Logo Passei Direto
Buscar
Material
páginas com resultados encontrados.
páginas com resultados encontrados.
left-side-bubbles-backgroundright-side-bubbles-background

Crie sua conta grátis para liberar esse material. 🤩

Já tem uma conta?

Ao continuar, você aceita os Termos de Uso e Política de Privacidade

left-side-bubbles-backgroundright-side-bubbles-background

Crie sua conta grátis para liberar esse material. 🤩

Já tem uma conta?

Ao continuar, você aceita os Termos de Uso e Política de Privacidade

left-side-bubbles-backgroundright-side-bubbles-background

Crie sua conta grátis para liberar esse material. 🤩

Já tem uma conta?

Ao continuar, você aceita os Termos de Uso e Política de Privacidade

left-side-bubbles-backgroundright-side-bubbles-background

Crie sua conta grátis para liberar esse material. 🤩

Já tem uma conta?

Ao continuar, você aceita os Termos de Uso e Política de Privacidade

left-side-bubbles-backgroundright-side-bubbles-background

Crie sua conta grátis para liberar esse material. 🤩

Já tem uma conta?

Ao continuar, você aceita os Termos de Uso e Política de Privacidade

left-side-bubbles-backgroundright-side-bubbles-background

Crie sua conta grátis para liberar esse material. 🤩

Já tem uma conta?

Ao continuar, você aceita os Termos de Uso e Política de Privacidade

left-side-bubbles-backgroundright-side-bubbles-background

Crie sua conta grátis para liberar esse material. 🤩

Já tem uma conta?

Ao continuar, você aceita os Termos de Uso e Política de Privacidade

left-side-bubbles-backgroundright-side-bubbles-background

Crie sua conta grátis para liberar esse material. 🤩

Já tem uma conta?

Ao continuar, você aceita os Termos de Uso e Política de Privacidade

left-side-bubbles-backgroundright-side-bubbles-background

Crie sua conta grátis para liberar esse material. 🤩

Já tem uma conta?

Ao continuar, você aceita os Termos de Uso e Política de Privacidade

left-side-bubbles-backgroundright-side-bubbles-background

Crie sua conta grátis para liberar esse material. 🤩

Já tem uma conta?

