Prévia do material em texto
pcimarkpci MDAwMDowMDAwOjAwMDA6MDAwMDowMDAwOmZmZmY6YjEzMzoyMjEw:TW9uLCAyOCBPY3QgMjAyNCAwMDoyODoxOCAtMDMwMA== www.pciconcursos.com.br INSTITUTO MUNICIPAL DE PESQUISAS , ADMINISTRAÇÃO E RECURSOS HUMANOS DEPARTAMENTO DE RECURSOS HUMANOS - DRH SELEÇÃO PÚBLICA PARA CONTRATAÇÃO DE PROFESSOR SUBSTITUTO EDITAL 024/2009 PROFESSOR DE ALEMÃO LEIA COM ATENÇÃO E SIGA RIGOROSAMENTE ESTAS INSTRUÇÕES 1. Examine se a prova está completa, se há falhas ou imperfeições gráficas que causem dúvidas. Qualquer reclamação somente será aceita até os 30 minutos iniciais. 2. A prova consistirá de 30 questões com quatro alternativas ( A, B, C e D), das quais apenas uma é verdadeira. Leia atentamente cada questão e escolha a alternativa, marcando sua resposta no cartão-resposta, cobrindo levemente todo o espaço correspondente à letra a ser assinalada. Utilize somente caneta de tinta azul ou preta. Ex.: 3. A leitora de marcas não registrará as respostas em que houver falta de nitidez, uso de corretivo, marcação a lápis e/ou marcação de mais de uma letra. 4. O cartão-resposta não pode ser dobrado, amassado, rasurado ou manchado. Exceto sua assinatura, nada deve ser escrito ou registrado fora dos locais destinados às respostas. 5. Verifique se o seu nome e número de inscrição estão corretos no cartão-resposta. Se houver erro, comunique-o ao fiscal. Não se esqueça de assiná-lo. 6. Durante a prova, é vetado o intercâmbio e o empréstimo de material de qualquer natureza entre os candidatos. A fraude ou tentativa, a indisciplina, o desrespeito às autoridades encarregadas dos trabalhos são faltas que desclassificarão o candidato. 7. Não poderão ser utilizados, durante a prova, recursos, tais como: régua de cálculo, dicionário, máquina de calcular, aparelho celular e outros similares, bem como qualquer outro material de consulta. 8. Ao terminar, entregue ao fiscal a prova e o cartão-resposta assinado, que é o único documento válido para correção. 9. Esta prova terá duração de 03 horas, com início às 09h e término às 12h. A B C D LOCAL DE PROVA RG INSCRIÇÃO PROVA OBJETIVA DE MÚLTIPLA ESCOLHA DATA: 24 de maio de 2009 DURAÇÃO: 03 HORAS INÍCIO: 09h TÉRMINO: 12h __________________________________ ASSINATURA DO CANDIDATO www.pciconcursos.com.br pcimarkpci MDAwMDowMDAwOjAwMDA6MDAwMDowMDAwOmZmZmY6YjEzMzoyMjEw:TW9uLCAyOCBPY3QgMjAyNCAwMDoyODoxOCAtMDMwMA== www.pciconcursos.com.br 2 PROVA OBJETIVA: Este Caderno de Prova contém 30 (trinta) questões, numeradas de 01 a 30, todas com 04 (quatro) alternativas. Verifique se o caderno está completo ou se há imperfeições. Nesses casos, informe, imediatamente, ao fiscal. Marque seu cartão-resposta pintando completamente o quadrinho correspondente à sua resposta, conforme o modelo: TEXT Ausgewanderte Wörter Immer mehr Deutsche wandern ins Ausland aus. Das ist eine bekannte Entwicklung. Aber nicht nur Menschen, auch Wörter verlassen das Land, um im Ausland ein neues Leben zu beginnen. Können Wörter auswandern? Nicht im engeren Sinne. Sie sind Doppelbegabungen: Sie bleiben uns erhalten, "gehen" jedoch auch woandershin. Deutsche Wörter werden manchmal 5 übernommen, weil es in anderen Sprachen keine Entsprechung gibt. Bekannte Exportartikel sind: "Schadenfreude" oder "Fernweh", in jüngerer Zeit entwickelt der Schwede "Fingerspitzengefühl" und Russen geraten neuerdings in "Zeitnot". Alle genannten Beispiele sind zusammengesetzte Wörter. Sie tun sich besonders hervor in Sachen – wieder eine Zusammensetzung – Wörterwanderung. 