Logo Passei Direto
Buscar
Material
páginas com resultados encontrados.
páginas com resultados encontrados.
left-side-bubbles-backgroundright-side-bubbles-background

Crie sua conta grátis para liberar esse material. 🤩

Já tem uma conta?

Ao continuar, você aceita os Termos de Uso e Política de Privacidade

left-side-bubbles-backgroundright-side-bubbles-background

Crie sua conta grátis para liberar esse material. 🤩

Já tem uma conta?

Ao continuar, você aceita os Termos de Uso e Política de Privacidade

left-side-bubbles-backgroundright-side-bubbles-background

Crie sua conta grátis para liberar esse material. 🤩

Já tem uma conta?

Ao continuar, você aceita os Termos de Uso e Política de Privacidade

left-side-bubbles-backgroundright-side-bubbles-background

Crie sua conta grátis para liberar esse material. 🤩

Já tem uma conta?

Ao continuar, você aceita os Termos de Uso e Política de Privacidade

left-side-bubbles-backgroundright-side-bubbles-background

Crie sua conta grátis para liberar esse material. 🤩

Já tem uma conta?

Ao continuar, você aceita os Termos de Uso e Política de Privacidade

left-side-bubbles-backgroundright-side-bubbles-background

Crie sua conta grátis para liberar esse material. 🤩

Já tem uma conta?

Ao continuar, você aceita os Termos de Uso e Política de Privacidade

left-side-bubbles-backgroundright-side-bubbles-background

Crie sua conta grátis para liberar esse material. 🤩

Já tem uma conta?

Ao continuar, você aceita os Termos de Uso e Política de Privacidade

left-side-bubbles-backgroundright-side-bubbles-background

Crie sua conta grátis para liberar esse material. 🤩

Já tem uma conta?

Ao continuar, você aceita os Termos de Uso e Política de Privacidade

left-side-bubbles-backgroundright-side-bubbles-background

Crie sua conta grátis para liberar esse material. 🤩

Já tem uma conta?

Ao continuar, você aceita os Termos de Uso e Política de Privacidade

left-side-bubbles-backgroundright-side-bubbles-background

Crie sua conta grátis para liberar esse material. 🤩

Já tem uma conta?

Ao continuar, você aceita os Termos de Uso e Política de Privacidade

Prévia do material em texto

Speziell für Deutschlernende
www. h ueber.deldaflwoerterbuch
lllllll||Jllilrußilil11
Nordsee ),{.\,ã,v,Å.il;r{
lnootstadt /':.
Donat)
,¡' ,
Aug¡burg
{}
*IE
/,
("')
J.r 
" 
i ìE \LI
' Vt-';lr.'
I Schritte 2
inte rnatio nal
Kursbuch + Arbeitsbuch
DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE
Daniela Niebisch I Sylvette Penning-Hiemstra
tranz Specht I Mon¡ka Bovermann I Monika Reimann
ì
è
. Le¡pz¡g
Melssn
L.
,. ! \--ì\\'r./
i. i.
\2. to
kÀ
oaieJ" ,'
).
t: / rt 
-'' )
i '- --.- i'l \---.'-*'-
Erlangen
a
Fürth.. Núrnberg
{
a'/ Ulm
Hueber Verlag
Beratung:
Prof. Dr. Jörg Roche, Ludwig-Maximilians-Universität München
Christina Antoniadou, Goethelnstitut Thessaloniki
Fotogeschichte:
Organisation: lciar Caso, Weßling
Fotograf: Alexander Keller, München
Regie: Franz Specht, Weßling
Darsteller: lleana Cosmocici, Marcus Fugmann, lrina Rechkina, Daniele Zucal u. a'
lnteraktive Übungen für den Computer:
Barbara Gottstein-schramm
AUFBAU.....
I nhaltsverzeichnis - KURSBUCH
Vorwort
Die erste Stunde im Kurs
Kursbuch: Lektionen 8-14
Fragebogen: Was kann ich schon?
: .. .'
lnhaltsverze¡chn¡s - ARBEITSBUCH
Arbeitsbuch: Lektionen 8-14
Wiederhol u ngsstat¡onen
Prüfungstraining
Grammatikübersicht
Wortliste
4
I
78
81
82
147
15ó
1ó8
176
Symbole/Piktogramme
Kursbuch
Mffilrzlo
ich bin å ich war Vertiefungsübung ñrgflllr,*n
Die Brille.;gehört mir.
= Das ist meine Brille.
Redemittet WDur'hubq ich nicht verstanden.
t{i; n n e n 1b i e d a I bìtæ ¡¿$lilqn fo
Erweiterungsübung Ergänzerl
lnhalt Kursbuch
Beruf und Arbeit
Foto-Hörgeschichte SuPeriob!
Gesundheit
Foto-Hörgeschichte Psittakose?
Der Kunde ist König
Foto-Hörgeschichte lch Iiebe sie.
Feste
Foto-Hörgeschichte Das müssen wir feiern!
SchrittSchritt
ffi
ffi
Schr¡tt
w
ffi
ffi
ffi
ffi
Übersicht
Schritt
w
ñsd$
ffi
ffi
m
ffi
Berufe benennen und erfragen
lnformationen über Vergangenheit
und Gegenwart austauschen
von Ereignissen und Aktivitäten in der
Vergangenheit berichten
Praktikumsbörse: Anzeigen verstehen
ungewöhnliche Berufe:
Kurztexte verstehen
Grammatik
Anweisungen geben / Abläufe erklären
Anweisungen und Ratschläge geben
über Erlaubtes/Verbotenes und Regeln
sprechen
I nform ationsbrosc h ü ren verstehen
an der Hotelrezeption: nachfragen,
um Erklärungen und Verständnishilfen
bitten
Grammatik
I
10
11
12
13
14
15
18
20
21
22
23
24
25
Körperteile benennen
über das Befinden sprechen
über das Befinden anderer sprechen
das Aussehen beschreiben
Anweisungen und Ratschläge geben
und verstehen
einen Brief (Anfrage) schreiben
einen Termin vereinbaren
Grammatik
Wichtige Wendungen
Das hat Hand und Fuß. 3ó
@ Possessivartikel: dern, sein, ihr, unser, ...
e Modalverb so//en
o Satzklammer: Wir sollen zu Hause bleiben.
ó828
30
31
32
ffi
ffi
ffi
ffi
ffi
ffi
ffi
ffi
Übersicht
Wichtige Wendungen
Zwischenspiel Zu Besuch beim Märchenkönig 5ó
Grarnmatik @ temporale Präpositionen vor, nach, bei, in:
Wann ...? - ln einer Stunde.
@ temporale Präpositionen bis, ab:
Ab wann ...? - Ab morgen.
e Höflichkeitsform Konjunktiv ll: würde, könnte
e Satzklammer: Könnten Sie bitte Kaffee kochen?
æ Verben mit verschiedenen Präfixen:
an-, arJs-, auf-, zumachen
das Datum erfragen und nennen 70
über Personen und Dinge sprechen 71
Gründe angeben 72
einen Termin schriftlich absagen
und zusagen
Einladungen lesen und schreiben 73
Feste nennen 74
Glückwünsche ausdrücken
Grammatik 75
Wichtige Wendungen
,,Lieber, guter Nikolaus ..." - eine 76
vorweihnachtliche Liebesgeschichte
e Ordinalzahlen: der erste, ...
e Personalpronomen im Akkusativ:
mich, dich, ...
@ Konjunktion denn
@ Verbkonj u g aTion: we rd e n
Zeitangaben verstehen und machen
zeitliche Bezüge nennen
um Serviceleistungen bitten
höfliche Bitten und Aufforderungen
ausdrücken
einen lnformationstext verstehen
schriftliche Mitteilungen und
Telefonansagen verstehen
Grammatik
48
50
51
52
53
54
55
33
34
35
Wichtige Wendungen
Zwischenspiel Schöne Bilder - falsche Schilder 16
Grammatik 6 Wortbildung Nomen: der Lehrer 4
die Lehrerin, der Kaufmann ê die Kauffrau
e Präteritum sein, haben: war, hatte
o modale Präposition a/s:
lch arbeite als Programmierer.
@ temporale Präpositionen vor, seit, für:
vor einem Jahr
Übersicht
Ubers¡cht
Zwischenspiel
Grammatik
Zwischenspiel
Grammatik
ln der Stadt u
Foto-Hö rgesch i chte
Schritt
tr
Übersicht
Zwischenspiel
Grammatik
Übersicht
Zwischenspiel
Grammatil<
38
ln einer fremden Stadt
Foto-Hörgeschichte Gemütlichkeit
T9!I]T
Neue Kleider
Foto-Hörgeschichte EÍnNotfall
Schritt
tr
tr
Übersicht
Zwischenspiel
Grammatik
Kleidungsstücke benennen und bewerten
Gefallen/Missfallen ausdrücken
Vorlieben und Bewertungen ausdrücken
einen Zeitungsartikel verstehen
Vorlieben erfragen, eine Auswahl treffen
im Kaufhaus: um Hilfe/Rat bitten
Grammatik
Wichtige Wendungen
Mode?
o Demonstrativpronomen der, das, die:
der Rock ) Der ist super!
o Frageartikel welch-: Welches Hemd?
a Demonstrativpronomen dres-:
Dieses Hemd gefällt mir.
o Komparation gut, gern, viel
o Verbkonjugalion: mögen
o Personalpronomen im Dativ: mir, dir, '..
¡ Verben mit Dativ: gefallen, gehören,
passen, stehen
58
ó0
61
62
ó3
64
ó5
66
q
E
E
E
E
tr
tr
E
E
E
46
Wichtige Wendungen
Da tanzt die ganze Stadt! 26
c Modalverben mussen, dürfen
c Satzklammer: Sie müssen
einen Tisch reservieren.
o Pronomen rnan
o lmperativ: Gehen Sie zur Touristeninformation.
m
nterwegs
Fremde Männer
E nach dem Weg fragen und
den Weg beschreiben
Verkehrsmittel benennen
E Ortsangaben machen
Orte und Richtungen bestimmen
Fahrpläne: lnformationen entnehmen
Durchsagen verstehen
am Bahnhof: um Auskunft bitten
Grammatik
Wichtige Wendungen
Entschuldigen Sie ...?
o Präposition mit: lch fahre mit dem Auto.
o lokale Präpositionen an, auf, bei, hinter,
in, neben, über, unter, vor, zwischen:
Wo ...? - Auf dem Parkplatz.
o lokale Präpositionen zu, nach, ini
Wohin ...? - Zum Buchladen.
40
41
42
43
44
45
Vorwort
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Schritte international ist ein Lehrwerk für die Grundstufe.
Es fijhrt Lernende ohne Vorkenntnisse in jeweils zwei
Bänden zu den Sprachniveaus 41, A2 und Bl, wie sie im
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen definiert
sind. Gleichzeitig bereitet Schritte international gezielt auf
die Prüfungen Start Deutsch / (Stufe A1), Staft Deutsch 2
(Stufe A2) und Zertifikat Deutsch (Stufe 81) vor.
Das Kursbuch
Jede der sieben Lektionen eines Bandes besteht aus
einer Einstiegsdoppelseite, fünf Lernschritten A bis E,
einer Übersichtsseite sowie einem Zwischenspiel. Die
Lernschritte A bis E sind jeweils auf einer Seite ab-
geschlossen, was einen klaren und transparenten
Aufbau schafft.
e Einstieg: Jede Lektion beginnt mit einer Folge einer
unterhaltsamen Foto-Hörgeschichte. Die Episoden
bilden den thematischen und sprachlichen Rahmen
der Lektion. Der Handlungsbogen dient als roter
Faden für die Lektion und erleichtert die Orientierung
im Lernprogramm.
e Lernschritt A bis C: Diese Seiten bilden jeweils in sich
abgeschlossene Einheiten und folgen einer klaren,
einheitlichen Struktur:
ln der Kopfzeile jeder Seite sehen Sie, um welchen
Lernstoff es geht. Die Einstiegsaufgabe führt den neuen
Stoff ein, indem sie mit einem ,,ZiIal" an die gerade
gehörte Foto-Hörgeschichte a nknüpft. Grammatlk-
Einblendungen machen die neu zu lernenden Sprach-
strukturen bewusst. Die folgenden Aufgaben dienen
dem Einüben der neuen Strukturen. Sie üben den neuen
Stoff zunächst meist in gelenkter, dann in freierer Form.
Den Abschluss des Lernschritts bildet eine freie, oft
spielerische Anwendungsübung oder ein interkultureller
Sprechanlass.
e Lernschritt D und E: Hier werden die vier Fertigkeiten
- Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben - nochmals in
authentischen Alltagssituationen trainiert und systema-
tisch erweitert.
ø Übersicht: Die wichtigen Strukturen, Wendungen und
Strategien einer Lektion sind hier systematisch aufge-
führt.
w Zwischenspiel: Landeskundlich interessante und
spannende Lese- und Hörtexte überDeutschland, Öster-
reich und die Schweiz mit spielerischen Aktivitäten
runden die Lektion ab.
Das Arbeitsbuch
lm integrierten Arbeitsbuch finden Sie:
æ Übungen zu den Lernschritten A bis E des Kursbuchs in
verschiedenen Schwierigkeitsgraden, um innerhalb eines
Kurses binnendifferenziert mit schnelleren und langsa-
meren Lernenden zu arbeiten
o Übungen zur Phonetik
e Übungen, die zum selbstentdeckenden Erkennen
grammatischer Strukturen anleiten
w Anregungen zum autonomen Lernen in Form eines
Lerntagebuchs
e Aufgaben zur Vorbereitung auf die Prüfungen
Start Deutsch und Zeftifikat Deutsch
æ ein systematisch aufgebautes Schreibtraining
e zahlreiche Möglichkeiten, bereits gelernten Stoff zu
wiederholen
@ Lernwortschatzlisten
Die integrierte CD enthält alle Hörtexte des Arbeitsbuchs
sowie interaktive Wiederholungsübungen für den PC.
Eine Wiederholungssequenz über den in je zwei Bänden
erworbenen Lernstoff und ein Modelltest mit Tipps
zur Prüfungsvorbereitung finden sich am Ende jeder
Niveaustufe (Schritte international 2, 4, 6)
Was bietet Schrtfte Íntemational darüber hinaus?
e Selbstevaluation: Mit Hilfe eines Fragebogens können
die Lernenden ihren Kenntnisstand selbst überprÜfen
und beurteilen.
e Einen ausführlichen Grammatikanhang und eine alpha-
betische Wortliste am Ende des Buchs.
@ Unter www. hueber.delsch ritte-international f inden Sie
zahlreiche Übungen, Kopiervorlagen, Spiele, Texte und
vieles mehr.
Viel Spaß beim Lehren und Lernen
mi| Schritte international wünschen lhnen
Autoren und Verlag
iïiiiiifii
lolE A1
E
lch bin Verkäufer.
Sehen Sie die Bilder an. Hören Sie dann und ordnen Sie zu.
/Ãb
T
T..ehrerin
Kauffrau
Zeichnen Sie und raten Sie.
III I
i Bist du Studentin? j i Bist du Lehrerin? i{ I 1... I
' t--.---...-ì'. 
- ,-
, Nein. i iil,;;";. ià bin Lehrerin.ll--.. -. i l. .....-. .--....-.....1
lm Kurs: Machen Sie kurze lnterviews.
a Was sind Sie von Berufì Ich
o Ich bin Programmierer. Und Siel Was machen Siel
 Ich bin Lehrerin. Ich unterrichte Englisch und Spanisch.
Aber zurzeit bin ich Hausfrau. Ich habe ein Baby.
I Was bist du von Berufl
* Ich studiere noch. Und ich habe einen |ob als Verkäuferin. Und duf
r Ich mache eine Ausbildung als Hotelfachfrau.
YWas sind'Sig / bist du von Beruf? tch bin ... /arbeite als...
Was mach,èn Sie / machst du? tch bin Student(in)/Schüler(in).
',:.,'" ': Ich mache eine Ausbildung als ...
,.," .¡n lch k'ï6e^ei¡1en Joh / eine Stelle als .-.
,f" ' fi hh øin angàEtelltTselbstständig.qr'/' rt lch arbeite noch'ìrtchÌ..I t;;;;;;-;;;;"¡i ",øiilircî' 
*- * "Þ a
rlo 81
@
B2
Seit wann
'Wie lange
Seit
sind Sie hier!
zwei Monaten.
vier Wochen.
2004.
lch bin se¡t zwe¡ Monaten hier.
Hören Sie und var¡¡eren S¡e.
a Seit wann sind Sie hierf
r Seit zwei Monaten.
Vøriønten:
vier Wochen w acht Tagen
b O Corinna, wann bist du nach Deutschland gekommenl
Y Vor drei Jahren.
Vøriøntem:
zehn Monaten & fünf Jahren
Wann bist du nach Deutschland gekommenl
Vor ldrei Jahren.
lzehn Monaten.
a
:.
Eine Bewerbung. Der Personalchef Herr Probst hat noch Fragen. Lesen Sie die E-Mail
und notieren S¡e die Fragen.
A2
@
rn
dAbil
Lehrer ::r:ì,.
Kaufina'nn
g /ùnnz
s¡ zJonvr3
Ç¡ Seitarnrr3
Hå9
l7 tJann l¡abø. 3îe das Diptou 
Senacl+l 
7 z) tJ¡" latge naCfuøt 'Si¿ scftot qt " '
Hören Sie das Telefongespräch. Ordnen Sie die Antworten den Fragen aus 82 zu.B3l2lo
HA4
I Bei ,,Marketing & Media" arbeite ich
jetzt seit einem Monat.
l_ì Bei ,,Föbis" - das war genau vor
einem Jahr.
11 Schon vier Jahre.
l_l Vor drei Monaten.
.l 1983.
vier )ahren.
Jahre.
Wie langel
arbeite
habe einen ]ob
mache eine Ausbildung
als Verkäuferin.
vor
seit
I9hundert94
l,,2Jausend4
Dativ
einêm Monat
einem Jahr
einer Woche
HH lm Kurs: Fragen Sie und schreiben Sie. Machen Sie dann ein Kursalbum.
man schreibt man sagt
r994
2004
Verkäuferin Hotelfachmann
Flugbegleiterin Architekt Programmiererin
Ergänzen Sie.
Sehr geehrter Herr Probst,
ich möchte in lhrer Marketing-Abteilung nächstes Jahr sehr gern ein
Praktikum machen.
Zu meiner Person: lch bin Polin und habe in Krakau Wirtschafi unQ
Marketinq studier-t und auch ein
,,Marketing & Media" in Warschau. lch habe auch schon
als Praktikantin bei einer deutschen Firma gearbeitet:
lch spreche sehr gut Englisch und lerne(áúõñ-Deutsèh-)
Für weitere lnformationen stehe ich lhnen gern zur Verfügung'
Mit freundlichen Grüßen
z¡ uìelay
Scholt:
5) ùaøn
" 
SeborenL.
zehn 10 LEKTION 8 elf 11 LEKTION 8
r3lE fl
lch hatte keinen St¡ft.
Hören Sie noch einmal und ergänzen Sie.
war * hatte @ warst S bin S war
A Moment mal, ich schreibe das gleich mit.
So, ich keinen Stift. Aber jetzt ...................... ich bereit.
A Meinst du, das gut so, Corinnaf
O Also, ich finde, du ...................... toll! Stimmt doch, oderl
Y Ja, wirklich! Das eine sehr gute Idee von dir, Corinna.
Ordnen Sie die Bilder zu. Hören Sie dann und vergleichen Sie.
D1
Praktikumsbörse
Lesen Sie und mark¡eren Sie in zwei Farben.
¡.lIFäìffi?,ffiSëllffiëïDË,$'trW,TS,.ËF,tr"
Wann können/wollen die Personen ein Praktikum machenl
,,Ich heiße Teresa Rodríguez und bin
Studentin. Ich komme aus Spanien.ffi
ffi"
und bin für ein Semester in Dresden.
Das Semester endet Mitte Juli. Dann
will ich gern noch ein Praktikum bei einer Firma
machen. Ich habe bis Mitte September Zeir."
,,Ich bin Sue Smith aus England und
studiere dort Wirtschaft und Informa-
tik. Ich möchte im Mai oder Juni einen
Monat ein Praktikum in Deutschland
machen. Vor zwei fahren habe ich
schon einmal als Au-pair-Mädchen bei einer Fa-
milie in Dresden gearbeitet. Dort will ich auch
das Praktikum machen."
Ich suche für
,,Mein Name ist Caroline Seeger, ich
bin 18 Jahre alt und gerade mit der
Schule fertig. Ich möchte später gern
Pädagogik studieren und mit l(indern
arbeiten. Jetzt suche ich ein Prakti-
kum für zwei Monate (Juni und Juli). Im August
habe ich keine Zeit. Da möchte ich in Urlaub
fahren."
Die Monate
+
+
+
+
+
å
a
!
Präsens
ich bin
du bist
er/sie ist
ich habe
du hast
er/sie hat
Präteritum
ich war
du warst
er/sie war
ich hatte
du hattest
er/sie hatte
J irnurrr
Februar
À4r-irz
Aprii
M:ri
Juni
Iuli
August
Scptcnrbcr
Oktober
Noven-rbcr
L)czcm[.:,cr'
im llanuar
I 
Februar
l**'
c2
J øn IÇistne rs Lebensgeschichte
Nach drei Jahren hatte ich eine große Firma, viele Arbeiter und viel Stress.
Ich hatte eine große Leidenschaft: kochen.
IIeute bin ich wieder glücklich und habe wieder eine große Leidenschaft: kochen und essen.
Dann hatte ich eine kleine Firma: Jans Parryservice - und viel Arbeit.
Ich war sehr müde. Dann hatte ich eine gute Idee: Ich habe die Firma verkauft.
einen Monat
ein Jahr
eine Woche
ein Praktikum
t_l
al
r_l
iJ
t-l
D2 Lesen Sie die Anzeigen aus dem lnternet. Welche Anzeige passt zu welcher Person?
Ordnen Sie zu.
Anzeige A
Teresa Rodríguez j-]
Sue Smith i-'l
Caroline Seeger fl
c3
BCD
r_l i_L i i
llr_l
r_-l r_l Ll
Htr
Erzählen Sie.
i -"--'__- - _ _- __-. '-'-i
j Jon Köstner hctte eine ;
1 Oroß9 Leidenschcft: ... i
-. -:.-
lm Kurs: Zeigen Sie Fotos von e¡ner Reise/
e¡nem Fest /... und sprechen S¡e.
r Wo war dasf Wo wartlhr /waren Sie daf
V
Sommer 19.. I
Frühtins 20.. I
Herbst
'Wínter
Präsens
wir sind
ihr seid
sie/Sie sind
wir haben
ihr habt
sie/Sie haben
Präteritum
I wir waren
å ihr wart
t sie/Sie waren
å wir hatten
{ ihr hattet
å sie/Sie hatten
Firma: EU-Gar-Zentrum in Dresden
Branche: Automobil
Für große Verkaufsaktion im Sommer
suchen wir noch Praktikanten mit guten
Wirtschafts- und Spanischkenntnissen.
Praktikumsdauer nach Vereinbarung.
Firma: Villa Kunterbunt e.V. in Goburg
Branche: Bildung/Pädagogik
Für unseren Kindergarten ,,Villa Kunterbunt"
suchen wir eine Praktikantin in der Zeit von
Mai bis Dezember. Mögen Sie Kinder und
haben Sie mindestens zwei Monate Zeit?
Dann bewerben Sie sich gleich online.
Firma: Sportunion in Berlin
Branche: Dienstleistungen
Sportagentur mit Schwerpunkt Sportbusiness,
Sportevents und Sportreisen sucht von Anfang
Juli bis Ende September sportlich interessierte
Praktikanten mit Computer-und Wirtschafts-
kenntnissen, auch für Auslandspraktikum in
Sri Lanka. Fuhrerschein erforderlich.
Firma: lT-Service GmbH in Dresden
Branche: Dienstleistungen
Für die Sommermonate Juni, Juli und August
suchen wir junge Leute mit lnformatikkennt-
nissen. Sie kennen Windows XP sehr gut.
Die Praktikumsdauer beträgt mindestens vier
Wochen.
ô Das war im Urlaub. Da waren wir in Bul
lfil'ähïftH,u0,,tu;:W
war ich
waren wtr
{". -.. .
in ltalien
auf einer Hochzeit
bei meinen Eltern
bei Freunde;t*- -. 
"
auf einer Reise
auf einer Feier
I 
in Venedis
I tn ..,
iÈõ;^'
am Meen
in den Bergen. 4
auf dem Land. f#
am See. ----R....:¿:Ë._,¿-
ø
zwölf 12 LEKTION 8
._-**'-- ^_",r, .d
dreizehn 13 LEKTION 8
E1
@
Ungewöhnliche Berufe
Sehen Sie nur die Fotos an. Welcher Beruf passt? Ordnen Sie zu.
Schäfer e Gamç,Ð-esi gner # Puppenspieler s F ahrradkuriere
.Q.aø,e -.Du ig tl¿¿t .......
Grammatik
1 Nomen: Wortbildung
Nachsilbe: -iø
der |ournalist - die Journalistin
der Lehrer - die Lehrerin
A ¿i. Lehrerinnen
Nachsilbe: -frøø / -//tø,mm
der Kaufmann - die Kauffrau
2 Präteritum: se'i.n wnd' bøben
sein
Präsens
ich bin
du bist
er/es/sie ist
wir sind
ihr seid
sie/Sie sind
haben
Präsens Präteritum
habe hatte
hast hattest
hat hatte
haben hatten
habt hatret
haben hatten
Plural
zwei Monaten geheirøtet.
zwei |ahren in München.
Präteritum
war
warst
war
\parefl
wart
waren
-J
Spiele selbst machen - das ist für viele
Computerfans ein Traum. Mit der richtigen
Aùsbildung in lnformatik oder Grafik kann
man diesen Trau,m zum Beruf machen. Aber:
Game-Designer, brauchen viele gute ld.een,
Kreativität und ein sehr gutes technisches
Wissen.
Gibt es diesen Beruf überhaupt noch? Ja, man
kann auch heute.noch eine Ausbildungials
Schäfer rtrachen. Vieles ist noch genau wie
früher: Schäfer sind jeden Tag draußen bei
den Schafen. ,Ma-nchmal mehr 'als 4ehn
Stunden am Täg. Sie füttern die Schafe und
pflegen junge. und alte Tiefe. Aberj, Hgute
' sind auch kâufmännische Kenntnisse wich-
tig. Schäfer verkaufen nämlich auch das
Fleisch und die Wolle der. Tiere.
Modale Präposition: øls + Nominativ
Was sind Sie von Beruf.¡ - Ich arbeite als Programmierer.
4 Temporale Präpositionen2 pory seit + Dativ
maskulin neutral feminin
Wannf
Ich høbe
Seit wann!
Ich wohne
vor einem Monat einem Jahr einer Woche
seit einem Monat einem Jahr einer Woche
5 Temporale Präpositionen: ¡Êzie, + Akkusativ
maskulin neutral
Für wie langef
lch søche für einen Monat ein Jahr
Wichtige Wendungen
feminin Plural
eine Woche zwei Wochen einen Job.
8,2
@
Sie arbeiten in Städten und bringen mit dem
Fahrrad kleine Briefe und Pakete von Ort zu
Ort. Das brauchen Fahrradkuriere für den
Beruf: ein gutes Fahrrad, gute Regenklei-
dung, einen Fahrradhelm,, ein Handy und
einen Spezialrucksack. Wichtig sind' Freude
am Radfahren, gute Ortskenntnisse, Sicher-
heit und Schnelligkeit im Straßenverkehr.
Sie arbeiten im Theater, führen die Puppen
und sprechen für sie. Und sie machen auch
selbst Puppen und schreiben Stücke für Kin-
der und Erwachsene
Den Beruf kann man an den Musikhoch-
schulen in Berlin und Stuttgart lernen. Die
Ausbildung dauert vier Jahre.
richtig falsch
lI
rÌ iì
tr lj
l-l ri
lll
iI tl
,_ì ll
ilr_i
Was sind Sie von Berufl
Was machen Sief
Was haben Sie studiertl
Wann sind Sie geborenl
Seit wann / Wie lange sind Sie hierf
Wie lange lernen Sie schon ...1
Wann sind Sie nach ... gekommenl
Wann haben Sie geheiratetl
Wann waren Sie ...1
Wo war dasl /Wo waren Sief
Ich bin ... (von Beruf).
Ich arbeite als ...
Ich habe einen Job / eine Stelle als ...
Ich mache eine Ausbildung als ...
Ich bin Schüler(in)/Student(in).
Ich studiere noch. / Ich gehe noch zur Schule.
Ich bin angestellt/selbstständig.
Ich arbeite noch nicht.
Ich bin zwrzeit arbeitslos.
Ich habe ... studiert.
19..
Seit zwei Monaten. / Seit 20..
Vier ]ahre.
Vor einem lahr. / 20..
19.. / 20.. /Yor... ]ahren.
19.. / 20.. / Im Winter. /Imletzten Sommer.
Am Meer. /In den Bergen. / Auf dem Land./Am See.
Lesen Sie die Texte und kreuzen Sie an: richtig oder falsch?
Game-Designer machen Computerspiele.
Technisches Können ist wichtig für den Beruf.
Es gibt keine Ausbildung als Schäfer.
Schäfer verkaufen Fleisch und Schafwolle. Das machen sie oft zehn Stunden am Tag.
Fahrradkuriere bringen Fahrräder zu Kunden.
Fahrradkuriere machen eine Ausbildung. Sie lernen sicheres und schnelles Fahren.
Puppenspieler machen ihre Ausbildung an einer Musikhochschule.
Die Ausbildung kann man an jeder Musikhochschule machen.
vierzehn 14 LEKTION 8 fü nfzeh n LEKTION 8
Zinnfigllren im Musenm
In den deutschsprachisen 
Ländern gibt es-einige
Zinnfiguren-Museen' it;;ã;""" 
stellen wir hier kurz vor:
ffi s"it 1e2e gibt.es,il,,-rîtäåäåt"1î;.ffii,".,i'ist es die
Zinnfigurenmuseum'
größte Zinnfigurensammlung 
der WeIt'
@ ry ,,Zinnfisuren H;il"';;'""å""Ttot 
"'Fisuren
und Figurengruppen zu vrçrv¡' 
-----
ffi tm Schloss Loosdorf' etwa 70 
km¡1st]1ch von.Wien' finden
üe di" größte ''"""*'åi;;;*i""' 
Österreichs (14'000 Figuren)'
ffi Du, Zinnfigurenmuseum im 
norddeutschen Goslar 
zeigl
S*zenen aus der '0"' 
;;:';;;;;;t;;; Geschichte der 
stadt'
rÌ$lgi:.
l!ff.i..
Welches ,,Schild" passt zu welchem B¡ld?
Die Texte zu den Bildern sind an der falschen Stelle. Lesen Sie die Texte
die Lösungsbuchstaben in die Tabelle. So finden Sie das Lösungswort.
und schreiben Sie dann
Lösungswort:
**
@
r,
. 
91
;*
'1
&
.9
iå
.Â
'ì!
.'
t 
*h
*"
. 
*.
 