Ao continuar, você aceita os Termos de Uso e Política de Privacidade

Prévia do material em texto

Full Terms & Conditions of access and use can be found at
http://www.tandfonline.com/action/journalInformation?journalCode=yogs20
Download by: [Monash University Library] Date: 02 July 2016, At: 09:35
Oxford German Studies
ISSN: 0078-7191 (Print) 1745-9214 (Online) Journal homepage: http://www.tandfonline.com/loi/yogs20
‘Figurate dicta elucidare’. Notkers des Deutschen
Martian-Übersetzung im Spannungsfeld von
Dichtkunst und Artes-Lehre
Michael Stolz
To cite this article: Michael Stolz (1995) ‘Figurate dicta elucidare’. Notkers des Deutschen
Martian-Übersetzung im Spannungsfeld von Dichtkunst und Artes-Lehre, Oxford German
Studies, 24:1, 1-14, DOI: 10.1179/ogs.1995.24.1.1
To link to this article: http://dx.doi.org/10.1179/ogs.1995.24.1.1
Published online: 19 Jul 2013.
Submit your article to this journal 
Article views: 1
View related articles 
http://www.tandfonline.com/action/journalInformation?journalCode=yogs20
http://www.tandfonline.com/loi/yogs20
http://www.tandfonline.com/action/showCitFormats?doi=10.1179/ogs.1995.24.1.1
http://dx.doi.org/10.1179/ogs.1995.24.1.1
http://www.tandfonline.com/action/authorSubmission?journalCode=yogs20&page=instructions
http://www.tandfonline.com/action/authorSubmission?journalCode=yogs20&page=instructions
http://www.tandfonline.com/doi/mlt/10.1179/ogs.1995.24.1.1
http://www.tandfonline.com/doi/mlt/10.1179/ogs.1995.24.1.1
'Figurate dicta elucidare' .
Notkers des Deutschen Martian-Ubersetzung
im Spannungsfeld von Dichtkunst und Artes-Lehre
MICHAEL STOLZ
Das Ubersetzungswerk des S1. Galler Monchs und Magisters Notker
Labeo (t 1022) gilt zu Recht als eine Meisterleistung, da hier
grundlegende Texte der antik-christlichen Kulturtradition vom
Lateinischen in das sprachlich ungelenke Medium des Althoch-
deutschen iibertragen und zugleich kommentierend erHiutert werden.1
Notkers in den Dezennien urn das Jahr 1000 angefertigte Uber-
setzungen bewegen sich im profanen wie auch im theologischen
Bereich. Sie beinhalten unter anderem die Consolatio philosophice
des Boethius, femer dessen Bearbeitungen von Aristoteles' Schriften
Kar:1Jyop(az und lIepi ePJ.l7Jvei'a,. Innerhalb der geistlichen
Literatur ragt die Ubertragung des gesamten Psalters hervor. Hinzu
treten deutsche Traktate aus dem Gebiet der Sieben Freien Kiinste
sowie eine Teil- Ubersetzung von Martianus Capellas allegorischem
Artes-Lehrbuch De nuptiis Philologice et Mercurii. Das auf antiken
Erziehungsidealen basierende Bildungssystem der Sieben Freien
Kiinste (septem artes liberales? dient im friihen Mittelalter als
Grundlage des theologischen Studiums. Der Dreiweg sprachlicher
Disziplinen (Trivium: Grammatik, Dialektik, Rhetorik) sowie der
Vierweg mathematischer Facher (Quadrivium: Arithmetik, Geo-
metrie, Musik, Astronomie) sollen die Voraussetzung fUr ein
1 V gI. Ernst Hellgardt, 'Notker Teutonicus. Uberlegungen zurn Stand der
Forschung', PBB 108 (1986), S. 190-205, PBB 109 (1987), S. 202-21; Stefan
Sonderegger, 'Notker III. von S1. Gallen', in 2VL 6 (1987), S. 1212·36.
2 Vgl. L. Hod}, 'Artes liberales', in Lexikon des Mitte/alters 1 (1980), S. 1058·62.
D
ow
nl
oa
de
d 
by
 [
M
on
as
h 
U
ni
ve
rs
ity
 L
ib
ra
ry
] 
at
 0
9:
35
 0
2 
Ju
ly
 2
01
6 
2 Michael Stolz
angemessenes Verstiindnis der Bibel schaffen. Auch Notker teilt diese
von den Kirchenvatem begriindete Auffassung. Motivation flir seine
Ubersetzungstiitigkeit diirften padagogische Zwecke innerhalb der St.
Galler Klosterschule gewesen sein: 'Teutonice propter caritatem
discipulorum' ('deutsch seinen Schiilem zuliebe'), wie es Ekkehard
IV., ein Schiiler Notkers, formulierte.3
Die folgenden Ausfiihrungen beschaftigen sich mit Notkers
Verdeutschung des Martianus Capella unter einem neuen, von der
Forschung bislang unberiicksichtigten Blickwinkel: Sie behandeln
das in der Ubertragung aufscheinende Spannungsverhaltnis von
allegorischer Dichtkunst einerseits und Artes-Lehrstoff andererseits.
Hierbei spielen Aspekte der didaktischen Vermittlung von Artes-
Wissen eine entscheidende Rolle - Aspekte eines klosterlichen
Lehrbetriebs, der im Grenzbereich von Latein und Volkssprache, von
Schriftlichkeit und Miindlichkeit angesiedelt ist.
Notkers lateinische Vorlage De nuptiis Philologite et Mercurii
ist zwischen 410 und 439 n. Chr. entstanden. Der spatantike Autor
Martianus Capella pdisentiert in diesem Kompendium Artes- Wissen
im Gewand einer dichterischen Allegorie: Die beiden einleitenden
Bucher erzahlen von der Verlobung und Hochzeit zwischen dem Gatt
Merkur und dem Madchen Philologia. Ais Brautgeschenk erhalt
Philologia von Merkur sieben Dienerinnen - Personifikationen der
Sieben Freien Kunste.4 GemaB der bis ins Hochmittelalter vorherr-