10 "Vasistdas" und "Kaffepaussi" Manchmal, durch – nennen wir es "Metamorphosen" – werden Begriffe erst dort, im Ausland, zum Wort. "Was ist das?" sollen die Soldaten Napoleons in gebrochenem Deutsch gefragt haben, als sie Oberlichter sahen, Dachfenster, die sie nicht kannten. Voilà: Es entstand "Vasistdas" als Bezeichnung für Dachfenster in Frankreich. Auch Ungarn hat "Was ist das?" 15 übernommen. Allerdings soll die Redewendung dort überraschenderweise Synonym für "Kunst" sein, wenn man dem deutschen Goethe-Institut glauben darf – und warum sollte man das nicht dürfen. Das Goethe-Institut hatte die Idee, einen Wettbewerb zum "schönsten ausgewanderten Wort" auszuschreiben. "Vasistdas" siegte nicht, war aber der am häufigsten eingereichte Begriff. 20 Vorne landeten "Kindergarten" (Platz 2) und "Butterbrot" (Platz 3). Unter einigen tausend Vorschlägen wurde zum schönsten ausgewanderten Wort der Begriff "Kaffepaussi" gekürt, 2005 in Finnland gefunden, auf einer automatisierten Anzeige eines Linienbusses; etwa bedeutend: "Pause" oder "gerade außer Betrieb". Lebend oder tot 25 Es gibt weltweit zwischen sechs- und siebentausend Sprachen – noch. Bis zum Ende des Jahrhunderts wird, so schätzen Experten, die Hälfte davon endgültig "außer Betrieb" sein, ausgestorben. Wichtig für die Lebendigkeit einer Sprache ist die Wörterwanderung. Das Deutsche ist lebendig: es importiert viele Wörter (früher vornehmlich aus Frankreich, heute aus dem angelsächsischen Sprachraum) und exportiert auch reichlich. 30 Neben "Kindergarten", "Sauerkraut" und "Blitzkrieg" gibt es noch eine ganze Reihe von deutschen Wörtern, die in alle Ecken der Welt ausgewandert sind: Angefangen in den USA ("Gesundheit" statt "bless you") über Kamerun ("banop" für Bahnhof) und Japan ("Arbeito" für Nebenjob). Angst und Co – made in Germany 35 Das Wort "Waldsterben" wurde ins Französische übernommen. Dies ist erstaunlich, weil die Franzosen kaum fremde Wörter annehmen und zudem kein "eigenes" Waldsterben zu haben glauben. Eigentlich logisch: Da brauchen sie auch kein eigenes Wort. Auch von der "Angst" hat der Deutsche offensichtlich am meisten. Man spricht in England auch von der "German Angst". So als hätten wir gerne Angst, Angst vor allem möglichen: Vor Klima, Krieg und der 40 Rente, zur Not auch vorm Waldsterben. Vor allem, was kaputt macht. A B C D www.pciconcursos.com.br pcimarkpci MDAwMDowMDAwOjAwMDA6MDAwMDowMDAwOmZmZmY6YjEzMzoyMjEw:TW9uLCAyOCBPY3QgMjAyNCAwMDoyODoxOCAtMDMwMA== www.pciconcursos.com.br 3 Das Wort "kaputt" kam bei besagtem Schönheits-Wettbewerb übrigens auf Platz 4 und sei hier mit einer kleinen Anekdote bedacht: Der Begriff "nusu kaput" kommt aus Tansania (einst deutsche Kolonie). "Nusu" heißt halb und "kaputt" eben kaputt. "Nusu kaput" heißt Narkose, also: halb kaputt. 