Prévia do material em texto
<p>A2 Deutsch in Alltag und Beruf Testheft mit Prüfungsvorbereitung Deutsch als Fremdsprache Klett</p><p>Linie 1 Deutsch in Alltag und Beruf Testheft A2 Ekaterini Karamichali Hildegard Meister Ernst Klett Sprachen Stuttgart</p><p>Von Karamichali Hildegard Meisten Projektleitung: Annalisa Scarpa-Diewald, Angela Kilimann Redaktion: Cornelia Rademacher Gestaltungskonzept und Layout: Britta Petermeyer, Snow, München Umschlagsgestaltung: Studio Schübel, München Coverfoto: Monkey Business und pkchai Illustrationen: Feldhaus, Feldhaus Text & Grafik, Münster Audios: Tonstudio: Plan 1, München Aufnahme, Schnitt und Mischung: Christoph Tampe Sprecher und Sprecherinnen: Ulrike Arnold, Markus Brendel, Giulia Comparato, Marco Diewald, Sarah Diewald, Werner Diewald, Sabine Hoppe, Teresa Immler, Florian Marano, Alma Naidu, Pretscher, Jenny Stölken, Anja Straubhaar, Helge Sturmfels, Sabine Wenkums Linie 1 A2 Kurs- und Übungsbuch A2.1 Intensivtrainer A2 607078 mit Audios und Videos auf DVD-ROM 607070 Testheft mit Audio-CD A2 607079 Kurs- und Übungsbuch A2.2 Audio-CDs A2.1 607071 mit Audios und Videos auf DVD-ROM 607072 Audio-CDs A2.2 607073 Kurs- und Übungsbuch A2 Gesamtband Audio-CDs A2 607075 mit Audios und Videos auf DVD-ROM 607074 DVD A2 607076 Linie 1 Digital A2 mit interaktiven Tafelbildern 607077 Vokabeltrainer mit CD-ROM A2 607081 Lehrerhandbuch A2 607080 Besuchen Sie uns auch im Internet: www.klett-sprachen.de/linie1 Passende Modellprüfungen zum Titel finden Sie hier: www.klett-sprachen.de Bitte geben Sie in das Suchfeld ganz oben rechts auf der Website den folgenden Online-Zugangscode ein: 1. Auflage 5 4 2023 22 21 Ernst Klett Sprachen GmbH, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart, 2017 Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlags. Satz und Repro: Franzis print&media GmbH, München Druck und Bindung: Elanders GmbH, Waiblingen ISBN 978-3-12-607079-9 9783126070799</p><p>Inhalt Einleitung 5 1 Freut mich Sie kennenzulernen 6 2 Zusammen wohnen 10 3 Bei der Arbeit - nach der Arbeit 14 4 Was ziehe ich an? 18 5 Fahrrad, Auto oder Bus? 22 6 Ein Besuch in Berlin 26 7 Angekommen? 30 8 Der Betriebsausflug 34 9 Anna mag Mathe. 38 10 Zusammen geht es besser! 42 11 Nicht ohne mein Handy! 46 12 Ausbildung und Zukunftswünsche 50 13 Das gefällt mir! 54 14 Radtour um den Bodensee 58 15 Ich muss zum Amt. 62 16 Wir feiern! 66 Hörtexte 70 Lösungen 76 Quellen 80 Antwortbögen und Hinweise zur Bewertung und Benotung im Internet: www.klett-sprachen.de/linie-1</p><p>Symbole im Testheft Diesen Hörtext finden Sie auf der CD. P Übungen mit diesem Zeichen folgen den Prüfungsformaten. ii Sie sprechen mit einer Partnerin / einem Partner. 4 vier</p><p>Einleitung Warum Tests? Tests zeigen: Was kann ich schon gut? Wo muss ich noch üben? Tests motivieren zum Tests bereiten auf Prüfungen vor. Dieses Heft bereitet Sie auf den Deutsch-Test für Zuwanderer, auf telc-Deutsch A2 und auf das Goethe-Zertifikat A2 vor. Welche Tests gibt es in diesem Heft? Sie finden hier Tests zu jedem Kapitel von Linie 1 A2. Mit den Tests können Sie kontrollieren: Habe ich den Lernstoff des Kapitels verstanden? Kann ich die neue Grammatik und den neuen Wortschatz? Kann ich richtig hören, lesen, schreiben und sprechen? Ein Teil der Aufgaben in den Tests eines jeden Kapitels sind im Format der Prüfungen Deutsch-Test für Zuwanderer, telc-Deutsch A2 und Goethe-Zertifikat A2. Sie haben das Symbol Auf der Webseite www.klett-sprachen.de/testcenter-daf finden Sie komplette Modelltests für diese Prüfungen. So können Sie sich gut vorbereiten! Wie viele Aufgaben hat ein Test? Jeder Test hat acht Aufgaben. Für jede Aufgabe bekommt man zwischen drei und acht Punkten, meistens sind es fünf Punkte. Für den ganzen Test bekommen Sie 40 Punkte. Jeder Test hat Aufgaben zum Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen, zur Grammatik und zum Jeder Test beginnt mit einer Höraufgabe und endet mit einer Aufgabe zum Sprechen. Welche Note bekommen Sie im Test? Mit der Punktzahl, also mit 24 Punkten, haben Sie den Test bestanden. Hier ist die Bewertung im Detail (deutsches Notensystem): 40-37 Punkte = sehr gut (Note 1) 36-33 Punkte = gut (Note 2) 32-29 Punkte = befriedigend (Note 3) 28-24 Punkte = ausreichend (Note 4) weniger als 24 Punkte = nicht bestanden Wie macht man die Tests? Sie können die Tests im Kurs oder zu Hause machen. Für die Testaufgabe "Sprechen" brauchen Sie meist einen Partner / eine Partnerin. können Sie die Aufgaben zu Wortschatz, Grammatik, Hören und Lesen selbst kontrollieren. Die Testaufgabe Schreiben und Sprechen muss Ihr Lehrer / Ihre Lehrerin korrigieren und bewerten. (Hinweise zur Bewertung sowie eine Musterlösung zum Schreiben finden Sie in den Lösungen). fünf 5</p><p>1 Freut mich, Sie kennenzulernen P telo 1 Sie hören fünf Ansagen am Telefon. Zu jedem Text gibt es eine Aufgabe. Ergänzen Sie die Telefonnotizen. Sie hören jeden Text zweimal. Beispiel 0. Herr Jensch Handy abholen Zeit: ab 16:30 Uhr 1. Einkaufen Was? 2. Frau Basile Arbeitsvertrag unterschreiben Telefonnummer: 3. Reisebüro Kaiser München nach Köln umsteigen in 4. Kinokarten Preis? 5. Arztpraxis Dr. Stelter Gesundheitskarte abholen morgen, /5 6 sechs</p><p>8 2 Hören Sie die Dialoge. Wo arbeiten die Menschen? Verbinden Sie. 1 0. Gespräch Beispiel a) in der Arztpraxis 1. Gespräch 1 b) im Restaurant 2. Gespräch 2 c) im Büro 3. Gespräch 3 d) in der Werkstatt 4. Gespräch 4 e) im Hotel /5 5. Gespräch 5 f) im Kaufhaus 3 Ordnen Sie die Dialoge. 1. Ja, gerne. Ich bin Thomas. Cuten Tag, ich bin Herr Babilon 11 Freut mich, Sie Ich bin Martha Schenk. Wollen wir Du sagen? Guten Tag, ich bin Herr Babilon. 2. Ich heiße Hendrik. Wir duzen uns hier alle. Schön, dich Hallo, ich bin Mona Richter. Und wie heißen Sie? /5 4 Sagen Sie es freundlich. Ergänzen Sie die Sätze. hätte gerne Entschuldigung Darf Können Haben Kannst 0. Kannst du bitte das Fenster schließen? 1. ich Sie um etwas bitten? 2. Sie bitte Frau Dasek anrufen? 3. Ich einen Kaffee. 4. wo ist die Toilette? , /5 5. Sie auch Currywurst? sieben 7</p><p>5 Schreiben Sie die Sätze mit weil. 0. Sarah ruft den Chef an, weil (eine Frage / haben / sie) sie eine Frage hat 1. geht in der Mittagspause zum Bäcker, weil (Hunger / sie / haben) 2. Herr Bauer muss heute zu bleiben, weil (sein / krank / er) 3. Maria backt einen Kuchen, weil (Geburtstag / sie / haben) 4. Jochen fährt mit dem Bus zur Arbeit, weil (sein / das Auto / kaputt) 5. Frau Zimmermann ist nervös, weil (ihr erster Arbeitstag / sein / heute) /5 6 Akkusativ oder Dativ? Ergänzen Sie die Artikel. 0. Jacob hilft der Frau über die Straße. 1. Ich kenne Mitarbeiterin gut. 2. Sabrina macht morgens im Büro Computer an. 3. Herr Kroll schickt Chef eine E-Mail. 4. Ich habe zwei neuen Kollegen noch nicht kennengelernt. /5 5. Patrick wünscht Mädchen viel Glück. 