' 
.
s-
é^
ffi
 :
Er muss ins Hofbräuhaus gehen! Gehen Sie doch zur Touristeninformation.
B1
-
Ordnen Sie zu.
Gehen Sie -\
Fragen Sie \
Kaufen Sie \-
Reservieren Sie
dort einen Stadtplan.
dort Tickets für eine Stadtrundfahrt.
zur Touristeninformation am Marienplatz.
dort bitte mal nach.
Impç¡4tìv
Gehen$-(bìtte) zur
Touristeniiformation.
a
b
c
d
B2
-
Was sagen die Personen? Schreiben Sie.
einen Moment warten # hier gffersch-reiben S den Pass zeigen & an der Kasse bezahlen
u nte,r s c,/,ur si,b en S i.e b Ltte' h,ì¿r.
Sie zu.
a
E
cI
eI
Ist das kalt!
Kinder, seid leise.
Mama, ich habe Durst.
Mama, wir haben Hunger.
Fahr bitte nicht so schnell.
Immer müssen wir leise sein!
Dann esst Ápfel.
Dann mach doch das Fenster zu.
Waruml Ich fahre doch nur 90.
Sieh doch im Korb nach.
Mama, ich finde den Gameboy nicht. Dann nimm eine Flasche Wasser.
B4 Hören
I
¡
la
(ihr)
Sie und var¡¡eren S¡e.
o So ein Mistwetter! Da kann man ja gar
nichts unternehmen.
A Schreib doch Postkarten.
Vøriønten:
ein bisschen fernsehen * auch ein Buch lesen #
ins Museum gehen
Spiel: Probleme und Ratschläge
, l"n fro¡. Durst. I iirink doch ein Cto" Wo==.. Jljl/..-
Ð Esst einen Apfel!
b ö Macht
r Och!
21
Vør'iønten:
nicht so laut sein @ zuhören s
alle zusammenbleiben
(du) + Mach das Fenster zu!
Sieh-,, im Korb nach!
Fahi,r,langsaml
A sein
(du) + Sgi..,,,,, leise!
(ihr) +,.,Sei6.','1, ' leise!
(Sie) -t Seien Sie leise!
Trink ein G-Iä,s Wasser!
Trink docÊ:ffi, Glas Wasser!
a
H85
A1
-
Timo möchte München gut kennenlernen. Er hat viele Ratschläge bekommen.
Ordnen Sie zu.
Dl Er muss ins Hofbräuhaus gehen! Dort findet man
original bayerische Gemüdichkeit.
f-l. Timo, du musst unbedingt in die Ailianz Arena gehen.
Die Architektur ist sehr interessant.
l-l- Timo, hast du den Dom schon gesehenl
Da müssen wir mal hingehen.
l--l. Herr Arhonen, Sie mùssen unbedingt einen Ausflug
nach Neuschwanstein machen. Das ist das Märchenschloss
von König Ludwig!
ich muss,.:
du muqs!
er/sie muss
Wlf :, mussen
ih{l1',,,: mtisst
sie/Sie müssen
Er lmuss I ins Hofbräuhaus I gehen l.
A2
-
In der Touristeninformation. Fragen Sie und antworten S¡e.
A Ich möchte für heute Abend Theaterkarten kaufen.
O Da müssen Sie um 19 Uhr an die Abendkasse gehen.
für heute Aå€ad-Tm--kaufen * heute eine Stadt-
führung machen W heute Nachmittag das Fußballspiel in
der Allianz Arena sehen s morgen im Hofbräuhaus essen
am Rathaus warten - die Führung beginnt in I0 Minuten &
um 19 U@en &unbedingt einen
Tisch reservieren - Freitag ist es dort sehr voll e direkt zur
Allianz Arena fahren - dort gibt es nochKarten
EA3ú Am Fahrkartenautomat
Hören Sie und ordnen Sie.a
rJ
rJ
n
rJ
r-t
bezahlen
Erwachsener / Kind auswählen
das Ziel wählen
die Fahrkarte und das Wechselgeld nehmen
die Fahrkarte stempeln
! Sprechen Sie.
Zterst muss man ... Danach ... und dann ...
Dann ... Zum Schluss ...
ich, du, er ... 
=, 
speziell
. man : generell (alle, jede Person)
A *"n + Mann
lm Beruf / ln der Familie: Was müssen S¡e machen? Erzählen Sie.
.....,"-\*
LEKTION 9
{ Icft lin Tqxifqhrer. Dq muss mcn cuch in $ } t"n wohne noch zu Hause. Meine Mutter i
{ der Nocht crbeiten. Mqn muss gut Äuto fcrhren. { i mactrt den Hausholt, aber ich muss *.ir, $
i Und man muss die Stqdt gut kennen. i ! Zimmer qufrctumen und ... 1L--__-- .**___i e __.
HA4
zwanzig 20
passt? Ordnen
bitte die Handys
einundzwanzig LEKTION 9
c Darf ich Sie etwas fragen? lnformationsbroschüren I D
c1
a
Sie zu.
I
rJ
al
rJ
Darf ich Sie etr¡ras fragenf
Darf Leo auch mitkommenf
Dürfen wir fernsehenl
Darf man hier parkenl
ich darf
du darfst
er/sie darf
wir dürfen
ihr dürft
sie/Sie dürfen
@lzsln c2
E
Hören Sie und variieren Sie.
Å Papa, du musst das Handy ausmachen.
o Wie bittef
A Na, das Handy. Du darßt hier nicht telefonieren.
Vøriøntem:
die Zigarette ausmachen - die Zigarette - rauchen s
langsam fahren - das Schild - nur 100 fahren
c3
I
Schreiben Sie: Was ist erlaubt, was ist verboten?
essen $ rauchen s Huqdc--mitffffmen B telefonieren *u fotografieren t* parken
t+i*r dø,rf man
Hu.ñÁþ nicht
m,ctn"e,h.m*n.
Htel dÁlf
I'f4i'rl/ . . .
Hc4 Regeln beim Zusammenwohnen
Arbeiten Sie in kleinen Gruppen. Stellen Sie sich vor:
zusammen in einer Wohnung. Welche Regeln gibt esl
a Sie leben vier Wochen lang
Machen Sie ein Plakat.
Besuch s rauchen ñ Dutzen w aufräumen + Musik * Fernsehen * Badezimmer w ...
Ð4s vnússen ¿¡ir.
jden þ ø'uss jcnand das
(HonltJ : Lu;s, Dien $g : finnot,
ßad puÍæn
)
b Stellen Sie Ihr Plakat im Kurs vor.
Ordnen
DaS cl;r,þ qiv wicJ'i
flau dnrl it^dex 
^Mrfn¡rtrt¡ [lU sik hôtreY .
zweiundzwanzig 22 LEKTION 9
D1 Sehen Sie die drei lnformationsbroschüren zum Stephansdom in Wien an. Worüberd 
bekommen Sie Informationen? Kreuzen Sie an.
t- Öffnungszeiten f'l Anreise l--l Eintritt l--1 Schutgruppen l--l Preise l- II(onzerte fJ Theater
fLTurmbesteigungen l-l Führungen l-L berühmte Musiker flReligion
T\ ., Stephcnsdom ist eine bekannte Sehenswürdigkeit in Wien. Der südliche Turm - d.ie
"üJ Wi"tt"r nennen ihn ,,Steffl" - hqt eine Höhe von 137 Metern. Über eine Treppe kommt man bis
in rund 70 Meter Höhe. Von dort hat mon einen phontastischen Blick quf das Zentrum von Wien.
ìi:
.:)
.;.ì-'¡:iiì']j,i:
:: r'!j¿ ì: : :ir¡, .
,: ,,.: '
.'l
]:i1r::j,r,iit::
:t ,
':i, .:,:,
,,:.i.:l
i
Ë
Konzerte im Stephansdom
Das Wiener Kamrnerorchester rnit Werken von J.S
Programrn Septerrrber
Bach, W.A. Mozart, J. Haydn, F. Schubert r¡nd anderen
jeden Freitag
Dauer: 20:45 Uhr bis 2l:45 Uhr
Konzertkarten:
Kategorie A: € 35,- I ermäfiigt 25,- [mit Sicht]
Kategorie B: € 15,- [ohne Sicht]
Innerhalb der Kartenkategorie freie Sitzplatzwahl
Tickets unter der Hotline 011987 987
oder an der Abendkasse bis Konzertbeginn
D2
-
Beantworten S¡e die Fragen der Reisegruppe.
a Wie lange ist der Dom denn geöffnetl
b Kann man den Dom auch am Abend besichtigenl
ã W"nn kann man auf den Turm steigenl
ã Gibt es am Samstagabend eine Führungf
ã W"r kostet die Führung für meine Kinderl Sie sind acht und
15 Jahre alt.
f Wo bekomme ich denn eine Eintrittskarte für ein Konzertl
ã Wi. viel kostet der Eintritt fur das Konzertl
h Wie lange dauert denn das Konzertì
i Wie hoch ist der ,,Steffl"¡
!il'oe;1;i i9_lË*;;s¡J+geeettï,*"r-ug¡egZ!¡!j wie rancefl|ffiïîTå'
Stellen Sie selbst Fragen zum Stephansdom. Die anderen antworten. lVon... bis ...D3
i¡ti,ài.üió,ùlil
çj:::i::rili;llì.1þ:t
H
dreiundzwanzig 23 LEKTION 9
An der Hotelrezeption Grammatik
Modalverbenz rni'i,sseø und. dørfen
müssen dürfen
ich muss darf
du musst darfst
er/es/síe muss darf
wir müssen dùrfen
ihr müsst dürft
sie/Sie müssen dürfen
Modalverben im
Position 2
Sie müssen
Sie dürfen
Satz
einen Tisch
hier nicht
Ende
reservieren.
rauchen.
Ptonomenz rnøø
Dann muss man bezahlen.
= Dann müssen alle bezahlen.
Imperativ
(d") Geh ins Museum!
Sieh im Korb nach!
(ihr) IIört zu!
(Sie) Gehen Sie zur Touristeninformation.
Wichtige Wendungen
Darf ich Sie etwas fragenf
I(önnen Sie mir helfenf
Ich verstehe dieses Wort nicht.
Das habe ich nicht verstanden.
Was heißt/bedeutet das Wortf
Können Sie das bitte wiederholenl
Können Sie das bitte erklärenl
Wie bittel
Zuerst ...
Dann ...
Danach ... und dann ...
Zum Schluss ...
A tr"ht langsam! A sei leisel
Seid leise!
Seien Sie leise!
Wie lange ...1 Eine Stunde.
Zehn Minuten.
Von 12 bis 13 Uhr.
Haben Sie noch ein Zimmer /Einzelzimmer/Doppelzimmer freif
Ich möchte gern ein Zimmer mit Halbpension/Vollpension.
Was kostet eine Übernachtung mit Frühstückf
E|üzolr¡ E1 Lesen Sie die Anzeigen und hören Sie den Anfang e¡nes Gesprächs.
Welche Anzeige passt zu dem Gespräch?
r_l Im Zentrum, ruhig gelegen, ' .'',
HgtelRose .: '-' ''
tB Doppel- und 6 Einzelzimmer
mit Bad/Dusche ab 85 Eúro
Übernachtung mit Frühstück
H.1!bp e n¡i orv {ollpçn rf o_a;, mäeli-g þ- ..
u Jugendherberge Gütersloh
ldeal für Schulklassen und große Gruppen
Preiswerte Übernachtung in Mehrbettzimmern
I nf o rm atione n u nter www.j u g e n d h e rbe rg e n-info.
i
EEz7lB E2
-
a
E
c
a
Hören Sie das Gespräch. Kreuzen Sie an:
Herr Shalabi möchte bis Mittwoch bleiben.
Im Hotel ist noch ein Zimmer frei.
Herr Shalabi möchte das Zimmer nicht nehmen.
Halbpension bedeutet: Man bekommt
Fnihsnick und Abendessen.
richtig oder falsch?
richtig falsch
I_J TJ
ll)
l fl
eI
6
b
h
I
Vollpension bedeutet: Man bekommt Mittagessen.
Eine Übernachtung mit Frühstück kostet 58 Euro.
Herr Shalabi muss den Ausweis abgeben.
Herr Shalabi muss ein Formular ausfüllen.
Das Gepäck ist noch draußen im Auto.
r-l
rl
l
l
r-l
r_1
t-t
rJ
ft
rJ
t_l
rJ
HE3 Spielen Sie zu zwe¡t ein Gespräch an der Rezeption.
Zimmer bis morgen/ub er mor gen /
Mittwoch/... frei?
2 Doppelzimmer oder Einzelzimmerl
\- noch frei
Doppelzimmer
nicht verstanden
nur Ùbernachtung mit Frühstückl
Halbpension oder Vollpensionf
Halbpension: Frühstück und Abendessen
Vollpension: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
in Ordnung
wiederholen / erldàr en?
\
Können Sie das bitte erklären?
Kö n ¡ en-Sie d a s h i tte -wi e-d e rh-el e n ? .¿
hier, bitte
VWi. b it¡"?rWa s h e i ßt/ bed e utet ... ?
Da í:' h a be i ch n i c h.t've rsta n d e n.
vierundzwanzig 24 LEKTION 9 fünfundzwanzig LEKTION 9
w
ü ,.1
T"t\"
.,$
',äì
Deutschland Düssëloórf ¡1,
(Landeshauptstadt '
des Bundeslandes .. ,
Nordrhein-Westfalen
"{.¡u.$t..''r "
{
',- 
j
, ffi'ïçW li
; 
-rri4ilrTlülligÈnli1lÍ$i{:ql
Einwohner: 574.000
Köln
Deutschland
(Bundesland
Nordrhe.in-
970.00Q¡
, iì,
TJ ,,
**-"'qSì
fl.',iì'l
]"t*"'
s -ir...
'á.1,.
'Ì:... EVi::ii,;:
ffi
k
dÍ å
åê
&
- i t-'l .'ï.
T,:$,
at., ¡'
281 E
:irrÍ,;.t:11:...,rir
,ì
:i'ì:.i'<
Lesen Sie die Texte. Hören Sie dann eine Radiosendung.
In der Sendung sind vier Fehler. Ergänzen Sie.
¡.ì,lr¡:.. : ta;:ìJìi:{l':r
iiÈ. :,.r.,::ii.;ì¡.;.fr,..¡
.;¡til:.:,1'1.:¡Jlì!.':!:li :
,,t l l::,-, :rtnl,,,1...,¡ ¡
. ,' . "' ' :::j:lir:i!ìl ..r .1,. : .;":ií:i 4
l:;.r:aiì: ;: i:ii.i1.i!:trl Ì:
láì¿:
Fehler/Radio
Der Karneval beginnt Im ... .
Der Karneval dauert ... .
,,Fasching" sagt man im/in ... . WW
,,/ ..;
\
Meine Augen tun auch schon ein bisschen weh. Wie sehen denn seine Augen aus?
Hören Sie die Gespräche und ergänzen Sie.
seine sihr ssein &ihre
a o Koko ist krank. Er hustet.
a Sieht er denn krank ausl Wie sehen
denn ................... Augen ausf Sind sie
dick und rotl
o Hm, ich weiß nicht, aber .. ... .. ...... Kopf
ist ganz heiß.
_þ.
I Hallo, Anton. Wie geht'sf Und wie geht es Corinnaf
Sind ................... Kopfschmerzen wieder wegl
a Ja, aber jetzt tut Hals weh.
I Oh je, die A¡mel
/r-\
Corinna lìE!fl Hand
Timo Isern-l Augen\/ \J
Corinna/sie lihr Fuß
g lirrr Beinirr lihre Handãêölinr. ohrenle
B2
&
Schreiben Sie: Was tut den Personen weh?
sot't'ü Ha./¡ tut t4.re,h,.
B3
-
Hören Sie und ordnen Sie zu.
wlr
sie I ihr Arzt
rrnser Arzt
unser l{aus
unsere Praxis
unsere Augen
ihr llaus
ihre Praxis
ihre Augen
H 8.5
IM"t" M;;ìã' r'åillfl'""". t" r.pi Ii
i ist sehr schmol. Ihre Hqcre sind i
i kurz, ihre Ä.ugen sind sehr groß. .. . iL=.--*. - -- -.. . 
.. . . -.-*.- ----i4..=\
". 
ffi
Hören Sie noch einmal und ergänzen Sie.
IJnsereelhresEuer
A Florian und Simon haben Ohrenschmefzen. . Ohren tun sehr weh.
B Ich kann das auch nicht lesen. ............ Augen sind einfach nicht mehr so gut'
C ............................ Wasser ist ja schon ganz kalt. Und ihr seid noch ganz schmutzig!
Monsterspiel
Zeichnen Sie und beschreiben Sie ein Monster.
Ihre Partnerin / Ihr Partner zeichnet mit. Vergleichen Sie Ihre Zeichnungen.
ihr f euer Arzt
I euer ÉIaus
I errre Praxis
1"o"" Augen
l"'---'"--'- - 1
i Mein Monster 
i
j heißt Hcns. 
ii^.1
I Þern ... It-*- _. . .--)
tl
l. 2 3
Irene
einunddreißig 31 LEKTION 1O
Anja sagt, wir sollen zu Hause bleiben. Eine Anfrage schreiben
Dj Lesen Sie die Anzeigen. Welche Therapie finden Sie interessant?
o R.it.r, ist die Therapie!
Lern- und Konzentrationsprobleme,
Depressionen, Stress - im Kontakt mit Tieren
Freude und Freunde finden!
Reiterhof Tilly
Seefeldstraße 2
82234Weßling
Telefon: 0815312299
D2 ordnen Sie zu.
Maria Kerner I
Reiterhof Tilly
Seefeldstr. 2
82234 Weßling
Entspannung im Winter: Besuchen Sie unser
Thermalbad und genießen Sie vor Ort Massagen,
Sauna und vieles mehr. Tee, Säfte, Quellwasser
und Obst den ganzen Tag inklusive. Unser
besonderes Extra gegen Winterdepressionen:
Lichttherapie. Schreiben Sie uns! Wir machen
lhnen ein individuelles Angebot!
Hotel ,,Therme", ïhermenallee 1, D-85435 Erding
Ilohenzollernstr. I | 96049 Bamberg
2I.09.20..
Lesen Sie den Brief und
der A'osencier 
-
die Postleitzahl
die l{ausnummer
der Ort
die Straße
der Empfänger
der Betreff
die A¡rede
das Datum
die Unterschrift
der Gruß
Beiúúherapie
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe Ihre Anzeige gelesen und finde Ihr Angebot sehr interessant.
Ich habe aber noch folgende Fragen:
o Ich habe Schlafstörungen. Hilft die Reittherapie dagegen auch?
e Wie viel kostet eine Reitstunde?
o 'Wann beginnt der nächste Kurs?
Vielen Dank im Voraus für die Auskunft.
Mit freundlichen Grüßen
^ ,1\
rJllw"lþ'naÃ-
Markieren Sie im Brief in drei Farben:
EWelche Therapie möchte Frau Kerner machen! p}Was ist ihr Probleml EWas möchte sie noch
wissenl
Wählen Sie eine Situation und schre¡ben Sie einen Brief.
Sie sind oft deprimiert und möchtçn
das Lach-Yoga ausprobieren. Fragen Sie
nach den nächsten Terminen und nach
den Preisen.
D3
D4 Sie einen Brief.
dreiunddreißig 33 LEKTION 1O
Terminvereinbarung Grammatik
1 Possessivartikel (Nominativ)z rnein, d.ein, ...
maskulin
ich mein Arzt
du dein
er/es sein
sie ihr
wir unser
ihr euer
sie ihr
Sie Ihr
Modalverb: sollen
sollen
ich soll
du sollst
er/es/sie soll
wir sollen
ihr sollt
sie/Sie sollen
neutral feminin
mein Angebot meine Medizin
dein deine
sein seine
ihr ihre
unser unsere
euer eure
ihr ihre
Ihr Ihre
3 Modalverben im Satz
Position 2
Wir sollen zu lIause
Plural
meine Augen
deine
seine
ihre
unsere
eure
ihre
Ihre
Ende
bleiben.
A Akkusativ maskulin
meinen Fuß
deinen Fuß
Wichtige Wendungen
Mein Bein tut (sehr) weh. /Meine Ohren tun weh.
Ich habe (starke) Ohren-/Hals-/Bauchschmerzen.
Ich bin krank.
Ihre Hand sieht ja schlimm aus!
Dein Fuß ist ja ganz dick!
Bleiben Sie im Bett.
Sie müssen zu llause bleiben.
Geh doch zur¡' Arzt.
Seid vorsichtig.
Nehmen Sie das hier. Das hilft gegen die Schmerzen.
Ich brauche einen Termrn.
Haben Sie am ... noch einen Termin freil
Kann ich schon heute kommenl Es ist dringend.
Brauche ich da einen Termin oder kann ich einfach vorbeikommenl
Ich möchte den Termin bitte verschieben.
Kann ich den Termin auf ... verschiebenf
Ich muss/möchte den Termin absagen.
Ich kann jetzt doch nicht kommen.
Ich kann leider nicht kommen.
fünfunddreißig 35 LEKTION 1O
2
5
Arbeiten Sie in kleinen Gruppen. Suchen Sie eine oder zwei Redewendungen aus.
Schreiben Sie und spielen Sie kurze Gespräche.
Gehen Sie einfach hier geradeaus weiter.
B1
- I
1.
Hören Sie und variieren Sie.
Á. Hanna! Wo bist duì
r Wir sind vor dem Buchladen.
Vøriønten:
Wol + Dativ
der Buchladen å vor de¡n Buchladen
das l(no .t vor dem Kino
die Bäckerei å vor der Bäckerei
B2
-
vor (...) Bäckereiwvor (...)Kino&vor (...) Schulewvor (...) Bahnhof
Sehen Sie das Bild an und ordnen Sie zu.
an der Bushaltestelle.
aufdem Parkplatz.
hinter der Post.
in der Schule.
neben der Post.
über der Stadt.
unter den l{äusern.
vor dem Krankenhaus.
zwischen der Bant und der Apotheke. ÚoÚ zwischen
an der Ampel.
im Bus.
a
þ
c
d
e
I
ûè-
h
I
I
k
1
2
g
4
5
E
7
8
I
10
11
Die Bank ist n
Das Auto steht \
Der Bus steht L
Das Flugzeug ist \
Die Kinder sind \
Der Lkw steht
Das Hotel ist
Die Post liegt
Die U-Bahn fìihrt
Die Leute sitzen
Der Mann wartet
ßan
t"of I
D hinter I dem Parkplatz
E i" ldem Kino
Wol Eo neben I dèr Schule
S .iber l;;"'IIäusern
fl ,nt.r I
S vor
an+dem=am
in + dem'=im: :ir,r i:ll:,j: : .
B3 Sehen Sie das Bild aus B2 an. Fragen Sie und antworten S¡e.
i w""1" ã.' 
-l GJ"" a.- - - 1
I Porkplatz? 1 { Restcuront,,Ädler". Ii..-- - , I .__..t./.-.____-__J
'\. 
^?
Rätsel: Fragen Sie und antworten S¡e.
i Ich bin in ,A.4. Wo bin ichl
r Du bist neben dem Baum.
a
T
Nein.
Du bist vor ...
Wir sind vor dem Buchladen.
AI
-
