie an 
der Herausgabe und Neuausgabe anderer Werke von Marx. Engels be-
trachtete die Fertigstellung des „Kapitals" nach Marx' Tod als seine 
größte Verpflichtung gegenüber dem internationalen Proletariat. Wiederholt 
betonte er, daß mit dem Erscheinen aller Bände des „Kapitals" die Theorie 
des wissenschaftlichen Kommunismus das unerschütterliche Fundament 
erhält und der ganzen offiziellen bürgerlichen politischen Ökonomie ein 
vernichtender Schlag versetzt wird. Im Februar 1885 beendete Engels die 
Arbeit am Manuskript des zweiten Bandes des „Kapitals", der noch im 
gleichen Jahr herausgegeben wurde; die redaktionelle Bearbeitung des dritten 
Bandes erforderte noch eine zehnjährige Arbeit; er erschien erst 1894. 
Engels bereitete auch die dritte (1883) und die vierte (1890) Auflage des 
ersten Bandes des „Kapitals" vor und redigierte sorgsam die Übersetzung 
des ersten Bandes in die englische Sprache (erschien 1887). In der vierten 
deutschen Auflage des ersten Bandes des „Kapitals" nahm Engels auf Grund 
erhalten gebliebener Hinweise von Marx Veränderungen und Verbesse-
rungen vor und schrieb für diese Ausgabe auch ein besonderes Vorwort 
(siehe Band 23 unserer Ausgabe, S. 41-46). Ein spezielles Vorwort verfaßte 
er auch für die englische Ausgabe (siehe ebenda, S.36-40.) Den 1885 er-
schienenen zweiten Band hatte Engels ebenfalls mit einem längeren Vor-
wort versehen, in dem er mit den bürgerlichen Nationalökonomen ab-
rechnete, die in ihrem Bestreben, die Marxsche Lehre zu diskreditieren 
und die erfolgreiche Verbreitung des Marxismus zu verhindern, vor keinem 
noch so unwürdigen Mittel zurückschreckten, nicht einmal vor schmutziger 
Verleumdung. So beschuldigten sie z.B. Marx, ein Plagiat an dem bürger-
lich-junkerlichen Nationalökonomen Karl Rodbertus, einem der geistigen 
Väter des preußischen „Staatssozialismus", begangen zu haben (siehe 
Band 24 unserer Ausgabe, S. 13—26). 
An das Vorwort von Engels zum zweiten Band des „Kapitals" schließt 
sich unmittelbar das in diesem Band veröffentlichte Vorwort zur ersten 
deutschen Ausgabe von Marx' Schrift „Das Elend der Philosophie" an, die 
1885 auf Initiative von Engels und unter seiner Redaktion erschien. In 
diesem Vorwort versetzt Engels den Apologeten Rodbertus' - den deut-
schen Kathedersozialisten sowie den Opportunisten innerhalb der deut-
schen Sozialdemokratie - einen vernichtenden Schlag. Engels entlarvt hier 
die reaktionäre Utopie in den Anschauungen von Rodbertus, die Unhaltbar-
keit seiner Theorie vom „Arbeitsgeld", die von völliger Unkenntnis des 
Wirkens des Wertgesetzes in der kapitalistischen Gesellschaft zeugt. Aus-
gehend von der Marxschen Werttheorie legt Engels dar, daß unter den Be-
dingungen der kapitalistischen Produktionsweise sich das Wertgesetz mit 
Hilfe der Marktkonkurrenz und der Wert der Waren - die Preise schwanken 
ständig um den Wert - sich durch die Abweichungen der Preise vom Wert 
durchsetzt. Engels zeigt, daß Marx, die Werttheorie kritisch anwendend, 
den unvermeidlichen Zusammenbruch der kapitalistischen Ordnung und 
den gesetzmäßigen Sieg des Sozialismus - der nicht auf moralischen Prin-
zipien, sondern auf ökonomischen Tatsachen beruht - wissenschaftlich be-
gründet hat. 
Engels entlarvt auch die reaktionären Auffassungen Rodbertus' und 
seiner Anhänger vom angeblich über den Klassen stehenden Charakter des 
preußischen Staates und von dessen Fähigkeit, die besondere soziale 
Mission - die Lage der Werktätigen zu erleichtern - zu erfüllen. Mit Hilfe 
dieser Auffassungen versuchten die Anhänger des „Staatssozialismus" ihre 
Liebedienerei vor der Bismarck-Regierung und ihre Lobpreisung der von 
ihr zu demagogischen Zwecken durchgeführten „sozialen Reformen" zu 
begründen. 
Im Zusammenhang mit seiner Arbeit an der englischen Übersetzung 
des ersten Bandes des „Kapitals" schrieb Engels den Artikel „Wie man 
Marx nicht übersetzen soll". In diesem Artikel unterzieht er eine Über-
setzung des ersten und eines Teils des zweiten Abschnitts des ersten Kapi-
tels des ersten Bandes des „Kapitals", die von dem Führer der englischen 
Sozialdemokratischen Föderation, dem Opportunisten Hyndman - er trat 
unter dem Pseudonym John Broadhouse auf - stammt, einer kritischen 
Analyse. Dieser Aufsatz zeigt, mit welcher Unduldsamkeit Engels gegen die 
geringsten Versuche, Marx zu entstellen, auftrat, und welch großen Wert 
er auf eine richtige Übersetzung des „Kapitals" in fremde Sprachen legte. 
Mit großem Interesse verfolgte Engels die Übersetzung des „Kapitals" ins 
Russische. Er unterhielt ständigen Kontakt mit dem Ubersetzer des zweiten 
Bandes, N.F.Danielson, und unterstützte ihn, um die Herausgabe zu be-
schleunigen. 
Während der Arbeit am „Kapital" verfolgte Engels weiterhin aufmerk-
sam die Entwicklung der kapitalistischen Wirtschaft und analysierte die in 
ihr auftauchenden neuen Erscheinungen. In dem Artikel „Schutzzoll und 
Freihandel", dqr als Vorwort zu der amerikanischen Ausgabe von Karl 
Marx' „Rede über die Frage des Freihandels" geschrieben wurde, zeigt 
Engels, wie das Schutzzollsystem sich mit zunehmender Entwicklung des 
Kapitalismus aus einem fördernden in einen hemmenden Faktor verwandelt. 
Engels verweist dabei auf solche neue Erscheinungen der kapitalistischen 
Wirtschaft wie die Bildung großer Aktiengesellschaften, die er fürein un-
vermeidliches Ergebnis der Entwicklung der kapitalistischen Produktion 
hält. „Die Verwandlung der pennsylvanischen Steinölproduktion in ein 
Monopol der Standard Oil Company ist ein Verfahren, das mit den Regeln 
der kapitalistischen Produktion durchaus im Einklang steht." (Siehe vorl. 
Band, S.372.) Er unterstreicht den volksfeindlichen Charakter solcher 
Monopole, ihre nicht nur gegen die ausländische Konkurrenz, sondern auch 
gegen die Lebensinteressen des einheimischen Verbrauchers gerichtete 
Tendenz. 
Neben der intensiven theoretischen Arbeit leitete Engels praktisch die 
ganzen Jahre hindurch die internationale sozialistische und Arbeiter-
bewegung. „Nach dem Tode von Marx", schrieb Lenin, „war es Engels 
allein, der fortfuhr, als Berater und Führer der europäischen Sozialisten zu 
wirken." (W. I. Lenin, Werke, Berlin 1961, Band2, S. 13.) Er verfolgte auf-
merksam den Kampf des Proletariats, unterhielt persönlichen Kontakt zu 
den Führern der sozialistischen Bewegung Deutschlands, Frankreichs, Eng-
lands, Rußlands, der USA, Hollands, Österreichs, Rumäniens und anderer 
Länder und studierte sorgfältig die sozialistische und die bürgerliche Presse. 