8 acht</p><p>P Goethe 7 Sie sind unterwegs zu der Geburtstagsfeier Ihrer Freundin Sie schaffen es 1 nicht pünktlich. Schreiben Sie eine SMS an Dana. Entschuldigen Sie sich. Schreiben Sie, warum Sie zu spät kommen. Informieren Sie Dana, wann Sie bei ihr ankommen. Schreiben Sie 20-30 Wörter. Schreiben Sie zu drei Punkten. I 14:38 /5 DTZ 8 Über sich sprechen. Stellen Sie sich bitte vor. Die Stichwörter helfen Ihnen dabei. Name? Ich Pablo Puente. Name? Geburtsort? Wohnort? Arbeit/Beruf? Familie? /5 Sprachen? /40 Punkte 10% 20% 30% 50% 60% 70% 80% 90% 1 2 3 4 56 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 27 28 29 30 31 32 33 35 36 37 39 40 neun 9</p><p>2 Zusammen Wohnen DTZ 1 Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt. 9 0. Beispiel Sie hören ein Gespräch zwischen Maria und ihrem zukünftigen Vermieter. richtig falsch Worum bittet Maria? o Sie möchte erst nach dem 01. Oktober einziehen. b Sie möchte vor dem 01. Oktober einziehen. a b C C Sie möchte am 25. September einziehen. 10 1. Maria und Sandra kaufen neue Möbel. richtig falsch 2. Wo soll die Kommode stehen? a In Marias Schlafzimmer b Im Flur a b C C In der Küche 11 3. Maria ist in einem richtig falsch 4. Was kauft Maria? a Einen Kühlschrank in Rot b Einen mittelgroßen Herd a b o C Einen Kühlschrank in Blau 12 5. Maria hat Geburtstag. richtig falsch 6. Was soll mitbringen? a Einen Weißwein b Frischen Fisch a b Einen Kuchen 13 7. Zwei Nachbarinnen unterhalten sich im Treppenhaus. richtig falsch 8. Worum geht es? a Frau Müller braucht eine Vase. b Frau hat Probleme mit Marias Katze. a b /8 C Maria Spinosa soll die Post für Frau Müller holen. 10 zehn</p><p>DTZ 2 Lesen Sie die Situationen 1 bis 5 und die Anzeigen a-h. 2 Finden Sie für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall X. 1. Herr Korn verkauft einen neuen Herd. 2. Frau zieht in eine andere Stadt und sucht Umzugshilfe. 3. Herr Seibold zieht um und verschenkt ein großes Bett. 4. Jan ist Student und sucht ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft. 5. Tobias sucht ein großes Bücherregal aus Holz. Situation 1 2 3 4 5 Anzeige a b Schnell und günstig! Wir räumen Omas Wohnung aus! Umziehen von Berlin nach Freiburg? Das ist leicht, Alle Möbel sehr günstig zu verkaufen: wenn Sie die richtigen Helfer an Ihrer Seite haben. Bett 160 cm breit, Kleiderschrank mit Wir bringen Ihre Möbel in den Transporter und vier Türen, schöne Küchenlampe, packen auf Wunsch sogar Ihre Kartons. Die Firma Esstisch mit sechs Küchenschränke. gibt es in vielen deutschen Städten. Tel. 0853-4141 380 Webseite: www.moebeltraeger.de d Wer will mit mir zusammenziehen? Das ist endlich vorbei! Ich bin Biologie-Student und habe eine schöne Raus aus der WG und rein in eine eigene Altbauwohnung in Freiburg-Wiehre gefunden. 2-Zi.-Wg. Dafür brauche ich noch viele Möbel! Die Wohnung hat fünf Zimmer, zwei Bäder und Wer schenkt mir einen Esstisch, Stühle, Herd und eine schöne große Küche mit ein Bett (mindestens 160 cm breit)? Ich hole Sie liegt im zweiten Stock und ist sehr ruhig. natürlich alles ab. Miete pro Zimmer: 250 EURO So könnt ihr mich erreichen: 07232 78 78 33 Meldet euch! Jonas Mobil: 07341 98 23 55 e f Unser Flur ist 6 Meter lang und 2,50 Meter hoch. Wohnen wie ein König! Viel Platz für Bücher! Wir verkaufen antike und sehr wertvolle Möbel für das Wohn- und WG mit drei Studentinnen sucht ein großes Betten, Kleiderschränke, Kommoden, Bücherregal, am liebsten neuwertig und mit Teppiche, Regale, Sofas, Sessel und kleine einem modernen Design. Tische. Besuchen Sie uns im Stadtzentrum Melanie Mobil: 07676 35 41 4 von Basel, am Barfüsserplatz. g h Große Familie sucht neue Hallo, Bücherwürmer! Küchengeräte und alte Möbel! Braucht ihr Platz für eure vielen dicken und Herd und Esstisch haben wir schon. Wir suchen noch dünnen Romane? Dann kommt in unseren einen großen Kühlschrank, einen Geschirrspüler und Wir verkaufen einen schönen alten Küchenschrank aus Holz. günstig große Regale aus Holz, praktische Melden Sie sich bei Familie Dürer: Tel. 0934 49 48 77 Schreibtische und bequeme Lesesessel. Ihr findet uns in der Industriestraße 45. /5 elf 11</p><p>3 Wo sind unsere Sachen? Ergänzen Sie Präposition und Artikel. 0. Das Buch liegt hinter dem Fernseher. 1. Das Glas steht Tisch. 2. Die Hose hängt Kleiderschrank. 3. Das Smartphone ist Laptop. 4. Die Brille ist Tasche. /5 5. Die Pflanze steht Fenster. 4 Wohin mit unseren Sachen? Schreiben Sie Sätze. 0. stellen / Kommode / Schlafzimmer Wir stellen die Kommode ins Schlafzimmer. 1. legen / Teppich / 2. hängen / Bild / Flur 3. stellen / Schrank / Kinderzimmer /4 4. stellen / Tisch / Küche 5 Was machen wir? Ergänzen Sie: hängen, setzen, stellen oder legen. 0. Marie setzt die Puppe auf den Stuhl. 1. Wir das Regal ins Wohnzimmer. 2. Ich die Decke auf das Bett. 3. die Uhr an die Wand. 6 Ergänzen Sie den weil-Satz im Perfekt. 0. Jan und Maria sind glücklich, weil sie vor zwei Wochen umgezogen sind (umziehen). 1. Sie hatten Glück, weil sie eine günstige Wohnung (finden). 2. Maria ist froh, weil viele Freunde beim Umzug (helfen). 3. Jan freut sich, weil er im Internet einen günstigen Kühlschrank (kaufen). 4. Endlich ist genug Platz für die Bücher, weil Marias Eltern ihnen ein großes Bücherregal (schenken). 5. Maria und Jan mussten gestern noch den ganzen Tag kochen, weil sie am Abend ihre Freunde /5 (einladen). 12 zwölf</p><p>7 Sie sind umgezogen. Schreiben Sie eine E-Mail an eine Freundin / an einen Freund. 2 Achten Sie auf die richtige Anrede und die Schlussformel. Sagen Sie, warum Sie schreiben. Sagen Sie, wie Sie die Wohnung gefunden haben. Laden Sie Ihre Freundin / Ihren Freund zu einem Besuch ein. Schlagen Sie einen Termin vor. Schreiben Sie 40 bis 50 Wörter. Schreiben Sie zu gllen vier Punkten. /5 DTZ 8 Über Erfahrungen sprechen. ii a) Sie haben in einer Zeitschrift ein Foto gefunden. Berichten Sie Ihrer Gesprächspartnerin oder Ihrem Gesprächspartner kurz: Was sehen Sie auf dem Foto? Was für eine Situation zeigt dieses Bild? b) Erzählen Sie bitte: Welche Erfahrungen haben Sie damit? Teilnehmer/in A Teilnehmer/in B /5 /40 Punkte 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 12 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 35 36 37 38 39 40 dreizehn 13</p><p>3 Bei der Arbeit - nach der Arbeit 1 Hören Sie Nathalie Brinkmann und Tom Jensen. Kreuzen Sie an: Richtig oder Falsch 14 Text 1 0. Nathalie Brinkmann ist 20 Jahre alt. Falsch 1. Nathalie Brinkmann ist noch in der Ausbildung. Richtig Falsch 2. Die Arbeit im Büro gefällt ihr nicht. Richtig Falsch 3. Sie trifft sich in ihrer Freizeit mit ihren Freunden. Richtig Falsch 15 Text 2 4. Tom Jensen ist Ingenieur von Beruf. Richtig Falsch 5. macht viel Sport. Richtig Falsch /5 P 2 Lesen Sie die Anzeigen a-h und die Aufgaben 1-5. Welche Anzeige passt zu welcher Situation? Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Schreiben Sie hier den Buchstaben X. Beispiel 0. Ihr Freund möchte fit werden und nicht viel Geld bezahlen. Situation 0 1 2 3 4 5 Anzeige e 1. Sie möchten im Sommer draußen Sport machen. 2. Ein Freund macht gerne Sport in der Gruppe. 3. Sie wollen Urlaub am Strand machen und Ihr Sohn (5) möchte schwimmen lernen. 4. Sie fahren in den Ferien nicht weg. Sie suchen Angebote für Ihre Kinder Ella (9) und Jonas (12). 