Was passt? Ordnen Sie zu.
o Entschuldigung, gibt es hier eine Buchhandlungl I la, natürlich ... die ers.tp. Straße
Sie gehen geradeaus weiter und dann die dritte Straße rechrs. die z,:d,ffi$tr"ße
Da sehen Sie die Buchhandlung schon. die ilíittefStraße
Gehen sie einfach hier geradeaus weiter und dann die erste straße links.
Da sehen Sie die Buchhandlung schon. Sie ist auf der rechten Seite.
b
c Sie gehen gleich hier nach rechts und dann circa 100 Meter geradeaus. Da ist schon die
Buchhandlung.,'%% 
w
W^ruffi
2"%
ru
Wv. g
mw
.V7V/m7VZ
t
A2
-
Sie sind hier.
A3 sehen sie den stadtplan aus A2 an. Fragen sie und antworten sie.
Ttntscnuuilffi, ich suche den Gehen Sie immer geradeaus.
Bahnþof/ !\s-Kino-/.)] Sie geheylge-¡glggradeaus und dann die zweìte Straße rechts.
lrþ,Ist-nier der Kindergarjen? Tut mi-i'[eid, ich binäùèh{lr4¡utd hier. / tch bín nicht von hier.
Ist hier eine Post in derWälré?" Ja, gehen Sie geradeaus un¿ näãËjoowrercmlrn rs;*"** ./
A4
-
Hören Sie und variieren Sie.
 Wie weit ist es zum Goetheplatzf Kann ich dahin zu Fuß gehenl
O ZuFußl Nein, das ist viel zu weit. Fahren Sie mit dem Taxi.
Vøriømten:
mit dem Bus wmit der U-Bahn *mit der Straßenbahn wmit dem Zug
der Bus å.,mit dem Bus
das Taxi , ,,5 nii¡,¿.m Taxi
die U-Bahn:,Ð.¡riít; der U-Bahn
^Azu Fuß
A5
-
welche verkehrsmittel nimmt Herr weber? Hören sie und schreiben sie.
t:r.e.rr..t't/e.her-fliægt.w*..dn*n.r..hgx*a.gWEr.fàtu:t.t44/.t.
-\-
lhre Wege: Zeigen Sie auf einem Stadtplan.
a b c
Hören Sie und zeichnen Sie den
Hier wohne ich. Dort ist die Schule. Ich fchre zuerst mit der S-Bchn. Dann
gehe ich 100 Meter gerodecrus. Da ist die Polizei. Dcrneben ist gleich die Schule.
æAó
vierzig LEKTION 11
HB!
einundvierzig 41 LEKTION 11
Wohin seid ihr gegangen? - Zum Buchladen. Fahrpläne und Durchsagen
D1
-
Wo finden Sie diese Pläne? Ordnen Sie zu.
B Flüqe von Frànkfut't nach Accra
LH tr5Ë4 10:45 16:50 ,4irhus lndustrie é'340-3t]ü MiDo_SaËo
Ulm Hhf
Stuttgafi Hhf
31 .t7.03
31 .0ï.03
ab 1 ü:tl5
an 11:06
LH ll5Ë4, 10:50 1Ë:55 Airhus lndustrie 4340-30ü __Þi '
o Haltestellen
MãñõTurs$dpãffi ÐmTg'æ5Í
[¡lafienÞULrgef $ùi , i20;241.e0_i3_9.] ,5f ,
Goltsteínstr./Güdel 20.2520.4020.55
TaêitùSir,.,, 
-,,t, 
20:Z-1lfr;,'ú,n.
KoblenzerSt 2A,28 n.4g n.58
Bónrito¡' ',:'.r I æ29ø,4412059
AlteburgerWall 20.30 20.45 21.00
Rolandstf, ì 20,91:,20¡46:2'1,01
umsteigen
1
Q
Stuttgafi Hhf
Itlannheim Hbf
31.UT.t3 ah 11:?ï
31.[f .t3 an 12:t5
u
U
aJ
Dauer: ?.0t;fähtttäglich ChlofirigpfaE 20.33 20.48 21Og
l-J Am Flughafen.fl am Bah¡hof. fJ Atr der Bushaltestelle. f l Am Flughafen oder im Reisebtiro.
D2
ED4
Welche lnformationen finden Sie in
o trl Wann kommt das Flugzeug anl
t Lì Welche Flugnummer hat esf
c j_l Wo muss man umsteigenl
o |-1 Ist der Bus pünktlichl
D1? Kreuzen Sie an: Was ist richtig?
f I Wann fliegt das Flugzeug abl
f I Hat das Flugzeug Verspätungl
f I Was kostet eine Fahrkarte für Jugendliche)
fl Wie oft ftihrt der Busì
ausstergen
D3 Lesen Sie die Pläne aus D1 und notieren Sie Informationen.
..tnrr"tr.;ffi
a
b
c
g
e
A Ein Freund kommt aus Berlin zurück.
Sie holen ihn vom Flughafen ab.
Sie fahren von Ulm
nach Mannheim.
Richtig oder falsch? Hören Sie die Durchsagen
und kreuzen Sie an.
Zwischen Kieferngarten und Garching-
Hochbrück muss man mit dem Bus fahren'
Die Leute sollen aussteigen.
Herr Filiz soll zum Ausgang D23 kommen.
e Sie möchten am Mittwoch nach Accra fliegen
Sie sind in der Koblenzer Straße und
müssen um 2I Uhr am Chlodwigplatz sein.
richtig falsch
El rl
rJ
rJ
rJ
rJ
ft
t-t
n
rJ
Frau Wagner soll ihr Ticket am Schalter 3 abholen.
Flerr Brunner soll sein Gepäck abholen'
dreiundvierzig 43 LEKTION 11
Auskunft am Bahnhof
orl s E1
E
Hören Sie, lesen Sie und ordnen Sie zu.
O Wo ist hier die nächste U-Bahn-Stationf
t Da vorne.
O Bitte, wo ist hier der Eingangf
A Da drüben.
3 A Wo kann ich eine Fahrkarte kaufenf
O Da hinten, am Fahrkartenautomat oder am Kiosk.
4 r Gibt es hier am Bahnhof einen Imbissf
Á Ja, da oben, nur die Treppe hinauf.
oben
@,
yg¡¡s æF nlnren
unten
E2
-
Was antworten die Leute? Sprechen Sie.
Wo ist hier in der Nähe ein Fahrkartenautomatfa Wo ist bitte die Toilettel
Íî;"i d";h 1
I oleich da i
I
l---m(m:|
it'
I
I
i'.-'.-//- -)
b Wo flihrt die U5 gLb, bittel g EntscBrlldiqung) wo ist Gleis Ì8f
ozls E3
-
Informationen am Bahnhof. Welche Antwort ist richtig?
Ordnen Sie zu. Hören Sie dann und vergleichen Sie.
Entschuldigen Sie, ich brauche eine Auskunft.
Wann geht der nächste Zug nach Dresdenl
Auf welchem Gleis frihrt der Zug ab?
a Ja. Sie haben Anschluss um
I0.30 Uhr mit dem RE L5ó3.
Er ist direkt am Bahnsteig.
Auf Gleis 17.
Einfach oder hin und zurückf
Um 1ó Uhr 17.
Ja, in Leipzig.
b
c
!-
e
T
Wo ist der Fahrkartenautomat¡
Muss ich umsteigenl
Eine Fahrkarte nach Salzburg, bitte.
Eine Frage: Gibt es in Stuttgart
einen Anschluss nach Ulml
HE4 Sehen Sie die Kärtchen an. Was können Sie sagen?ffiMffiffi
44
I 2 3 4
It
vierundvierzig LEKTION 11
Grammatik
1 Die Präposition m.it + Dativ
maskulin
der Ð dem
Ich fahre ... mit dem Zug
neutral
das å dem
dem Auto
dem Parkplatz dem
in, neben, 'über, wnter,
feminin
die å der
der U-Bahn
Plural
die å den
den Kindern
2 Dativ: lokale Präpositionen auf die Frage,,\Mo!"
maskulin neutral feminin Plural
Wo ist Herr Rothf
Er ist ... vor
Ebenso: øn, øøf, bøi, hinrer,
Lokale Präpositionen auf die Frage,,Wohin?"
Wohin ist Timo gefahrenf Zum Buchladen. /Zwr Post.
Nach Berlin /Italien.
fn die Schweiz.
Wichtige Wendungen
Entschuldigung, ich suche ...
Wo ist der Kioskl
Wo gibt es hier Brotl
Wo kann man hier ... kaufenf
Wo bekomme ich ...1
Ist hier ... in der Nähel
Wie weit ist es zum Goetheplatzl
Kann ich dahin zu Fuß gehenf
IIaus der Schule den lläusern
zwischen A "., * dem: ambei + dem: beim
in + dem: im
A ro*dem:zum
za+ der : zrtr
Tut mir leid, ich bin auch fremd hier. / Ichbin nicht von hier.
Gehen Sie geradeaus. /nach links/rechts.
Da drüben. / Da vorne. / Da hinten . / D^ oben. / Da unten.
In der Bäckerei Schmidt.
Da gehen Sie am besten zum/z'u ...
Er/Es/Sie ist gleich hier in der Nähe.
Er/Es/Sie ist gar nicht weit weg.
Er/Es/Sie ist hier um die Ecke.
Nein, das ist viel zu weit. Fahren Sie mit dem Taxi.
Ich brauche eine Auskunft.
Wann geht der nächste Ztg nach ...1
Auf welchem Gleis führt der Ztg ab?
Wann komme ich / kommt der Zug anl
(Wo) muss ich umsteigenl
Was kostet eine Fahrkarte / etn Flugticket nach ...1
Eine Fahrkarte / Ein Ticket nach ..., bitte.
Wo ist der Fahrkartenautomatl
Hat der Zug Verspätungl
Ist der Zug pünktlichf
Um...
Auf Gleis...
Um...
Sie müssen in ... umsteigen.
Sie haben Anschluss mit dem RE I5ó3.
Einfach oder hin und zurückl
Er ist direkt am Bahnsteig.
fünfundvierzig 45 LEKTION 11
Sehen Sie die Bilder an. Hören Sie das Lied und lesen Sie dazu den Text.
Singen Sie den Refrain mit.
12
,.:'lr:
Der Kunde ist'König
Sehen Sie die Fotos an. Was meinen Sie?
Warum geht Timo zum Optikerf Kreuzen Sie an.
Timos Sonnenbrille ist kaputt. Er möchte eine neue Sonnenbrille kaufen.
Timos Sonnenbrille ist kaputt. Die Optikerin soll sie reparieren.
Die Folge heißt: ,,Ich liebe sie." Wer ist ,,ièh" und wer ist ,,sie"f
Kreuzen Sie an.
:
Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
Warum möchte Ftau Weber die Sonnenbrille zunächst nicht reparierenf
Timos Brille ist schon alt und die Reparatur ist sehr teuer.
Sie muss.noch sehr viele Brillen reparieren und hat keine Zeit.
Warum will Timo seine alte Sonnenbrille behaltenl
Er hat nicht viel Geld und eine neue Brille ist zu teuer.
Er hat die Brille schon sehr lange und er liebt sie sehr'
Bei der Arbeit hatte Frau Weber eine tolle Idee:
Sie hat einen neuen Job fiir Timo. Er soll in ihrem Laden T'ieder singen.
Sie macht die'Reparatur gaîz billig und Timo soll ihr dafrii ein Lied. vorspielen.
't ..,t
Timos Lied: Hären Sie noch einmal und s¡ngen Sie mit.
: Timo sie
die Optikerin
Sehen Sie die Fotos an und hören Sie.
ich die Optikerin
die Sonnenbrille
die Gitarre
4
48 neunundvie,r,lig
i:r
EMz-clu
achtundvierzig LEKTION 12 49 LEKTION 12
A1 Ergänzen Sie.
vorænach*bei
Das ist Frau Weber
der Arbeit.
b Das ist Frau Weber
der Arbeit.
Das ist Frau Weber
rolo A2 Informationen für die Reisegruppe
Hören Sie und ordnen Sie zu.
Wannì
vor
nach
bei
dern Arrsflug
dè.r4r Mittagessen
der:fubeit
den'Ifausaufgaben
A bei * dem : beim
Wannì
Vor ... Frühstück ""'
Bei ... Frühstüct \ \
Nach ... Frühstück \
Nach ... Stadtrundfahrt \
Bei ... Mittagessen \
Nach ... Mittagessen \.t
Nach ... Ausflug
Nach ... Abendessen
Nach ... Oper
Sprechen Sie.
Was!
einen Spaziergang machen können
Opernkarten für den Abend bekommen
eine Stadtrundfahrt machen
Mozarts Geburtshaus sehen
einen Stadtplan von Salzburg bekommen
.-- einen Ausflug nach Schloss Hellbrunn machen''"" 
schwimmen können
in die Oper gehen
Freizeit haben
b
Vor dem Frühstùck können Sie schwimmen. Beim ...
Hffi Mein Tag: Fragen Sie lhre Partnerin /lhren Partner.
t Wann machen Sie /
machst du Hausaufgabenl
I Vor dem DeLrtschkurs.
w Nach der Arbeit.
o Beim Abendessen.
a So um ftinf Uhr.
Y Am Abend.
ilÊ.'{lïffi, ¡ ffi
iitlel
fünfzig LEKTION 12
Aber bei der Arbeit hatte dann eine tolle ldee. Ab wann kann ich abholen?
B1 Hören Sie noch einmal. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
Wann will Timo zum Optiker gehenl
,- jUm l8 Uhr. r- iIn einer halben Stunde.
o Wie lange hat das Geschäft geöffnetf
,iBis 18 Uhr. - iBis 14 Uhr.
.,A.b wann kann Timo die Brille wieder abholenl
r_LAb l8 uhr. ,lAb 14 uhr.
Hören Sie und vari¡eren S¡e.
þ
Wannl in einer Stunde
Wie langef.,, bis .fr acht Uhr
(Ab)wannl 'ab '+ acht Uhr
lnWie lange brauchen Sie denn für b A Das Licht funktioniert nicht mehr!
die Reparaturl I(önnen Sie einen Techniker schickenf
Bis morgen. Sie können den O Ja. Er ist in einer Minute da!
Fotoapparat ab 17 Uhr abholen. Vør,iønten:
Vør'iønten: der Fernseher - eine... Viertelstunde w
heute Abend - 18 Ufu * Freitag - 15 Uhr das Radio - ein... halben Stunde
lhr/e... ist kaputt. Erklären Sie lhr Problem am Telefon.
Technik-Reparaturservice, . . .
am Apparat.
Was kann ich ftir Sie tunl
\ 
Ja. wir reparieren alle Marken
- -- 
und Modelle.
\ Gerne.
\ Vielleicht schon .... Aber das
kann ich noch nicht genau sagen.
Auf Wiederhören.
einem Tag
einem fahr
einéi. ,;rS¡¡¡¡¿"
zwëi'', Tagen
HP: $ãEËBãå
Handy
Guten Tag. Mein Name ist ...
Mein/e... ist kaputt /
funktioniert nicht mehr.
Reparieren Sie auch ... I
Oh, das ist sehr gut.
I(ann ich heute noch kommenf
Gut. Dann komme ich in ..., jaf
Bis wann ...1
Gut. Dann bis später.
Auf Wiederhören.
l,.,l r,tr,l,l il r:li
.-..,tÀ"i" : . ii:-rt ¡.. -.-. .'.
$gsËg
Brille
ñ g Ë 6 Ë å$
Fahrrad
einundf ünfzig 51 LEKTTON 12
Könnten Sie vielleicht meine Sonnenbrille reparieren? lnformationstext
Was ist das? Ordnen Sie zu.
das Schloss * das J/e¡kctrÍ-sschild w die Kreuzung * der Fahrradständer
Sehen Sie den Text an. Was ist das? Kreuzen Sie an.
i i ein Brief i eine Rechnung - I eine Gebrauchsanweisung
Gall a Bike
Mobil mit dem Fahrrad
Sie sind in Berlin, Frankfurt, Köln oder München und möchten ein Fahrrad leihen?
Mit Call a Bike, dem Fahrradverleih der Deutschen Bahn, ist das kein Problem.
Wir sind für Sie da - 24 Stunden am Tag!
s Call a Bike funktioniert ganz einfach: SÌe brauchen nur ein Telefon. Und natürlich ein CallBike.
Sie finden unsere Fahrräder überall im Zentrum: auf vielen Plätzen und an jeder großen Kreuzung.
O Am Fahrradschloss sehen Sie ein Licht. lst das Licht grün? Dann ist das Fahrrad frei und Sie
können es mieten.
O Am Rad finden Sie eine Telefonnummer. Sie rufen die Telefonnummer an. Man sagt lhnen
r0 eine Zahl. Mit derZahl können Sie nun das Schloss öffnen. Das ist schon âlles;Jetzt können
Sie losfahrenl
a Sie brauchen das Fahrrad nicht mehr? Was machen Sie nun? Auch das ist ganz einfachl
Sie fahren zu einer großen Kreuzung oder zu einem Platz. Dort schließen Sie das Rad an ein
Verkehrsschild oder an einen Fahrradständer an.
rs O Jetzt sehen Sie auf dem Display am Schloss wieder eine Zahl. Sie rufen an und sagen die Zahl
und lhren Ort - fertigl
O Das Bezahlen funktioniert ganz einfach: Sie benötigêrì n¡¡-
Lesen Sie den Text.
Lesen Sie Zetle l- 4. Markieren Sie im Text:
w Was ist ,,Call a Bike")
w Wo gibt es ,,Call a Bike"l
Lesen Sie Zetle 5 - ó. Kreuzen Sie an.
wWas ist ein ,,CallBike"l -i Ein Fahrrad.
æWo sind die ,,CallBikes"l -i In einem Fahrradverleih.
Sie möchten ein Fahrrad mieten. Was müssen Sie tunl Lesen Sie
D1
D2
99
a
þ
- 
j Ein Telefon.
-l Auf der Straße.
Zeíle 7 - Ió und ordnen Sie die Bilder.Sie möchten ein
dreiundfünfzig 53 LEKTION 12
Telefonansagen Grammatik
1 Temporale Präpositionen: uor, nøch, bei., in + Dativ
maskulin neutral feminin
vor dem Ausflug dem Mittagessen der Arbeit
nach dem Ausflug dem Mittagessen der Arbeit
bei A b.itn Ausflug A U.i* Mittagessen der A¡beit
in einem Tag einem lahr einer Stunde
2 Temporale Präpositionen: bis, øb
Wie lange ...1 Bis morgen / Montag / sieben Uhr / später.
Ab wann ...1 Ab morgen / Montag / sieben Uhr.
3 Höfliche Aufforderung: Konjunktiv II
Könnten Sie bitte die Brille reparierenl Könntest du bitte einen
Würden Sie bitte die Brille reparierenl Würdest du bitte einen
Plural
den l{ausaufgaben
den l{ausaufgaben
den llausaufgaben
zwei Minuten
Moment warten?
Moment wartenl
Wichtige Wendungen
Was kann ich für Sie tunl
Mein Handy funktioniert nicht (mehr) / ist kaputt.
Bis wann können Sie das Handy reparierenl
Wie lange brauchen Sie für die Reparaturf
I(önnen Sie einen Techniker schickenl
Könnten Sie
Würden Sie
I(önntest du
Würdest du
bitte die Rechnung bezahlen)
bei... anrufenf
bitte einen Flug buchenl
bitte das Fenster aufmachenf
bitte das Licht anmachenl
Ja, gern.
Natärlich.
Das geht leider gerade nicht.
Ich muss erst ...
Hier spricht ...
Ich brauche /möchte ...
Bitte rufen Sie zurück unter ...
Vielen Dank und auf Wiederhören.
gWlro-rzls E1
1*
j
I
I
I
Nachrichten auf dem Anrufbeantworter. Hören Sie. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
Ansage 1
Was soll das Restaurant tunf
Ansage 2
Was soll Herr Winter tunl
r_i Ein Auto abholen.
_i Ein Auto bestellen.
:_ Die Autovermietung sofort anrufen.
Hotel ,,Alte Post". Was soll sie machen?
r_l
r_Ì
lr
Einen Tisch Íiir sechs Personen reservieren.
Einen Tisch für vier Personen reservieren.
Frau Schmeller anrufen.
E3 Frau Wagner arbeitet an der Rezeption im
Lesen Sie und markieren Sie.
¡ L¡ebeTau L\1wvt,
Apdraus habn .
s. kt¿er
Sehr geehrte Frau Wagner,
ich feiere am nächsten Freitag meinen Geburtstag in lhrem Hotel und
möchte auch Live-Musik haben. Könnten Sie bitte eine gute Band
organisieren? Aber bitte keine Jazz-Musik! lch danke lhnen im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
lnes Koch
lnes Koch, Am Brunnenweg 75, 43782 Andernach
Wre-zolo E3 Frau Wagner spr¡cht auf verschiedene Anrufbeantworter und macht Fehler.
Hören Sie und notieren Sie die Fehler in stichworten. Sprechen Sie dann.
Htr
Sehr geehrte Frau Wagner,
am Dienstag (14.07.) übernachtet unsere
Reisegruppe (1 0 Personen / Fröhlich-Touristik)
in lhrem Hotel. Die G¡uppe kommt erst sehr
spät an. Bitte informieren Sie die Küche: Die
Reisegruppe möchte gegen 22lJhr noch warm
essen!
Mit freundlichen Grüßen
Gisela Lorenz / Fröhlich-Touristik
vierundfünfzig 54 LEKTION 12 fünfundfünfzig 55 LEKTION 12
lr:
'l:¡::l
i',ìr,,i'
,ì:ìil-.
il'"i.il
i:1liìl
iii'i
"*..sø
r&"-*;t* ,,8ù*'/Æt¿.¿
Wir freuen uns auf Sie!
Einzelzimmer ffv, Frühstück, Dusche, WC)
Doppelzimmer (IV, Frühstück, Dusche, WC)
Willkommen auf unserer Homepage!
Sie sind unser 2.345. Besucher.
Von hier aus kommen Sie schnell an alle lhre
Ziele:
Þ zum Wandern in die Berge
Þ zum Baden an den Forggensee
Þ zum Einkaufen nach Füssen und natürlich
Þ zum Träumen ...
...ØaJ'
a9?*""â"r,r"øû4
/r, Qû"*t
38€
56€
Lesen Sie die lnformationen und hören Sie das Telefongespräch.
Welches Angebot gefällt fhnen am bestenl Sammeln Sie alle Informationen und entscheiden Sie dann.
Gästehaus 
i
,rKfonett ]
9_"_ yi. I 5e$. t 9{L!¡¡?9!rjg1*:''
So weit ist es zum Schloss:
lqt das _Zjmrnqr ryh1gl *___ _
Das ist meine Reihenfolge :
Romantikhotel
,,Elisabeth"