schenden Interpretation steht die Hochzeit Merkurs mit der Philologie
flir die Verbindung von Beredsamkeit und Weisheit. 5
Die bei Martian auf den allegorischen Vorspann folgenden
3 Der Liber Benedictionum Ekkeharts IV. nebst den kleineren Dichtungen aus dem
Codex Sangallensis 393, zum ersten Mal vollstandig hg. u. erIev. Johannes EgIi, St.
Gallen 1909, 230, Z. 62, Anm. 6 (Glosse).
4 MaBgebliche Ausgabe jetzt: Marnanus Capella, hg. v. James Willis, Leipzig 1983.
Vgl. dazu: William H. Stahl, Martianus Capella and the Seven Liberal Arts, 2
Bde., New York 1971-77.
5 Vgl. Gabriel Nuchelmans, 'Philologia et son mariage avec Mercure jusqu' a la fin
du xue siec1e', Latomus 16 (1957), S. 84-107, hier 92-96.
D
ow
nl
oa
de
d 
by
 [
M
on
as
h 
U
ni
ve
rs
ity
 L
ib
ra
ry
] 
at
 0
9:
35
 0
2 
Ju
ly
 2
01
6 
'Figurate dicta elucidare' 3
Bucher sind den Lehrgegenstanden der einzelnen septem artes
liberales gewidmet. Notkers Dbersetzung hingegen umfaBt lediglich
die ersten beiden Bucher des Kompendiums, welche oft gesondert
iiberliefert sind und in der breiten handschriftlichen Tradition des
Textes seit der Karolinger-Zeit ein Eigenleben fiihren.6 Die Uber-
tragung beschriinkt sich damit auf die allegorische Rahmenhandlung,
wahrend die restlichen sieben Biicher Martians ausgeblendet bleiben.
Diese Unterschlagung impliziert freilich nicht, daB Notker damit den
Artes-Lehrstoff prinzipiell ausgrenzt. Vielmehr beinhaltet die
kommentierende Ubersetzung eine wahre Fiille von fachwissen-
schaftlichen ErHiuterungen, die zur allegorischen narratio der
lateinischen Vorlage hinzutreten und thematisch den verbleibenden
sieben Biichem des Originals entsprechen.
Notkers Text ist in einer einzigen S1.Galler Handschrift des 11.
Jahrhunderts iiberliefert (St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 872, S. 2-
170) und liegt seit 1979 in einer von James C. King herausgegeben
Neuedition vor.?Wie der von King beigefiigte Begleitband8 offenbart,
basieren Notkers erganzende Ausfiihrungen auf einer Vielzahl von
Quellentexten: An erster Stelle stehen Marti an-Kommentatoren des
9. Jahrhunderts wie Remigius von Auxerre; hinzu kommen latei-
nische Artes-Lehrbiicher und einige von Notkers eigenen Schriften.
Notker bietet Martians lateinischen Text zusammen mit der
deutschen Kommentar-Ubertragung. Er ubersetzt dabei satzteil- bis
abschnittweise, so daB sich in der Handschrift lateinische und
deutsche Textpassagen abwechseln: Nacheinander stehen die alle-
gorische Handlung der lateinischen Vorlage, defen deutsche
6 So z.B. in der Privatbibliothek des St. Galler Abts Hartmut (t urn 896) als
'Martiani de nuptiis Mercurii et Philologire libri II'. Vgl. Mittelalterliehe
Bibliothekskataloge Deutsehlands und der Sehweiz, Bd. 1: Die Bistiimer Konstanz
und Chur, bearb. v. Paul Lehmann, Munchen 1918, S. 86 f.
7 Notker der Deutsche, Martianus Capella, De nuptiis Philologice et Mereurii, hg.
v. James C. King, Tiibingen 1979 (Die Werke Notkers des Deutschen 4; ATB 87).
8 Notker der Deutsche, Notker latinus zum Martianus Capella, hg. v. James C.
King, Tiibingen 1986 (Die Werke Notkers des Deutschen 4A; ATB 98).
D
ow
nl
oa
de
d 
by
 [
M
on
as
h 
U
ni
ve
rs
ity
 L
ib
ra
ry
] 
at
 0
9:
35
 0
2 
Ju
ly
 2
01
6 
4 Michael Stolz
Ubersetzung sowie anschlieBend die volkssprachlichen ErUiuterungen
zur Artes-Lehre.9Die sprachlichen Anteile von Latein und Althoch-
deutsch werden damit inhaltlich wie foIgt funktionalisiert: Der fiktive
Stoff von Martians Rahmenerzahlung ist gleichmaBig auf den
lateinischen Ausgangstext und dessen deutsche Ubersetzung verteilt.
Der Bereich Artes- Wissen hingegen tritt - gewissermaBen ais
Uberhang - zur allegorischen Handlung hinzu und bleibt mit seinen
fachspezifischen ErHiuterungen der Volkssprache vorbehalten. Auf
diese Weise besteht eine Korrelation zwischen dem sprachlichen
Nebeneinander von Latein und Althochdeutsch sowie der Koexistenz
von Dichtkunst und Artes- Wissen.
Das Prinzip dieser Begegnung zwischen Dichtung und
Wissenschaft ist vorgepragt bei Martian. Am Beginn des dritten
Buchs betont der fiktive Autor, er wolle nun die allegorische Sprech-
weise zugunsten niichtemer, fachbezogener Wahrheiten aufgeben.
Doch seine Muse belehrt ihn eines Besseren und erkHirt, daB ohne
dichterische Bildhaftigkeit wissenschaftliche Sachverhalte nicht
darstellbar seien: 'ni figminis figura / nil posse comparari' - lautet
ihre Devise.tO Die nachfolgenden Ausfiihrungen zur Grammatik sind
denn auch wiederholt mit dichterischen Elementen angereichert.
Bei Notker wird dieses Zusammentreffen von Dichtkunst und
Artes-Wissen vollends in der sprachlichen Disposition offenbar: Hier
der fiktive Stoff von Martians Rahmenerzahlung, pdisent im
lateinischen Text und seiner deutschen Ubersetzung; dort die fach-