5. Ihre Freundin möchte im Sport machen. b www.fitness-wellness-studios.de Jetzt neu! Melden Sie sich schnell Ihr Spezialist für Sport und Gesundheit! für unsere neuen Wassersportkurse an. - Training mit gut ausgebildeten Trainern - Schwimmbad mit Sauna und Ruhebereich Preis: pro Stunde - Individuelle Beratung Kursdauer: eine Stunde - Probetraining möglich Nur für Erwachsene geeignet - 49,99 im Monat 14 vierzehn</p><p>3 www.sportimpark.de www.ichmachmit.de Diesen Sommer täglich ein großes Sportan- Unsere Fußballmannschaft sucht neue gebot im Westpark. Weitere Informationen Mitspieler. Jeden Donnerstag von 18:00-19:00 Uhr trainieren wir in der auf unserer Internetseite. Sporthalle am Waldgraben. Für Anfän- Keine Anmeldung nötig. 2,50 € pro Stunde. ger oder Fortgeschrittene ab 16 Jahren. Keine Kurse bei Regen. Teilnahme: 20 € im Monat. e f www.fitY.de www.nordseeaktivitaeten.de Für nur € im Monat im Sportstudio Fit Y: Ihr Strandurlaub ist langweilig? Das können wir ändern. Wählen Sie aus unserem Angebot aus: Training auf 120 Fahrradtouren, Wanderungen, Beachvolleyball, großes Kursangebot Surfen und Tauchen. täglich geöffnet von 06:00-23:00 Uhr Für die ganze Familie geeignet. Parkplätze direkt vor dem Studio h g www.sportverein-luedinghausen.de www.volleyball-verein.de Diesen Sommer täglich Kurse für Sie interessieren sich für Sport in der Gruppe? Kinder und Jugendliche von 7 bis Unsere Frauenvolleyballmannschaft 16 Jahren: Fußball, Volleyball, sucht dringend neue Mitglieder! Tischtennis, Schwimmen usw. Kommen Sie einfach zum Probetraining vorbei Nur 30 €!!! (Erfahrung von Vorteil). /5 Anmeldung ab sofort möglich! 3 Ergänzen Sie die Verben im Perfekt. Janosch, willst du mit uns heute den neuen Film mit Til Schweiger sehen? Ich habe den Film schon letzte Woche gesehen (0). Wollen wir in Frankfurt eine Fahrradtour machen? Nein, wir doch schon letztes Mal eine Fahrradtour in Frankfurt (1). Diese Woche arbeite ich lange. Aber du doch schon letzte Woche so viel (2)! Kommst du mit zum Volleyball spielen? Lieber nicht, ich gestern schon Volleyball (3). Willst du dich auch im Sportverein anmelden? Ich mich schon vor einem Monat im Sportverein (4)! Linda, kochst du heute für uns? /5 Aber ich doch schon gestern für euch (5)! fünfzehn 15</p><p>4 Was passt nicht? Streichen Sie durch. 0. der Betrieb der Arbeitsplatz die Firma der Lehrer 1. der Mitbewohner der Kollege der Mitarbeiter der Sachbearbeiter 2. der Verein die Ausbildung das Mitglied der Monatsbeitrag 3. der Praktikant der Leiter der Chef die Geschäftsleitung 4. die Stelle der Arbeitsvertrag der Kalender das Bewerbungsgespräch /5 5. der Techniker der Ingenieur das Team der Elektriker 5 Ergänzen Sie die Possessivartikel im Dativ. 0. Das ist ein Foto von (ich) meinem Büro. 1. Was machst du in (du) Freizeit? 2. Das Buch habe ich von (ich) Mann zum Geburtstag bekommen. 3. Anne fährt mit (sie) Familie in den 4. Paul ist mit (er) Freunden im Fußballverein. /5 5. In (wir) Team haben wir zwei neue Mitarbeiter. 6 Schreiben Sie die Sätze mit dass. 0. Ich finde, Maria macht zu viel Sport Ich dass Maria zu viel Sport macht 1. Theo sagt, seine Kollegen sind nett. 2. Mia denkt, sie hat zu wenig Freizeit. 3. Lisa glaubt, sie hat ihre Uhr verloren. 4. Elias erzählt, en will mehr Fahrrad fahren. 5. Zoe weiß, sie kommt oft zu spät. /5 16 sechzehn</p><p>Goethe 7 Sie wollen Ihre Tochter Emilia im Sportverein anmelden. Sie schreiben eine 3 E-Mail an Frau Curic, eine Mitarbeiterin des Sportvereins. Informieren Sie Frau Curic, warum Sie schreiben. Fragen Sie nach den Kurszeiten und dem Preis. Bitten Sie um ein Schreiben Sie 30-40 Wörter. Schreiben Sie zu drei Punkten. /5 Goethe/ 8 Sie wollen zusammen ins Kino gehen. Finden Sie einen Termin. Teilnehmer/in A Montag 4.5. Dienstag 5.5. Mittwoch 6.5. Donnerstag 7.5. Freitag 8.5. 17:00 Uhr Brille abholen lange arbeiten Gartenarbeit 18:00 Uhr Auto Werkstatt Maria: 19:00 Uhr Tanzstunde Laura: 20:00 Uhr Abendessen 21:00 Uhr Theater 00:61 /5 /40 Punkte 10% 20% 30% 60% 70% 80% 90% 100% 12 3 4 56 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 122 23 24 25 126 27 28 29 130 31 32 33 134 35 36 37 138 39 40 siebzehn 17</p><p>4 Was ziehe ich an? P telo 1 Sie hören ein Gespräch. 16-21 Zu diesem Gespräch gibt es fünf Aufgaben. Ordnen Sie zu und notieren Sie den Buchstaben. Sie hören den Text zweimal. Beispiel 0 Wo findet man diese Produkte? Hefte/Stifte x im Untergeschoss rechts 0. 1. 2. 3. 4. 5. Was? Hefte/Stifte Partykleider Socken Kinderkleidung Koffer Damenpullover Wo? a im Untergeschoss rechts b im ersten Stock bei den Spielsachen C im Erdgeschoss rechts d im ersten Stock bei den Mänteln e im dritten Stock f im Untergeschoss links g im Erdgeschoss links hinten h im vierten Stock i im zweiten Stock /5 18 achtzehn</p><p>P DTZ 2 Sie wollen im Internet Kleidung und Möbel kaufen. 4 Lesen Sie die Aufgaben 1-5 und die Internetseite. Wo a b oder finden Sie etwas Passendes? Beispiel 0. Sie gehen im Winter gerne spazieren und brauchen warme Sachen für Kopf und Hände. Freizeit b Alles % Bio! Schuhe & Accessoires 1. Ihre Tochter ist umgezogen. Sie suchen ein Geschenk für ihre Wohnung. Angebote b Schuhe und Accessoires C Wohnaccessoires 2. Sie möchten günstigen Schmuck für eine Party kaufen. a Angebote b Schuhe & Accessoires C Aktuelle Sommerkollektion 3. Sie tragen in der Arbeit gerne Anzüge und suchen nach einer passenden a Alles 100 % Bio! b Fürs Büro C Herrenbekleidung 4. Der Winter kommt. Sie müssen für Ihre 8-jährige Tochter warme Kleidung kaufen. a Angebote b Freizeit C Kinder 5. Sie haben sich zu einem Yoga-Kurs angemeldet und brauchen eine bequeme Hose. a Aktuelle Sommerkollektion b Freizeit C XXL - Für große Menschen www.boutique-pur.com SCHUHE & ACCESSOIRES Schuhe, Taschen, Gürtel, Schals, Tücher, Mützen, Handschuhe DAMENBEKLEIDUNG Shirts & Tops, Blusen, Jacken HERRENBEKLEIDUNG Hemden, Sakkos, Anzüge, Krawatten KINDER (3-10 JAHRE) Shirts, Jeans & Hosen, Pullover, Jacken BABY (0-3 JAHRE) Bodys, Shirts, Hosen, FREIZEIT Sweatshirts, Regenjacken, Gymnastikhosen, Wanderschuhe, Bademode AKTUELLE leichte Kleider, Hosen aus kühlem Leinen, modische Sandalen, Shirts in der SOMMERKOLLEKTION Modefarbe Pink ALLES 100 % BIO! Socken, Strumpfhosen, Schals, Shirts ANGEBOTE Abendkleider, Taschen, Jacken, Ketten aus Gold und Silber: Bis reduziert! FÜRS BÜRO Hosen, Blazer, Röcke in dezenten Farben XXL FÜR GROSSE MENSCHEN Kleider, Hosen, Schals, Mäntel, Schuhe WOHNACCESSOIRES Handtücher, Bettwäsche, Teppiche, Tischtücher /5 neunzehn 19</p><p>3 Ergänzen Sie die richtige Adjektivendung: Nominativ, Akkusativ oder Dativ. 0. Jonas trägt eine grün e Hose. 1. Wo sind meine warm Handschuhe? 2. Leng trägt einen Rock mit einem gelb T-Shirt. 3. Ein schwarz Anzug passt gut für den Theaterbesuch. 4. Maria sucht ein schön Sommerkleid. /5 5. Patrick hat sich neu Stiefel gekauft. 4 Was für ein Kleidungsstück brauchst du? Ergänzen Sie. 0. was einen Pullover brauchst du im Winter? Na, der Pullover muss natürlich warm sein. 1. Schuhe trägst du im Sommer am liebsten? Im Sommer trage ich am liebsten Sandalen. 2. Farbe gefällt dir am besten? Am besten gefällt mir Blau. 3. Anzug trägst du in der Arbeit? In der Arbeit trage ich oft einfach Jeans und T-Shirt. 4. T-Shirt magst du am liebsten? Am liebsten trage ich Weiß. 5. Bluse empfiehlst du mir für das Büro? /5 Für das Büro empfehle ich dir helle Farben. 5 Wie schreibt man das? Ergänzen Sie ei oder ie. Schau mal, was für (0) ein schönes (1) d! Ja, es ist (2) W t und elegant. Ich (3) be schicke Sachen. Ich möchte es (4) anprob ren. Aber wie (5) V kostet es? Hier steht (6) k n (7) Pr S. Dort steht (8) ne Verkäuferin. Fragen wir (9) S doch! /5 Entschuldigung, können (10) S uns helfen? 