Pension
,,Sissi"
A I ot" Hose da! Die ist tolt! Die Hose gefällt mir! Und dir? I B
sol A1 Hören Sie und ergänzen Sie.
das Hemd m die Hose w der Pullover æ die ]acke æ die Schuhe
die Bluse
das Kleid
der Mantel
der Rock
srls AZ Hören Sie und variieren Sie.
\,
sehr schön
@
hässlich
/a
i-
,;
t
.¿i
i
jr
T
!)
í"
1,
|;
¡
iit
!
È,
r.
1:.
1ì'
o Sieh mal, der Rock!
I Der ist super! O
o Und das l(eidf
r Das ist sehr schön. O
Vøriønten:
BluseO -Mantel@w
Hose@-HemdO
b A Wie findest du den Mantelf
I Den finde ich langweiligl@
A Und den Rockf
i Den finde ich toll. @
Vøviømten:
Bluse@-Jacke@æ
I(eidO -Pullover@
super
toll
ilig
(so) schön
ldasse .l
sehr günstig I zu teuer
der Rock t Der I
das Kleid Ð Das I ist schon.
die Bluse I oi" I
: r¡.. 1 .,:i:: :
die Schuhe å'Die sind schön
HA3 lm Kurs: Sehen Sie Prospekte an und sprechen Sie.
Die Bluse hier ist schön! \ \--r"
Und wie findest du die Hosel
Ich auch nicht. Und wie fìndest du ...f
TDer Mantei'ftOas Hemd / Die... ist günstig/hässlich. Ja, der/das/die ist wirktich ...
,/
"J',
l-'.'-
,¡
Und.'Tuie findest du
lclr$itch (nicht).
lch nicht.
la, stimmt.
Nein, der/das/die ist ...
Den/Das/Die finde ¡cn @/@.
,/
sechzig ó0 LEKTION 13
B1
- a
E
c
E
Verbinden Sie die Sätze.
Die Hose gefüllt mir! Und dirf .1* Doch, der gefällt mir gut, aber er ist zu kurz.
Sieh mal, das Hemd! \ Ich weiß nicht ...
Gefallen Ihnen die lackenl Nein, die gefallen mir nicht so gut.
Gefüllt Ihnen der Pullover nichtl Schon! Das gefällt mir Dativ
mir.
Die Bluse. tm/ihr.
szlø B2
-., i
:L
5!.
ll
Hören Sie und variieren Sie Die Iackenli: s.
euch
ihnen/Ihnen.
o
A
o
A
Undl Wie gefällt Michael das Hemdl
Sehr gut, danke.
Und die Größef Passt ihm das Hemdf
Ja, Mutti, die Größe ist genau richtig.
Vøriønten:
Marie - Kleid - ihr æ Jan - Ilose - ihm s
Luisa - lacke - ihrwWuffi - Pullover - ihm
H83 Sprechen Sie in der Gruppe.
Was wissen Sie über die deutschsprachigen Länderfa
Berge
Ihnen (nicht)f
Bratw'urst
_þ Was gefüllt Ihnen (nicht)f Was schmeckt
a Die Berge gefallen mir nicht.
o Mir auch nicht.
r Mir schon. Die sind doch toll!
ìii::
Bratvrurst lschmeikt mir (nicht) gut.
Der Kaffee | ';',i '1':'
7 
nr i, g9ñÌn7"4rys5*t ...
M il'.íefa I I e'n / s c h yt ec ke n ...
'Í/fíi gefä t tt/ sc h úç-ckt ... n i c ht.
Mir auch. / Mír nicht.
M i r s c Ëin:a-M.irauch-ntr;lt* ./
HB4 Sprechen Sie: Wem gehört was?
r Christos, gehört die Brille dirl
,) Nein, die gehört mir nicht.
r llerr Jelinek, gehört die Brille Ihnenl
o la, richtig.
I Semin, gehört der Kugelschreiber dirl Die Brille-_gphörtmir.
D", irt'iffi. Brille.
Sammeln Sie.
Landschaft Essen/Trinken
einundsechzig 61 LEKTION 13
Welche? - Diese hier.
c1 Ergänzen Sie.
am besten & gut & b:pæ{r
a !. c
+ ++ +++
gut besser am besten
Timo sieht
Sehen Sie
Was ist der
l-l Er kann
l-l Er kann
j-l Er kann
Mit Hemd sieht er .haser. aus. So sieht Timo ............................ aus.
c2
-
das Foto in G3 an. Was meinen Sie?
Rekord von Christian Adaml
am besten Geige spielen.
am besten rùckwärts Fahrrad fahren.
am besten rückwärts Fahrrad fahren und dabei
rückwärts
+
Geige spielen.
vorwärts
--+
c3
E
Lesen Sie und ergänzen S¡e.
Weltrekord im,,Fahrrad-Rückwärts-Gei gen"
Diesen Rekord macht Christian Adam so schnell keiirer nach !
Christian Adam ist am Sonntag 113 km Fahrrad gefahren. ,,Na und?
Fahrradfahren ist doch nicht schwer. Das kann ich auch!", denken
Sie jetzt vielleicht. Aber können Sie auch rückwärts fahren und
s dabei Geige spielen? Das kann Adam sicher besser, und genau das
hat er auch gemacht - 113 km lang.
Wer ist dieser Christian Adam?
Er ist Musiker von Beruf. In seiner Freizeit fährt er gern Fahrad.
Noch lieber spielt er Geige. ,,Aber am liebsten mache ich beides zu-
r0 sammeni Fahrrad fahren und Geige spielen", meint Adam. Das übt
er jeden Tag: ,,Ich fahre Viel Rad, übe natürlich noch mehr Geige,
aber am meisten trainiere ich natürlich beides zusammen." Christian
Adam ist sehr zufrieden: Mit diesem interessanten und lustigen Re-
kord im,,Fahrrad-Rückwärts-Geigen" ist er ins Guinness Buch der
rs Rekorde gekommen. Na dann, herzlichen Glückwunsch!
Was macht Christian Adam in seiner Freizeit
am liebstenfgernf lieberf
+ ++ +++
genl lieber am liebsten
viel mehr am meisten
Hc4 Wer ist das? Schreiben Sie, sprechen Sie und raten S¡e.
ilev isl dûs?.
tJ qeh+ ,qetn ins kino.
¡J? ,rYlt heber hiflf er ñevnde ,'¡- 
t¡ulott* tefeþni'ent eY Yvlif brbara
io"" 1.!r."!"ij
Was übt Christian Adam ...
zweiundsechzig 62 LEKTION 13
Mit Hemd siehst du gleich viel besser aus.
D1
-
Hören Sie und ergänzen S¡e.
Welches w D)ãe * UÞlcle * Dieser s Dieses w Welcher
aÀ Sehen Sie mal!
Gefüllt Ihnen diel
.hv.ekhe...........?
D-i.es.o .. hier.
Pullover geftillt dirl
t ...........................
o Sieh mal, das Hemd!
Das finde ich schön.
hier.
ba c
I
A
I
o
lm Fundbüro: Hören Sie und sprechen S¡e.
I Dann schauen Sie einmal hier.
a Oh wie schön, da ist sie ja!
¡ Welche Tasche gehört Ihnen dennl
I Diese dort!
Fragen Sie und antworten S¡e.
I Welchen Rock soll ich anziehenf
I Zieh doch diesen an.
lm Kurs: Schreiben Sie und fragen Sie.
eMchen Nus\ket findesr du an òesfen I
a)elchen Spovf na¡9sÈ du alv't liebsien?
¿Jelc-üre .$aclf in ùeufschtand f ndest au¿ul ?
t",)elch .. .
dieT-,lche die Brieftasche der Fotoapparat
das Feuerzeug
Welcher Pullover
Welches Hemd
Welche Jacke
Welche Schuhe
gefrillt dirì
gefallen dirl
Dieser.
Dieses.
Diese.
Diese.
D3
HD4
Meine Tasche ist weg.
Ich suche meine Tasche.
Welchen Rock soll ich anziehenl
Zieh doch diesen an.
ich mag
du magst
er/sie m;ag
mQ.,g9r-r- =
gù'Èifiäden
dreiundsechzig ó3 LEKTION 13
lm Kaufhaus Grammatik
1 Demonstrativpronornen: d.ør, d.øs, d.i.e
Nominativ Akkusativ
finde ich langweilig.
Akkusativ
Welchen Rock ...1 Diesen.
Welches Kleid ...1 Dieses.
Welche Bluse ...1 Diese.
Welche Hemden ...1 Diese.
maskulin
neutral
feminin
Plural
maskulin
neutral
feminin
Plural
der Rock
das Kleid
die Bluse
die l{emden
rst super.
sind super.
Dieser.
Dieses.
Diese.
Diese.
Der
Das
Die
Die
Den
Das
Die
Die
2 Frageartikelz welcbed - Demonstrativpronomen: d,i.eser
Nominativ
Welcher Rock ...)
Welches Kleid...l
Welche Bluse ...1
Welche Hemden ...1
Verben mit Dativ
Singular
Der Mantel gefüllt
Das Hemd gehört
Die Bluse passt
steht
+++
am besten
am liebsten
am meisten
mir.
dir.
ihm/ihm/1hr.
uns.
euch.
ihnen/Ihnen.
Komparation gtth gern, vi.el
Positiv Komparativ Superlativ
gut besser
gern lieber
viel mehr
Verb: Konjugation
mögen
ich mag
du magst
er/es/sie m.ag
wir mögen
ihr mögt
sie/Sie mögen
Plural
Die Mäntel gefallen
Die Hemden gehören
Die Blusen passen
stehen
P,ersonalpronomen im Dativ
Nominativ Dativ
ich mir
du
er/es
sie
wir
ihr
dir
ihm
ihr
uns
euch
Wichtige Wendungen
Haben Sie den Rock auch in Größe ...à
Die Hose ist zu klein / zu groß.Ich brauche Größe ...
Wo kann ich das bezahlenl
Wo finde ich Damenkleidung/...?
Welche Bluse /Welcher Rock /... steht mir besserf
Gibt es den/das/die ... auch in Schwarz/Blau/ ...1
Welchen/Welches/Welche ... soll ich kaufen/nehmenf
sie/Sie ihnen/Ihnen
mir.
dir.
thm/rhm/rhr.
uns.
euch.
ihnen/Ihnen.
}lfir gefallt/gefallen ...
Und dir/Ihnenl
Mir auch. / Mir nicht.
Mir gefüllt ... nicht so gut.
Mir schon. / Mir auch nicht.
Der Kaffee schmeckt mir (nicht).
Ich finde ... Und du/Siel
Den/Das/Die finde ich ...
Ich weiß nicht.
fünfundsechzig LEKTION 13
Mode? Dqs ist ein ziemlich
Iongweiliges Themo.
Wollen wir nicht lieber
uber wcrs onderes
sprechen? Über
Urloub vielleicht?
Oder über Fußboll?
Am meisten inter-
essiere ich mich
fúr Autos. Wos für
ein Auto holoen Sie
denn?
Mode?
Mode? Fruher hot
mcrn jemonden ge-
sehen und sofort
gewusst: Der hat viel
Geld, der hot nicht so
viel Geld. Heute sieht
mcrn dc:s nicht mehr
so gencru, Heute zieht
jeder an, wos er will.
Ich finde dcs gut.
Dcrs ist demokrotisch.
Und wie ist lhre Meinung zum Thema ,,Mode"?
Schreiben Sie Ihre Meinung auf. Lesen Sie sie im Kurs vor
Mode? Na, Sie sind lustig! Sogen Sie
mql, wie soll ich dcrs denn bezqhlen?
Miete, Lebensmittel, Heizung - heute
ist jo olles so teuer. Nee, nee, fúr
Mode hab'ich uberhoupt kein GeId.
2
Das Freitag, der siebzehnte, ja? lch lade dich
s B1 Hören Sie noch einmal. Wer ist dich,...?
r Den Rahmen habe ich gekauft.
O Aha.
r Und - wie findest du ihnf
O Der sieht toll aus.
a dich:d.u(Tirno) b es:... c dich:... d ihn:...
Was sagen/denken die Personen? Ergänzen Sie.
picl s euch w dich æ ihn e Sie w sie
A Wollen wir ein Boot mieten und ein bisschen auf dem See herumfahrenf
O Ich möchte aber lieber in der Sonne liegen.
A Ach, komm schon. Ich lade dich ein.
O Pass auf. Da ist noch ein Boot.
 Wo dennf
O Na, da. Siehst du es denn nichtf
p Hier, guck mal. Wir haben das Zertifikat fur dich eingerahmt.
O Vielen Dank.
ich
du ,,i ',
er / eslsie
Akkusativ
mich
digh¡',:., 
'
ihinles/-sle
B2
@
' ' ,:.i..wlr uns
ihr euch
sie/Sie sie/Sie
Den Rah¡nenhabe ich gekauft.
Wie findest du ihnf
A
{ Ich finde
, :--,- ¡-11j icr so toll.
-' 
-- / r''' 
'
,,'"íebeMama, I i.u., ì-"ììrt ich besuche .............. am i
\ryo.h..r.nde ... *r"
I '*:-:**-'---," p*'-
Ratespiel: Siehst du ihn/ es /sie auch?
O Ich sehe einen Schlüssel.
Siehst du ihn auchl
A Ja. Er liegt dort.
I Ich sehe eine FIose in Blau.
Siehst du sie auchf
I Nein. Wo dennl
ry ii"i;i' i"io" r'""ï"'". I' I I"h hqbe.............. nicht i
i , i gesehen. Ich halte es i
f ì eilio! I.<--\;^*--,. ... -.---r
H83
einundsiebzig 71 LEKTION 14
..., denn du hast das Ding in der Küche vergessen. Einladungen
Lesen Sie und ordnen Sie zu.
Schreiben Sie eine Einladung.
¡ Laden Sie Freunde und Bekannte ein.
¡ Nennen Sie Datum und Uhrzeit.
c Bitten Sie um Antwort.
D1
d
D2
ich , werde
du wirst.
er/es/sie wird
30
einladen 
I 
zu einer Parry
I 
zum Geburtstag/Grillfest
làur Hochzeit
Anrede ---.----------- Liebe/Lieber ...,
Grund + Ich habe Geburtstag. /
Ich feiere meinen Geburtstag / meineHochzeit / ...
Ich lade Sie/Dich/Euch zu/zum/zor ... ein.
Zeit
Ort
-wann:"'
...........-.owo:"'
Frage/Bitte+
Freude.--_._
Haben Sie / Hast Du / Habtlhr Zeitl
Bitte geben Sie / gib / gebt Bescheid (bis ... )
Bitte antworten Sie /antworte(t) schnell / bis zam
Können Sie / KannstDtr / Könnt Ihr kommenì
Ich würde mich freuen.
Ich freue mich auf Sie /Dich/Eacht
Bis bald. / Yiele/Hsrzliche Grüße
(Ihr/e/Dein/e /Euer/Eure ) ...
c1
aI
c
Ordnen Sie zu.
Corinna organisiert ein Fest flir Timo,
A¡ton erzählt Timo nichts von dem Fest,
AIle wissen von Timos Zertifikat,
denn er hat es in der Ktiche vergessen.
denn so ein gutes Zertiftkat muss man feiern.
denn das Fest soll eine Überraschung sein.Alle wissen von Timos Zertifikat¡. Er¡.h4t.çs in:de¡.Küche vergessen.
Alle wissen von Timos Zer:dlfikat, denn.er.hat,'es"in:der Küche vergessen.
Richtig oder falsch? Lesen Sie und kreuzen Sie an.
a
T
c
E
e
c3
richtig falsch
Karin kommt nicht, denn ihr Hund ist krank. 1 fJ
Michael hat morgen keine Zeit. t-l fJ
Ulli hat Zeit. r-l rJ
Andi kann nicht kommen, denn er ist im Krankenhaus. fj fJ
Selim macht zwei Wochen Urlaub in einem Hotel. fJ f I
Schreiben Sie auch eine SMS oder eine E-Mail. Warum können Sie nicht kommen?
Hc4 lm Kurs: Sagen Sie lhre Meinung.
Sport w fernsehen w Fußball spielen s lesen &
Sorachen lernen w reisen s ...
E------.'--------- ..-- ---..-*-l
i lch spiele nicht gern Fußbcll. i
i d"tttt ich will nicht so viel lcufen. {r_ ._ __i
'"/t--'
wichtig *, unwichtig s interessant *
langweilig w toll æ super $$
wunderbar * schön *
fit bleiben æ Spaß machen & ...
danke dlr fär dle Elnladung. Ich habe mlch sehr
Leider geht es morgen nicht, denn Tanja ist
lm Knankenhaus. Ich muss mlch um dle Klnder
Dank fär die Einladung. Le¡der kann ich nicht
denn lch fllege morgen nach Hause. Ich
zwel Wochen bel melnen Eltem.
Spaß bei der Pafil
zweiundsiebzig 72 LEKTION 14
Text
Liebe Christine,
schon wieder ist ein Jahr vorbei. Am Freitag
werde ich 30! lch mache eine kleine Party im
Café ,,Gino". Da darfst Du natürlich nicht feh-
len! Kannst Du kommen?
Bis hoffentlich Freitag.
Herzliche Grüße, Lisa
Gruß
dreiundsiebzig 73 LEKTION 14
Feste und Glückwünsche
Ordnen Sie zu.E1
l-l.Weihnachten l--1 Silvester/Neujahr L ostern
E2 Sehen Sie die Karten an. Welche Texte passen wo?
1
2
3
4
5
6
7
I
Frohe Ostern!
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
Wir gratulieren zur Hochzeit.
Frohe Weihnachten.
Alles Gute für euch.
Frohes Fest und ein gutes neues Jahr.
Viel GIück im neuen Lebensjahr.
Schöne Ostern!
I(arte
Ã)
fl
u
r-l
ll
t
r_l
il
ffiEE+slo E3
&
Hören Sie die Lieder und s¡ngen
Zum Geburtstag aiel GIück,
zum Geburtstag uiel Glüclt,
zum Geburtstag, zunx Gebturtstag,
zum Geburtstag uiel GliLck.
Sie mit.
b Hoch soLL er Leben,
hoch soll er leben,
dreimal hoclt !
' Hoch soll sie leben, ...
a
ii:i, '
Alles Gute,fiir I dich.
' ''" 
I .o.h.
HH Spiel: Gratulationen
a Jede/r schreibt ein Wort auf ein Schild.
Heften Sie das Schild an Ihre Jacke oder Ihren Pullover.
Gehen Sie im Kursraum umher. Was sagen Sief Die Ausdrücke unten und in E3 helfen Ihnen.
Herzlichen Glückwunsch w Frohe ... w
Viel Glück/Spaß/Erfolgl... * Schone(n) ... *
Gute Besserung wAlles Gute &...
Hochzeit w Weihnachten e Ostern æ Geburtstag * krank w Prüfung bestanden w bald Urlaub *
Führerschein gemacht w bald Prüfung e ...
vierundsiebzig 74 LEKTION 14
Grammatik
Ordinalzahlen: Datum
f.-19.Ð-te
]. der erste Wannf
2. der zweite Am zweiten Mai.
3. der dritte Vom zweiten bis (zum)
4. der vierte zwanzigsten Mai.
5. der fünfte
6. der sechste
7. der siebte
ab 20. Ð -ste
20.der zwanzigste
2.L. der einundzwanzigste
I(onjunktionz d.enn
Alle wissen von Timos Zertifikal
Er hat es in der Küche vergessen.
Alle wissen von Timos Zertifikat,
denn er hat es in der I(üche vergessen.
Wichtige Wendungen
,A,lles Gute (zum Geburtstag / zur Hochzeit / im
Alles Gute für dich/euch.
Viel Glück (zum Geburtstag / im neuen Jahr / im
Personalpronomen im Akkusativ
Nominativ Akkusativ
ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sielSie
mich
dich
ihn/es/sie
uns
euch
sie/Sie
4 Verb: Konjugation
werden
ich werde
du wirst
er/es/sie wird
wir werden
ihr werdet
sie/Sie werden
neuen Jahr)!
neuen Lebensjahr)!
Liebe/Lieber ...,
Yiele/Herzhche Grüße
Bis bald.
Dein/Deine ...
Erer/Ewe ...
Ihr/Ihre...
(Ein) Gutes neues Jahr!
Frohe/Schöne Ostern!
Herzlichen Gläckwunsch (zum Geburtstag / zur Hochzeit)t
Frohe Weihnachten / Frohes Fest!
Ich gratuliere (zum Geburtstag / ...).
Viel Erfolg!
Viel Spaß!
Gute Besserung.
Ich habe Geburtstag und mache eine Party. Kommst du / I(ommt ihrl
Am Freitag werde ich 30. Ich feiere im Restaurant ,,Gino".
Hast du / Habt ihr / Haben Sie Zeitl
Ich lade dich/Sie/euch zu ... ein.
Kannst du / Können Sie / Könnt ihr kommenf
Ich würde mich freuen. Ich freue mich auf dich/Sie/euch.
Bitte gib / gebenSie / gebt Bescheid (bis .. ).
Bitte antworte / antworten Sie / arftwortet (bis zum ...).
Vielen Dank für die Einladung.. Ich danke dir/Ihnen für die Einladung..
Ich komme gern.. Leider kann ich nicht kommen.. Leider habe ich keine
Zeit..Tut mir leid. Aber es geht nicht. Ich muss ...
fünfundsiebzig 75 LEKTION 14
Lesen Sie die Geschichte und den lnformationstext.
Was erfahren Sie über den Nikolausl
r Wann und wo hat der Hl. Nikolaus gelebtf
¡ Wie sieht der Nikolaus ausf
¡ Wann kommt der Nikolaus zu den Kindernl
s Welche Geschenke bringt er oder stellt er vor die Türì
2
3
E
Das,,goldene Buch"
r Was steht wohl im ,,goldenen Buch"l
¡ Was schreiben Sie in das ,,goldene Buch")
Schreiben Sie zwei Sätze über einen Freund /
Ihre Chefin / Ihren Lehrer oder eine andere Person.
Am 7. Dezember ruft Martina bei Tom an.
Schreiben und spielen Sie das Telefongespräch.
o9
=;oo
oôô
@oo
lch kann Anweisungen verstehen: Zum,schlussrnuss man die Fahrkarte stempeln. /
Reservieren Sie dort die Tickets.
lch kann einfache Wegbeschreibungen ve¡steh en:. Gehen Sie immer geradeaus!
lch.,kann.die lnformationen einer Reiseleitung verstehen: Nach dem,Mittagessen machen wir......
eine Stadtrundfahrt.
lôh kann Têlefonansagen verstehen'. Guten Tag. Sie sind verbunden mit ,;;
Lesen
lch kann Zu- und Absagen verStehen: lch komme gern. / Leider kann ich nicht kommen, denn ...