Engels' Rolle als Führer der internationalen Arbeiterbewegung kommt be-
sonders deutlich zum Ausdruck in seinem überaus umfangreichen Nachlaß 
an Briefen, in dem riesigen Umfang seiner Korrespondenz, die er mit den 
führenden Vertretern der Arbeiterbewegung Europasund Amerikas führte. 
Da Engels über große Erfahrungen im revolutionären Kampf, über um-
fangreiche Kenntnisse auf dem Gebiet der Geschichte und der Ökonomie 
der verschiedensten Länder verfügte, war er in der Lage, stets konkrete 
Ratschläge und Hinweise zu geben. Unter Berücksichtigung der histori-
schen Besonderheiten in der Entwicklung der einzelnen Länder half er bei 
der Lösung der kompliziertesten Fragen der Taktik der Arbeiterklasse. 
Unermüdlich sorgte er sich um die organisatorische und ideologische 
Festigung der proletarischen Parteien und half ihnen, Fehler zu berichtigen 
und Schwierigkeiten zu überwinden. Er kämpfte leidenschaftlich gegen alle 
Erscheinungen des Opportunismus, Dogmatismus, Sektierertums und 
Anarchismus. 
Besondere Aufmerksamkeit schenkte Engels in diesen Jahren der deut-
schen Arbeiterbewegung. Die in verschiedenen Arbeiten dieses Bandes dar-
gelegten Besonderheiten der historischen Entwicklung Deutschlands - die 
unvollendet gebliebene bürgerliche Revolution, die Einigung Deutschlands 
„von oben" unter der Hegemonie des junkerlichen Preußens, die politische 
Schwäche und Feigheit der Bourgeoisie, die schnelle Entwicklung des Kapi-
talismus unter Beibehaltung wesentlicher Überreste halbfeudaler Verhält-
nisse auf wirtschaftlichem und besonders auf politischem Gebiet - ver-
schärften außerordentlich die Klassengegensätze. Diese Umstände trugen 
dazu bei, daß das deutsche Proletariat im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts 
zur Vorhut der internationalen Arbeiterbewegung wurde. Deutschland war 
das erste Land, in dem eine einheitliche sozialistische Massenpartei ge-
schaffen wurde, die auf dem Boden des Marxismus stand. Diese Partei war 
gezwungen, unter den schwierigen Bedingungen des 1878 von der Bismarck-
Regierung erlassenen Sozialistengesetzes zu wirken. Engels erwies der 
Partei durch seinen unversöhnlichen Kampf gegen die opportunistischen 
Elemente in ihren Reihen, durch die Kritik an den Fehlern und Schwan-
kungen der Parteiführung und bei der Überwindung dieser Schwächen eine 
II Marx/Engels, Werke, Bd. 21 
große Hilfe. Engels half der Sozialdemokratischen Partei in den achtziger 
Jahren, eine richtige revolutionäre Taktik auszuarbeiten und die legale Arbeit 
mit der illegalen Tätigkeit geschickt zu verbinden; seine Autorität und sein 
Einfluß unter den Arbeitern wuchs bedeutend, als es der Partei mit seiner 
Unterstützung 1890 gelang, die Aufhebung des Sozialistengesetzes durch-
zusetzen. 
Engels hielt die Erziehung der Partei und der Arbeitermassen im Geiste 
der revolutionären Traditionen und des proletarischen Internationalismus, 
die endgültige Uberwindung des reformistischen Einflusses des Lassalleanis-
mus sowie anderer Strömungen des bürgerlichen und kleinbürgerlichen 
Sozialismus für eine Sache von größter Wichtigkeit. Im Vorwort zur zweiten 
durchgesehenen Auflage „Zur Wohnungsfrage" stellt Engels fest, daß in 
Deutschland diese Strömungen noch zahlreiche Vertreter sowohl in Gestalt 
der Kathedersozialisten als auch in der sozialdemokratischen Reichstags-
fraktion haben, und betont, daß diese Erscheinungen bedingt sind durch 
die sozialen Verhältnisse in Deutschland - in „dem Land des Spießbürger-
tums par excellence, und zu einer Zeit, wo die industrielle Entwicklung dies 
alteingewurzelte Spießbürgertum gewaltsam und massenweise entwurzelt" 
(siehe vorl. Band, S.329). Engels schenkte der Ausarbeitung der von den 
Kathedersozialisten entstellten Geschichte der sozialistischen Bewegung in 
Deutschland und in anderen Ländern, in erster Linie der Geschichte des 
Bundes der Kommunisten und der I. Internationale, große Beachtung. Da 
es ihm nicht möglich war, seinen Plan für eine umfangreiche Ausarbeitung 
dieser Geschichte zu verwirklichen, schrieb Engels Aufsätze für die Presse, 
die einzelnen Perioden des revolutionären Kampfes gewidmet sind, und 
bereitete die Neuauflage einiger Arbeiten von Marx und der wichtigsten 
Dokumente aus der Geschichte der revolutionären Arbeiterbewegung vor, 
die er auch mit Vorworten versah. 
In dem Aufsatz „Marx und die ,Neue Rheinische Zeitung' 1848 bis 
1849", der anläßlich des ersten Todestages von Marx geschrieben wurde, 
legt Engels die Besonderheiten der Taktik der proletarischen Revolutionäre 
in der Periode der bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848/49 dar. 
Engels' Arbeit unterstreicht die historische Bedeutung des revolutionären 
Kampfes der Massen und der richtigen taktischen Leitung ihrer Aktionen. 
Er betont, daß eine proletarische Partei es verstehen muß, die allgemeinen 
demokratischen Aufgaben mit den Zielen des Proletariats zu verbinden. Am 
Beispiel der von Marx 1848/49 verfolgten Taktik lehrte Engels die deutschen 
Sozialdemokraten, die führende Rolle der Arbeiterklasse in der allgemeinen 
demokratischen Bewegung zu verteidigen und gleichzeitig die Klassen-
interessen des Proletariats zu vertreten, ohne sich kleinbürgerlichen Illu-
sionen hinzugeben, und entschieden die Versuche der herrschenden 
Klasse, durch falsche Versprechungen das Proletariat zu täuschen, zu ent-
larven. 
In der Arbeit „Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten" zeigt 
Engels die historische Rolle und den Platz, den diese erste internationale 
Organisation des Proletariats, die zum ersten Male das Programm des 
wissenschaftlichen Kommunismus an ihre Fahnen heftete, in der Entwick-
lung der internationalen Arbeiterbewegung einnimmt. Er betont, daß die 
Gründung dieser Organisation eine wichtige Etappe im Kampf für die 
Schaffung proletarischer Parteien darstellt, insbesondere in Deutschland. 
Gleichzeitig entlarvt Engels die von den Lassalleanern verbreitete Legende, 
daß der Ausgangspunkt für die selbständige Arbeiterbewegung in Deutsch-
land der lassalleanische Allgemeine Deutsche Arbeiterverein sei. Am Bei-
spiel der Geschichte des Bundes der Kommunisten zeigt Engels, daß der 
Sieg der marxistischen Theorie über die verschiedenen sektiererischen 
Strömungen dadurch bedingt war, daß diese Theorie vom Augenblick ihres 
Entstehens an vollständig den Erfordernissen des praktischen revolutio-
nären Kampfes des Proletariats entsprach und von ihm nicht zu trennen war. 