6 Familienfest. Ergänzen Sie den Text. Welches Adjektiv passt? tangen enge cooles modisch eleganten alten Deine Oma hat sich aber schick gemacht mit dem (0) langen Rock und der (1) Bluse. Und deine Mutter ist auch sehr (2) angezogen. Das (3) Kleid steht ihr super. Ja, nur mein Bruder trägt wie immer ein (4) T-Shirt und (5) seine /5 Turnschuhe! 20 zwanzig</p><p>P telc 7 Ihre Freunde Leng und Tobias machen Urlgub in Ihrer Heimatstadt. Sie sind dort 4 zu einer Hochzeit eingeladen und bitten Sie um Hilfe. Antworten Sie mit einer E-Mail. Hier finden Sie vier Punkte. Wählen Sie drei aus. Schreiben Sie zu jedem dieser drei Punkte ein bis zwei Sätze. Vergessen Sie nicht den passenden Anfang und den Gruß am Schluss. Schreiben Sie circa 40 Geschenk übernachtung Lena: was anziehen? Tobias: was anziehen? /5 ii 8 Sie haben einen neuen Job im Büro einer großen Autofirma bekommen. Sie haben jeden Tag Kontakt mit vielen Kunden und brauchen drei neue Kleidungsstücke oder Accessoires. Diskutieren Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was passt gut zu Ihrem Job? Was passt gar nicht? Warum? Was fehlt? Einigen Sie sich auf drei Kleidungsstücke. /5 /40 Punkte 10% 20% 30% 40% 50% 70% 80% 90% 100% 12 3 4 5 6 7 8 9 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 23 24 25 126 27 28 29 130 31 32 33 134 35 36 37 138 39 40 einundzwanzig 21</p><p>5 Fahrrad, Auto oder Bus? P DTZ 1 Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung a oder passt am besten? 22 1. Was für eine Sendung kann man am Sonntag um 11 Uhr hören? a Eine Kindersendung. b Eine Musiksendung. Eine politische Diskussion. a b C C 23 2. Wie wird das Wetter morgen? a Es gibt Wolken und viel Wind. b Es ist sonnig und warm. Es regnet und es ist kalt. a b C C 24 3. Wo liegt ein Reifen auf der Straße? Auf der a A1 Richtung Köln. b A40 Richtung Essen. a b C C A45 auf der Brücke. 25 4. Was hören Sie? a Den Wetterbericht. b Eine Verkehrsmeldung. a b C Informationen zu einer Veranstaltung. C 26 5. Wann startet das Gewinnspiel? a Am 28. Januar. b Am 15. a b /5 C Am 31. Mai. C 2 Was passt zusammen? Ergänzen Sie die Wörter. -mittel hof -zeug -weg -platz -bahn 0. Bahn 1. Park 2. Fahrrad 3. Auto 4. Verkehrs /5 5. Flug 22 zweiundzwanzig</p><p>3 Ergänzen Sie die Komparativformen. 5 0. Nimm die U-Bahn. Das geht doch viel schneller (schnell). 1. Soll ich dich nach Hause fahren? Nein, danke. Ich gehe (gern) zu Fuß. 2. Heute habe ich frei. Deshalb bin ich (spät) aufgestanden. 3. Ich fahre mit dem Auto zur Arbeit. Das ist viel (praktisch) 4. Das Monatsticket ist 5 € (teuer) geworden. /5 5. In den Städten gibt es immer (viel) Fahrradfahrer. telo 4 Lesen Sie den Text und die Aufgaben 1-5. Sind die Aussagen richtig (+) oder falsch (-)? Kreuzen Sie an. Beispiel 0. Mark Berger hat ein richtig falsch + 1. Mark kommt aus Berlin. richtig falsch + 2. war Radsportler von Beruf. richtig falsch + - 3. Den Lieferservice gibt es in vielen deutschen Städten. richtig falsch + 4. Der Kunde bestellt das Essen per richtig falsch + 5. Mark Berger wird bald Vater. richtig falsch Eine neue Geschäftsidee Erster deutscher Fahrrad-Lieferservice für Essen Mark Berger (28) hatte eine erfolgreiche Geschäfts- seine Firma. Bald soll es den Lieferservice in idee. Seit einem Jahr hat er seinen Fahrrad-Liefer- weiteren Städten wie Hamburg, München und service in seiner Heimatstadt Berlin. Und das mit Frankfurt geben. Erfolg! Wie kam es dazu? Wie funktioniert es? Restaurants, die keinen "Die Idee hatte ich während meines Studiums." eigenen Lieferservice haben, können mitmachen. Um Geld zu verdienen, hat er als Fahrradbote Sie melden sich auf der Webseite an. Geliefert gearbeitet. Er lieferte Medikamente mit dem Rad wird nur mit dem Fahrrad. Das Essen bestellt aus. Er war mit dem Fahrrad schneller als mit dem man über das Internet oder mit einer App über Auto. Denn er musste nicht im Stau stehen. Wieso das Handy zu sich nach Hause. nicht auch Essen mit dem Fahrrad Und auch privat tut sich bei Mark Berger viel. dachte er. Er hat sein Studium beendet und seine Freundin "Plötzlich ging alles sehr schnell". Zusammen mit geheiratet. Bald kommt ihr gemeinsamer Sohn ein paar Freunden aus dem Studium gründete er zur Welt. /5 dreiundzwanzig 23</p><p>5 Verbinden Sie die Sätze mit wenn. Ordnen Sie zu. 0. Wenn man Busfahrer werden will, d a) nimmt sie den Zug. 1. Wenn Zaineb mit dem Auto zur Arbeit fährt, b) telefoniert nicht. 2. Wenn es warm ist, c) fahre ich mit dem Fahrrad einkaufen. 3. Wenn Lucy zu ihren Eltern nach Hamburg fährt, d) braucht man einen speziellen 4. Wenn ich zum Flughafen fahre, e) kann sie morgens länger schlafen. /5 5. Wenn Auto fährt, f) nehme ich die 6 Komparativ oder Superlativ? Ergänzen Sie. Wie gefällt es dir in Berlin? Gut, aber ich finde Hamburg (0) schöner (schön). Mit welchem Verkehrsmittel komme ich am (1) (gut) zu dir? Nimm die U-Bahn. Sie ist (2) (schnell) als der Bus. Ich fahre am (3) (gern) mit dem Fahrrad zum Deutschkurs. Und du? Ich auch. Das ist (4) (gesund) als mit dem Auto. Wie kommst du zu deiner neuen Arbeit? /5 Mit der S-Bahn. Ich muss jetzt viel (5) (lang) fahren als früher. P 7 Ihre Freundin Giulia Calussi will in Deutschland ein Auto mieten und sie muss ein Formular ausfüllen. Sie bittet Sie um Hilfe. Schreiben Sie die fünf fehlenden Informationen in das Formular. Giulia besucht einen Deutschkurs in Freiburg. In den Name: CALUSSI Ferien will sie mit ihren Freundinnen Zeying und Vorname: GIULIA Nathalie eine kleine Reise durch Deutschland machen. geb. am: 23.06.1984 Dafür möchte sie für eine Woche ein Auto mieten. Sie geb. in: Florenz möchte mit Ihrer Kreditkarte bezahlen. Sie hat Ihren Führerschein am 24.09.2003 in Italien gemacht. Adresse: VIA SAVONA 29, 20144 Mailand (Italien) E-Mail: giulia.calussi84@emails.it Mastercard Giulia Calussi gültig bis: 12/22 Nr. 8975 6651 0391 9711 24 vierundzwanzig</p><p>5 RentaCar - Ihre Autovermietung Mieten Sie jetzt ein Auto. Füllen Sie dafür das Formular aus. Familienname: Calussi 0 Vorname: Giulia Wohnort: 1 Land: Italien Straße, Hausnummer: Via 29 Geburtsdatum: 2 Geburtsort: Florenz Nationalität: italienisch Geschlecht: männlich weiblich E-Mailadresse: giulia.calussi84@emails.it Führerschein seit: 3 Mietwagen abholen in: Freiburg 4 Ich bezahle: bar per Kreditkarte 5 /5 ii 8 Sprechen Sie mit Ihrem Partner / Ihrer Partnerin. Welche Verkehrsmittel benutzen Sie in welchen Situationen? Und warum benutzen Sie diese? Wählen Sie jeweils drei zum Deutschkurs mit dem mit dem Bus zur Arbeit zu Fuß mit dem Auto Ich fahre mit dem Bus zum mit dem Fahrrad Deutschkurs, weil es schneller ist als mit dem Auto. zum Einkaufen in die Berge /5 ins Zentrum zum Sport /40 Punkte an den Strand 10% 20% 30% 40% 50% 70% 80% 90% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 126 27 28 29 130 31 32 33 34 35 36 37 138 39 40 fünfundzwanzig 25</p><p>6 Ein Besuch in Berlin P DTZ 1 Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung a b oder passt am besten? Beispiel 27 0. Was soll Maria machen? Die Kinokarten kaufen. b Die Kinokarten reservieren. Jan um 19:30 Uhr von dem Kino treffen. 