spezifischen Erlauterungen, beschrankt auf die Volkssprache. Dieses
iibersetzerische Verfahren wird in Notkers beriihmtem Brief an
Bischof Hugo von Sitten deutlich artikuliert: Notker betont hier, daB
er bestrebt war, lateinische Schriften in die eigene Volkssprache zu
9ygI. zum Verfahren auch Peter Ganz, 'Der Sonnenhymnus des Martianus Capella
.bei Notker von St. Gallen', in Geistliehe Denkformen in der Literatur des
Mittelalters, hg. v. Klaus Grubmiiller u.a., Miinchen 1984 (MMS 51), S. 139-53,
bier 143; Rita Copeland, Rhetoric, Hermeneutics, and Translation in the Middle
Ages. Academic Traditions and Vernacular Texts, Cambridge 1991, S. 99-103.
l conatus s(u)m vertere et
syllogistice aut figurate aut suasorie dicta [...] elucidare'.l1
'Figurate dicta elucidare' ('bildhaft-iibertragene Aussagen
erHiutem,).12Diese Wendung ist im Zusammenhang mit Martian von
Interesse, denn sie klingt wie ein Echo auf die Formel 'figminis
figura' im dritten Buch von De nuptiis. Dichterische Bildhaftigkeit,
fiir Martian ein notwendiges Mittel zur Darstellung von Artes-
Lehrstoff, gibt dem Ubersetzer Notker AnlaB zu ErUiuterungen in der
Volkssprache. Die fiktive Einkleidung von Artes-Wissen, wie sie
Martian vomimmt, wird durch Notkers kommentierende Ubersetzung
auf fachspezifische Gegebenheiten zuriickgefiihrt. In der Tat UiBtsich
erkennen, daB Notker einpragsame, ja sogar drastische Sinnbilder und
Mythologeme des Ausgangstextes als Vehikel zur Veranschaulichung
von Artes-Lehrstoff benutzt.
Dieses methodische Vorgehen ist beispielhaft an zwei ausge-
wahlten Passagen zu beobachten, die im folgenden vorzustellen sind:
Am Ende des zweiten Buchs (TI,135-139) schildem Martian und
sein Ubersetzer Notker, wie Philologia g5ttliche Unsterblichkeit
erlangt und zur Hochzeit mit Merkur in den Himmel auffahrt. Ehe sie
die Himmelsreise antreten kann, muB sie sich von aHem irdischen
llZit. nach: Ernst Hellgardt, 'Notkers des Deutschen Brief an Bischof Hugo von
Sitten', in Befund und Deutung. Zum Verhiiltnis von Empirie und Interpretation in
Sprach- und Literatunvissenschaft. Festschrift flir Hans Fromm, hg. v. Klaus
Grubmiiller u.a., Tiibingen 1979, S. 169-92, hier 172, Z. 15-17.
l~er Tenninusfigura wird in Antike und Mittel alter haufig im Sinne einer bildhaft-
iibertragenen Ausdrucksweise gebraucht und iiberschneidet sich folglich mit der
Bezeichnung tropus. Bereits QuintiIian, Institutio oratoria, IX, 1,1-3, beklagt diese
begriffliche Unscharfe. Das Adjektiv figuratus begegnet in entsprechender Be-
deutung auch bei Notker, der in seinem Traktat De arte rhetorica, Kap. 52, von
einer 'figurata locutio per similitudinem' spricht: 'figurata commendat se etiam
uenustate compositionis artificio~. aut signification is aIien~' (Die Schriften Notkers
und seiner Schule, hg. v. Paul Piper, Bd. 1: Sehriften philosophisehen Inhalts,
Freiburg i. Br.l Ttibingen 1882, S. 673).
D
ow
nl
oa
de
d 
by
 [
M
on
as
h 
U
ni
ve
rs
ity
 L
ib
ra
ry
] 
at
 0
9:
35
 0
2 
Ju
ly
 2
01
6 
6 Michael Stolz
Wissen reinigen nnd speit deshalb eine Vielzahl von Biichern aus (ed.
King, S. 124-128). Gleich einem Weisheitsquell ergieBen sich aus
Philologias Mund Codices mit Schriftzeichen in vielerlei Sprachen
(S. 124, Z. 12-14). Ausfiihrlich wird die rnaterielle Beschaffenheit der
Bande geschildert: Es handelt sich urn Biicher aus Papyrus, bestri-
chen mit Zedemharz; manche haben wertvolle Einbande aus Leinen;
andere sind aus Pergament, einige wenige aus Lindenbast (S. 124, z.
21,-8. 125, Z. 6).
Die Bucher werden von einer Schar junger Madchen aufgelesen,
den personifizierten Wissenschaften: 'artes' und 'disciplin~' bei
Martian (S. 125, Z. 21), 'liste unde limunga' bei Notker (S. 126, Z.
2). Auch zwei Vertreterinnen der Musen beteiligen sich am Auf-
klauben der Codices: Urania und Calliope. In der Kommentar-
tradition des 9. Jahrhunderts gilt Urania aIs die Muse der ctelestis
musica, Calliope als die Muse der artificialis musica.13 GernaB dieser
Auffassung bezeichnet Notker Urania aIs die 'natiirlicha in hfmele'
(S. 126, Z. 5 f.), Calliope als die 'erdaIlta in erdo' (S. 126, Z. 6). Die
von beiden Musen gesammelten Bucher veranlassen den Ubersetzer
Notker zu volkssprachlichen Ausfiihrungen iiber Musik, Astronomie
und Geometrie.
So enthalten einige Codices musikalische Notationen auf iiber-
groBen Diagrammen, namlich 'pagin~. distinct~ ad tonum. ac
deduct~' - nach Martian, 'pagin~. aI after tonis keskidote. unde
gelangte nab tero geskefte brftero' - in Notkers Ubersetzung (S.
126, Z. 8-10). Martian und Notker beschreiben hier die graphische
Darstellung eines musikalischen Schemas.14 Doch geht Notker dabei
weiter als seine Iateinische Vorlage. Was im deutschen Text foIgt, hat
bei Martian keine Entsprechung mehr: Es ist die exakte Beschreibung