Während des Sozialistengesetzes war für die deutsche Arbeiterklasse die 
Ausnutzung der von ihr in der Periode des Angriffs der Reaktion (1849 bis 
1852) gesammelten Erfahrungen von großer Bedeutung. Engels erachtete 
darum die Neuauflage der Broschüre „Karl Marx vor den Kölner Geschwor-
nen. Prozeßgegen den Ausschuß der rheinischen Demokraten wegen Auf-
rufs zum bewaffneten Widerstand" (1849) sowie Marx' Pamphlets „Ent-
hüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln" für notwendig. Im 
Vorwort zur genannten Broschüre weist Engels darauf hin, daß die Reden 
von Marx Musterbeispiele dafür sind, wie Kommunisten das bürgerliche 
Gericht zur öffentlichen Verteidigung der revolutionären Anschauungen 
ausnutzen können. Engels entlarvt hier voller Zorn und Empörung die 
bürgerliche „Gesetzlichkeit", unter deren Flagge die deutsche Reichs-
regierung die Sozialisten verfolgte. Das Vorwort von Engels ist auch direkt 
gegen die opportunistischen Elemente innerhalb der Sozialdemokratischen 
Partei gerichtet, die bereit waren, für das Versprechen, das Sozialistengesetz 
aufzuheben, revolutionäre Grundprinzipien preiszugeben und die Partei des 
revolutionären Proletariats in eine Partei des deutschen Kleinbürgertums 
umzuwandeln. 
Der im vorliegenden Band veröffentlichte Aufsatz „Der Bergarbeiter-
streik an der Ruhr 1889" zeigt, welche große Aufmerksamkeit Engels den 
III Marx/Engels, Werke, Bd. 21 
Massenaktionen der deutschen Arbeiter und der Teilnahme der Sozial-
demokratie am praktischen Kampfe des deutschen Proletariats schenkte. Er 
forderte stets diese Teilnahme von der Parteiführung und betonte, daß es 
besonders wichtig ist, immer neue Teile der Arbeiterklasse in die Bewegung 
einzubeziehen. 
Pnoplo J.'o Jontooko ClnTloUaTOnU-oflo oiiA Vusi Aue-
I^ llgCiO UlltUOLULi.1^ UXU kAJ/.lUtU l^llVlU ULl^ UUU11 UV^l * .UÖ"" 
arbeitung einer richtigen Taktik gegenüber der Bauernschaft. Er unterließ 
es nicht, ständig auf die Bedeutung dieser Fragen hinzuweisen. In diesen 
Jahren bereitete Engels die Neuausgabe seiner Schrift „Die Mark" in Form 
einer populärwissenschaftlichen Broschüre vor; er begann außerdem mit 
der Überarbeitung seines Buches „Der deutsche Bauernkrieg" für eine 
Neuauflage. In dieser wie auch einer Reihe anderer Arbeiten wird die Not-
wendigkeit des Bündnisses der Arbeiterklasse mit der werktätigen Bauern-
schaft als des einzig realen Weges zur Befreiung der Bauern vom Joch des 
Junkertums und der Bourgeoisie begründet. 
Der von Engels in diesem Zusammenhang geschriebene Aufsatz „Zur 
Geschichte der preußischen Bauern" enthüllt den historischen Prozeß der 
Unterjochung dieser Bauern; sie weist nach, mit welch räuberischen Mitteln 
und Methoden die Gutsbesitzer, die durch den Krieg gegen Napoleon und 
die 1848 durchgeführten revolutionären Aktionen der Bauern gezwungen 
waren, der Aufhebung der Feudallasten zuzustimmen, die Bauern dabei 
ausplünderten. Engels schlußfolgert daraus, daß die Arbeiterklasse in der 
durch die Gutsbesitzer ausgeplünderten Bauernschaft einen natürlichen 
Verbündeten im Kampf für den Sturz der kapitalistischen Ordnung be-
sitzt. 
IVIit diesem Problem ist auch das bereits erwähnte Vorwort zur zweiten 
durchgesehenen Auflage „Zur Wohnungsfrage" eng verbunden. Engels 
untersucht in diesem Vorwort den Zustand der deutschen Heimindustrie 
und verweist dabei besonders auf die erschreckend niedrigen Löhne der 
Heimarbeiter. Die Tatsache, daß die Heimarbeiter noch fest mit der Land-
wirtschaft verbunden waren, nutzten die Kapitalisten aus, um nicht nur 
diesen einen Hunger lohn zu zahlen, sondern auch die Arbeitslöhne aller 
übrigen Arbeiter zu senken. Gleichzeitig zeigt Engels, daß die Ausbreitung 
der Heimindustrie zur Verelendung der Kleinbauern und zu ihrer Ver-
wandlung in Proletarier führt. Durch diesen Prozeß erhält das Proletariat 
ständig neuen Zustrom, was wiederum günstige Voraussetzungen für die 
Ausdehnung der revolutionären Bewegung bis in die entlegensten Winkel 
Deutschlands schafft. Engels zieht daraus die Schlußfolgerung, daß bei 
einer revolutionären Erhebung der Arbeiterklasse „die Bauernsöhne des 
.herrlichen Kriegsheers"4 tapfer mithelfen werden (siehe vorl. Band, 
S.334). 
Im Interesse der ideologischen Erziehung der deutschen Arbeiter und 
der deutschen Sozialdemokratie zum richtigen Verständnis der Geschichte 
ihres Landes und seiner gegenwärtigen Situation nahm Engels trotz seiner 
großen Arbeitsbelastung, eine Reihe von Arbeiten in Angriff, in denen er 
die geschichtliche Vergangenheit Deutschlands zu analysieren beabsichtigte. 
Er gedachte darin die historischen Wurzeln der reaktionären Systeme bloß-
zulegen, die im Deutschen Reich geherrscht hatten. So hatte er vor, die 
Neuausgabe seines Buches „Der deutsche Bauernkrieg" bedeutend zu er-
weitern und ausführlicher auf die ihm vorangehende Geschichte Deutsch-
lands einzugehen sowie die Bedeutung der Ereignisse im ersten Viertel des 
16. Jahrhunderts als der ersten, wenn auch erfolglosen bürgerlichen Revo-
lution hervorzuheben, der Ereignisse, die nach seinen Worten zum Wende-
punkt der ganzen Geschichte Deutschlands wurden. 
Im vorliegenden Band werden die uns erhalten gebliebenen Fragmente 
dieser unvollendeten Arbeit veröffentlicht. Der Anfang der Einleitung er-
scheint in dem Abschnitt „Aus dem handschriftlichen Nachlaß" unter dem 
Titel „Über den Verfall des Feudalismus und das Aufkommen der Bour-
geoisie" und die Skizze, die offensichtlich'ein Konzept dieser Einleitung 
darstellt, unter dem Titel „Zum »Bauernkrieg'". In diesen Fragmenten 
zeigt Engels, wie in Westeuropa im Schöße der alten Feudalordnung all-
mählich die kapitalistischen Verhältnisse entstehen und sich die National-
staaten bilden. Er unterstreicht in diesem Zusammenhang die progressive 
Rolle, die das Königtum in der Periode der Zentralisierung spielte - „es 
vertrat die Ordnung in der Unordnung" (siehe vorl. Band, S.397). Er gab 
damit den Schlüssel zum Verständnis und zur richtigen Einschätzung des 
historischen Prozesses der Bildung zentralisierter absolutistischer Mon-
archien im 15. und 16. Jahrhundert in einigen europäischen Ländern - außer 
in Italien und Deutschland. Mit diesen Ausführungen, in denen auch die 
Besonderheiten der Bildung der europäischen Nationen aufgezeigt werden, 
trug Engels wesentlich zur Ausarbeitung der marxistischen Lehre über die 
nationale Frage bei. 
Aus dem handschriftlichen Nachlaß wird eine weitere unvollendete 
Arbeit von Engels - „Die Rolle der Gewalt in der Geschichte" - veröffent-
licht. Sie war als viertes Kapitel für eine Broschüre unter dem gleichen 
Titel gedacht. Die ersten drei Kapitel dieser Broschüre sollten Kapitel aus 
dem „Anti-Dühring" bilden, die dort den Titel „Gewaltstheorie" führen. 
Aus Engels' Aufzeichnungen ist ersichtlich, daß er am konkreten Beispiel 
l i l a Marx/Engels, Werke, Bd. 21 
der Geschichte Deutschlands die Richtigkeit der im „Anti-Dühring" ge-
zogenen Schlußfolgerungen über die Beziehungen zwischen Ökonomie und 
Politik in der Geschichte nachzuweisen beabsichtigte. 