28 1. Was kann Frau Pereira tun? a Nur heute ins Improtheater gehen b Die Karten zurückgeben. C An einem anderen Tag ins Improtheater gehen. 29 2. Was sollen Besucher ohne Konzertkarte machen? a Aus dem Museum gehen. b In 3 gehen. o Ins Museumscafé gehen. 30 3. Wie kommen die Fahrgäste zum Hauptbahnhof? a Mit dem Bus. b Mit der U-Bahn. Mit dem Zug. 31 4. Was soll Maria tun? a Sandra am Bahnhof treffen. b Sandra auf dem Handy anrufen. /4 Sandra eine E-Mail schreiben. P DTZ 2 Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 1-3 richtig oder falsch sind. Regeln für Herzlich willkommen im Nationalpark Schwarzwald! Weil jedes Jahr viele Besucher kommen, brauchen wir auch Regeln. Den Nationalpark betreten Wir bitten Sie, im ganzen Nationalpark nur die markierten Wege zu benutzen. So helfen Sie mit, dass sich die Tiere wohl fühlen. Hunde dürfen deshalb im Nationalpark nicht frei laufen, bitte nehmen Sie Ihren Hund an die Leine. Unterwegs im Nationalpark Am besten gehen Sie zu Fuß. Sie können sich im Wald entspannen und Blumen und Tiere beobachten. Hier finden Sie einige Tipps für interessante Wenn Sie mehr über die Natur im Nationalpark wissen wollen, empfehlen wir eine Führung. Führungen gibt es Montag, Mittwoch, Donnerstag und am Wochenende. Unsere Parkmitarbeiter kennen fast jeden Baum persönlich. ;-) Auch sind im Nationalpark willkommen. Bitte bleiben Sie aber auf den markierten Fahrradwegen. Respektieren Sie die Natur und andere 26 sechsundzwanzig</p><p>6 Essen und Trinken im Nationalpark Der Nationalpark soll für alle sauber bleiben. Gerne können Sie ein Picknick mitbringen. Bitte nehmen Sie nach dem Picknick leere Flaschen, Papier, Plastik und Essensreste wieder mit! Denken Sie daran: Auch andere Gäste möchten den Nationalpark genießen können. Mitmachen und helfen Möchten Sie gerne im Nationalpark freiwillig arbeiten? Dann bewerben Sie sich bei uns. Wir suchen Menschen, die bei jedem Wetter gerne in der Natur sind und sich für die Pflanzen und Tiere im Nationalpark interessieren. Ihre Aufgaben sind: Besucher zu Fuß oder mit dem Rad durch den Nationalpark führen, die Wege sauber halten und im Besucherzentrum informieren. Sie machen bei uns eine Ausbildung und nehmen an verschiedenen Kursen zu Umweltschutz und Natur teil. 1. Im Nationalpark darf man nur an bestimmten Tagen Radfahren. Richtig Falsch 2. Im Nationalpark dürfen die Besucher kein Picknick machen. Richtig Falsch /3 3. Wenn Sie im Nationalpark freiwillig arbeiten, brauchen Sie keine Ausbildung. Richtig Falsch 3 Welches Adjektiv passt? Ergänzen Sie die richtige Form. lustig interessant alt toll lang lecker deutsch schön stark Hi Sandra, wir sind gerade in Luzern in der Schweiz. Es ist ein (0) tolles Wochenende! Es war eine sehr (1) Zugfahrt, sechs Stunden! Aber wir hatten (2) Essen und den (3) Kaffee von Pablo dabei. Wir waren gar nicht müde. Und wir haben Glück: Fast immer (4) Wetter und viel In Luzern haben wir eine (5) Brücke aus Holz gesehen. Sie ist aus dem Jahr 1365! Auf der Brücke gibt es (6) Bilder. Sie sind dreieckig und erzählen die Geschichte der Wir sind jetzt in einem Restaurant. Wir essen Käsefondue und Pablo hat ein (7) Foto von mir gemacht: Mein Stück Brot fällt immer wieder in den Käse. Du musst unbedingt auch einmal in die Schweiz kommen. Das Land ist schön. Und: Die (8) Sprache klingt hier gaaaaanz anders. Liebe Grüße /8 Jana siebenundzwanzig 27</p><p>Der Weg zum Restaurant "Panorama". Ergänzen Sie die richtigen Ziel Präpositionen. 0. Gehen Sie durch den Park. 1. Dann gehen Sie links die Blumenstraße. 2. Danach gehen Sie den großen Platz und immer geradeaus. 3. Nach 500 Metern kommen Sie den Fluss. 4. Gehen Sie die Brücke. Start 5. Dann fahren Sie den Turm. Ganz oben finden Sie das /5 Restaurant 5 Frau Birger gibt Herrn Kunze Ratschläge. Schreiben Sie Sätze. Herr Kunze sagt: Frau Birger empfiehlt: Ich möchte gern Musik hören. Gehen Sie doch ins 0. (ins Konzert gehen) 1. Das Hotel ist zu teuer. (in der Jugendherberge übernachten) 2. Es ist so laut in der (einen Ausflug aufs Land machen) 3. Ich habe Hunger. (ein Brötchen essen) 4. Es ist so heiß. (ins Schwimmbad gehen) 5. Ich kann nicht mehr laufen. /5 Mir tun die Füße weh. (mit dem Bus fahren) 6 Sie arbeiten in einem Restaurant. Was fragen Sie den Gast? Ergänzen Sie den Dialog. Fisch haben wir nicht mehr. Und was möchten Sie trinken? Mit Speck oder vegetarisch? Was es sein? Klein oder groß? Möchten Sie eine Hauptspeise? Bedienung im Restaurant: Gast: 0. was darf es sein Ich hätte gern eine Kartoffelsuppe. 1. ? Vegetarisch bitte. 2. ? Ja, gern. Ich nehme den Fisch 3. Schade, dann nehme ich Spaghetti. 4. ? Eine Cola, /5 5. ? Eine kleine, bitte. 28 achtundzwanzig</p><p>7 "Besuch doch mal ...!" Welche Stadt kennen Sie gut und würden Sie Touristen 6 empfehlen? Schreiben Sie. Was sollen Touristen in dieser Stadt unbedingt ansehen? Wo kann man günstig übernachten? Was können Sie für den Abend empfehlen? Schreiben Sie circa 50 Wörter. /5 DTZ 8 Sie möchten am Sonntag mit Ihrem Deutschkurs einen Ausflug machen. Sie sollen mit Ihrem Partner / Ihrer Partnerin den Ausflug organisieren. Planen Sie gemeinsam, was Sie tun möchten. Hier sind einige Notizen. Wohin? übernachtung? Essen/Trinken? Fahrkarte? Treffpunkt? /5 ? /40 Punkte 10% 20% 30% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 12 3 4 5 16 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 27 28 29 31 32 33 34 35 36 37 138 39 40 neunundzwanzig 29</p><p>7 Angekommen? P DTZ 1 Sie hören vier Gespräche. richtig Zu jedem oder Gespräch falsch ist gibt und es welche zwei Aufgaben. Antwort (a, Entscheiden b oder c) am Sie besten bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu passt. 0. Beispiel 32 Sie hören eine Besprechung. Worum geht es? richtig falsch b a Die Frau spricht über die Aufgaben der Die Frau stellt neue Mitarbeiter vor. a C b Der Mann beschwert sich über seine Fortbildung. C 33 1. Herr Reimann und Frau Matenia sind Nachbarn. 2. Was soll Frau Matenia machen? richtig falsch a Das Treppenhaus putzen. b Ein Paket C Sich um die Blumen a b 34 3. Maja und Alex waren zusammen im Urlaub. 4. Was macht Alex als Nächstes? richtig falsch a Als Lehrer arbeiten. b Eine lange Reise machen. C Ein Studium beginnen. a b 35 5. Sie hören ein 6. Worum bittet Frau Lindenthal? richtig falsch a Um einen Platz in der Kinderbetreuung. b Um eine Vertretung. C Um weniger a b C 36 7. Sonja und John sind auf einem Fest. 8. Was möchte Sonja ausleihen? richtig falsch a Ein Auto. b Einen Tisch. /8 Stühle. a b C 30 dreißig</p><p>Goethe 2 Sie lesen eine E-Mail. Wählen Sie für die Aufgaben 1-5 die richtige Lösung b oder Liebe Martha, ich habe mich sehr über deine E-Mail gefreut. Mir geht's gut. Vielleicht hast du es schon gehört, dass ich jetzt in Mexiko lebe? Nach meinem Studium habe ich eine Trainee-Ausbildung in einer großen Firma in Berlin begonnen. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Ein Jahr lang kann man bei einer Partnerfirma im Ausland arbeiten. Du kennst mich ja. Die Chance habe ich natürlich genutzt. Bevor es losging, hatte ich viel zu tun. Ich musste Nachmieter für meine Wohnung in Berlin finden und noch zum Spanischunterricht. Das war ganz schön stressig neben der Arbeit. Aber das hat alles gut geklappt. Meine Lehrerin kam aus Mexiko. Sie hat mir viele Tipps gegeben. In Mexiko-Stadt wohne ich ganz in der Nähe der Firma. Das ist eigentlich nicht typisch, denn die Stadt ist wirklich sehr groß. Man kann es gar nicht mit Berlin vergleichen. Zu Fuß ist es zur Arbeit doch etwas zu weit. Noch fahre ich mit dem Bus. Aber bald kaufe ich mir ein Rad. Dann muss ich nicht immer auf den Bus warten. An den Wochenenden nutze ich meine freie Zeit, um viel kennenzulernen. Am liebsten gehe ich Essen. Ich hab schon ein Lieblingslokal. Die machen einfach die besten Tacos in ganz Mexiko-Stadt. Wenn ich wieder in Deutschland bin, muss ich viel Sport machen :-) Alles, was ich hier erlebe, schreibe ich in meinem Blog: thomasinmexiko.com Louis war schon hier. Wir waren für eine Woche am Meer. Das war toll. Du musst mich auch besuchen kommen. Im September habe ich zwei Wochen frei. Viele Grüße und bis bald Thomas 1 Sofort nach dem Studium hat Thomas eine Arbeit gefunden. b hat Thomas Trainer ausgebildet. ist Thomas ins Ausland gezogen. 2 Bevor Thomas nach Mexiko gefahren ist, hat einen Sprachkurs gemacht. b seine Wohnung verkauft. seiner Lehrerin Tipps gegeben. 3 Zur Arbeit a fährt en mit dem Fahrrad. b geht zu Fuß. nimmt en den Bus. .4 In seiner Freizeit a kocht viel. b macht viel Sport. C schreibt einen Blog. 5 Im September a hat Thomas b war Louis zu Besuch. /5 C war Thomas am Strand. einunddreißig 31</p><p>3 Ergänzen Sie die Modalverben im Präteritum. 0. Olga wollte (wollen) als Kind Sängerin werden. Jetzt ist sie Krankenschwester 1. Kosta (müssen) Deutsch lernen, um in Deutschland arbeiten zu können. 2. Du (können) früher besser Klavier spielen als heute. 3. Ich (wollen) ein Praktikum im Ausland machen. Leider hat es nicht geklappt. 4. Wir (dürfen) als Kinder bei unseren Großeltern eine Stunde länger fernsehen /4 als zuhause. 4 Schreiben Sie die Sätze mit als. 0. Lily war ein Kind. Sie ist nach Deutschland gekommen. Lily war ein als sie nach Deutschland gekommen ist. 1. Sven hatte Angst. hatte eine Prüfung. 2. Christiane war 26 Jahre alt. Sie hat ein Kind bekommen. 3. Valentin hat studiert. En ist aus Kolumbien weggegangen. 4. Christi und Patrick hatten viel Spaß. Sie waren im /4 5 Ergänzen Sie die passende Präposition. ab vor im von bis seit nach 0. Seit einem Jahr lebt Robin in Spanien. 1. Dezember hat Maggie Geburtstag. 2. Der Supermarkt hat 8:00 Uhr 20:00 Uhr geöffnet. 3. einem Monat ist nach Heidelberg gezogen. 4. ihrem Studium hat Julissa geheiratet. /5 5. nächster Woche hat Dimitri drei Wochen 32 zweiunddreißig</p><p>6 Was passt? Markieren Sie als oder wenn. 7 0. Als/Wenn ich mit meinem Hund spazieren war, bin ich immer in den Wald gefahren. 1. Immer als/wenn ich in den Urlaub gefahren bin, habe ich ein Buch gelesen. 2. Meine Familie hat noch in China gelebt, als/wenn ich geboren wurde. 3. Als/Wenn ich mein erstes Auto gekauft habe, war ich 21 Jahre alt. /4 4. Ich habe immer Blumen mitgenommen, als/wenn ich meine Großeltern besucht habe. 7 Was für Pläne hatten Sie früher und was machen Sie heute? Schreiben Sie einen kurzen Text. Beruf? wollte ich Handwerker werden, heute bin ich Lehrer und Familie? Hobbys? /5 Goethe 8 Sie bekommen eine Karte und erzählen etwas über Ihr Leben. Teilnehmer/in A von sich erzählen Stadt/Land? Haustiere? Wie möchten Sie wohnen? Mit wem? Wohnung/Haus? Teilnehmer/in B von sich erzählen Arbeit/Studium? Sport, ...? Was machen Sie von Montag bis Freitag? Einkaufen, ...? Familie/Freunde? /5 /40 Punkte 10% 20% 30% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 134 35 36 37 138 39 40 dreiunddreißig 33</p><p>8 Der Betriebsausflug P Goethe 1 Sie hören ein Gespräch. 37 Sie hören den Text Was haben die Kollegen gemacht? Wählen Sie für die Aufgaben 1-5 ein passendes Bild aus a bis i Wählen Sie jeden Buchstaben nur einmal. Sehen Sie sich jetzt die Bilder an. 0 1 2 3 4 5 Kollege(n) Herr Ruedi Herr Frau Informatiker Koch die Chefin (Hausmeister) Bitterlich Schöne (Kantine) Lösung e a b d f g h i Leipzig /5 2 Welches Verb passt? Ergänzen Sie die Verben im Präteritum. haben sagen denken geben kommen wissen Betriebsausflug ins Restaurant! Auf dem Betriebsausflug (0) gab es dieses Jahr ein Problem. Die Kollegen (1) nicht, dass der Bus nach Berlin schon um 8 Uhr abfahren sollte. Deshalb (2) alle eine Stunde zu spät. Der (3) dass der Ausflug nicht stattfindet, und fuhr wieder nach Hause. Die Sekretärin (4) eine Idee. Sie (5) dem Chef am Telefon, dass der Betriebsausflug spontan im Restaurant "Panorama" stattfindet. /5 34 vierunddreißig</p><p>Goethe 3 Sie sind neu in der Firma. Lesen Sie die Informationstafel. 8 Lesen Sie die Aufgaben 1-5 und den Text. In welchen Stock gehen Sie? Wählen Sie die richtige Lösung (a), b oder C Beispiel 0 Sie wollen etwas essen. a 1. Stock 4. Stock C anderer Stock 1 Sie haben Kopfschmerzen und möchten sich hinlegen. a EG b 1. Stock C anderer Stock 2 Sie haben ein Problem mit der Software des Computers. a UG b 2. Stock anderen Stock 3 Sie brauchen einen ruhigen Raum für ein Meeting mit Kollegen. 2. Stock b EG anderer Stock 4 Sie möchten mit dem Chef sprechen. a EG b 1. Stock anderen Stock 5 Sie brauchen Stifte für die Tafel. a 3. Stock b UG C anderer Stock Firma Lohrmaier und Co. 4. Stock Personalabteilung, Kantine, Betriebsrat 3. Stock Buchhaltung, Videokonferenzraum Informatik 2. Stock Marketing, Hausmeister, Besprechungsräume, Poststelle 1. Stock Sekretariat, Büro von Dr. Lohrmaier, Kaffeeküche EG Empfang, Sicherheitspersonal, Ruhe- und Yogaraum, Kundentoiletten UG Technikraum, Flipchart /5 fünfunddreißig 35</p><p>Verbinden Sie die Sätze mit bevor. 0. Wir fragen zuerst die Kollegen nach ihren Wünschen. Dann planen wir den Ausflug. Bevor wir den Ausflug planen, fragen wir die Kollegen nach ihren 1. Wir machen eine To-Do-Liste. Dann verteilen wir die Aufgaben. 2. Wir sehen uns den Stadtplan von Leipzig an. Dann planen wir den Stadtrundgang. 3. Wir recherchieren im Internet nach guten Hotels. Dann buchen wir die Übernachtung. 4. Wir fragen die Vegetarier. Dann kaufen wir das Essen für das Picknick ein. 5. Die Buchhaltung braucht die Rechnungen vom Betriebsausflug. Dann kann die Buchhaltung das Geld überweisen. /5 5 Ergänzen Sie den richtigen Demonstrativartikel. 0. Sollen wir dieses Hotel nehmen? Es liegt sehr ruhig. 1. Stadtrundgang klingt interessant. Ich buche ihn gleich. 2. Ich finde Plan nicht gut. Wir haben keine Zeit zum Essen. 3. Ich möchte gerne in Restaurant gehen. Das soll sehr gut sein! 4. Einige Kollegen wollen ins Kunstmuseum gehen. Wie findest du Vorschlag? 5. Ja, Idee ist super! /6 6. Es regnet morgen. Bei Wetter komme ich nicht mit zum Betriebsausflug. 