45 "Geimutlickkeit – aberjetze!" Wir Deutschen mögen uns nennen, wie wir wollen: "Weltmeister der Herzen" oder "Wir sind Papst." Für die anderen sind wir Oktoberfest, Weltmeister der Biere. Das damit verbundene Lebensgefühl: die Gemütlichkeit (sprich: "Geimutlickkeit"). Sie lebt bei uns auch in Wohnzimmer oder Stammkneipe, im Ausland lebt sie bloß draußen, auf dem Bierfest. Die 50 Deutschen in dieser parallelen Welt trinken Bier aus riesigen Krügen und tragen alle Dirndl oder Lederhosen. Tja, so ist das. – Ist das so? Wir sollten uns darüber mal Gedanken machen – wie auch über den im Afrikaans verwendeten Begriff "Aberjetze". "Aberjetze" steht für "ungeduldiger Deutscher". Wie auch immer: Die ehemalige Präsidentin des Goethe-Instituts, Jutta Limbach, sagte: "Wir können 55 ruhig auch ein wenig stolz darauf sein, dass andere Sprachen unsere Wörter übernehmen und Freude an ihnen haben." Sollte es noch Sprachen geben, die keine Freude dran haben? Falls ja, dann aber jetze! Stefan Reusch http://www.dw-world.de www.pciconcursos.com.br pcimarkpci MDAwMDowMDAwOjAwMDA6MDAwMDowMDAwOmZmZmY6YjEzMzoyMjEw:TW9uLCAyOCBPY3QgMjAyNCAwMDoyODoxOCAtMDMwMA== www.pciconcursos.com.br INSTITUTO MUNICIPAL DE PESQUISA, ADMINISTRAÇÃO E RECURSOS HUMANOS – IMPARH Prova aplicada em 24 de maio de 2009. ____________________________________________________________________________________________________________4 01. Warum werden Deutsche Wörter manchmal übernommen? A) Weil Deutsch so lustig klingt. B) Weil sie Doppelbegabungen sind. C) Weil immer mehr Deutsche auswandern. D) Weil es in anderen Sprachen keine Entsprechung gibt. 02. Welches Wort gewann beim Wettbewerb zum "schönsten ausgewanderten Wort"? A) kaputt B) Vasistdas C) Butterbrot D) Kaffepaussi 03. Welche der folgenden Gruppen von Verben gehören zur selben Konjugationsklasse des starken Verbs ‚verlassen’ (Z. 02)? A) bleiben, heißen B) erhalten, geraten C) bleiben, erhalten D) geraten, schreiben 04. Auf welches Wort bezieht sich das Personalpronomen ‚sie’ in dem Satz: „(...) Sie tun sich besonders hervor in Sachen Wörterwanderung.“ (Z. 9/10)? A) Wörter B) Sachen C) Russen D) Beispiele 05. Den Satz ‚“Vasistdas“ war aber der am häufigsten eingereichte Begriff’ (Z. 20) kann man folgenderweise umschreiben. A) “Vasistdas“ war aber der Begriff, der am häufigsten eingereichte. B) “Vasistdas“ war aber der Begriff, der man am häufigsten einreichte. C) “Vasistdas“ war aber der Begriff, der am häufigsten eingereicht wurde. D) “Vasistdas“ war aber der Begriff, den man am häufigsten eingereicht werden sollte. 06. Was sind das für Nebensätze? 1) Die Soldaten Napoleons haben gefragt, als sie Oberlichter sahen. 2) Viele Wörter verlassen das Land, um im Ausland ein neues Leben zu beginnen. 