Sprechen
lch kann über meine Ausbildung sprechen: lch habe lnformatik studiert. / lch mache eine
Au sbi ld ung a ls H otelfachfra u.
lch kann lnformationen in der Touristeninformation / an de!' Hotelrezeption einholen: /ch
möchte heute eine Stadtführung machen. / Haben Sie ein Zimmer frei?
Hören
lchì,kann lnformationsbroschürén verstehen: Offnungszeiten Dom: Montag bis Freitag ...
lch,kann lnformationstexte versteh en'. Am Fahriadschloss sehen Sie eiin Licht j..
lch kann auf'der Ubersichtstafel in einem Kaufhaus lnformationen suchen: Erdgeschoss:
achtundsiebzig 78 Fragebogen
Fragebogen: Was kann ich schon?
oo
.s2
o
@
¿=
9€
ôô
lch kann nach dem Weg fr:agen und Wege beschreiben: Entschuldigung, ich suche den
Bahnhof. / Gehen Sie die zweite Straße rechts.
lch kann Probleme mit Geräten beschreiben und den Kundendienst um Hilfe bitten:
Mein Handy funktioniert nicht mehr. Reparieren Sie auch Handys?
ffiffiffi
lch kann eine Nachricht auf den Anrufbeantworter sprechen: Hier spricht... Bitte rufen Sie
mich zurück unter ...
lch kann Kleidung kaufen: Haben Sie den Rock auch in Größe ...? / Die Hose passt mir nicht.
Sie ist zu klein.
Schreiben
lchkanneineAnfrageschreiben: SehrgeehrteDamenundHerren,.ichhabelhreAnzeige...
lch kann schriftlich zu- oder absagen: Lieber ..., vielen Dank für die Einladung.
lch komme...
ffiffiffi
lch kann eine einfache Postkarte aus dem Urlaub schreiben: Lieber... . lch bin in Wien.
Die Stadt gefätlt mir sehr gut. Jeden Tag ... : . . ,r,.','¡, '
Fragebogen
ffiffiffi
lch kann eine einfache E-Mail über ein Fest Schreiben:'Hie;r.feiern wir Siluester
meistens mit Freunden oder mit der Familie.
79
$l1l
lch kann Ratschläge geben: Trink doch ein Glas Wasser.
lch kann über Schmerzen sprechen: lch habe Kopfschmerzen. / Mein Bauch tut weh.
lch kann sagen, was meins ist: Drese Brille gehört mir (nicht).
lch kann Gründe nennen: lch mache denn ich willfit bleiben.
neunundsiebzig
lnhalt Arbeitsbuch
E
Schritt
ø
SchrittA-E
Phonetik
Lerntagebuch
Prüfungsaufgabe
Lernwortschatz
Schritt A-E
Phonetik
Lerntagebuch
Prüfungsaufgabe
Beruf und Arbeit
Aufgaben und Übungen
-e und -er am Wortende
temporale Präpositionen
Fragen und Antworten
zur Person
Hören, Teil 3
A-E
Phonetik
Lerntagebuch
Prüfungsaufgabe
Lernwortschatz
Schritt A-E
Phonetik
Lerntagebuch
Prüfungsaufgabe
Lernwortschatz
A-E
Der Kunde ist König
Aufgaben und Übungen 124-131
Satzakzent
LauI ng
temporale Präpositionen
Lesen, Teil 2
ø
Schritt
82-89
83
85
89
88
90
129127
130
132
ln einer fremden Stadt Neue Kleider
Aufgaben und Übungen 134-140
Bindung
Adjektive
Was mag ich, was mag
ich nicht?
Sprechen, Teil 2
137
140
141
Feste
Aufgaben und Übungen 142-145
Aufgaben und Ubungen
Satzakzent Modalverben
Satzmelodie Frage -
Aufforderung
Modalverben - Konjugation
Lernstrategien - Wortschatz
Sprechen, Teil 3
Schreiben, Teil 1
92-99
93
94
93197
98
96
99
100
to2-109
109
105
109
110
135
139
m
Schritt
Lerntagebuch
Prüfungsaufgabe Hören, Teil 3
L"r"*"rt""h"t.
Lernwortschatz
Phonetik
Schritt A-E
Phonetik
Lerntagebuch
Prüfungsaufgabe
Lernwortschatz
Gesundheit
Aufgaben und Übungen
Laut h, Vokalneueinsatz
Possessivartikel
Aufgaben und Ubungen
LauL z
lokale Präpositionen
Hören, Teil 2
A-E
ln der Stadt unterwegs Wiederhol ungsstationen
147-155
112-121
113
119
120
122
Phonetik
Prüfungsaufgabe Lesen, Teil 2
Lernwortschatz
Satzmelodie: Satzverbin-
dungen
144
145
146
ein undachtzig
Prüf ungstraining
156-167
lch bin Verkäufer.
4
@
5
-
6
rik 7
-
I
a
Ërgänrzen $ie díe Fnagen.
Ä Nein, ich bin Hotelfachfrau.
¡. Ich arbeite noch nicht. Ich bin Studentin.
¡, Ich studiere Wirtschaft.
r Sie ist Architektin.
b
c
!.
lch über mich.
r Name)
r Heimatlandl
Schreiben Sie lhren Text.
r Hobbysl
r Schulef Studiumà Ausbildungl Beru0
Ã4eìn. Nøw*..i,s.t. /. fç!1. lze'lf.e
le Hören Sie und sprechen Sie nach.
Lehrer-LehrerinlProgrammierer-ProgrammiererinoVerkäufer-Verkäuferino
Schüler - SchùlerinlPartner - Partnerin
Hören Sie noch einmal. Wo hören Sie kein r? Markieren Sie: Lehrer
Hören Sie und sprechen Sie nach. Achten Sie auf -e, -er.
Ich gehe noch zur Schule. - Ich bin Schüler.lIch arbeite im Supermarkt. -
Ich bin Verkäufer.lDas ist die I(üche. - Das ist das I(inderzimmer.
Hören Sie und ergänzen Sie.
O Der Comput.e*..... ist nicht teu..er..... .
A ]a, ab......... ich möcht......... doch einen Fernseh......... .
Leid.......... kann ich morgen nicht kommen. Auf Wied..........sehen, bis Donn..........stag.
Welche Wört.......... v..........stehen Sie nichtl
Mein.......... Schwest......... und mein Brud haben beide kein...
3lE
Phonetik
5lE
a
b
c
d Kind..........
LEKTION 8dreiundachtzig 83
lch bin seit zwei Monaten hier.
im Lerntagebuch.w "w,.
s
LERNTAGEBUCH
15
-
iö
se$
w
...:.^¿¿r.aen.....
Ich,bìnror'...
qinet ë M o il/,t*, Kr,re| 
^l 
o n"6t;;:,::ü
erlu Jahw,zn)eLJa/4/ '
ein;;:x w o ch*,r' .z/,uù Wo c,h,|:::$::'
Z^r{re{/ lat
... n a"c,l'ù D e/'hah/4aÅ' g &o n'ø,æn
Was passt? $chreíhen Sie die Fragen.
Seit wann arbeiten Sie als ġztinl aWann haben Sie als lVztin gearbeitetl
Vor zehn Jahren.
Seit 1995.
b Wie lange lernen Sie schon Deutschl tWann haben Sie den Deutschkurs in Berlin gemachtl
Seit sechs Monaten.
Vor zwei Monaten. 
i
c Wann bist du nach Italien gefahrenf I Seit wann fihrst du jedes lahr nach Italienf
Seit zehn Jahren.
Vor zwei Monaten.
Jamila erzählt. Ergänzen Sie seiú oder vor und ordnen Sie zu.
....V.nr.. ... zwei Jahren sind wir
oi'n Pf,hù: 
^4 
o r,at, zaryi, U'o n"aføA:
eiru Jal4/, zwei,Jalw, ,', :
øiø;:,:l: Woclte', zarcù Woch*.i;,!: ' '
z.{1n0 ta'! :'
^40 
nta.!, D t"eil,îta!, ...
?002
d
17
- a
_þ_
c
q
e
a
b
c
d
e
Mein Mann arbeitet acht Monaten
drei Wochen haben wir
Ich suche einem Jahr
einer Woche mache ich
als Programmierer.
eine A¡beit als Hotelfachfrau.
wieder einen Deutschkurs.
eine schöne Wohnung gefunden.
aus Indien gekommen.
18
-
Schreiben Sie.
geboren - 1985 - Buenos,{ires
studieren - seit - 2lahre .Ja.t.
nach Deutschland gekommen - vor - 3 }'4lnate .Vzr
Deutschkurs gemacht - vor - 2 Monate .V'or.
Praktikum machen - seit - I Monat
rc{4,.bi,r.r,
9
- a
Þ
c
d
seiú oder von Kreuzen S¡e an.
Wann sind Sie nach Dresden gekommenl
Und seit wann leben Sie in Deutschlandl
Marc, seit wann hast du denn eine Freundinl
Wie lange ist Ihre Mutter schon in Berlinf
Vor Seit
r-t tl
r-l ft
ftu
ft ft
sechs Wochen.
drei Jahren.
sechs Monaten.
Montag.
E 10 Ordnen Sie zu.
Wann sind Sie geborenf
Wo sind Sie geborenf
a
å-
c
d
e
Wann sind Sie nach Amerika gegangenf
Seit wann studierst du schon in Londonf
Studieren Sief
Vor zehn Jahren.
Nein, ich arbeite als Programmierer.
In Belgrad.
1980.
Seit einem lahr.
IÐ 11 Ergänzen Sie: yor - seiú.
À Wann sind Sie nach Berlin gekommenl o ................. zehn Jahren.
^ 
Und seit wann sind Sie in Parisl o ................. zwei Jahren.
Ä Wann haben Sie geheiratetf o ................. zehn Jahren.
r Seit wann wohnen Sie in der Rosenstraße¡ o drei Monaten.
À Wann haben Sie Ihr Diplom als Architekt gemachtl o ................. fünf Jahren.
a
b
c
d
e
E 12
-
Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
vor l-1. einer Woche b vor fl drei Jahrena c seit fl fünf Monate d seit fl drei Tage
fl einem Monat fl einem Tagl-l eine Woche
Ergänzen Sie.
rl drei |ahre
E 13
- Hast du Martin mal wieder getroffen¡ o Ja, vor ....... (eine Woche)
Aha. Wie lange ist er denn schon o Seit .......... (acht Monate)
wieder hierl Er ist mit seiner mexikanischen Frau gekommen.
Was) Seit wann ist Martin denn verheiraret¡ o Seit .............. .... (ein Jahr)
Aha. Spricht seine Frau denn Deutschf o Nicht so gut. Sie lernt ersr seit
rrnd warum erzährst du das erst jetztr . ;;;; .;j; ";;;;:,:T:-t l:l:o:" 
*"n""]
(eine Woche)
E 14
-
Ergänzen Sie: seif - vor - von ,,, bis - am - um - im.
A Hast du Markus getroffenl o Ja, ...Iet(........ einer Woche .
v Miriam macht zwei Monaten ein Praktikum in der Marketing-Abteilung.
r Wie lange arbeiten Sie Freitagf v ................. acht ................. vierzehn Uhr.
a Ich kann ................. Wochenende leider nicht kommen.
r Wie lange kennst du Paolo schonf r Erst einer Woche. Wir haben uns
Sonntag einer Woche bei Daniela getroffen.
o Wann gehst du heute einkaufenf ................. Nachmittag oder Vormittagf
^ 
................. drei Uhr. Ich möchte kurz ................. frinf Uhr wieder zu Hause sein.
r Wann kommen deine Elternl o ................. Sommer.
a
b
c
d
e
f
6ò
vierundachtzig 84 LEKTION 8 fünfundachtzig 85 LEKTION I
lch hatte keinen St¡ft.
tlfl
Grammatik
entdecken
19
-
Lesen Sie und unterstreichen Sie die Formen von haben und sern.
a Wo wart ihr denn am Samstagl
r Ich war zLr lIause.
r Wir waren auch zu FIause, wir hatten Besuch. Meine Eltern waren da
o Ich war in der Schule . Meine l(nder harten Schulfest.
¡, Und wo warst duì Hattest du ein schönes Wochenende)
o Ich war zu FIause, ich habe I(uchen gemacht und und und ...
Ich hatte doch Geburtstag, aber ihr seid nicht gekommen.
Warum denn nichtl
Füllen Sie die Tabelle aus.
EÐ 20
E
Ergänzen Sie.
sindo.Élistfbin üwarùwarlwarühattenthattelhattea
o
^
Das ....t<4.t1............ meine Familie vor 30 lahren.
Das hier ...k.t.............. meine Schwesrer, sie .øM.(.............. da
vier Jahre alt und sie ....................... Geburtstag. Und das
. meine Eltern. Mein Vater .28 Jahre
alt und meine Mutter ....... ..............25.
Meine Eltern . ein Restauranr auf dem Land.
Und wer ....................... dasf
Na, das . ich! Da . ich sechs lahre alt.
Und ich . einen Hund - Bello.
b ist I ist r ist ¡>irdrwar rlwar üwaren Iwart ü hatten I habe thabe ü hamer
^ 
Und schau mal, das ....................... meine Familie heute:
Das . si'nd............. meine Eltern, das ....................... meine
Schwester, das ....................... mein Bruder.
Iclr ....................... jetzt keinen Hund mehr. Schade! Aber ich
. jetzt eine Katze. Schau, das ist Susi.
o Und wo ................ ..... ihr daà
^ 
Wir . bei Freunden am Meer.
o Oh, schön! Und wie . das Wetterì ....................... ihr
viel Sonne)
Ä Nein, leider nicht. Das Wetter nicht so gut, wir
. viel Regen.
se'i.n
Präsens Präteritum
høben
Präsens Präteritum
ich
du
er/ es/sie
wir
ihr
sie/Sie
.hm'.. ha.þ.e
hkt.
hatte.t
sechsundachtzig 8ó LEKTION 8
21
22
-
a
b
c
Fngänuen Sle.
L .!,!Mst......... du auf dem Fest bei Marionl Ich ...................... nicht dort,
ich ..................... ztr viel Stress letzte Woche.
o Ich . auch keine Zeitund ich ................am Samstag sehr müde.
v Am Wochenende ....................... wir auf einer Hochzeit. Meine Kollegin . geheiratet.
Und was . ihr gemachtl
r Wir . am See. Es ....................... sehr warm und wir ..... ................. viel gebadet.
o ....................... du letztes Jahr nicht am Meerl
Ä Nein, da ....................... wir doch in den Bergen.
Was erzählt Mirko heute? Schreiben Sie.
@@
Ich bin jetzt in Deutschland.
Ich habe noch keine A¡beit -
ich bin arbeitslos.
Ich habe auch keine Freunde.
Mein Bruder ist schon seit
einem Jahr in Deutschland.
Er hat schon eine Arbeit.
Und ichl
Ich mache einen Sprachkurs.
Dann suche ich eine A¡beit.
Dann finde ich auch Freunde.
/-\
.V. ar..ranir¡ahren.b.¿*r,.¿c{,r, ftan/'t .D.at tscLu/n*/. geka,na't*n".
siebenundachtzig 87 LEKTION 8
Praktikumsbörse Ungewöhnliche Berufe
Mein Job
Lesen Sie den Brief. Welche Textstellen geben Antwort auf die Fragen? Markieren Sie.
E seit
E was
E wie
a
E
ø
E
Ã
Von wann bis wann arbeitet Silkef
Wie viel Geld bekommt Silkef
Als was arbeitet Silkel
Notieren Sie im Lerntagebuch. Welche Fragen
Antworten Sie mit lhren Angaben.
wann hat Silke den neuen lobf
macht Silke im Herbstl
findet sie die Arbeitszeitenf
Wie findet sie die A¡beitf
Li.ebe Sarah,
Du hast nach meinem ne1þao Job gefragt. Aclt,, ich, bin überhaupt nicht glücklich! Ich
arbeite ntimlich als Teleþnistin in einem Callcenter Jed,en Tag muss ich
sehon um 6 Uh,r früh anfangen und bis 1/* Ultr arbeiten. Da,s find,e ich nicht gut. Ich
schlafe d,och, gern lange! Am Abend kann ich d,ann auch nicht meine Freund,e treffen -
am Morgen stelte ich ja wieder um 5 Uhr auf! Die Arbeit ist auch sehr langweilig. Und,
i,ch bekomme nur 900 € pro Monat. Das ist wirklich nicht uiel! Den Job möchte ich nicht
fiir immer maclteri,! Im Oktober fcingt ja meine Ausbild,ung a\s Hotelfachfrau an! ! !
Wi.e geht es Dir?
Bi,s bald,!
Viele GrùJJe
Silke
b
^,4eØ2, 
K o //¿q w s in^d, allþ gl
!.,
raran tnat rc,h' /l.aþ 
" Ã ..,....
got ball,l " ''
vì¿k¿Eriiß" t't.: . ,,t't,'
farah,
ll seit wannf
I als wasf
p wof
@ von ... bis ...1
þ wief
@ wie viele
TageT4Vochenl
28
E
(Kursbuch, S.15) passen für Sie?
q..@ LERNTAGEBUCH
wr¿,rcrl, Wl W', '
Walw sinÅ' Sb aøborewì
Wann hab q, s/ø 3 ehzìrate* I
eu"f
:: .i.. I
1.1 ' :!eli.bi¿,,:, , , ,
W'4rbeìtp¿,al'î ,;,
.i:',,..,' .,...::", .... . ..':ì : :,r,,.:,. ,,,t.::; _-:.:.'r...r,rl: e
neunundachtzig 89 LEKTION I
,- Wa¡ sinÁ, sæ' nn, Bgrufl
vor ... Jahren /
Tagen ...
Anfang Jantar /
Bebruar / ...
Ortsangaben
M\tte Januar/Februar/
Ende Ianuar/
Februar/ ...
später
Berg der, -e
in den Bergen
Land das
aufdem Land
Weitere wichtige Wörter
Meer das, -e
am Meer
See der, -n
am See
Annvort die, -en
Blume die, -n
Erwachsene
der/die, -n
Feier die, -n
Fest das, -e
Führerschein der, -e
Hochzeit die, -en
Idee die, -n
Kindergarten der, :
Kunde der, -n
Paket das, -e
Puppe die, -n
Stress der
Tier das, -e
Traum der, :e
Wissen das
baden, hat gebadet
bringen, hat gebracht
bekommen,
(hat bekommen)
dauern, hat gedauert
enden, hat geendet
heiraten, hat geheiratet
unterrichten,
(hat unterrichtet)
verkaufen, (hat verkauft)
fertig
glücklich
iung
müde
wùtend
beide
draußen
gerade
nämlich
noch nicht
selbst
überhaupt
wenig
einundneunzig gl LEKTION 8
Er muss ins Hofbräuhaus gehen!
4
- a
b
c
-9.
e
t_
6
b
a
b
c
5
Als Tourist unterwegs. Ergänzen Sie die Verben in der richtigen Form.
Ich tu,i)chtp........ in München unbedingt die Allianz Arena sehen. (möchten)
Ich habe das nicht verstanden. Sie das bitte wiederholenf (können)
du auch eine Stadtführung machenl (wollen)
Wo .............. ... man in München gut bayerisch essenf (können)
ihr auch zum Oktoberfest gehenl (möchten)
Ich ............... .. heute Abend noch meinen Freund anrufen. (müssen)
Ich ............... .. heute einen Ausflug in die Berge machen. Das Wetter ist so schön. (wollen)
Ergänzen Sie können - müssen - wollen in der richtigen Form.
o Hallo! Du .......................... außtehen, es ist sechs Uhr!
À Ich .... heute nicht aufstehen, ich bin noch total müde. Von Montag bis Freitag
.... ich jeden Tag um sechs Uhr außtehen. Heute nicht!
r Ihr .......... jetzt nicht fernsehen, ihr .......................... noch Hausaufgaben machen.
o Du .... langsam sprechen. Ben ........ ... nicht so gut Deutsch.
A Ach so!
¡ Toll, jetzt bist du 18! Ietzt... ....... du den Fùhrerschein machen.
o Ja, aber ich .......................... gar nicht.
À I(omm, es ist schon spät. Wir .... nach l{ause gehen.
o Er ........... heute nicht zum lJnterricht kommen) er ............ arbeiten.
Hören Sie und mark¡eren Sie die Betonung. Sprechen Sie die Gespräche.
d
e
r
honetik 6lE-
o Ich muss jetzt geLe n.
A Och, nein!
o Doch, ich muss jetzt gehen.
I I(annst du heute kommenf
o Nein, tut mir leid.
I Du kannst kommen, da bin ich sicher,
aber du willst nicht kommen.
7
-
Notieren Sie im Lerntagebuch.
w
d,ø u'u,txct .. . . .
a c v Ich kann schon lesen.
o Das glaube ich nicht.
y Doch, ich kann schon lesen.
r Wir wollen je tzt fe rnsehen.
i Nein, jetzt nicht!
r Wir wollen aber fernsehen.
o Ihr könnt aber jetzt nicht!
'::::r
*5f*
&.w
! g
LERNTAGEBUCH
d reiund neunzig 93 LEKTION 9
Gehen Sie doch zur Touristeninformation.
12
-
13
a
Ergänzen Sie die Gespräche.
Fahrrad fahren - schwimmen gehen
aber um sechs Uhr zu lIause sein
- Oma besuchen - Fußball spielen - Freunde anrufen I
b
a
I
a
T
Was machen wir jetztl
Hast du keine l{ausaufgaben mehrf
Nee, alle gemacht.
Na, dann f.a/4{. dnch, Eah¿rai,.ad¿*....
Was können wir jetzt machenì
Habt ihr keine Flausaufgaben mehrl
Nee, alle gemacht.
Na, dann . fa/4{t.d¿.cLu .EaLçr r.ad'. odæ,r.
 