6 Wie ist das Wetter am Wochenende? Ergänzen Sie den Wetterbericht. Das Wetter am Wochenende: Am Samstag ist es im Norden (0) windig Im Süden ist es (1) In den Alpen kann es noch (2) geben, bei 2 Grad Celsius. Am Sonntag (3) es überall. Am Sonntagabend ist es nur /4 noch (4) und mit 7 Grad Celsius nicht mehr so kalt. 36 sechsunddreißig</p><p>7 Schreiben Sie in einer E-Mail an einen Freund / eine Freundin über einen 8 Betriebsausflug mit Kollegen oder einen Tagesausflug mit der Familie. Wo waren Sie? Wie haben Sie den Ausflug geplant? Was hat Ihnen gefallen / nicht gefallen? Schreiben Sie circa 50 Liebe(r) Unser Ausflug am Samstag war schön! Wir waren in Bis bald /5 Goethe 8 Sie bekommen vier Karten und stellen mit diesen Karten vier Fragen. Ihr Partner / ii Ihre Partnerin antwortet. Fragen zur Person Fragen zur Person Beruf? Hobby? Fragen zur Person Fragen zur Person Sprachen? Geburtstag? /5 /40 Punkte 10% 20% 30% 50% 60% 70% 80% 12 3 4 56 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 27 28 29 130 31 32 33 134 35 36 37 138 39 40 siebenunddreißig 37</p><p>9 Anna mag Mathe. P Goethe 1 Sie hören fünf kurze Gespräche. Sie hören jeden Text einmal. Wählen Sie für die Aufgaben 1 bis 5 die richtige Lösung a b oder C 38 1 Wohin soll der Mann gehen? a b C KASSE Information Abholservice 39 2 Welche Unterrichtsstunde findet nicht statt? b C 40 3 Was hat Andreas am Samstag gemacht? a b C 41 4 Welchen Beruf möchte die Frau haben? a b C @@ 42 5 Was soll die Frau machen? a b C 20 20 /5 2 Was passt? Verbinden Sie. 0. eine Betreuung a) machen 1. zur Nachhilfe b) spielen 2. eine Klassenarbeit c) gehen 3. einen Ausflug d) haben 4. in der Pause e) schreiben /5 5. Schulferien f) brauchen 38 achtunddreißig</p><p>3 Ergänzen Sie die Reflexivpronomen. 9 0. Viele haben sich bei uns in der Firma beworben. 1. Wir freuen sehr auf die Sommerferien. 2. Sofia interessiert sehr für Kunst. 3. Erinnerst du an den Ausflug an die Nordsee? 4. Dimitri und Jacob, beeilt ! Wir verpassen noch den Bus. /5 5. Ich kann nicht konzentrieren, wenn die Musik so laut ist. 4 Schreiben Sie die Sätze. 0. wartet / nie / Zulu / auf ihre Freundin / Zulu wartet nie auf ihre Freundin. 1. mit seinem Vater / Liam / oft / spricht 2. sehr / interessiert sich / Ismail / für Chemie 3. Evgenijo / von einer großen Reise / schon lange / träumt / 4. ärgert sich / über die Schule / Naresh / selten 5. mit ihrer Lehrerin / Matilda / diskutiert / immer /5 5 Ergänzen Sie die Präpositionen. für über an mit von auf 0. Thorben telefoniert mit seiner 1. Ich habe mich heute sehr meine Chefin geärgert. 2. Mike wartet schon 20 Minuten den Zug. 3. Mein Sohn hat mir viel seiner Klassenfahrt erzählt. 4. Sie interessiert sich Musik. /5 5. denkt immer seine Familie. neununddreißig 39</p><p>P Goethe 6 Sie lesen in einer Zeitung diesen Text. Wählen Sie für die Aufgaben 1 bis 5 die richtige Lösung b oder Mathe-Wettbewerb: Die Schüler der Europaschule Bornheim feiern den ersten Platz Diesen Sommer hat die Europaschule Bornheim beim Mathe-Wettbewerb des deutschen Mathematik- Vereins als den ersten Platz gemacht. Beim Wettbewerb haben mehr als 10.000 Schulen hinaus gab es auch ein Klassenkonto. Am Ende und über 150.000 Schüler der Klassen 6 bis 10 wurden die Punkte zusammengerechnet. Die Klas- mitgemacht. Die Klasse 7a der Europaschule Born- se 7a war die beste. 16 von 21 Schülern der Klasse heim ist die beste Klasse aller siebten Klassen hatten alle 30 Aufgaben abgegeben und richtig "Die Schülerinnen und Schüler gelöst. "Dafür hat die Klasse ein goldenes Zertifikat mussten im Juni täglich eine neue Mathe-Aufgabe bekommen.", sagt Herr Lümmke stolz. lösen", erzählt Lehrer Max Einzelpreise, wie ein Handy, gab es zudem für Die Aufgaben waren täglich von 7 bis 21 Uhr online. Antonia Tananaki (7c) und Katja Polinski (7a). Das Die Teilnehmenden hatten den ganzen Tag Zeit, die sind die besten Mathe-Schülerinnen in ganz Aufgaben zu beantworten. "Da waren schon sehr Deutschland. Es gab auch einen Preis für die schwere Aufgaben dabei", bestätigt der Mathe- gesamte Klasse 7a. Sie macht eine Klassenfahrt zur Lehrer. nach Berlin. Nächstes Jahr will die Für jede richtige Antwort bekamen die Schüler Europaschule wieder beim Wettbewerb mitmachen einen Punkt auf ihr persönliches Konto. Darüber und gewinnen. Beispiel 0. Die Europaschule Bornheim feiert jeden Sommer ein Mathematik-Fest. ist die beste Gesamtschule im Fach Mathe. ist Mitglied des deutschen 1. Beim Wettbewerb durfte jeder Schüler eine Aufgabe lösen b haben viele Schulen und Schüler teilgenommen. o mussten die Schüler in der siebten Klasse sein. 2. Die Schülerinnen und Schüler a fanden die Aufgaben sehr leicht. b hatten für eine Aufgabe mehrere Tage Zeit. C mussten die Aufgaben im Internet machen. 3. Am Ende des Wettbewerbs o haben 16 Schüler der Klasse alles richtig gerechnet. b mussten alle in der Klasse noch 21 Aufgaben lösen. wurden nur die Klassenpunkte gezählt. 4. Die beste Klasse der Europaschule bekommt Mobiltelefone. b darf nach Berlin fahren. kann nächstes Jahr die Preise tauschen. 5. Dieser Text informiert über a eine Fahrt nach Berlin. b einen Schulwettbewerb in Mathematik. /5 C Europaschulen in Deutschland. 40 vierzig</p><p>Goethe 7 Sie wollen mit Frau Lennart, der Klassenlehrerin Ihres Sohnes, sprechen. 9 Sie schreiben Frau Lennart eine E-Mail. Schreiben Sie, wer Sie sind. Sagen Sie, warum Sie schreiben. Fragen Sie nach einem Termin. Schreiben Sie 30-40 Wörter. Schreiben Sie zu drei Punkten. /5 8 Sprechen Sie mit Ihrem Partner / Ihrer Partnerin über Ihre Schulzeit. Stellen Sie Fragen und antworten Sie. Lieblingsfach? Mein Lieblingsfach war Schulweg? Wo? Wie lange? (Nicht) gerne gemacht? Was war Ihr Ihr typischer Schultag? Lieblingsfach? ? /5 /40 Punkte 10% 20% 30% 40% 60% 70% 80% 90% 12 3 4 56 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 122 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 138 39 40 einundvierzig 41</p><p>10 Zusammen geht es besser! 43-46 1 Sie hören Aussagen aus einer Sind die Sätze 1 bis 3 Richtig oder Falsch ? Markieren Sie. Lesen Sie jetzt die Sätze 1-3. Dazu haben Sie 15 Sekunden Zeit. 0. Jeder sollte sein Frühstück selbst machen. Richtig 1. Es ist wichtig, dass die Kinder beim Kochen helfen. Richtig Falsch 2. Jeden Tag sollte ein anderes Familienmitglied im Bioladen einkaufen. Richtig Falsch /3 3. Die Kinder sollten am Morgen gleich viel Zeit im Bad haben. Richtig Falsch 2 Welche Antwort passt am besten? Ergänzen Sie. a Entschuldige, das habe ich vergessen. b Super, das ist nett. C Könntest du sie bitte leiser machen? Das stört mich. d Na klar, das mache ich sofort. Schon Sie hatte schon einen Sprung. f Gerne. Was läuft denn? 0. Ich muss dir was sagen. Ich habe deine Lieblingstasse kaputt gemacht. Schon gut. Sie hatte schon einen Sprung. 1. Ich habe dir einen Kaffee aus der Kantine mitgebracht. 2. Würden Sie bitte diese Briefe hier zur Post bringen? 3. Wir haben keine Milch mehr. Hast du denn heute eingekauft? 4. Laute Musik ist einfach super! Hör mal. 5. Hast du Lust, heute Abend ins Kino zu gehen? /5 42 zweiundvierzig</p><p>DTZ 3 Lesen Sie den Text und schließen Sie die Lücken 1-6. Welche Lösung ( a b oder 10 passt am besten? Betreff: Verspäte mich um zwei Stunden, Kind krank 0 Frau Lieberei, leider kann ich heute erst später 1 kommen. Jonas hat seit heute 2 hohes Fieber und kann nicht in den Kindergarten gehen. Ich habe 3 Mutter angerufen. Sie ist in einer Stunde da. 4 komme ich erst um 10:30 Uhr in die Firma. Die Unterlagen für das Meeting 5 auf meinem Schreibtisch. Sie können sich meine Vorschläge Wir haben dann noch Zeit, um darüber zu sprechen. Ich bitte Sie um Verständnis. Mit 6 Grüßen Annika Gruber Beispiel 0. Sehr geehrte b Sehr geehrten C Sehr geehrter 1. a im Büro 3. meine 5. a liegen b ins Büro b mich b sitzen nach Büro C mir C stehen 2. a Morgen 4. Denn 6. a freundlichen b morgen b Deshalb b lieben /6 o morgens Weil C vielen 4 Ergänzen Sie die Sätze. 