eines Diagramms der griechisch-romischen Oktavgattungen (modi),
das etwa in zeitgenossischen Handschriften von Boethius' Traktat De
13 Vgl. Notker latin us, ed. King [Anm. 8], S. 187.
14 Vgl. Henry Edward Wickens, Music and Music Theory in the Writings of Notker
Labeo, D.Phil. thesis Oxford 1986, S. 445 f.
D
ow
nl
oa
de
d 
by
 [
M
on
as
h 
U
ni
ve
rs
ity
 L
ib
ra
ry
] 
at
 0
9:
35
 0
2 
Ju
ly
 2
01
6 
'Figurate dicta elucidare' 7
institutione musica erhalten iSt.15 Die einzelnen Oktavgattungen sind
dort graphisch wie Leitem dargestellt: 'gernalet [...] also leitera' , so
Notker (S. 126, Z. 11). Diese Leitem bestehen aus kleinen Feldem
und Strichen - 'feld keskaffeniu. also pagin~. unde briteliu' (S. 126,
Z. 11 f.) -, welche die Intervallabstufungen von Tonen und Halb-
tonen anzeigen. Legt man diese Skalen iibereinander, so ergibt sich
ein Gebilde aus acht Tonleitem, von denen jede die vorhergehende
urn eine Sprosse iiberragt: 'Die selben modi uuerdent sament kebil-
dot. sarno-so ahto leiterun 6be ein-anderen gel6inet uuerden. unde
iogelichiu dia andera fure-skieze eines spr6zen' (S. 126,Z. 13-15).
Notker operiert hier didaktisch auBerst geschickt: Er bezieht
Martians diffusen Hinweis iiber musikalische Notationen ('pagin~.
distinctv ad tonum. ac deduct~') auf den rnusikologischen Gegen-
stand der Oktavgattungen, konkretisiert diesen aber zugleich im
anschaulichen Bild der Leiter, Stabe und Sprossen.Martians dichte-
rische Fiktion miindet bei Notker folglich in eine fachbezogene
ErHiuterung, die ihrerseits iiber Mittel der Anschaulichkeit verfiigt.
Ein solches iibersetzerisches Verfahren diirfte mit der Wendung
'figurate dicta elucidare' aus dem Brief an den Bischof von Sitten
gemeint seineEs ist gut vorstellbar, daB der Lehrmeister Notker dafiir
irn Unterricht ein Diagramm beizog, wie es in Handschriften der Zeit
iiberliefert ist.
Der in Notkers Martian-Ubersetzung folgende Abschnitt ver-
fahrt nach demselben Muster. Rier ist nun von weiteren Biichern die
Rede, welehe Urania und Calliope auflesen. Emeut stehen dabei
Diagramme am Ausgangspunkt fachlicher Erlauterung (S. 126, Z. 15-
20). Die bei Martian ond Notker erwahnten Abbildungen zeigen
Kreise, Linien ond Halbkugeln - Gebilde, so Notkers Erganzung,
die 'uuir in astronomia sehen' (S. 126, Z. 17 f.); andere enthalten
15 So etwain Codex Einsidlensis 298, S. 131. Vgl. Notker latinus, ed. King [Anm.
8], Abb. neben S. 169; femer das Diagramm bei: Boethius, De institutione
arithmetica libri duo. De institutione musica libri quinque, hg. v. Gottfried
Friedlein, Leipzig 1867,343, Descriptio II. Zu den Oktavgattungen vgl. Wickens
[Anm. 15], S. 399-414.
D
ow
nl
oa
de
d 
by
 [
M
on
as
h 
U
ni
ve
rs
ity
 L
ib
ra
ry
] 
at
 0
9:
35
 0
2 
Ju
ly
 2
01
6 
8 Michael Stolz
mehreckige Figuren - Gebilde, so Notker, die 'uulr in geometria
sehen' (S. 126, Z. 19). Diese Entgegensetzung von Geometrie und
Astronomie wird in Notkers Kommentar sodann weiter entfaltet.
Wah rend Martian an dieser Stelle mit Hinweisen auf die Unter-
scheidung von theoremata und elementa recht dunkel bleibt, verweist
der althochdeutsche Ubersetzer gemaB der KommentartraditionI6 auf
die Gegeniiberstellung von contemplationes und creaturre: 'Pro
diuersitate theorematum .i. contemplationum . et elementorum .i.
creaturarum' (S. 126, Z. 20 f.). 1m deutschen Text operiert er folge-
richtig mit dem Gegensatz der 'mfiot-pildungon [...] in geometria' (S.
126, Z. 22) und der 'natfirlichon geskefto [...] in astronomia' (S. 127,
Z. 1). Ein althochdeutscher Reimspruch, vorgebracht im einprag-
samen Gleichklang eines Homoioteleuton, macht das VerhaItnis
beider Wissenschaften vollends deutlich:
Taz in geometria gebildot uulrt. taz sint lfste.
daz UUIT sehen in astronomia. daz sint uufste. (S. 127, Z. 1 f.)
Geometrie ist die abstrakte, Astronomie die konkrete Wissenschaft.
Erstere handelt von geometrischen Figuren - 'Hste', letztere von
natiirlichen Dingen - 'uuIste' (namlich Himmelskorpem). Notker
rugt einen weiteren Merkspruch mit Homoioteleuta hinzu:
Doctrinaliter uuerdent corpora geouget in geometria.
naturaliter uuerdent sie geouget in astronomia. (S. 127, Z. 2-4)
Das Prinzip Notkerschen Obersetzens tritt in diesem Abschnitt klar
vor Augen: Die poetisch-allegorische Vorlage - hier die drastische
Szene der von Philologia erbrochenen Bucher - wird in der
Verdeutschung fachspezifischen Lehr- und Merksatzen zugefuhrt.
Das althochdeutsche Idiom dient dabei der Vermittlung von Artes-
Wissen. - Dies zumindest schwerpunktmaBig, da sich in die alt-
hochdeutschen Abschnitte - wohl aus sprachlicher Notwendigkeit
16 VgI. Notker latinus, ed. King [Anm. 8], S. 188.
D
ow
nl
oa
de
d 
by
 [
M
on
as
h 
U
ni
ve
rs
ity
 L
ib
ra
ry
] 
at
 0
9:
35
 0
2 
Ju
ly
 2
01
6 