3) Deutsche Wörter werden übernommen, weil es in anderen Sprachen keine Entsprechung gibt. 4) Es gibt noch eine Reihe von deutschen Wörtern, die in allen Ecken der Welt ausgewandert sind. 5) Die Redewendung soll Synonym für „Kunst“ sein, wenn man dem Deutschen Goethe-Institut glauben darf. Kreuzen Sie die richtige Reihenfolge an! A) Modalsatz – Finalsatz – Kausalsatz – Relativsatz - Temporalsatz. B) Modalsatz – Temporalsatz – Kausalsatz – Modalsatz – Relativsatz. C) Temporalsatz – Finalsatz – Kausalsatz – Relativsatz – Konditionalsatz. D) Temporalsatz – Infinitivsatz – Kausalsatz – Relativsatz – Temporalsatz. 07. In welchem der folgenden Sätze sind die Satzglieder in der richtigen Reihenfolge? A) Unter tausend Vorschlägen zum schönsten ausgewanderten Wort wurde der 2005 in Finnland Begriff "Kaffepaussi" gefundene gekürt. B) Der gefundene Begriff "Kaffepaussi" wurde unter tausend Vorschlägen zum schönsten ausgewanderten Wort in Finnland 2005 gekürt. C) Unter tausend Vorschlägen wurde gekürt, der 2005 in Finnland Begriff "Kaffepaussi" gefundene zum schönsten ausgewanderten Wort. D) Der 2005 in Finnland gefundene Begriff "Kaffepaussi" wurde unter tausend Vorschlägen zum schönsten ausgewanderten Wort gekürt. 08. Ersetzen Sie die kursiv gedruckten Substantive durch die passenden Personalpronomen. 1) In jüngerer Zeit entwickelt der Schwede „Fingerspitzengefühl“. 2) (...) wenn man dem deutschen Goethe-Institut glauben darf. 3) Immer mehr Deutsche wandern ins Ausland aus. 4) (...) als sie Oberlichter sahen. 5) Man spricht in England von der „German Angst“. Kreuzen Sie die richtige Reihenfolge an! A) er, ihr, Sie, sie, ihr B) er, ihm, Sie, sie, ihr C) ihn, ihm, Er, er, ihm D) ihr, ihnen, Er, ihn, ihm 09. Im Text steht: I – Deutsche Wörter werden manchmal übernommen. II – Bis zum Ende des Jahrhunderts wird die Hälfte davon endgültig ausgestorben. III – Eine ganze Reihe deutscher Wörter ist in alle Ecken der Welt ausgewandert. IV – Bis zum Ende des Jahrhunderts wird die Hälfte davon endgültig „außer Betrieb“ sein. Welche der oben genannten Sätze sind im Passiv? Kreuzen Sie an, was richtig ist: www.pciconcursos.com.br pcimarkpci MDAwMDowMDAwOjAwMDA6MDAwMDowMDAwOmZmZmY6YjEzMzoyMjEw:TW9uLCAyOCBPY3QgMjAyNCAwMDoyODoxOCAtMDMwMA== www.pciconcursos.com.br INSTITUTO MUNICIPAL DE PESQUISA, ADMINISTRAÇÃO E RECURSOS HUMANOS – IMPARH Prova aplicada em 24 de maio de 2009. ____________________________________________________________________________________________________________ 5 A) Nur I und II. B) Nur II und III. C) Nur III und IV . D) Nur I, II und IV. 10. Auf welches Wort bezieht sich das Pronomen ‚die’ im Satz ‚(...) die sie nicht kannten.’ (Z. 13)? A) sie (Z. 13) B) Bezeichnung (Z. 14) C) Dachfenster (Z. 13) D) Soldaten Napoleons (Z. 12) 11. Im Text steht: I) In jüngerer Zeit (Z. 6) II) im engeren Sinn (Z. 4) III) ungeduldiger Deutscher (Z. 53) IV) überraschenderweise Synonym für Kunst (Z. 15). In welchen der folgenden Ausdrücke findet man keine Komparativform? Kreuzen Sie an, was richtig ist: A) Nur I und II. B) Nur II und III. C) Nur II und IV . D) Nur III und IV. 12. Welche der folgenden Gruppen von Verben bilden das Perfekt mit dem Verb ‚sein’? A) geraten, entstehen, landen B) bleiben, erhalten, auswandern C) entwickeln, geraten, übernehmen D) auswandern, aussterben, exportieren 13. Lesen Sie zuerst die Sätze. Setzen Sie dann die fehlenden Artikel ein. 1) Das Deutsche exportiert viele Wörter in ________ Ausland. 