a
 
a
.Aher
a
b
c
d
e
Ergänzen Sie.
bitte leise sein
Marcel, . se*. b idte...(ek ø.
bitte das Fenster zumachen
Mira, .Wa,c.hz.
bitte einen Moment warten
Niko, ........... Frau Roth,
f
oõ
bitte um acht Uhr kommen
Fatma, Herr und Frau Schneider,
an der l(asse bezahlen
bitte hier unterschreiben
Alina und Christina, Frau Domingo und Herr Gómez) ...-.....................
im Wörterbuch nachsehen
Susan, Lisa und Jutta, ..........
I
Phoneti k
rols I
-
Hören Sie und markieren Sie die Satzmelodie:¡ z. Sprechen Sie nach.
Warten Sie einen Momentl ffi Warten Sie einen Moment! ffiff
IJnterschre ibe n Sie hier! WE Bezahlen Sie an der I(assef 
'ËSi
I(aufen Sie doch einen Stadtplan! &BE Reservieren Sie die Ticketsl ffii
Hören Sie und ergänzen Sie ? oder !rBiliff''*å
Kommen Sie heute ffi l(ommen Sie
Essen Sie ein Brötchen ffi Essen Sie
Kaufen Sie eine Fahrkarte Wff Gehen
10 Streichen Sie und ergänzen S¡e.
- \ç 16l^Õt, I..d\;J\. "J\.
heute um fünf ffiii Schlafen Sie gut ffi
einen Apfel @tS Trinken Sie viel Milch ffi
Sie zur Touristeninformation Wl
entdecken r6 6J*fl\-'ff\:J\.J[
Schreibt jÉt A^lAl
Geht ihr nach llausel
Kommt ihrl
Ruft ihr anf
Steht ihr jetzt aufr
Arbeitet ihr heute ì
Sprecht ihr immer
so schnellf
Lest ihr den Textl
Nehmt ihr einen Apfell
Esst ihr gern I(uchenl
Schlaft ihr schonl
Schreiþx/ff baldf
Gehst du nach Hausef
I(ommst dul
Rufst du anl
Stehst du jetzt aufì
Arbeitest du heutel
Sprichst du immer
so schnellf
Liest du den Textf
Nimmst du einen Apfell
Isst du gern Kuchenl
A s.trteßt du schonf
sch,r.ah b¡tte
.............. nach
.............. bitte!
.............. bitte
.............. jetzt
.............. nicht
.... .... bitte
bald!
Hause!
an!
aufl
so viel!
langsam!
................ bitte !
bitte anl
jetzt awfl.
nicht so viel!
bitte langsam!
Læ5....... bitte den Text!
einen Apfel!
Iss......... nicht so schnell!
bitte den Text!
einen Apfel!
nicht so schnell!
................ gut!
E 11
-
Geben Sie Ratschläge.
a
Ich bin so mùde. (einen Kaffee trinken oder ein bisschen spazieren gehen)
.Tr il.Lk eA, -l i¿,. u*t"etu. K aff. ea. a dar. .
Ich spreche kein Deutsch.
Ich suche eine Wohnung.
(einen Kurs machen) .................
(die Anzeigen in der Zeittng lesen) ..........
b
(Ihre Lehrerin fragen) 
nv/ffi
( die Touristeninformation anrufen )Wir brauchen ein Hotelzimmer.Wir möchten heute ins Theater
gehen.
(an die Abendkasse gehen)
vierundneunzig 94 LEKTION 9 fünfundneunzig 95 LEKTION 9
Gehen Sie doch zur Touristeninformation. Darf ich etwas fragen?
Ergänzen Sie dürfen in der richtigen Form.
Frau Kurz, Sie .................... die Tickets nicht vergessen.
Enrique, du .................... hier nicht rauchen.
Hier im I(lassenzimmer .................... ihr nicht telefonieren.
ich Sie erwas fragenf
Herr Bauer, wir jetzt gehenf
man hier fotografìerenl
16
-
17
-
d
e
f
a
b
c
Ergänzen Sie.
Hier dürfen wir fahren. I Ich darf nicht mitfahren. I lIier müssen wir warten. ü
Ich kann nicht mitfahren. ö Ich will nicht mitfahren. I Ich möchte gern mitfahren.
a E :r3 î$
o I(ommst du mit nach Londonf -o Aber du kommst doch mit nach London, oderf
v Nein.
Ich möchte mit Susi nach Wien fahren.
Und dul l(ommst du mitf r l{e, wann fährst du dennf
"ß&
^
o
.
b Eg 
==Ð
rdffi
Sieh mal.
ø
Sieh mal.
.,:¡,
ìtlt,,r€æ
',,'l :..
,,w
18
D
Jo
o.::
Ergänzen Sie im Lerntagebuch.
ffiffi"ffi
LERNTAGEBUCH
ìJu/.., . .
ci¿,/ i¿.
¡Jt, tt¡¡,trcL
sieben undneunzig 97 LEKTION 9
I nform ationsbrosch ü ren An der Hotelrezeption
E Sie verstehen nicht. Was können Sie sagen? Ergänzen Sie.
a Am Fahrkartenautomat
o Entschuldigung, können Sie mir bitte helfenf
^t Ja gern.
Was heißt ... I I I(önnen Sie das bitte erklärenf ü
Das Wort verstehe ich nicht. lWas bedeutet ...1 t
I(önnen Sie das bitte wiederholenf
b
o .................. ,,Ziel auswählen"l
^ 
Das heißt: Sie müssen den Zielbahnhof wählen. Dann sehen Sie hier den Preis.
o Aha, vielen Dank!
r Und jetzt müssen Sie noch die Fahrkarte stempeln.
,r Sehen Sie! So geht das. ...Jetzt haben Sie die Fahrkarte gestempelt.
ln der Jugendherberge
r Ich möchte bitte ein Einzelzimmer mit Bad.
o Entschuldigen Sie bitte, aber das hier ist eine Jugendherberge.
o Das hier ist eine Jugendherberge.
t Ist das hier kein Hotelf
o Nein, das ist eine Jugendherberge. Wir haben keine Einzelzimmer, nur Mehrbettzimmer
für große Gruppen oder Schüler.
r Mehrbettzimmerf ,,Mehrbettzimmer"f
o Ein Mehrbettzimmer ist ein Zimmer für vier bis acht Personen. Aber es gibt ein Hotel gleich
hier in der Straße, das Hotel ,,Aurora". Dort gibt es Einzelzimmer.
I Aha, vielen Dank.
Welches Wort passt nicht? Streichen Sie.
der Pass - der Führerschein - dsÑspekt - das Dokument
unterschreiben - wiederholen - ankreuzen - ausfüllen
wiederholen - erldären - buchstabieren - auswählen
das Frühstück - die Halbpension - das Mittagessen - das Abendessen
die Stadtrundfahrt - der Rundgang - die Führung - das Konzert
der Dom - die Religion - der Feiertag - der Haushalt
zuerst - danach - täglich - zum Schluss
die Treppe - das Auto - das Fenster - das lIaus
Füllen Sie das Formular aus.
Ihre Freundin heißt Susan Murray und kommt aus lrland. Sie ist am 12.5.1980 in London gebo-
ren. Jetzt wohnt sie in Berlin (Kantstr. 34, 10897 Berlin). Sie hat vom 15.7. bis 20.7. ein Zimmer
im Hotel ,,Elisabeth" in Düsseldorf reserviert. Sie füllen mit ihr die Anmeldung im Hotel aus.
Hotel Elisabeth
fag dèr Ankunft Tag der voraussichtlichen Abreise
Staatsa ngehörigkeit
24
a
E
c
g-
eI
g
h
Prüfung 25
-
19
-
ln einer fremden Stadt unterwegs. Ergänzen Sie.
Sie möchten auf den Fernsehturm fahren. Dort oben hat man einen sehr schönen .8.. ..L. i ..o. ..h. auf
díe ganze Stadt. Der t.... i.... .... kostet 2 Euro 50.
Sie sind Studentin. Sie müssen nicht den normalen Eintrittspreis bezahlen. Sie bekommen eine
a
!
c Sie sind in einer fremden Stadt. Sie möchten viele .... .... h .... .... .... \M
ansehen, zum Beispiel den Dom und das Rathaus.
d Sie möchten den Dom.... .... s .... ....9.... ....1 Dann können Sie auch eine F .... h
machen. Das kostet sechs Euro, aber es ist sehr interessant.
l,ø 20
-
Welche Wörter passen? Kreuzen Sie an.
Die Musik finde ich sehr & laut.
Das Hotel Sacher in Wien ist fl fremd.
Die Frau an der I(asse war fl möglich.
a
E
c
q
e
Mein Hotelzimmer ist l-l preiswert.
ra
n
fl
ñ
r_l
gut.
berühmt.
jotg.
teLrer.
wenig.
fl
fl
r-l
r-l
rl
hoch.
gemritlich.
wútend.
bekannt.
viel.
21
-
Eine Stadtführung kostet l-l teuer.
Eine Postkarte aus Wien
lrl
Sie sind ein paar Tage mit Freunden in Wien und schreiben Ihren Eltern eine Postkarte.
Das haben Sie in Wien gemacht/besichtigt:
r eine Stadtrundfahrt
t das Zentrum und den Stephansdom
r das Schloss Schönbrunn
r einen Ausflug an den Neusiedler See
Vii./"e, qrþL[to
EÐ 22
-
Mit Bildern lernen: Zeichnen und not¡eren S¡e im Lerntagebuch.
Vergessen Sie immer wieder ein Wortl Dann notieren Sie es im
Lerntagebuch mit einer Zeichnung. LERNTAGEBUCH
-Æù ."w
FJ_t¡
l"'"1
{___l
d** ru*itn
Notieren Sie schwierige Wörter aus Lektion 8 und 9 und zeichnen Sie sie.
Êç!Ð
W
achtundneunzig LEKTION 9
d¿ø eh,wr,e,
Straße, Hausnummer
neun undneunzig 99 LEKTION 9
Lernwortschatz
I(önig der, -e
Meter der, -
Minute die, -n
Papiere (Pl)
Pass der, :e
Postkarte die, -n
Ratschlag der, :e
Regel die, -n
Religion die, -en
Treppe die, -n
Ziel das, -e
Zigarette die, -n
ab.geben, du gibst,
er gibt,
(hat abgegeben)
bedeuten,
(hat bedeutet)
beginnen,
(hat begonnen)
dtirfen, ich darf, er darf
erklären, (hat erklärt)
fotografieren,
(hat fotografiert)
kennen.lernen,
hat kennengelernt
mit.kommen,
(ist mitgekommen)
müssen,
ich muss, er muss
parken, hat geparkt
putzen, hat geputzt
rauchen, hat geraucht
telefonieren,
(hat telefoniert)
unterschreiben,
(hat unterschrieben)
warten) hat gewartet
wiederholen,
(hat wiederholt)
wissen, ich weiß,
du weißt,
er weiß, hat gewusst
zu.hören,
(hat zugehort)
es gibt
bekannt
berühmt
einfach
erlaubt
fremd
gemütlich
hoch
langsam
laut
leise
möglich
rund
verboten
jemand
man
andere
ohne
räglich
unbedingt
unterwegs
zuerst
in Ordnung
zum Schluss
während
101einhunderteins LEKTION 9
4
-
Ergänzen Sie: mein, meine, dein, deine, Ihr, lhre.
a o Tag, Frau Müller. Ist das . Tochterf
À Nein, das ist . kleine Schwester.
.r Du, lulia! Ist das ....................... Bruderl
Y Nein, das ist doch nicht . Bruder!
I Das ist ....................... Schwester Miriam.
^ 
Und dasl Sind das ....................... Elternl
r Ja. Und das ist Lehrerin.
o
A
Tobias, warte mal,
ist am Telefon.
Das ist doch nicht
Freundin Silke
Freundin!
a
^
Einen Moment, birte, Frau Schulz!
. Mann ist am Telefon.
Danke, Frau Schneider.
I ....................... Augen sind ja ganz grun.
V Sind das ....................... Zeitschriftenl
r Nein.
I Wie alt sind . Kinderl
r Sieben und elf.
fM â'',\
fiÌ
h
103einh undertdrei LEKTION ]O
Wie sehen denn seine Augen aus?
LËRNTAGEBUCH
I Notieren Sie im Lerntagebuch.
Ergänzen Sie: unser - unsere - euer - eure - ihre.
. Lehrerir-l ist super,
nicht wahrf
Augen sind nicht mehr so
gut, aber Ohren hören alles,
nicht wahr, Theodorf
Was sagst dul
ë#:.pffi
,w ww
7ù7si*' t,
I ietnt...l
Vrw
Wtl
| '!1",,,
ç7ãfrRfr
9tft
10
a d
 