{Figurate dicta elucidare' 9
-lateinisches Fachvokabular einmischt.
Der zweite hier zu analysierende Abschnitt findet sich an einer
Stelle, die der Himmelsreise von Philologia vorangeht. Es handelt
sich urn Brautgesange der Musen, in denen unter anderem Clio ein
Preislied auf die rhetorischen Fahigkeiten der Philologia anstimmt
(II, 122). Fiir Notker bietet dieser Auftritt AnlaB zu Exkursen iiber
das Trivium (ed. King, S. 112-114).
Das von Clio vorgebrachte Lob rhetorischer Kunstfertigkeit
untermauert Notker mit Belegen aus Sallusts Bellum Catilinae, nam-
lich mit Verweisen auf die beispielhafte Eloquenz der Kontrahenten
Caesarund Marcus Portius Cato im Senatorenpalast (S. 112, Z. 9-14).
Martians obskurer Vermerk zur Verbindung ungeschliffener oder
ehrfurchtsgebietender Aussagen - 'ligans horrida sensa nexibus' (S.
112, Z. 14 f.) - bietet dem Ubersetzer Gelegenheit zur ausfiihrlichen
Erlauterung des Syllogismus (S. 112, Z. 15-S. 113, Z. 6). Das Stich-
wort 'grammatica regula' in Clios Gesang (S. 113, Z. 11 f.) bedingt
Ausfiihrongen iiber Typen grammatischer Fehler auf Wort-, Satz- und
Sinnebene: Barbarismen, Solozismen und Amphibolien (S. 113, Z.
12-17). Methodisch folgt Notker hier also denselben didaktischen
Prinzipien wie in jenem Abschnitt, der Philologias Lauterung vor der
Himmelsreise beschreibt.
Eine Besonderheit des vorliegenden Passus besteht allerdings
darin, daB Notker zusatzlich zum Vorlagentext und seiner kom-
mentierenden Ubersetzung kleine lateinische Einsprengsel anfiigt:
'Suspensio' (S. 112, Z. 8), gefolgt von 'et hic' (S. 112, Z. 12, 15; S.
113, Z. 8, 12, 14, 17) sowie einem abschlieBenden 'Depositio' (S.
113, Z. 19).17 1m Blick auf einen zeitgenossischen St. Galler
Grammatiktraktat mit dem Incipit Quomodo VII circumstantie rerum
17 Die Tennini stehen jeweils zwischen dem lateinischen Original und der deutschen
Ubertragung: 'Tu qu~ sollers eras c1angere .i. dec1amare rhetorico sirmate [...]
Suspensio. Nu do philologia . dil-dir 10 chunnig uuare . dina gesprachi ze
ge6ugenne. mft langemo ding-chose. [...] Atque absoluere reum rabido .i. commoto
pectore. Et hie. Vnde den sculdigen generen mft prazeligemo muote. [...] Nunc
conspice stellata limina polL De po s i ti o. Dil des aIles meistra unz har-auuare. dil
far nil. unde sc6uuo dIe gesternoten fnferte. des hfmeles' (ed. King, S. 112 f.).
D
ow
nl
oa
de
d 
by
 [
M
on
as
h 
U
ni
ve
rs
ity
 L
ib
ra
ry
] 
at
 0
9:
35
 0
2 
Ju
ly
 2
01
6 
10 Michael Stolz
.in legendo ordinande sint18 lassen sieh diese Angaben vorab als
syntaktisehe Signale interpretieren: 'Suspensio' steht fur suspensio
vocis und markiert das leiehte Anheben der Stimme am Ende eines
comma, d.h. am Ende eines nieht sinnabsehlieBenden Satzteils. 'Et
hie' bedeutet: suspensio vocis 'auch hier', verlangt also ein neuer-
liches Anheben der Stimme anHiBlich eines weiteren comma.
'Depositio' sehlieBlieh steht fUr depositio vocis und bezieht sich auf
ein Senken der Stimme am Ende eines colon, d.h. eines fUr sich
verstandlichen, sinnabschlieBenden Satzes oder Teilsatzes.
Naeh den Notker-Forsehem H. Backes und J.C. King, welehe die
syntaktische Funktion der Formeln hervorhoben,19 hat D.H. Green
darauf aufmerksam gemaeht, daB die Ausdriieke mit einer mund-
lichen Vortragsweise in Zusammenhang stehen.20 Man wird Green
insofem Recht geben durfen, als die Termini tatsaehlieh Inflexionen
der Stimmh6he anzeigen. Sie scheinen nieht primm- interpungierende
Funktion zu haben, da Notker bereits tiber ein ausgefeiltes Inter-
punktionssystem verfugt. 21Eine Durchsieht von Notkers Martian-
Ubersetzung22 bestatigt, daB die Formeln einerseits dazu dienen,
18 Abdruck bei Piper [Anm. 12], XliI-XLIX; und in The St. Gall Tractate. A
Medieval Guide to Rhetorical Syntax, hg. v. Anna A. GrotanslDavid W. Porter,
Columbia 1995, S. 44-131. Vgl. dazu Anton Nat', Die Wortstellung in Notkers
Consolatio. Untersuchungen zur Syntax und Obersetzungstechnik, BerlinJ New
York 1979 (Das Althochdeutsche von S1. Gallen 5), S. 78 f.; Herbert Backes, Die
Hochzeit Merkurs und der Philologie. Studien zu Notkers Martian-Obersetzung,
Sigmaringen 1982, S. 31-33; GrotanslPorter, S. 23-39.
19 Backes [ADm. 18], S. 39,43 f., 46,56-63; Notker latinus, ed. King [Anm. 8], 14.
20 Dennis H. Green, 'The primary reception of the works of Notker the Gennan' ,
Parergon, n.s. 2 (1984), S. 57-78; ders., Medieval Listening and Reading. The
primary reception of German literature 800-1300, Cambridge 1994, S. 183-86.
Allerdings steht suspensio vocis nieht fUrUnterbrechungen oder Pausen im Vortrag,
wie Green glauben mach en will. Vgl. jetzt auch GrotanslPorter [Anm. 18], 1, 33 f.
21 Vgl. Backes [Anm. 18], S. 61; Ganz [Anm.9], S. 145.
22 Vgl. die Stellenangaben in Notker latin us, ed. King [Anm. 8], S. 14; Grotansl