In dieser Arbeit sollte die herrschende Klasse Deutschlands entlarvt 
werden, die sich in ihrer Politik der Einigung Deutschlands „durch Blut 
und Eisen" brutaler Gewaltmaßnahmen bediente, die Vertreter des Prole-
tariats aber als Verfechter der Gewaltanwendung in jeder beliebigen Situa-
tion hinzustellen versuchte. Diese Verleumdungen nahm die Bismarck-
Regierung zum Anlaß, um mit polizeilichen Repressalien gegen die revo-
lutionäre Sozialdemokratie vorzugehen. 
In der Arbeit„Die Rolle der Gewalt in der Geschichte" sind die Besonder-
heiten in der Entwicklung Deutschlands nach 1848 dargelegt. Während 
Engels in den Fragmenten für die Neuausgabe des „Deutschen Bauern-
kriegs" die Ursachen für die Aufrechterhaltung der feudalen Zersplitterung 
in Deutschland bis Mitte des 19. Jahrhunderts aufdeckt, untersucht er in 
der „Rolle der Gewalt in der Geschichte" die ökonomischen und poli-
tischen Voraussetzungen für die später durchgeführte Einigung des Landes. 
Engels analysiert tiefschürfend die zur Einigung Deutschlands führen-
den Wege und deckt die Ursachen auf, die zur Einigung „von oben" unter 
der Hegemonie Preußens geführt haben.Engels betrachtet die Einigung 
als einen Fortschritt, trotz der Tatsache, daß sie „von oben" erfolgte, 
zeigt aber gleichzeitig die ganze historische Beschränktheit und den bona-
partistischen Charakter der Bismarckschen Politik, die zwangsläufig zur 
Festigung des Polizeistaates in Deutschland, zur Stärkung des Junkertums -
dieser ökonomisch und politisch überlebten Klasse - und zum Anwachsen 
des Militarismus führte. Er entlarvt die Unentschlossenheit und Feigheit 
der deutschen Bourgeoisie, die sich als unfähig erwies, ihre eigenen Inter-
essen bis zu Ende zu verteidigen und die feudalen Überreste endgültig zu 
beseitigen. Engels verurteilt scharf die kriegslüsterne Außenpolitik der 
herrschenden Klassen Deutschlands, die am deutlichsten sichtbar wurde in 
der Ausplünderung Frankreichs 1871 und in der Annexion von Elsaß-
Lothringen. Auf Grund seiner Analyse des inneren Zustandes des Deut-
schen Reiches - der Verteilung der Klassenkräfte, der bereits seit der Grün-
dung vorhandenen inneren Widersprüche, sowie der militaristischen und 
aggressiven Bestrebungen - kam Engels zu der Schlußfolgerung, daß der 
Zusammenbruch des Reiches unvermeidlich ist. Aus der Arbeit von Engels 
geht mit aller Deutlichkeit hervor, daß in Deutschland nur eine Klasse -
das Proletariat - den Anspruch erheben kann, die wahrhaft nationalen 
Interessen des gesamten Volkes zu vertreten. 
Im vorliegenden Band werden auch eine Reihe von Artikeln veröffent-
licht, die den gegenwärtigen Stand und die Besonderheiten der englischen 
Arbeiterbewegung gründlich einschätzen: „England 1845 und 1885", „An-
hang zur amerikanischen Ausgabe der »Lage der arbeitenden Klasse in 
England'", „Die Abdankung der Bourgeoisie". Bei der Untersuchung der 
in England vor sich gegangenen ökonomischen Veränderungen erkannte 
Engels bereits Anzeichen, die darauf hindeuteten, daß England allmählich 
sein Industriemonopol und seine Vormachtstellung auf dem Weltmarkt 
einbüßen wird. Der unvermeidliche Verlust dieses Monopols werde, wie 
Engels nachwies, den Verlust der Sonderstellung der englischen Arbeiter 
gegenüber den Arbeitern anderer Länder zur Folge haben, und dies wieder-
um werde den Anstoß zur Ausweitung der sozialistischen Bewegung in 
England geben. 
Große Bedeutung maß Engels der Einbeziehung der breiten Massen 
ungelernter Arbeiter bei, die außerhalb der alten, konservativen Trade-
Unions standen und daher nicht in den Genuß von Vergünstigungen kamen, 
über die die in den Trade-Unions vereinte „Arbeiteraristokratie" verfügte; 
er begrüßte leidenschaftlich das Erwachen des Klassenbewußtseins dieses 
zahlreichsten und am stärksten unterdrückten Teils des englischen Prole-
tariats. Engels unterstützte aktiv den Ende der achtziger Jahre in England 
beginnenden Aufbau der sogenannten neuen Trade-Unions, die die bis 
dahin nicht organisierten ungelernten Arbeiter erfaßten, und übte scharfe 
Kritik an der Leitung der Sozialdemokratischen Föderation wegen ihres 
sektiererischen Verhaltens gegenüber dieser Bewegung. Engels war der An-
sicht, daß gerade diese Schichten der Arbeiterklasse am aufgeschlossensten 
für die sozialistischen Ideen sind und daß ihre erwachende Aktivität dazu 
beitragen wird, die Arbeiterklasse vom Einfluß der trade-unionistischen 
Ideologie zu befreien und eine sozialistische Massenpartei in England zu 
schaffen. 
Besondere Aufmerksamkeit schenkte Engels dem Kampf des Proletariats 
in den USA, der in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts einen großen 
Aufschwung nahm. Er trat entschieden gegen die Theoretiker auf, die schon 
damals den Versuch unternahmen, auf Grund angeblicher Besonderheiten 
des amerikanischen Kapitalismus zu beweisen, daß für die Verbreitung 
sozialistischer Ideen in Amerika kein Boden vorhanden sei. Engels betonte, 
daß unter den Bedingungen des wachsenden Klassenbewußtseins des 
Proletariats der USA die Ideen des wissenschaftlichen Sozialismus unver-
meidlich in die Arbeitermassen eindringen werden und daher ihre Verbrei-
tung dringend notwendig ist. Engels veranjaßte die Herausgabe seiner 
Arbeit „Die Lage der arbeitenden Klasse in England" in den USA, wobei 
er sich davon leiten ließ, daß dieses Werk für die amerikanischen Arbeiter 
am verständlichsten und naheliegendsten war, da ihr politisches Bewußtsein 
Mitte der achtziger Jahre etwa der politischen Reife der englischen Arbeiter 
der vierziger Jahre entsprach. In dem Vorwort zu dieser Ausgabe, das 
auch als Sonderdruck unter dem Titel „Die Arbeiterbewegung in Amerika" 
veröffentlicht wurde, zeigt Engels, daß die stürmische Entwicklung des 
Kapitalismus in den USA gesetzmäßig von einem ebenso stürmischen 
Anwachsen der Arbeiterbewegung begleitet sein wird. Er schlußfolgert 
daraus, daß das amerikanische Proletariat, ähnlich wie seine europäischen 
Klassenbrüder, früher oder später gezwungen sein wird, den Kampf für 
den Sozialismus aufzunehmen. 
In der gleichen Arbeit unterzieht Engels die utopische Doktrin des 
bürgerlichen amerikanischen Reformers Henry George, dessen Ideen eine 
Zeitlang einen gewissen Einfluß auf die amerikanischen Arbeiter ausübten, 
einer kritischen Analyse. Während Engels die progressive Rolle der von 
George und dessen Anhängern aufgestellten Forderung nach Nationali-
sierung des Grund und Bodens hervorhebt, zeigt er gleichzeitig, daß die 
Verkündung dieser Forderung als alleiniges Allheilmittel gegen Armut und 
Verelendung der Volksmassen wirkungslos ist. Bei Aufrechterhaltung der 
kapitalistischen Ordnung kann, wie Engels nachweist, die Nationalisierung 
des Bodens entgegen den Behauptungen Georges nicht zur Befreiung der 
Werktätigen von Unterdrückung und Ausbeutung führen. „Die Forderung 
der Sozialisten schließt eine vollständige Umwälzung des gesamten heutigen 
Systems der gesellschaftlichen Produktion ein. Die Forderung Henry 
Georges dagegen läßt die heutige gesellschaftliche Produktionsweise un-
berührt..." (siehe vorl. Band, S. 340). 