2) Das Wort Kindergarten kommt auf _________ 2. Platz. 3) Dachfenster ist ein Fenster, das in__________ Dach liegt. 4) Mit __________ Redewendung ‚Vasistdas’ ist in Ungarn Synonym für ‚Kunst’. 5) Unter __________ ausgewanderten Redewendungen findet man auch ‚Kaffeepaussi’. Kreuzen Sie an, was richtig ist: A) das – dem – dem – der – den B) das – den – dem – dem – der C) dem – dem – dem – den – der D) den – den – dem – der – denen 14. Welche der folgenden Gruppen von Verben bilden den Konjunktiv II unregelmäßig? A) verlassen, sehen, haben, siegen B) tun, geben, sprechen, entwickeln C) sehen, finden, küren, übernehmen D) verlassen, bleiben, gehen, ausschreiben 15. In welchen der folgenden Sätze ist das Wort ‚das’ ein Demonstrativpronomen wie im Satz ‚Das ist eine bekannte Entwicklung’? I – Was ist das? II – Warum sollte man das nicht dürfen? III – Das damit verbundene Lebensgefühl: die Gemütlichkeit. Kreuzen Sie an, was richtig ist: A) Nur I. B) Nur III. C) Nur I und II D) Nur I und III. 16. Im Text steht: „Jutta Limbach sagte: Wir sind stolz darauf, dass andere Sprachen unsere Wörter übernehmen“. Welcher der folgenden Sätze ist die korrekte Redewidergabe dieses Satzes? A) Jutta Limbach sagte, sie sind stolz darauf, dass andere Sprachen unsere Wörter übernehmen. B) Jutta Limbach sagte, sie seien stolz darauf, dass andere Sprachen ihre Wörter übernehmen würden. C) Jutta Limbach sagte, wir seien stolz darauf, dass andere Sprachen unsere Wörter übernehmen. D) Jutta Limbach sagte, wir sind stolz darauf, dass andere Sprachen unsere Wörter übernehmen. 17. Mit welchen Klischees werden die Deutschen dem Text zufolge im Ausland verbunden? A) Mit den Stammkneipen B) Mit Wein- und Bierfesten C) Mit dem Papst Benedikt XVI D) Mit typisch bayerischen Trachten 18. Kreuzen Sie die richtige Aussage an! A) Eine Anedokte ist eine meist lustige Geschichte über eine bekannte Persönlichkeit oder ein Geschehen. B) Das Oktoberfest ist eines der bekanntesten deutschen Weinfeste und gleichzeitig das weltweit größte. C) Das Dirndl ist ein Trachtenkleid immer ohne Schürze. D) Eine Stammkneipe oder ein Stammlokal hat immer mit dem Stammbaum eines Menschen zu tun. www.pciconcursos.com.br pcimarkpci MDAwMDowMDAwOjAwMDA6MDAwMDowMDAwOmZmZmY6YjEzMzoyMjEw:TW9uLCAyOCBPY3QgMjAyNCAwMDoyODoxOCAtMDMwMA== www.pciconcursos.com.br INSTITUTO MUNICIPAL DE PESQUISA, ADMINISTRAÇÃO E RECURSOS HUMANOS – IMPARH Prova aplicada em 24 de maio de 2009. ____________________________________________________________________________________________________________ 6 19. Welche Kompositareihe weist Nomen auf, die nach einem einzigen Zusammensetzungsmodell gebildet sind? A) Blitzkrieg – Butterbrot – Dachfenster – Exportartikel B) Schadenfreude – Jahrhundert –Wettbewerb – Linienbus C) Sauerkraut – Fernweh – Doppelbegabung– Jahrhundert