T
eb
r
ffi"ffi
Wer war dasl Du, Julianl
Nein, ich nicht! Das war
Seht mal, da kommt
. Lehrer.
r Sind das ....................... Hundefo Das ist .. ................. Auto.
einhundertfünf 105 LEKTTON 10
Wie sehen denn seine Augen aus? Anja sagt, wir sollen zu Hause bleiben.
Ergänzen Sie.
Geh nicht so spät ins Bett!
Ste,[p.
.D u,. s a /k t. . ni,clt t. s a . sp. ah. rax . .B. øtt ge.h.en..
Du sollst jetzt endlich aufstehen.
15
-
17
1ó
-
a
b
c
d
e
[-\ /""t I
lwi" ¡itt.t It--tt-t
f
oõ
!
¡
j
Sprich bitte langsam!
Ihr sollt leise sein
IJnterschreiben Sie hier bitte!
Wartet bitte hier!
Sie sollen ,,Ja" eder,,Nein" ankreuzen.
Sie sollen llerrn Müller fragen.
Ihr sollt die Musik leise machen.
Räum bitte dein Zimmer aufl
Du sollst nicht so viel Schokolade essen.
Ergänzen Sie durfen - nr¿¡ssen - sallen i¡r der richtigen Fonrn"
i:*f' ï:äï;:iîlï,-".n." @
Du ............... nicht so viel rauchen, hat der Arzt gesagt.
Sagen Sie Herrn Mujevic, er ................. bitte morgen um neun Uhr in mein Büro kommen
Ihre Hand sieht ja schlimm aus. Sie ....... zLtm Arzt gehen.
MeinArzt hat gesagt, ich ............... zwei Wochen keinen Sport machen.
a Ich möchte bitte llerrn Maler sprechen.
^ 
Tut mir leid, Sie .......... .... leider einen Moment warten) Herr Maler ist noch nicht da.
Maria, deine Mutter hat angerufen. Du ..".. nach llause kommen.
Frau Jacobsen hat angerufen. Sie sagt, Sie ........... ... nicht warten,
sie ... .......... noch bis 20 Uhr arbeiten.
Wir haben keine Milch mehr, ich .."... noch einkaufen gehen.
k
a
b
c
d
e
r
oõ
!
I
11 Nominativ oder Akkusativ? Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
a
E
c
g.
e
r
oö
12
- a
b
c
d
e
Anton hat
Ist das
Lädst du
Anja möchte
l-1 ein El einen Papagei.
rJ ein l-l einen Fahrkartenautomatl
i-l der I den Tennislehrer auch einf
l-l der j-l den Papagei untersuchen.
Oje! Wie sieht denn i-l der fl den Fuß ausl Er ist ja ganz dick!
Er hat i-l ein fl einen interessanten Job.
rl Der fl Den Job ist leider langweilig.
I
GÐ Ergänzen Sie.
Anton hat einen Papagei. Er liebt .seia¿n............ Papagei sehr.
Jakob hat ein Auto gekauft. Ich finde s.......................... Auto super.
Corinna hat morgen einen Termin beim Arzt. Sie darf i............ Termin nicht vergessen.
Max möchte ein neues Computerspiel. Er findet s.......................... altes Computerspiel langweilig.
Michael hat keinen Rucksack. Er kann m.......................... Rucksack nehmen.
' Grammatik
I 
entdecken
13 Ergänzen Sie.
-
r 14
-
Ergänzen Sie.
r, Nimmst du bitte d.e*?r,e,?l,.... ..... Pass (m) mitl
I Aber ich habe doch m........ Führerschein (m) dabei.
o Schreiben Sie bitte L........................ Namen (-), I..... ... Adresse (l) und I
Geburtsdatum (n) in das Formular.
v la gern, kann ich bitte kurz I......................... Stift (m) habenl
Ä Na, wie findest du u......................... Salat (m)l Schmeckt erl
o Ja, sehr gut.
a
_þ.
c
d r Mein Mann kommt nicht mit in das Konzert. Sie können s......................... Eintrittskarte (f) haben.
v Vielen Dank!
r Mama, m......................... Finger (m) tut so weh!
o Zeig mal.
e
Das ist mein, dein
sein, ihr
ultser) euer
ihr, Ihr
.l;l4e,f*f/,r.1¿..........
Führerschein /Auto Zeitschrift
Ich habe
Hast du
Er hat
Sie hat
Wir haben
Habt ihr
Sie haben
Haben Sie
Führerschein Auto Zeitschrift
einhundertsechs 10ó LEKTION 10
Ergänzen Sie so//en in der richtigen Form.
.f.0.[1.... ich zum Arzt gehenl
Du .............. viel Wasser trinken.
Er zwei'lage zu FIause bleiben.
Claudia wirklich drei Tabletten nehmenf
Ihr
die Kinder im Bett bleibenl
Frau Müller, Sie ............. jeden Abend eine Tablette nehmen.
einhundertsieben 1O7 LEKTION 10
Anja sagt, wir sollen zu Hause bleiben. Eine Anfrage schreiben / Terminvereinbarung D/E
Eine Anfrage schreiben
Lesen Sie die Anzeige.
Preiswerter Skiurlaub in Familienhotel
l(ommen Sie ins Sl<iparadies GaÉmisch-Partenl<irchenl Wir bieten: preiswerte
Ubernachtung in Mehrbett- und Doppelzimmern, l(inderermäßigung, Halb- oder
Vollpension.SchreibenSieunsundwirmachenIhneneinAngebot!
Familienhotel Sonnenhof, Zugspitzs tr. 4, 87365 Garmisch
Bringen Sie die Wörter in die richtige Reihenfolge und schreiben Sie den Brief richtig.
Sie möchten Ende Februar eine Woche Skiurlaub machen. Sie haben vier Kinder (5 bis f 3 Jahre)
Sie brauchen ein Doppelzimmer und ein Vier-Bett-Zimmer und möchten Halbpension.
herren - geehrte - sehr - darnen - undo \
gelesen - in dèr Awgsburger Zei,tung - ích - ihre anzeige - habe - folgende fragen - und ich habeO
, mit halbpension - koste,t -'ein doppelzimmer - wie vielOteuer - wie - ein 4-bett-zimmer - ist -
mit halbpensionÒkinderermäßigung - auch - haben sieifrei - ende februar - zwei zimmer - sindl
19
-
Phonetik ll
,vta 
-
a
!
dank - im vo.raus - vielenl
grüßen - mit - freur,'dlichen
20 Ergänzen Sie.
absagen ü einladen averJñaren lverschieben
Ich möchte ...
a
_þ.
c
d
ffif,-l zs 48 6s ffil-l zs 84 s6
ffiKl-l Si. möchte für morgen ffi-l Si. möchte ihren ffil-l Sl. möchte den Termin
einen Termin vereinbaren. Termin absagen. auf Dienstag verschieben.
Wann möchte I(laus seine Freundin treffenl
W$il-l u- Ie.3o uhr. ffifl] u- 2o uhr. ffi$-l u* 20.30 uhr.
Hören Sie und sprechen Sie nach.
Haus - ausoHund - undrhier - ihrahaben
am Abend I heute Abe nd I um ein Uhr o Otto
in Europa I
Hast du heute gearbeitetf oAm Wochene nde
Kann ich bitte einen Termin habenf lEs ist
Was macht Ihre IIand, Herr Albersl
- Abend r
und ichoHans und Annao
nie!o
dringend. I
18
-
Lesen Sie.
I
II
I
I
lrl
ß
I
I
Was erzählt die Mutter? Schreiben Sie.
108
Hcrllo Mutti, hier ist Jcn. Ich komme morgen.
Koch doch bitte mein Lieblingsessen und
mqch quch einen Kuchen. Koufst du bitte
cuch fünf Flqschen Multivitaminsaft? Der
Ãrzt hot gesqgt, ich soll viel trinken. Und
ruf doch bitte Theresc an und lcde sie ein.
Viele Grüße, bis morgen!
ein hundertacht LEKTION 1O
se,lw j eehrtø D a.h42¿'t1 u.nd, H er ip,n,
einen Termin für Dienstag .u,e.rei'nha,ran
den Termin von Donnerstag auf Freitag ..............
meine Freundin Petra am Freitagabend
den Termin am Mittwoch
21 Hören Sie Gespräche. Was ist richtig? Kreuzen Sie an: a, b oder c.
1 Wie ist die neue Telefonnummerf
ffif--l az e+ os
2 Warum ruft Frau Bönisch beim Frisör anl
ein hundertneun 109 LEKTION 10
Lernwortschatz
Weitere wichtige Wörter
Auskunft die, :e
Dame die, -n
Empfehlung die, -en
Frisör der, -e
Leben das, -
Mensch der, -en
Schokolade die, -n
ändern, hat geändert
aus.sehen, du siehst aus,
er sieht aus, (hat
ausgesehen)
besuchen, (hat besucht)
bieten, hat geboten
danken, hat gedankt
ein'laden, du lädst ein,
er lädt ein,
(hat eingeladen)
sollen, ich soll,
er soll
versuchen, (hat
weg sein,
rst weg gewesen
werden, du wirst,
er wird, ist geworden
dick
gefährlich
nervös
schlimm
tot
vorsichtig
versucht)
ein h u nd ertelf 111 LEKTION 1O
rlr- 1-
Welche Antwort ist richtig? Kreuzen Sie an.
a Wo gibt es hier eine Bäckerei)
Wo ist hier ein Fahrkartenautomarf
Wo ist bitte der Bahnhoßplatzl
Ll Gehen Sie geradeaus und die zweite Straße links.
Ll Gehen Sie geradeaus und zwei Straßen links.
l-l Tut mir leid, da ist ein Fahrkarrenautomat.
Ll Tut mir leid, ich bin auch fremd hier.
l-l Gehen Sie hier nach links und immer geradeaus.
rl Gehen Sie hier nach geradeaus.
Þ
c
Et'ul= 2
-
Hören Sie. Tragen Sie den Weg ein. Wo sind die Post und d¡e U-Bahn-Station?
Kreuzen Sie an.
)
l
I
% tl
W
W
W
I
ryPl
/ Sie sind hier.
ffi3
@
Wie fragen Sie?
Sie suchen
eine Bäckerei in der Nähe.
eine Post.
Sie wollen
zum Bahnhof.
in die Wilhelmstraße.
b
c
d
Ð4 Sehen Sie den Plan in Aufgabe 2 an und beschreiben Sie den Weg vom Café Z zum K¡no.
einhundertzwölf 112 LEKTTON t j
Gehen Sie einfach hier geradeaus weiter.
5
-
Ergänzen Sie.
der Zugl das Taxi I deSÉts I die U-Bahn I das Flugzeug o die Straßenbahn ù das Auto t
das Fahrrad
rEr
r
Ergänzen Sie.
@erZGl
a Ich fahre t't+i,t.d¿,l¿ç.Zag..........
lã"STã,.il
EãiBut
ldas Fahrradl
6
7
b Ich fahre
E r ^-"t"1
þ-c u-B"úl EG sfiß."b"úl
lã¿sl-lugzeugl
Sie nach Deutschland gekommenf
c
d
Ich fahre
r Wie sind
a
Ergänzen Sie.
die I den ü ein I kein I keine
n\¡,; k"-*;l
I wir jetzt ,ro"n j
I Horr="? I'-*'v '
tI""""';;
I ............ ¡,r".1L-*.\--
b Wie kommen Gerd, Michael, Frank und Peter nach llausel
Michael: Frank:
Gerd:
Hören Sie und sprechen Sie nach.
der ZugJder Zahnodas Zimmerfder Zuckerodie Zeitungldas Flugzeugf
die Schweiz)der Platztder Satzldas SalzfWas!l Schon zehn vor zweill
Ich muss jetzt zum Zag.)Wo sitzen Sielalch bin schon seit zehn Uhr zu
llause.f lch gehe gerne spazieren.lDas ist ja ganz schwarz.lBitte bezahlen.
Pionetik It/lt:J 
-
Es ist schon zwei Uhr. Vielleicht
fcihrt jetzl Bus mehr
und quch Straßenbcrhn.
Ich gehe zu Fuß.
einhundertdreizehn 113 LEKTION 11
EÐ9 ln einer Stadt. Ergänzen Sie das Kreuzworträtsel.
.f
t¡
1 Hier kann man Filme sehen.
2 Hier kann man Briefmarken kaufen.
3 Hier kann man essen.
4 Hier kann man den Ztg nehmen.
5 Hier kann man Geld holen.
ó Hier kann man den Bus nehmen.
7 Hier kann man essen und schlafen.
8 Hier kann man Lebensmittelkaufen.
9 Hier kann man Medikamente kaufen.
10 Hier kann man Brot kaufen.
Wo steht das Auto? Ordnen Sie zu.lø
ll.
l
I
I
rl
l
ì
I
I
10
-
f ..--ã :ffiFF-
-----7 îpI
a
E
c
l-l Vor dem Bahnhof.
Ll An der Bushaltestelle.
l-J Hinter dem Restaurant.
Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
g_
eI
r1 Auf dem Parkplatz.
rl Neben der Bank.
l-l Zwischen der Bank und der Post.
lq
ì
ll
ll
11
- -@:
I
I
a Der Hund sitzt
! Jens liegt
c Die Apotheke ist
f l hinter dem Stuhl.
l-l auf
Ll in dem Bett.
fJ vor
l-J neben der Post.
Ll hinter
h\".-w@
tìü
Eva steht
Das Taxi parkt
Der Hund liegt
fJ an der Bushaltestelle.d
e
fJ vor
r-, an der Ecke. E-¡;
tJ neben -
i-l über dem Sofa.
Ll unter
l-l hinter Mario. EQ
I
tr
EJ g .r'¡ srrzt
lm ñ-mTñll
ril laø----=*l h Die Schule ist-ürylF
I I uDer
l-l über der Bank.
rl auf
einhundertvierzehn 114 LEKTION 11
Wir sind vor dem Buchladen.
12
13
-
16
Wo ist das Buch? Ergänzen Sie: auf - hinter - in - neben - unter - zwischen - vor.
Wo ist denn mein Buch?
Sehen Sie noch einmal das Bild in Aufgabe
...V¿r.darn. Fernseher.
Tasche.
Ì2 an und antworten Sie.
Tisch.
Fernseher.
Telefon.
Wörterbüchern.
Sofa.
Sofa.
14
-
15
- a
b
c
d
e
f
gò
Ergänzen Sie.
Brtrno arbeitet von 7 bis I9 Uhr ....¿t't't.................... Hotel.
Gestern war ich mit Ellen ....... I(ino.
....... Restaurant Adler kann man sehr gut essen.
Mein Auto steht ............ Parþlatz dort.
Sara ist heute nicht ....... Schule.
Ich wohne ....... Rosenheimer Straße.
....... Bushaltestelle kann man Zeitungen kaufen.
Schneiben Sle Sätze.
Qqs1ulel'' ''
da.s k¡rto i ,
das ?es{aor¿nf
jø¡ Àrhþlal?
6¡s &h'uþ.
6¡¿ S.ape
4¡¿ ßuslnlfesteü€-
a
b
c
d
Sonderangebote - Supermarkt - heute - es gibt .He+ttegi.b.t.a..lo.nd,en.ttg.e.botø.i.tn f.u.pnzwarkt,
das Restaurant ,,Taverne" - Bahnhoßtraße -
sehr gut - sein
Ampel - Sie - nach rechts - gehen
kennen gelernt - ich - Deutschkurs - haben
Manuela
warten - Olga - Bushaltestelle
Ergänzen Sie.
Wo) die Tasche, ...
an, auf, hinter, in,
neben, über, unter,
vor, zwischen + ................. Tisch, Sofa, + ................. Tasche, ... Büchern, ...
e
einhundertfünfzeh n 115 LEKTION i1
Wir sind vor dem Buchladen. Wohin seid ihr gegangen? - Zum Buchladen.
W"? ryg¡If Unterstreichen Sie.
¡. Wo warst du am Samstagf
¡ Ich war bei Paul. Wir waren im Schwimmbad und dann in der Stadt
b r Wohin fährst du dennl
v Ich fahre zr¿- Denis. Wir gehen ins Schwimmbad und dann in die Stadt.
Wohin gehst dul
Zur Apotheke, ich brauche Aspirin.
d ¡, Was hast du in der Apotheke gekauftl
r Aspirin.
Was hast du gestern gemachtf
Ich war im Deutschkurs und dann beim Arzt.
f r Was machst du heutel
o Zuerst gehe ich in den Deutschkurs und dann zum ArzT.
Bist du heute Morgen mit dem Fahrrad in die Schule gefahrenl
Ich war nicht in der Schule, ich bin krank.
h v Gehst du mit ins Kinol
o Ach, ich habe keine Lust, ich war erst gestern im Kino.
Wo wohnst duf
In Leipzig.
j v Wohin fahren Sief
o Nach Berlin.
19
-
a
o
V
t
T̂
oò
¡^
I
k r Die Party war langweilig. Ich
o Die Party war doch super! Ich
Ergänzen Sie.
WoI
bin schon um zehn Uhr nach lIause gegangen.
war erst um zwei Uhr zu llause.
Wohin)
.þ.e1 ......................... Paul
Schwimmbad
Stadt
Apotheke
Deutschkurs
Arzt
Schule
Kino