Porter [Anm. 18], S. 34, Anm. 112.
D
ow
nl
oa
de
d 
by
 [
M
on
as
h 
U
ni
ve
rs
ity
 L
ib
ra
ry
] 
at
 0
9:
35
 0
2 
Ju
ly
 2
01
6 
'Figurate dicta elucidare' 11
syntaktisch schwierige Perioden zu gliedem. Sie tauchen andererseits
aber auch innerhalb weniger kornplexer Satzkonstruktionen auf und
haben dort offensichtlich den Zweck, dem jeweiligen Abschnitt das
rhetorische Gewicht gesprochener Sprache zu verleihen. Dies gilt
etwafiirden Eingang einerRedeJupiters in Buch I (S. 80, Z. 1-7, 17-
22) und ebenso fur den vorliegenden Abschnitt. Das Preislied der
Clio ist in seiner syntaktischen Struktur nicht komplexer als jene der
iibrigen Musen. Ja, dort ist der Satzbau sogar mitunter schwerer
durchschaubar, ohne daB die Gliederungsmittel der suspensio und
depositio vocis zum Einsatz kamen.
Bei Martian hat das Lied der Clio folgenden syntaktischen
Aufbau (ed. Willis, II, 122, S. 36, Z. 10-19): Die Strophe besteht aus
zehn kleinen Asklepiadeen, deren Satzteil- und Versenden regel-
rnaBig parallel laufen. Es handelt sich urn eine Reihung von
elliptischen Relativsatzen mit Partizipial- und Infinitivkonstruk-
tionen, die irn achten Vers mit einem Hauptsatz abgeschlossen
werden: 'nunc stellata poli conspice limina' ('betrachte jetzt die
stemenbesaten Schwellen des Himmels'; S. 36, Z. 17). Notker bietet
Martians lateinischen Text bereits in einern bereinigten Satzbau, der
den Regeln des ordo naturalis mit Subjekt-Pradikat-Objekt-Stellung
folgt.23 So lautet der Hauptsatz hier: 'nunc conspice stellata limina
poli' (S. 113, Z. 18 f.). Vnd das rur die Satzkonstruktion wichtige
Adjektiv 'sollers', welches bei Martian erst in der siebten Zeile
erscheint, findet sich in Notkers Textfassung bereits irn ersten Vers
des Gesangs, zusatzlich erganzt dUTchdie Kopula 'eras'; Clios Lied
beginnt mer mit den Warten: 'tu que sollers eras clangere ... ' ('du, die
geiibt war, Reden vorzutragen ... '; S. 112, Z. 6).
Angesichts dieser syntaktischen Vereinfachung fragt es sich,
warum Notker die Markierung suppositio vocis, depositio vocis
23 Dies gemaB den Vorgaben des oben, S. 9 f., erwahnten Grammatiktraktats. Dazu
Naf [Anm. 18], S. 79-84; Backes [Anm. 18], 34-64; Nikolaus Henkel, Deutsche
Ubersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im
Mittelalter und in der friihen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte, Miinchen/
Zurich 1988 (MTU 90), S. 78-86; GrotanslPorter [Anm. 18], S. 3-23.
D
ow
nl
oa
de
d 
by
 [
M
on
as
h 
U
ni
ve
rs
ity
 L
ib
ra
ry
] 
at
 0
9:
35
 0
2 
Ju
ly
 2
01
6 
12 Michael Stolz
iiberhaupt noch verwendet, wahrend er darauf in den syntaktisch
nicht weniger schwierigen Liedem der iibrigen Musen verzichtet. 24
Der SchluB liegt nahe, daB Notker hier einen der Rhetorik ge-
widmeten Abschnitt - themenspezifisch - mit Angaben zur
rhetorischen Vortragstechnik versieht. Ein solcher Vortrag findet
seinen Ort zweifellos im klosterlichen Unterricht, wo der Magister
einen mit trivial-rhetorischen Themen befaBten Abschnitt seinerseits
mit rhetorischem Gestus vortdigt. Die Aneignung von Martians Vor-
lage in Notkers kommentierender Ubersetzung bewegt sich damit
nicht nur im Spannunsgfeld von Dichtung und Artes- Wissen, in der
Polaritiit von Latein und Volkssprache, sondem auBerdem im Grenz-
bereich von Schriftlichkeit und Miindlichkeit, einem Grenzbereich,
der fUr das mittelalterliche Unterrichtswesen charakteristisch ist. 25
Notker profiliert sich auf diese Weise gleichermaBen in der
Rolle des Ubersetzers wie in jener des Redners. Diese Konzeption
aber hat in der antik-christlichen Ubersetzungstheorie Tradition. Sie
erscheint bereits in Ciceros Schrift De optimo genere oratotum, wo
es urn die Ubertragung griechischer Reden geht. Cicero seinerseits
wird zitiert im beriihmten Brief 57 des Kirchenvaters Hieronymus,
der dort iiber seine Techniken der lateinischen Bibeliibersetzung
Rechenschaft ablegt. Cicero und Hieronymus lehnen iiberein-
stimmend Wort-fiir-Wort-Ubertragungen ab und sprechen sich fUr ein
sinngemaBes Ubersetzen aus.
So lautet das Cicero-Zitat bei Hieronymus: 'nee conuerti ut
interpres, sed ut orator, sententiis isdem et earum formis tam quam
figuris, uerbis ad nostram consuetudinem aptis' ('Ich iibersetzte nicht
24 Vgl. z.B. den syntaktisch komplexen Abschnitt im Gesang der Polymnia: Verbum
'carpis' mit Akkusativ-Erganzungen, von 'carpis' abhangiger Relativsatz: 'quc:e[...]
sueta [...] solita (eras)', 'sueta' und 'solita' erganzt durch Infinitivkonstruktionen,
von denen z.T. weitere Nebensatze abhangig sind (ed. Willis [Anm. 4], II, 120, S.
35, Z. 8-17). Ahnlich schwierige Satzkonstruktionen finden sieh aueh in den
Liedem der anderen Musen.
25 Vgl. z.B. Klaus Grubmiiller, 'Miindliehkeit, Sehriftlichkeit und Unterrieht. Zur