D) Schönheitswettbewerb – Weltmeister – Fernweh - Stammkneipe 20. Kreuzen Sie die richtigen Synonympaare an: A) entstehen – hervorstechen B) auswandern – emigrieren C) verwenden - verteilen D) einreichen – einreihen 21. Welches der folgenden Paare von Superlativformen ist korrekt? A) am engsten – am erstaunlichsten B) am endgültigesten – am häufigsten C) am überraschendesten – am schönsten D) am automatisiertesten – am überraschendsten 22. Welche von den folgenden Substantivgruppen bilden die Pluralform nach einem einzigen Muster? A) Käsebrot – Krieg – Bierfest – Bier B) Angst – Betrieb – Fenster – Dach C) Synonym – Wort – Meister – Herz D) Begriff – Papst – Institut – Freude 23. Kreuzen Sie die falsche Aussage an: A) “Vor” kann in manchen Zusammenhängen eine Wechselpräposition sein. B) Die Präposition “aus” ist eindeutig kein Synonym von der Präposition “von”. C) Die Präposition “außer” wird nicht mit Dativ, sondern mit Genitiv verwendet. D) Die Präposition “in” ist eine Wechselpräposition, wenn sie in einen temporalen Umstand eingebettet ist. 24. Welcher von den nachstehenden Ausdrücken ist ein Synonym von “zudem”? A) eigentlich B) ohne weiteres C) darüber hinaus D) selbstverständlich 25. Welcher von den folgenden Sätzen ist semantisch und morphosyntaktisch völlig korrekt? A) Der Begriff kommt aus Tansania, eine ehemalige deutsche Kolonie. B) Der Begriff kommt von Tansania, eine ehemalige deutsche Kolonie. C) Der Begriff kommt aus Tansania, einer ehemaligen deutschen Kolonie. D) Der Begriff kommt von Tansania, einer ehemaligen deutschen Kolonie. 26. Ein einziger der nachstehenden Sätze enthält nur richtige Formen des jeweiligen Verbs. Kreuzen Sie die richtige Antwort an: A) heißt – hieß – hisse B) bäcken – bäckt –bäcken C) schatzt – schätzt – schätzte D) spricht – sprach – spräche 27. In welchem der folgenden Sätze wird das Verb “sollen” mit derselben Bedeutung wie in Zeile 13 ("Was ist das?" sollen die Soldaten Napoleons in gebrochenem Deutsch gefragt haben.) verwendet? A) Der Wirtschaftsminister soll nach diesem Skandal zurückgetreten. B) Die Lage ist sehr schlecht; der Präsident soll zurückgetreten sein. C) Sollen Sie kein Geld haben, dann bleiben Sie lieber zu Hause. D) Soll ich dir helfen? 28. Welchen Umstand beschreibt der Nebensatz “Sollte es noch Sprachen geben, (...)” (Z. 57)? A) konditional B) konzessiv C) modal D) kausal 29. Kreuzen Sie den Satz an, dessen finite Verbform dieselbe Zeitform hat wie das Verb “sein” im folgenden Satz: ‚Das Wort "kaputt" kam bei besagtem Schönheits-Wettbewerb übrigens auf Platz 4 und sei hier mit einer kleinen Anekdote bedacht.‘ (Z. 42-43): A) Sie behaupten, "Waldsterben" wurde ins Französische übernommen. B) Er hat gesagt, “Nusu" heiße halb und "kaputt" eben kaputt. C) Da brauchen sie auch kein eigenes Wort, habe ich gesagt. D) So als hättest du gerne Angst. 30. Was ist richtig? – „Nein, ich glaube nicht, dass wir ein deutsches Wort ins Brasilianische...“ A) müssen übernehmen B) überzunehmen brauchen C) zu übernehmen brauchen D) überzunehmen brauchen www.pciconcursos.com.br