In dieser wie auch in anderen seiner Schriften unterstreicht Engels, daß 
das Proletariat sich nur dann befreien und die politische Macht in die eige-
nen Hände nehmen kann, wenn es eine selbständige politische Partei ge-
schaffen hat, und diese, was besonders wichtig ist, ein konsequentes revo-
lutionäres sozialistisches Programm besitzt. Ohne ein solches Programm 
„wird auch die Partei nur noch als Keim existieren; . . . sie mag eine Partei 
sein ihrer Bestimmung nach, aber noch nicht in der Wirklichkeit" (siehe 
vorl. Band, S.337). Engels hebt gleichzeitig hervor, daß es nicht genügt, in 
einer programmatischen Erklärung die Prinzipien des wissenschaftlichen 
Sozialismus anzuerkennen. Eine Partei, die diese Prinzipien zwar ver-
kündet, vom praktischen Kampf der Arbeiterklasse jedoch losgelöst ist, 
bleibt unweigerlich eine sektiererische Gruppe. Aus diesem Qrunde übte 
Engels scharfe Kritik an der sektiererischen, dogmatischen Haltung der 
Sozialistischen Arbeiterpartei Amerikas, die zwar in Worten den Marxismus 
anerkannte, aber keine ernsthaften Schritte unternahm, um sich mit der 
Massenbewegung der Arbeiter Amerikas zu verbinden. Die weitere Ent-
wicklung einer selbständigen Arbeiterbewegung in den USA hing seiner 
Meinung nach davon ab, ob es dem amerikanischen Proletariat gelingt, 
sich seine, vom Einfluß der Bourgeoisie freie politische Klassenpartei zu 
schaffen. 
Die im vorliegenden Band veröffentlichten Arbeiten „Die Situation", 
„An das Redaktionskollegium des ,Socialiste'", „Zum 15.Jahrestag der 
Pariser Kommune", „Über den Streik der Arbeiter der Glasfabriken in 
Lyon" und andere zeugen davon, mit welch großem Interesse Engels den 
Kampf der Arbeiterklasse Frankreichs verfolgte, wie er die Bemühungen 
des französischen Proletariats unterstützte, sich so rasch wie möglich von 
der Niederlage der Pariser Kommune zu erholen. Da Engels Frankreich als 
das Land betrachtete, in dem „. . . die wechselnden politischen Formen, inner-halb deren sie" (die Klassenkämpfe) „sich bewegen und in denen ihre 
Resultate sich zusammenfassen, in den schärfsten Umrissen ausgeprägt 
sind" (Vorrede zur dritten Auflage von Karl Marx' Schrift „Der achtzehnte 
Brumaire des Louis Bonaparte", siehe vorl. Band, S.248), begrüßte er die 
Erfolge der französischen revolutionären Sozialisten, insbesondere die er-
folgreiche Tätigkeit der Arbeiterdeputierten im Parlament. Über die sozia-
listische Fraktion im Parlament schrieb er, daß „deren bloßes Erscheinen 
auf dem Schauplatz genügt hat, Verwirrung in die Reihen aller bürgerlichen 
Parteien zu tragen" (siehe vorl. Band, S.258). Unaufhörlich unterstützte 
Engels die französischen Marxisten in ihrem Kampf gegen die opportunisti-
sche Strömung der Possibilisten, die sich von der Arbeiterpartei abgespalten 
hatte. In dem in die Beilagen dieses Bandes aufgenommenen Pamphlet „Der 
Internationale Arbeiterkongreß von 1889. Eine Antwort an die Justice'", 
das von Engels redigiert wurde, wird nachgewiesen, daß „die Possibilisten 
in diesem Augenblick im vollen Sinn des Worts eine Regierungspartei -
ministerielle Sozialisten - sind und die Wohltaten einer solchen Stellung 
einheimsen" (siehe vorl. Band, S.522). Unablässig half Engels den franzö-
sischen Marxisten bei der Umwandlung der Arbeiterpartei Frankreichs in 
eine wirkliche sozialistische Massenpartei des Proletariats. 
Mit großer Aufmerksamkeit verfolgte Engels die Entwicklung der revo-
lutionären Bewegung in Rußland. Die Verschärfung der politischen Reak-
tion in den achtziger Jahren konnte Engels' Überzeugung, daß die Volks-
revolution gegen den Zarismus unvermeidlich ist, nicht erschüttern; nach 
wie vor maß er einer solchen Revolution große Bedeutung bei, da sie zur 
Beschleunigung des Sieges der europäischen Arbeiterklasse beitragen 
würde. In dem Interview, das er der sozialistischen „New Yorker Volks-
zeitung" gab, wies Engels darauf hin, daß eine Revolution in Rußland „die 
ganze Gestalt der europäischen politischen Lage umwälzen würde" (siehe 
vorl. Band, S. 512). 
Engels war überzeugt davon, daß die revolutionären Kräfte in Rußland 
ungeachtet aller Repressalien und des Terrors von Seiten des Zarismus stän-
dig wachsen und eine immer bedeutendere Rolle in der internationalen revo-
lutionären Bewegung spielen werden. „Rußland - das ist das Frankreich des 
gegenwärtigen Jahrhunderts", so gibt G.A.Lopatin die Worte von Engels 
wieder. „Gesetzmäßig und zu Recht kommt ihm die revolutionäre Initia-
tive für eine neue soziale Umgestaltung zu." (Siehe vorl. Band, S.488.) 
Engels unterhielt ständig Kontakt zu den russischen Revolutionären und 
begrüßte die Bildung der ersten russischen marxistischen Gruppe „Be-
freiung der Arbeit". Er maß ihr eine außerordentliche Bedeutung für die 
Verbreitung des Marxismus in Rußland und für die Formierung eines revo-
lutionären Proletariats bei. Mit großer Anerkennung äußerte sich Engels 
über die ersten Schriften russischer Marxisten, welche die Anschauung der 
Volkstümler kritisierten; er korrespondierte mit V. I.Sassulitsch und G.W. 
Plechanow und freute sich über ihre Teilnahme am Kampf für den inter-
nationalen Zusammenschluß der sozialistischen und Arbeiterparteien. 
Eine Reihe von Schriften und Dokumenten, die in diesem Bande ver-
öffentlicht sind, widerspiegeln Engels' Rolle bei der Festigung der inter-
nationalen revolutionären Verbindungen der Sozialisten der verschieden-
sten Länder. Engels unterstützte mit allen Mitteln die verschiedenen For-
men dieser Verbindungen: durch persönliche Kontakte, durch Mitarbeit 
an der sozialistischen Presse, durch internationale Kampagnen anläßlich 
dieses oder jenes Ereignisses, durch Agitationsreisen in andere Länder und 
schließlich, falls notwendig, durch Organisierung materieller Unterstützung. 