0. Das Wetter ist schön, deshalb grillen wir im Garten (im Garten grillen) 1. Morgen habe ich Prüfung, deshalb (früh ins Bett gehen) 2. Wir machen heute eine Party deshalb (einkaufen müssen) 3. Mein Kind ist krank, deshalb (später kommen) 4. Lukas hat Zahnschmerzen, deshalb (zum Zahnarzt gehen) 5. Pia liebt Musik, deshalb (gerne ins Konzert gehen) /6 6. Die Katze hat Hunger, deshalb (zum Futternapf gehen) dreiundvierzig 43</p><p>5 Formulieren Sie die Bitte höflicher. Benutzen Sie den Konjunktiv II. 0. Kauft die Getränke ein. ihr bitte die einkaufen? 1. Beantworte die E-Mail. 2. Rufen Sie die Kundin an. 3. Hol das Paket ab. 4. Bringen Sie mir Kaffee. 5. Erklären Sie mir die Grammatik nochmal. /5 6 Was passt nicht? Streichen Sie durch. 0. Büro: Stuhl - Regal - Femseher - Schreibtisch 1. Küche: kochen - sich duschen - essen - trinken 2. Wohnung: putzen - aufräumen - einkaufen - sauber machen 3. Konflikt: sprechen - diskutieren - streiten - laufen 4. Freizeit: Freunde einladen - ins Büro gehen - einen Film ansehen - wandern /5 5. E-Mail: schicken - anrufen - beantworten - lesen 7 Ein Kollege / Eine Kollegin hat Ihnen geholfen, für ein Meeting eine Präsentation auf Deutsch vorzubereiten. Schreiben Sie ihm/ihr eine E-Mail. Bedanken Sie sich für die Hilfe. Erzählen Sie über das Meeting. Laden Sie Ihren Kollegen / Ihre Kollegin zum Essen ein. Schreiben Sie circa 50 Wörter. Liebe(r) ..., Herzliche Grüße /5 44 vierundvierzig</p><p>P Goethe 8 Sie bekommen eine Karte und erzählen etwas über Ihr Leben. 10 Teilnehmer/in A von sich erzählen Reisen? Alltag? Was machen Sie gern zusammen mit anderen? Wo? Mit wem? Teilnehmer/in B von sich erzählen Reisen? Sport? Was machen Sie gern alleine? Lernen? Einkaufen? /5 /40 Punkte 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 12 3 5 6 7 8 9 11 12 13 15 16 17 18 19 20 21 122 23 24 27 28 29 130 31 32 33 134 35 36 39 40 fünfundvierzig 45</p><p>11 Nicht ohne mein Handy! P DTZ 1 Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a-f passt zu den Aussagen 1-3? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Aussagen. 47 0. Beispiel X a b d e f 48 1... a b o d e f 49 2 a b o d e f 50 3 ... a b o d e f a Die Chance auf eine gute Arbeit steigt, wenn Kinder neue Medien in der Schule nutzen. b Guter Unterricht ist nicht von neuen Medien abhängig. C Kinder sollten nur zuhause viel Zeit am Computer verbringen. d Wie Kinder die neuen Medien richtig nutzen, soll in der Schule gelernt werden. e In der Schule sollten Handys nur in der Pause benutzt werden. /3 f Kinder sollten so spät wie möglich neue Medien nutzen. 2 Was bedeuten die Wörter? Ordnen Sie zu. 0. Im Internet telefonieren. a) surfen 1. Im Internet sein. b) mailen 2. E-Mails schreiben. c) skypen 3. Sich im Internet unterhalten. d) bloggen 4. Im Internet Tagebuch schreiben. e) chatten /4 46 sechsundvierzig</p><p>P Goethe 3 Sechs Personen suchen im Internet nach Angeboten. 11 Lesen Sie die Aufgaben 1 bis 5 und die Anzeigen bis f Welche Anzeige passt zu welcher Person? Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie so: Beispiel 0. Martin hat einen neuen Computer und braucht Hilfe. d 1. Georgs Handy geht nicht mehr an und er will es zur Reparatur bringen. 2. Yuki will ihr altes Handy verkaufen. 3. Olivias Kamera am Laptop ist kaputt und sie will sie reparieren lassen. 4. Nathan möchte für seinen neuen Laptop eine Tasche kaufen. 5. Hannah möchte einen gebrauchten Computer kaufen und nicht viel Geld bezahlen. b www.vhs-pc.de www.rogersgeraete.de Sie kennen sich mit Computern aus? Dann Wir kaufen Ihre alten Elektro-Geräte wie sind Sie bei uns richtig! Wir suchen dringend Handys, Laptops oder Spülmaschinen. Mitarbeiter für unsere Computerkurse am Wir bieten günstige Preise. Nachmittag. Wir bieten einen attraktiven Größere Geräte holen wir für nur 20 € Arbeitsplatz und gute Bezahlung. bei Ihnen zuhause ab. Vereinbaren Sie Bewerbungen bitte per Mail senden. einen Termin! Telefon: 997610. www.pcundhandy.com www.meinpc.com Bei uns finden Sie alles für Ihren Computer, Sie haben Probleme mit Ihrem neuen PC? Laptop und Handy. Wir haben Ladekabel, Wir bieten Computerkurse für Anfänger und Drucker, Kopfhörer, Taschen und vieles Fortgeschrittene, für Jung oder Alt an Informieren Sie sich über unsere Kurszeiten mehr. Sie finden uns in der Kampstraße 4 von auf unserer Webseite oder rufen Sie uns an 877652 Di-Sa von 9:30-19:30 Uhr oder auch im Internet. e f www.eddysladen.de www.ihrhandy.de Wir verkaufen günstig gebrauchte elektro- Ihr Gerät ist kaputt? Sie wollen aber kein nische PCs, Laptops oder Handys sind Neues kaufen? Wir reparieren Ihr Mobiltelefon nicht älter als 3 Jahre. Unseren Laden finden Sie schnell und zu einem guten in der Mallinckrodtstraße 122. Kommen Sie vorbei. Adresse: Hufeisenstr. 55. Öffnungszeiten: Mo-Fr 9:00-19:30 Uhr, Sa 9:00-14:00 Uhr. Täglich geöffnet auch sonntags von 10:00 bis 20:00 Uhr. /5 siebenundvierzig 47</p><p>Welche Geräte oder Medien sehen Sie auf den Fotos? Schreiben Sie die Wörter mit Artikel. 0. das Buch 1. 2. 3. Nachrichten 4. /5 5. 5 Gute Tipps. Ordnen Sie zu und schreiben Sie die Sätze. Am besten du startest den Computer neu. o Du musst das Kabel b Du kannst dich im Internet informieren, was neue Modelle kosten. Nimm am den USB Stick e Nimm doch deine Kopfhörer. g Kauf dir doch einen E-Book-Reader. f Such mal im Papierkorb. 0. Ich will Jenny die Urlaubsfotos zeigen. Nimm am besten den USB-Stick. 1. Das Programm funktioniert nicht mehr. 2. Ich kann mit der Maus nichts anklicken. 3. Ich finde die Datei mit meinen Hausaufgaben nicht mehr. 4. Ich höre gerne Musik, aber ich will meine Mitbewohner nicht stören. 5. Ich lese gerne auf dem Weg zur Arbeit. Aber manche Bücher sind mir zu schwer. 6. Ich brauche ein neues Handy. /6 48 achtundvierzig</p><p>6 Wie sind die Dinge? Markieren Sie die richtige Form. 11 Hi Oskar, wie geht's dir? Mir geht es gut. Ich war gestern bei Jannis zuhause. Du weißt, dass en mein bestes/bester (0) Freund ist. Seine Familie hat ein großen/großes (1) Haus. Da ist alles voller Technik. Sie haben schon wieder drei neue/neuen (2) Geräte. Am besten hat mir der modernes/moderne (3) Fernseher gefallen. Der Bildschirm ist total groß und die Bildqualität super. Da haben wir natürlich gleich einen lustiges/lustigen (4) Film geguckt. Danach haben wir in ihrem riesige/riesigen (5) Garten noch Basketball gespielt. Seine ältere/älterer (6) Schwester ist dann auch noch gekommen und hat uns ihr coole/cooles (7) Handy gezeigt. Bis bald Zacharias /7 Goethe 7 Ihr Drucker funktioniert nicht mehr. Sie müssen aber etwas Wichtiges drucken. Sie schreiben Ihrer Freundin Mila eine SMS. Informieren Sie, was Sie ausdrucken müssen. Bitten Sie um Hilfe. Fragen Sie nach einer Uhrzeit. Schreiben Sie 20-30 Wörter. Schreiben Sie zu drei Punkten. /5 ii 8 Kein Handy und Internet im Urlaub. Wie finden Sie die Idee? Sprechen Sie mit Ihrem Partner / Ihrer Partnerin. Ich finde die Idee gut, Es ist langweilig, /5 weil ich mich im wenn dann richtig erholen kann. /40 Punkte 10% 20% 30% 70% 80% 90% 1 12 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 122 23 24 25 126 27 28 29 130 31 32 33 134 35 36 37 138 39 40 neunundvierzig 49</p>