Erforschung ihrerInterferenzen in der Kultur des Mittelalters', in DU 41 (1989), S.
41-54, bes. 49 f.
D
ow
nl
oa
de
d 
by
 [
M
on
as
h 
U
ni
ve
rs
ity
 L
ib
ra
ry
] 
at
 0
9:
35
 0
2 
Ju
ly
 2
01
6 
'Figurate dicta eLucidare' 13
wie ein Dolmetscher, sondem wie ein Redner, ich bewahrte die
Gedanken und ihre Formen wie Bilder,jedoch in einer Sprache, die
unserem Gebrauch entspricht').26
Man kann mit dieser an einem Platonischen Formen -Begriff27
orientierten Auffassung auch Notkers Ubersetzungstechnik verstehen
lemen: Notker behalt die Ideen, Formen und Bildvorstellungen des
Ausgangstextes bei und pragt diese dem Material der Volkssprache
auf. Er bewahrt die gedanklichen Bilder seiner Vorlage und iiber-
mittelt sie in der kommentierenden Ubertragung den St. Galler
Klosterschulem. Auch in diesem Sinne lieBe sich der Satz 'figurate
dicta elucidare' aus Notkers Brief deuten.
Vorlage und Ubersetzung stehen damit in einem Verhaltnis von
Urbild und Abbild: 1m mundlichen Vortrag und der Notkers Unter-
richt eigenen Tendenz zur visuellen Veranschaulichung - man
denke an das Beispiel der Tonleiter - wird der in Martians Rahmen-
handlung dunkel angedeutete Artes- Lehrsto ff sinnlich erfahrbar.
Diese Urbild-Abbild-Relation selbst hat im iibrigen bei Martian
und Notker auf der Erzahlebene eine auffallige Parallele. In diesem
Zusammenhang ist nochmals an die Szene der von Philologia
ausgespienen Codices zu erinnem: Einige der Bucher handeln von
26 Sancti Eusebii Hieronymi Epistulae, Bd. 1: Epistulae I-LXX, hg. v. Isidor Hilberg,
WienlLeipzig 1910 (CSEL54), S. 503-26, hier 509; 'M. Tulli Ciceronis De optimo
genere oratorum', in M. Tulli Ciceronis Rhetorica, Bd. 2, hg. v. A.S. Wilkins,
Oxford 1935, S. 4 f. Dazu Copeland [Anm. 9],S. 33,48 f.
27 Es scheint mir angemessen, die Wendung 'formre tamquam figurre' bei Cicero-
Hieronymus mit 'Formen wie Bilder' wiederzugeben. Ich fasse den Ausdruck
jigurae hier nieht im Sinne von Stilfiguren (etwajigurl£ sententiarum) auf, sondem
verstehe fof7n,(£ und jigurl£ als Begriffe in Platonischer Tradition. Diese Interpre-
tation UiBtsich stiitzen mit einem Abschnitt aus Ciceros Orator, wo in bezug auf
Plato die Tatigkeit des Kiinstlers mit jener des Redners verglichen wird: 'Ut igitur
in formis et figuris [sc.: in Skulptur und Malerei] est aliquid perfectum et excellens,
euius ad cogitatam speciem imitando referuntur ea qure sub oeulos ipsa non cadunt,
sic perfectre eloquentire speciem animo videmus, effigiem auribus qurerimus. has
rerom fonnas appelIat ioettc; [...] Plato' (M. Tulli Ciceronis Scripta, Fasc. 5: Orator,
hg. v. R. Westman, Leipzig 1980, 3,9110, S. 3).
D
ow
nl
oa
de
d 
by
 [
M
on
as
h 
U
ni
ve
rs
ity
 L
ib
ra
ry
] 
at
 0
9:
35
 0
2 
Ju
ly
 2
01
6 
14 Michael Stolz
kosmographisch-zoologischen Themen und sind in einer Art
Hieroglyphenschrift geschrieben (S. 125, Z. 8-10): 'Quorum liter~
animantium credebantur effigies' ('ihre Buchstaben sahen wie Bilder
von Lebewesen aus'), so Martian. Und Notkers Kommentar-Uber-
setzung: 'Tero bfiocho scrifte. ougton dero libhafton bilde. uuanda
phisiologia saget de naturis animantium'. Hier ist ebenfalls ein
VerhaItnisvon Urbild und Abbild beschrieben, durch das eine
Vorlage sinnlich erfahrbar wird. Die Welt wird anschaulich im
Medium einer Buchstabenschrift 'dero libhafton bilde'.
Demselben Prinzip folgt Notker mit der Aneignung der in
Martians allegorischer narratio implizierten Artes-Lehre. Der allego-
rische Stoff und seine kommentierende Verdeutschung stehen in
einer Relation von Urbild und Abbild, da der Ubersetzer Gedanken
und Bildlichkeit seiner Vorlage beibehalt und sie zum Ausgangs-
punkt der althochdeutschen Vergegenwartigung von Artes- Wissen
macht. Zugleich aber befindet sich die volkssprachliche Vermitt-
lungsweise in einem Ahnlichkeitsverhaltnis zur vermittelten Lehre.
Wie die Hieroglyphenschrift den Lebewesen ahnelt, so ahnelt - im
Gesang der Clio - die rhetorisch akzentuierte Vortragsweise dem
rhetorischen Lehrinhalt des Abschnitts, der beispielhaft mit Sallusts
Catilina - den mustergilltigen Reden Casars und Catos - zur
Sprache kommt.
Notker Labeo erweist sich damit als Grenzganger zwischen
Dichtung und Wissenschaft, Latein und Volkssprache, als Grenz-
ganger zwischen Schriftlichkeit und Miindlichkeit, zwischen wissen-
schaftlicher Abstraktheit und konkreter Veranschaulichung. Sein
Schiller Ekkehard IV. brachte diese vielschichtige Leistung auf eine
pdignante Formel: Notker habe als erster in der Volkssprache
geschrieben und sie dabei sinnlich erfahrbar - namlich wohl-
schmeckend - gemacht: 'Primus barbaricam scribens faciensque
saporam' .28
28Liber Benedictionum [Anm. 3], S. 230, Z. 62.
D
ow
nl
oa
de
d 
by
 [
M
on
as
h 
U
ni
ve
rs
ity
 L
ib
ra
ry
] 
at
 0
9:
35
 0
2 
Ju
ly
 2
01
6

Mais conteúdos dessa disciplina