Große Bedeutung maß Engels der sozialistischen Presse bei. Unmittelbaren 
Einfluß übte Engels auf die Redaktion des „Sozialdemokrat", des Zentral-
organs der deutschen Sozialdemokratie, aus und arbeitete außerdem an 
folgenden Zeitungen und Zeitschriften mit: „Le Socialiste", „The Common-
weal", „The Labour Elector" und „Die Neue Zeit". Viele der in diesem Band 
veröffentlichten Artikel von Engels erschienen in sozialistischen Organen 
verschiedener Länder. Unter der unmittelbaren Beteiligung von Engels, in 
den meisten Fällen unter seiner Redaktion, wurde außer dem „Kapital" 
eine Reihe weiterer bedeutender Werke des wissenschaftlichen Kommunis-
mus in verschiedene Sprachen übersetzt und herausgegeben; so wurden 
z.B. die französische Übersetzung von Marx' Arbeit „Der achtzehnte Bru-
maire des Louis Bonaparte" und die italienische, polnische und dänische 
Ausgabe des „Ursprungs der Familie, des Privateigentums und des Staats" 
vorbereitet. Von außerordentlicher Bedeutung war die unter seiner Mit-
wirkung vorbereitete neue deutsche (1883) und die von ihm redigierte eng-
lische (1888) Ausgabe des „Manifests der Kommunistischen Partei". In der 
Vorrede zur englischen Ausgabe dieses programmatischen Dokuments des 
Marxismus stellte Engels mit Befriedigung fest, daß das Manifest „gegen-
wärtig . . . zweifellos das weitest verbreitete, internationalste Werk der ganzen 
sozialistischen Literatur, ein gemeinsames Programm" ist, „das von Millio-
nen Arbeitern von Sibirien bis nach Kalifornien anerkannt wird" (siehe 
vorl. Band, S.354). 
Solange in einer Reihe der wichtigsten Länder Europas noch keine so-
zialistischen Parteien bestanden, hielt Engels die Gründung einer neuen 
Internationale für verfrüht. Als jedoch Ende der achtziger Jahre - überall 
waren marxistische Parteien entstanden und festigten sich - günstige Be-
dingungen für die Gründung einer neuen internationalen sozialistischen 
Organisation vorhanden waren, stürzte sich Engels mit großem Eifer in die 
Vorbereitung des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 
1889, der die Grundlage für die II. Internationale schuf. Dank seiner Unter-
stützung scheiterten die Versuche der opportunistischen Elemente in 
Gestalt der französischen Possibilisten und der Führer der englischen Sozial-
demokratischen Föderation, die Führung der internationalen Arbeiter-
bewegung an sich zu reißen. Diese Seite der Tätigkeit von Engels wider-
spiegelt sich in dem Artikel „Die Mandate der Possibilisten" sowie in dem 
„Brief an die Redaktion des ,Labour Elector'", den Engels mit dem Namen 
des französischen Sozialisten Bonnier unterzeichnete, in den beiden von 
ihm redigierten Pamphleten „Der Internationale Arbeiterkongreß von 1889" 
und in den unter seiner Mitwirkung verfaßten Dokumenten über die Ein-
berufung des Kongresses, die als Beilagen gebracht werden. 
Im vorliegenden Band sind auch einige Arbeiten enthalten, die Engels 
dem Kampf gegen die drohende Kriegsgefahr, gegen Militarismus und Auf-
rüstung widmet. Diesen Kampf hielt Engels für eine der Hauptaufgaben der 
sozialistischen Parteien und der ganzen internationalen Arbeiterbewegung. 
Im Artikel „Die politische Lage Europas", in dem die internationale Lage 
in der zweiten Hälfte des Jahres 1886 analysiert wird, als infolge der so-
genannten Balkankrise und des Anwachsens des Chauvinismus in Deutsch-
land und in Frankreich sich die Kriegsgefahr besonders zuspitzte, betont 
Engels, daß die herrschenden Klassen der europäischen Staaten, die zum 
Kriege rüsten, in ihm auch ein Mittel zur Unterdrückung der revolutionären 
Bewegung sehen. „.. .Sie sehen vor sich das Gespenst der sozialen Revolution 
und kennen nur ein Mittel zur Rettung: den Krieg" (siehe vorl. Band, S.317). 
Engels ruft den sozialistischen Parteien ins Gedächtnis, daß es ihre un-
mittelbare Pflicht ist, gegen den Ausbruch eines Krieges zu kämpfen. „Die 
Sozialisten...", schreibt er, „sind gleichermaßen an der Erhaltung des 
Friedens interessiert, weil sie es wären, die sämtliche Kriegskosten zu be-
zahlen hätten." (Siehe vorl. Band, S.318.) 
Ein hervorragender Beitragzur Entlarvung der militaristischen und 
aggressiven Politik ist die Einleitung von Engels zu Sigismund Borkheims 
Broschüre „Zur Erinnerung für die deutschen Mordspatrioten. 1806 bis 
1807". Diese Arbeit enthält eine glänzende, auf einer sorgfältigen Analyse 
der tiefen Widersprüche zwischen den europäischen Großmächten be-
ruhende Darstellung der Ausmaße und Folgen eines künftigen Krieges, 
der von den herrschenden Klassen vorbereitet wurde; Engels schreibt in 
kluger Voraussicht, daß das „ein Weltkrieg von einer bisher nie geahnten 
Ausdehnung und Heftigkeit" sein würde. „Acht bis zehn Millionen Sol-
daten werden sich untereinander abwürgen und dabei ganz Europa so kahl 
fressen, wie noch nie ein Heuschreckensch warm. Die Verwüstungen des 
Dreißigjährigen Kriegs zusammengedrängt in drei bis vier Jahre und über 
den ganzen Kontinent verbreitet; Hungersnot, Seuchen, allgemeine, durch 
akute Not hervorgerufene Verwilderung der Heere wie der Volksmassen; 
rettungslose Verwirrung unsres künstlichen Getriebs in Handel, Industrie 
und Kredit, endend im allgemeinen Bankerott; Zusammenbruch der alten 
Staaten und ihrer traditionellen Staatsweisheit, derart, daß die Kronen zu 
Dutzenden über das Straßenpflaster rollen und niemand sich findet, der sie 
aufhebt; absolute Unmöglichkeit, vorherzusehn, wie das alles enden und 
wer als Sieger aus dem Kampf hervorgehen wird; nur ein Resultat absolut 
sicher: die allgemeine Erschöpfung und die Herstellung der Bedingungen 
des schließlichen Siegs der Arbeiterklasse." (Siehe vorl. Band, S.350/351.) 
Diese Voraussicht Engels' charakterisierte Lenin als „geniale Voraus-
sage". „Einiges von dem, was Engels voraussagte", schrieb Lenin-im Jahre 
1918 in dem Aufsatz „Prophetische Worte", „ist anders gekommen: wie 
sollten sich auch die Welt und der Kapitalismus in den dreißig Jahren wahn-
sinnig schneller imperialistischer Entwicklung nicht geändert haben! Am 
erstaunlichsten aber ist, daß so vieles von dem, was Engels vorausgesagt hat, 
eintrifft, ,wie es geschrieben steht*. Denn Engels hat eine einwandfrei ge-
naue Klassenanalyse gegeben, und die Klassen sowie ihre Wechselbezie-
hungen sind die früheren geblieben." (W.I.Lenin, Werke, Berlin 1961, 
Band 27, S.495.) Besonders hoch schätzte Lenin in den Ausführungen über 
den künftigen Krieg Engels' optimistischen, unerschütterlichen Glauben 
an den Endsieg der Arbeiterklasse und den Triumph des Sozialismus. Als 
er seinen zornigen, anklagenden Protest gegen die verbrecherische, men-
schenfeindliche Politik der Vorbereitung und Auslösung eines Weltkriegs 
erhob, sagte Engels voraus, daß dieser Krieg zum Zusammenbruch der 
kapitalistischen Gesellschaftsordnung führen wird... 
Die Arbeitet, die zu Lebzeiten von Friedrich Engels nicht veröffentlicht 
worden sind und im Manuskript erhalten blieben, werden in dem Abschnitt 
„Aus dem handschriftlichen Nachlaß" veröffentlicht. 
In den Beilagen werden die Arbeiten und Dokumente veröffentlicht, 
an deren Abfassung Engels mitwirkte und die das Bild über seine theoretische 
und praktische Tätigkeit in der vorliegenden Periode abrunden... 
Institut für Marxismus-Leninismus 
beim ZK der KPdSU 
Von den insgesamt 54 im vorliegenden Band veröffentlichten Arbeiten 
von Engels werden eine Reihe Artikel zum erstenmal in deutscher Sprache 
veröffentlicht. Einige in deutscher Sprache verfaßten Artikel werden erst-
malig wieder in der Originalsprache zugänglich gemacht. Das Vorwort zum 
„Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats" (vierte Auf-
lage 1891) wurde zusätzlich zur russischen Ausgabe in die Beilagen auf-
genommen. 
Der Text des vorliegenden Bandes wurde an Hand der Originale oder 
Photokopien überprüft, soweit die Quellen zur Verfügung standen. Bei 
jeder Arbeit ist die für den Abdruck bzw. für die Übersetzung herangezogene 
Quelle vermerkt. 
Die von Engels angeführten Zitate wurden ebenfalls überprüft, soweit 
die Quellen zur Verfügung standen. Längere Zitate werden zur leichteren 
Übersicht in kleinerem Druck gebracht. Im Text vorkommende fremd-
sprachige Zitate und fremdsprachige Wörter sind in Fußnoten über-
setzt. 
In den deutschsprachigen Texten sind die Rechtschreibung und Zeichen-
setzung, soweit vertretbar, modernisiert; der Lautstand der Wörter wurde 
nicht verändert. Alle in eckigen Klammern stehenden Titel, Wörter und 
Wortteile stammen von der Redaktion; offensichtliche Druck- oder 
Schreibfehler wurden stillschweigend korrigiert. 
Fußnoten von Engels sind durch Sternchen gekennzeichnet, Fußnoten 
der Redaktion durch eine durchgehende Linie vom Text abgetrennt und 
durch Ziffern kenntlich gemacht. 
Zur Erläuterung ist der Band mit Anmerkungen versehen, auf die im 
Text durch hochgestellte Zahlen in eckigen Klammern hingewiesen wird; 
außerdem sind ein Literaturverzeichnis, Daten über das Leben und die 
Tätigkeit von Engels, ein Personenverzeichnis, ein Verzeichnis der literari-
schen und mythologischen Namen, eine Liste der geographischen Namen, 
ein Verzeichnis der Völker- und Stammesnamen sowie eine Erklärung 
der Fremdwörter beigefügt. 
Institut für Marxismus-Leninismus 
beim ZK der SED 
FRIEDRICH E N G E L S 
Mai 1883-Dezember 1889 
1 Marx/Engels. Werke, Bd. 21 
[Vorwort zum 
„Manifest der Kommunistischen Partei" 
(deutsche Ausgabe von 1883)m] 
Das Vorwort zur gegenwärtigen Ausgabe muß ich leider allein unter-
schreiben. Marx, der Mann, dem die gesamte Arbeiterklasse Europas und 
Amerikas mehr verdankt als irgendeinem andern - Marx ruht auf dem 
Friedhof zu Highgate, und über sein Grab wächst bereits das erste Gras. 
Seit seinem Tode kann von einer Umarbeitung oder Ergänzung des „Mani-
festes" erst recht keine Rede mehr sein. Für um so nötiger halte ich es, hier 
nochmals das Folgende ausdrücklich festzustellen. 
Der durchgehende Grundgedanke des „Manifestes": daß die ökono-
mische Produktion und die aus ihr mit Notwendigkeit folgende gesellschaft-
liche Gliederung einer jeden Geschichtsepoche die Grundlage bildet für die 
politische und intellektuelle Geschichte dieser Epoche; daß demgemäß (seit 
Auflösung des uralten Gemeinbesitzes an Grund und Boden) die ganze Ge-
schichte eine Geschichte von Klassenkämpfen gewesen ist, Kämpfen zwi-
schen ausgebeuteten und ausbeutenden, beherrschten und herrschenden 
Klassen auf verschiedenen Stufen der gesellschaftlichen Entwicklung; daß 
dieser Kampf aber jetzt eine Stufe erreicht hat, wo die ausgebeutete und 
unterdrückte Klasse (das Proletariat) sich nicht mehr von der sie aus-
beutenden und unterdrückenden Klasse (der Bourgeoisie) befreien kann, 
ohne zugleich die ganze Gesellschaft für immer von Ausbeutung, Unter-
drückung und Klassenkämpfen zu befreien - dieser Grundgedanke gehört 
einzig und ausschließlich Marx an.* 
* „Diesem Gedanken", sage ich in der Vorrede zur englischen Übersetzung1, „der 
nach meiner Ansicht berufen ist, für die Geschichtswissenschaft denselben Fortschritt 
zu begründen, den Darwins Theorie für die Naturwissenschaft begründet hat - diesem 
Gedanken hatten wir beide uns schon mehrere Jahre vor 1845 allmählich genähert. 
Wieweit ich selbständig mich in dieser Richtung voranbewegt, zeigt meine .Lage der 
1 Siehe vorl. Band, S. 357-358 
Ich habe das schon oft ausgesprochen; es ist aber gerade jetzt nötig, daß 
es auch vor dem „Manifest" selbst steht. 
London, 28. Juni 1883 
F. Engels 
Nach: „Das Kommunistische Manifest", 
dritte autorisierte deutsche Ausgabe, 
Hottingen-Zürich 1883. 
arbeitenden Klasse in England'1. Als ich aber im Frühjahr 1845Marx in Brüssel wieder-
traf, hatte er ihn fertig ausgearbeitet und legte ihn mir vor in fast ebenso klaren Worten 
wie die, worin ich ihn oben zusammengefaßt." [Anmerkung von Engels zur deutschen 
Ausgabe üonl890.] 
Her Sojißltomokrat 
- ^entraf -^rgan öcr öeuffdjen ^ojiaföemofirdie. 
gj; pntnnthig, 7. 3«"'- 1888. 
[Georg Weerth, der ersteund bedeutendste 
Dichter des deutschen Proletariats] 
Handwerksburschenlied 
Von Georg Weerth (1846)121 
Wohl um die Kirschenblüte 
Da haben wir logiert, 
Wohl um die Kirschenblüte 
In Frankfurt einst logiert. 
[„Der Sozialdemokrat" 
Nr.24 vom 7. Juni 18831 
Es sprach der Herbergsvater: 
„Habt schlechte Röcke an!" 
„Du lausiger Herbergsvater, 
Das geht Dich gar nichts an! 
Gib uns von Deinem Weine, 
Gib uns von Deinem Bier; 
Gib uns zu Bier und Weine 
Auch ein gebraten Tier." 
Da kräht der Hahn im Spunde -
Das ist ein guter Fluß. 
Es schmeckt in unsrem Munde 
Als wie Urinius. 
Da bracht' er einen Hasen 
In Petersilienkraut, 
Vor diesem toten Hasen 
Hat es uns sehr gegraut. 
Und als wir waren im Bette 
Mit unsrem Nachtgebet, 
Da stachen uns im Bette 
Die Wanzen früh und spät. 
Das ist geschehn zu Frankfurt, 
Wohl in der schönen Stadt, 
Das weiß, der dort gelebet 
Und dort gelitten hat. 
Dieses Gedicht unseres Freundes Weerth habe ich unter dem Nachlaß 
von Marx wieder aufgefunden. Weerth, der erste und bedeutendste Dichter 
des deutschen Proletariats, war von rheinischen Eltern in Detmold geboren, 
wo sein Vater geistlicher Superintendent war. Als ich mich 1843 in Man-
chester aufhielt, kam Weerth als Kommis seiner deutschen Firma nach 
Bradford, und wir verbrachten viele heitere Sonntage zusammen. 1845, als 
Marx und ich in Brüssel wohnten, übernahm Weerth die kontinentale 
Agentur seines Handlungshauses und richtete es so ein, daß er sein Haupt-
quartier ebenfalls in Brüssel nehmen konnte. Nach der 1848er Märzrevolu-
tion fanden wir uns alle in Köln zur Gründung der „Neuen Rheinischen 
Zeitung" zusammen. Weerth übernahm das Feuilleton, und ich bezweifle, 
ob je eine andere Zeitung ein so lustiges und schneidiges Feuilleton hatte. 
Eine seiner Hauptarbeiten war: „Leben und Thaten des berühmten Ritters 
Schnapphahnski", die Abenteuer des von Heine im „Atta Troll" so be-
namsten Fürsten Lichnowski schildernd. Die Tatsachen sind alle wahr; 
wie wir sie erfuhren, darüber vielleicht ein andermal. Diese Schnapp-
hahnski-Feuilletons sind 1849 bei Hoffmann u. Campe gesammelt als Buch 
erschienen131 und noch heute äußerst erheiternd. Da aber Schnapphahnski-
Lichnowski am 18. September 1848 mit dem preußischen General von 
Auerswald (ebenfalls Parlamentsmitglied) die den Frankfurter Barrikaden-
kämpfern zuziehenden Bauernkolonnen spionieren ritt, bei welcher Gelegen-
heit er und Auerswald von den Bauern verdientermaßen als Spione tot-
geschlagen wurden, richtete die deutsche Reichsverweserschaft eine An-
klage gegen Weerth wegen Beleidigung des toten Lichnowski, und Weerth, 
der längst in England war, bekam drei Monate Gefängnis, lange nachdem 
die Reaktion der „N.Rh.Ztg." ein Ende gemacht hatte. Diese drei Monate 
hat er denn auch richtig abgesessen, weil seine Geschäfte ihn nötigten, 
Deutschland von Zeit zu Zeit zu besuchen. 
1850/51 reiste er im Interesse einer anderen Bradforder Firma nach Spa-
nien, dann nach Westindien und über fast ganz Südamerika. Nach einem 
kurzen Besuch in Europa kehrte er nach seinem geliebten Westindien zu-
rück. Dort wollte er sich das Vergnügen nicht versagen, das wirkliche Origi-
nal des Louis-Napoleon III., den Negerkönig Soulouque auf Haiti141, einmal 
anzusehen. Aber er bekam, wie W. Wolff, 28. August 1856, an Marx schreibt, 
„Schwierigkeiten mit den Quarantäne-Behörden, mußte sein Projekt aufgeben und 
sammelte auf der Tour die Keime zu dem (gelben) Fieber, das er mit nach Havanna 
brachte. Er legte sich nieder, eine Gehirnentzündung trat hinzu und - am 30.Juli -
starb unser Weerth in Havanna." 
Ich nannte ihn den ersten und bedeutendsten Dichter des deutschen Pro-
letariats. In der Tat sind seine sozialistischen und politischen Gedichte 
denen Freiligraths an Originalität, Witz und namentlich an sinnlichem 
Feuer weit überlegen. Er wandte oft Heinesche Formen an, aber nur, um sie 
mit einem ganz originellen, selbständigen Inhalt zu erfüllen. Dabei unter-
schied er sich von den meisten Poeten dadurch, daß ihm seine Gedichte,' 
einmal hingeschrieben, total gleichgültig waren. Hatte er eine Abschrift 
davon an Marx oder mich geschickt, ließ er die Verse liegen und war oft nur 
schwer dazu zu bringen, sie irgendwo drucken zu lassen. Nur während der 
„Neuen Rheinischen Zeitung" war das anders. Warum, zeigt folgender Aus-
zug eines Briefes von Weerth an Marx, Hamburg, 28. April 1851: 
„Übrigens hoffe ich Dich Anfang Juli in London wiederzusehen, denn ich kann 
diese grashoppers (Heuschrecken) in Hamburg nicht länger ertragen. Es droht mir hier 
eine glänzende Existenz, aber ich erschrecke davor. Jeder andere würde mit beiden 
Händen zugreifen. Aber ich bin zu alt, um ein Philister zu werden, und jenseit der See 
liegt ja der ferne Westen... 
Ich habe in der letzten Zeit allerlei geschrieben, aber nichts beendigt, denn ich sehe 
gar keinen Zweck, kein Ziel bei der Schriftstellerei. Wenn Du etwas über National-
ökonomie schreibst, so hat das Sinn und Verstand. Aber ich? Dürftige Witze, schlechte 
Späße reißen, um den vaterländischen Fratzen ein blödes Lächeln abzulocken - wahr-
haftig, ich kenne nichts Erbärmlicheres! Meine schriftstellerische Tätigkeit ging ent-
schieden mit der .Neuen Rheinischen Zeitung' zugrunde. 
Ich muß gestehen: so leid es mir tut, die letzten drei Jahre für nichts und wieder 
nichts verloren zu haben, so sehr freut es mich, wenn ich an unsere Kölner Residenz 
denke. Wir haben uns nicht kompromittiert. Das ist die Hauptsache! Seit Friedrich dem 
Großen hat niemand das deutsche Volk so sehr en canaille behandelt wie die .Neue 
Rheinische Zeitung'. 
Ich will nicht sagen, daß dies mein Verdienst war; aber ich bin dabei gewesen ... 
0 Portugal! 0 Spanien!" (W. kam gerade dorther.) „Hätten wir nur deinen schönen 
Himmel, deinen Wein, deine Orangen und Myrthen! Aber auch das nicht! Nichts als 
Regen und lange Nasen und Rauchfleisch! 
Bei Regen mit langer Nase Dein G.Weerth." 
Worin Weerth Meister war, worin er Heine übertraf (weil er gesunder 
und unverfälschter war) und in deutscher Sprache nur von Goethe über-
troffen wird, das ist der Ausdruck natürlicher, robuster Sinnlichkeit und 
Fleischeslust. Manche der Leser des „Sozialdemokrat" würden sich ent-
setzen, wollte ich die einzelnen Feuilletons der „Neuen Rhein. Zeitung" 
hier abdrucken lassen. Es fällt mir jedoch nicht ein, dies zu tun. Indes kann 
ich doch die Bemerkung nicht unterdrücken, daß auch für die deutschen 
Sozialisten einmal der Augenblick kommen muß, wo sie dies letzte deutsche 
Philistervorurteil, die verlogene spießbürgerliche Moralprüderie offen ab-
werfen, die ohnehin nur als Deckmantel für verstohlene Zotenreißerei 
dient. Wenn man z.B. Freiligraths Gedichte liest, so sollte man wirklich 
meinen, die Menschen hätten gar keine Geschlechtsteile. Und doch hatte 
niemand mehr Freude an einem stillen Zötlein, als gerade der in der Poesie 
so ultrazüchtige Freiligrath. Es wird nachgerade Zeit, daß wenigstens die 
deutschen Arbeiter sich gewöhnen, von Dingen, die sie täglich oder nächt-
lich selbst treiben, von natürlichen, unentbehrlichen und äußerst ver-
gnüglichen Dingen ebenso unbefangen zu sprechen wie die romanischen 
Völker, wie Homer und Plato, wie Horaz und Juvenal, wie das Alte Testa-
ment und die „Neue Rheinische Zeitung". 
Übrigens hat Weerth auch minder anstößige Sachen geschrieben, und 
von diesen werde ich mir die Freiheit nehmen, von Zeit zu Zeit einiges dem 
Feuilleton des „Sozialdemokrat" zuzuschicken. 
F. Engels 
Geschrieben Ende Mai 1883. 
Das Buch der Offenbarung151 
Die historische und sprachliche Kritik der Bibel, die Untersuchung des 
Alters, des Ursprungs und des historischen Werts der verschiedenen 
Schriften, aus denen sich das Alte und das Neue Testament zusammen-
setzt, ist eine Wissenschaft, welche in diesem Lande fast niemandem, außer 
einigen freisinnigen Theologen,

Outros materiais