Leípzrg
IIause
Schwimmbad
Stadt
Apotheke
Deutschkurs
Arzt
Schule
Kino
Berlin
FIause
einhundertsiebzehn 117 LEKTION 11
Wohin seid ihr gegangen? - Zum Buchladen.
20
@
Engänzen S!e.
r Hallo Herr Roth. Sie sehen ja toll aus! Waren Sie ....................... Frisörf
o Ja, gestern.
A Ich habe starke llalsschmerzen. Ich glaube, ich muss . Arzt.
a Das tut mir aber leid.
o Gehen wir jetzt . llausel
À Ach nein. Komm, wir gehen noch ein bisschen . lutta.
Å Kommst du mit . Berlinl
O Nein, keine Lust. Ich war schon so oft ....................... Berlin.
V Wann sind Sie . Deutschland gekommenl
f 1994, . Bochum. Jetztlebe ich ....................... Mainz.
V Was haben Sie denn Bochum gemachtl
I Hallo Eli, ist dein Bruder . Ifausef
O Nein, er ist ....................... Deutschkurs.
y Leben Ihre Eltern auch ....................... Deutschlandl
<) Nein, . Schweiz, . Genf.
Ä Wo hast du das Obst gekauftl
O . Supermarkt.
a Du hast bald Urlaub. Wohin f,áhrst du dennì
Y . Österreich oder ....................... Schweiz.
r Ich muss schnell ...................... Post, der Brief ist dringend.
O Und ich muss . Bank. Wir haben kein Geld mehr.
À Wann kommst du heute Abend . Hausef
O So um acht.
Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
a
b
c
d
rl
t¡
e
¡l f
6
b
h
I
I
k
llg 21
- a
Þ-
c
g-
e
l--
oò
h
I
Fährt die U-Bahn rl im ll zum
fl in die
fl nach
fl in die
Cl zum
f1 ztt
fl bei
l) zur
f-.] nach
Flughafenf
Schweiz.
Post.
USA.
Arztl
Hause.
Oma Anna.
Bankl
Hause.
Im September fahren wir r-l bei der
tl
I
tl
I
Ich gehe noch schnell
Im Urlaub fahren wir
Warst du schon
ll zur
l-l zur
rJ beim
Heute Abend sind wir l-l nach
Am Samstag fahre ich
Waren Sie schon
l) zu
l-J in der
Ich bin müde. Ich gehe jetzt t) nt
ffi K Wohin geht/fähnt Anna heu¡te? Notienen Síe Stic["npunkte.r +-
El 1Èrà:Þ.rc
ll.æ
pffif
:È[FËf
r
@ zur Batk
einhundertachtzehn
fl u'w...
118 LEKTTON 1l
Was hat Anna heute alles gemacht? Ergänzen Sie die E-Mail.
LERNTAGEBUCH
24
T
Notieren Sie im Lerntagebuch.
,w
+'....,.............- (dzr),
.........:,.t,...; (d,tÞ),
a'tÙ + d.e*w =
Herr kotlu i¡t beì*n *r¡*:ê'
?
o
Æ...w
?
O
tle,rr futlt, fährt nuo,4rztJ.
einhundertneunzehn 119 LEKTION 11
Fahrpläne und Durchsagen Auskunft am Bahnhof
Am Bahnhof. Ergänzen Sie in der richtigen Form.
ankommen t umsteigen I fgÉenl abfahren
^ 
Entschuldigung, *^nn .fA.hxt der nächste Zug nach Neussl
I Einen Momenr bitte. ... Es gibt keinen direkten Zug. Sie müssen in Düsseldorf
^ 
Das macht nichts.
¡ Also, der nächste Zug ............. um I0.38 Uhr von Gleis fünf ..........."...... . Sie
........... in Düsseldorf um 11.24 Uhr ................... . Um I1.42 Uhr haben Sie dann
Anschluss nach Neuss auf Gleis sieben.
¡. Vielen Dank.
Verspätung ü hin und zurück r I(osk I circa Ü einfach
o Guten Tag! Ich möchte bitte eine Fahrkarte nach Schwerin.
a .................. oder............. .................'. I
o Einfach bitte.
t Übrig"nr, der Zrg nach Schwerin hat leider ...........
o Wie langef
a .................. 20 Minuten.
o Macht nichts. Dann gehe ich noch zu dem ........... dort drüben und kaufe eine Zeitung.
Ergänzen Síe.
in apeàí') um I am I im O in ü am ü um I nach
Wo fihrt der Ztg .K"a,c,hr........... Berlin abf
Wo gibt es hier der Nähe einen Buchladenf
Ist hier auch ein Fahrkartenautomat¡ - Ja, da hinten, direkt ..................... Bahnsteig.
Gibt es hier einen Imbissf - Ja, gehen Sie hier rechts ..................... die Ecke. Dort sehen Sie schon
den Imbiss.
Wo kann man internationale Zeitungen kaufenl .. Bahnhof.
Flannover haben Sie Anschluss .................. ...11.43 Uhr .'. ....... ....".. Hamburg'
Wo kann man Postkarten kaufenl - Dort Buchladen.
Was sagen die Personen? Schreiben Sie Gespräche.
Fährt hier der Bus nach Moosbach abl tEntschuldigung, auf welchem Gleis fährt der Zug nach
Ulmf I Dann bekomme ich den Anschluss in Frankfurt nicht mehr. I Entschuldigung, wie viel
Verspätung hat der Zugl
Hören Sie und vergle¡chen Sie. Spielen Sie dann die Gespräche.
28
-
29
30
31
-
a
!
a
b
c
d
e
I
oõ
einhunderteinundzwanzig 121 LEKTION 11
Lernwortschatz
ln der Stadt
Ampel die, -n
Apotheke die, -n
Bank die, -en
Bäckerei die, -en
Ecke die, -n
Kiosk der, -e
Weitere wichtige Wörter
Krankenhaus das, rer
Laden der,:
Parkplatz der, :e
Polizei die
Post die
Achtung!
Autobahn die, -en
Baum der, re
Jugendliche
der/die, -n
Seite die, -n
Weg der, -e
ab.holen,
(hat abgeholt)
liegen,
ist/hat gelegen
sitzen,
ist/hat gesessen
verlieren,
(hat verloren)
zurück.kommen,
(ist zurückgekommen)
pünktlich
clrca
nun
Wohinl
nach
an
auf
hinter
in
neben
über
unter
vor
zwischen
daneben
zu Fuß
in der Nähe
ein hundertdreiundzwanzig 123 LEKTION 11
Iil1-
Ergänzen Sie: seit - am - vor - um - von ... bis - für.
o Und, wann kommst du anl
^ 
................. Samstag 15.23 Uhr.
o Schön, dann hole ich dich am Flughafen ab. Und wie lange bleibst du in der Schweizf
^ 
In Bern bleibe ich ................. Samstagnachmittag Montagabend. Dann fahre ich noch
drei Tage nach Zürich.
r Wie lange sind Sie denn schon in Berlinl
a ................. circa zwei Monaten.
I Sie sprechen schon sehr gut Deutsch!
o Vielen Dank! Ich war einem lahr schon einmal drei Monate in Deutschland. Da habe
ich auch einen Sprachkurs gemacht.
Ergänzen Sie: nacá dem - nach der - nach den - vor dem - vor der - beim.
Ä Wann geht Bruno zu Nikof
o Gleich .t4Á¿,h'.d4t........... Arbeit. (arbeiten, dann zu Niko)
v Gehst du heute Abend ins Kinol
I Ja, ........ Sport. (Sport, dann l(ino)
i Wann liest du die Zeitungl
o ................. Frühstück. (Frühstück + Zeitung)
^ 
Gehst du heute schwimmenf
r Ia, ..... .. Arbeit. (Arbeit, dann schwimmen)
I Siehst du am Abend fernl
I Ia, ........... Abendessen. (Abendessen + fernsehen)
À Wann musst du deine Tabletten nehmenl
o ................. Essen. (Tabletten nehmen, dann essen)
v Wann gehst du einkaufenf
t ................. Arbeit. (einkaufen, dann arbeiten)
o I(ann ich heute Nachmittag zu Eva gehenf
.t, la, aber erst .............. Hausaufgaben. (Hausaufgaben, dann zu Eva gehen)
Ergänzen Sie.
a
!
ir
I
@2
ll-
a
_þ.
ì
c
l
I
I
lll
d
e
r
oð
I
it
I
tl
h
,l Grammatik
I I entdecken
l¡
I
I
I
ffiW
3
-
4 Marcos Tag. Schreiben Sie.
ó.30 außtehenljoggen +FrühstücklFrühstück + Zermg lesenlmit dem Fahrrad zurA¡beit
fahren r 12.00 Mittagspause machen oMittagessen + mit I(ollegen sprechen oMittagessen ;
20 Minuten spazieren gehenf bis 17.00 arbeitentArbeit ¿ sofort nach Hause fahrenl
Abendessen machen lAbendessen + fernsehen lAbendessen + mit seiner Freundin telefonieren
i,larcn steht uu¿, h"alb ste,ben, aaf. vor dø44, Frù'h,ttür,k' ...
maskulin neutral feminin Plural
der Sport das Mittagessen die Arbeit die Hausaufgaben
vor/nach
bei
einhundertvierundzwanzig 124 LEKTION 12
Aber bei der Arbeit hatte ich dann eine tolle ldee.
5
-
6
7
I
-
Und lhr Tag? Was machen Sie vor dem Frühstück, beim Frühstück, vor dem
Mittagessen, nach dem Mittagessen, ...? Schreiben S¡e.
g
e!
I
a
c
a
Welche Antwort passt? Kreuzen Sie an.
Wann kannst du heute Abend vorbeikommenl
fl Vor einer Stunde.
fl Nach dem Unterricht.
Wann hast du den Fernseher gekauftf
fJ Vor einem Monat.
Li Seit einem Monat.
Seit wann hast du denn das Fahrradf
rl Nach drei Tagen.
rJ Seit einer Woche.
Hast du mal wieder Zeitf
fl la, nach den Feiertagen.
fl Ja, bei den Feiertagen.
Wartest du schon langef
l-J la, seit einer Stunde.
fJ Ja, vor einer Stunde.
Wann hattest du Urlaubf
fl Vor zwei Wochen.
11 Zwei Wochen.
b
c
d
h
e
f
oò
Ergänzen Sie: seit - beí der - beim - vor dem - nach dem - nach der -
vor eÍnem - vor einer.
Ich habe die Uhr erst ..uûr.......... .e{44r14'1r,.... Monat gekauft, aber .................. drei Tagen
funktioniert sie nicht mehr.
À Wann haben Sie Ihren Kühlschrank gekauftf
^ 
................. .... Jahr.
V Wann hast du Geburtstagf
a Ich hatte doch schon Woche Geburtstag.
r Wann gehst du immer zum Sportl
r Am Mittwochabend .............. .. Arbeit.
Wie lange sind Sie schon in Österreichl einem lahr.
fubeit darßt du nicht rauchen
Gehen wir noch Mittagessen spazierenf Dann haben wir so richtig Hunger.
Und ............ .... Mittagessen möchte ich gerne eine Stunde schlafen.
Markus spricht nicht viel Essen. Frühstück ist er noch mùde,
Mittagessen liest er die Zeitung) .................. Abendessen ist er schon wieder müde.
Ergänzen Sie: dem - der - den - einem - einer.
maskulin neutral feminin Plural
nach .............. Unterricht
vor .............. Kurs
vor.eL4,e¿/r.t. Monat
vor .e*øCtn. Tag
vor .............. Jahr
seit .............. Jahr
vor .............. Stunde
seit .............. Woche
nach .............. Prüftrngen
vor .............. Prüfungen
vor zwei Wochen
seit drei Tagen
einhundertfünfundzwanzig 125 LEKTION 12
Ab wann kann Brille abholen?
13
-
14
a
b
c
d
e
f
oõ
Ergänzen Sie die Fragen: Wann? - Wie lange? - Ab wann? - Seit wann? - Bis wann?
o ................. ......... können Sie kommenl ¡ In einer Stunde.
o ................. ......... brauchen Sie für die Reparaturl À Bis morgen.
O ................. ......... müssen wir die Hausaufgaben machenl A Bis Donnerstag.
o ................. ......... haben Sie Urlaub) r, Ab Freitag.
a ................. ......... kommt unser Busl r In fünf Minuten.
a ................. ...... ist deine Schwester dal a Seit gestern.
o ................. ......... telefonierst du nochf 
^ 
Noch fünf Minuten.
Welche Antworten passen? l(reuzen Sle a¡r.
Wann hast du Urlaubf e Wann kommen deine Eltern zu Besuchl
l-l Vor einer Woche. il Nach zwei Wochen.
E In einer Woche. l-l In zwei Wochen.
&1 Ab Montag. rJ Am Sonntag.
b
c
g
Wie lange hast du schon Urlaubf f
rl Seit Montag.
l-l Drei Tage.
fl Bis Freitag.
Wie lange hast du noch Urlaubl g
rJ Ab Samstag.
rl Noch vier Tage.
Ll Bis Freitag.
Wann hattest du Geburtstag¡ 
-b_rJ Im August.
fl Morgen.
fl Vor zwei Tagen.
Schreiben Sie ein Gespräch.
Wie lange bleiben deine Eltern zu Besuchl
Í Bis September.
r! Im September.
l-l Zwei Monate.
Wie lange hast du deine Eltern nicht gesehenl
Ll Bis nächste Woche .
rJ Fünf Monate.
Ll Seit fünf Monaten.
Wann hast du den Fùhrerschein gemachtl
Ll Vor fünf Monaten.
rJ Seit fünf Monaten.
I 2003.
LERNIAGEBUCH
15
-
wæ
ffiw\www
bis
I
a Á4unr, Kaffezi44ÁÁ(u,nr'fu'nkttâù.¿lt t4ioht wæh/. Bß t4ta'nh/ k¡n*æn
JLO SLe' re|'ûXLeren'(
 
16 Ergänzen Sie im Lerntagebuch.
Notieren Sie Beispiele:
a.b: ,4b Donnøsta4 ...
ç)t, Er wohnt s%í..:
bk' Icløbl'e,cbø bi't . . .
ein hu ndertsieben undzwanzig 127 LEKTION 12
Könnten Sie vielleicht meine Sonnenbrille reparieren?
1¡etrk 21
honetik 22
etLJ
2 Was antwortet der Mann? Ergänzen Sie.
o Erwin, hast du den Herd ausgemachtl
t,hh.er. ja,,. d¿r.. u e¿¿L.k t. au¿.............
o Hast du die Balkontür zugemachtl
t ¡.þ.er.ç i¿h¿,r...o i.e.
o Hast du ûberall das Licht ausgemachtf
t .N.atu.r /ìcb,..D a¿..
o Ist das Radio vielleicht noch an)
t .N.wø.!..2a¿.
o Und die Fensterf
t .Oj.e!..0.r,ø..
20
-
Ordnen Sie zu.
UiafrítRadiotTürüBuchfFe¡rß/ehertComputerlAugenlPartylschrankOLichtlFensterrl
Heizung I Mund o Essen ü Herd o Kuchen ü I(urs I Dose I Flasche o Laden ÕB.eKe.
Hören Sie und markieren Sie die Betonung. Sprechen Sie dann nach.
Mach bitte den Flrns.h", aus! - Aber der Fernseher ist schon aus!
Mach bitte die lIaustür zul - Aber die Haustür ist schon zu!
Mach bitte überall das Licht aus! - Aber das Licht ist überall aus!
Ist das Radio vielleicht noch anf - Nein! Das Radio ist auch aus.
Hören Sie und sprechen Sie nach.
die Rechnungldie Zeitungodie Wohnungoder jungefder Fingero
der Empfängerlanfangentllangsamllangweiligolch habe Hunger. o
Entschuldigung, die Ubung ist langweiligloWie langef lSchon sehr lange.
Notieren Sie andere Wörter mit ng und lesen Sie laut.
anmachen, ausmachen
ein hundertneunundzwanzig 129 LEKTION 12
lnformationstext Telefonansagen
Ergänzen Sie.
rechnen
telefonieren
d/,er.Rr,c"h¿il'r.ri4 ..
die Reparatur
25
-
26
e
I
6
b
!
a
_Þ.
c
d
drucken
der Dank
die Übernachtung
das Schloss
die Information
a
g
c
g
e
I
oõ
;
Ergänzen Sie das Rätsel.
Mein Drucker ist kaputt. Was glauben Sie, was kostet die (I)f
Das kostet 55 Euro. Hier ist die (2).
Sie wollen wissen, wie der Anrufbeantworter funktioniertl Dann lesen Sie doch die (3).
Sie brauchen eine neue Brillel Gehen Sie doch zu ,;Brillen Lutz". Der (4) dort ist sehr freundlich.
Sie suchen die Operl Gehen Sie an der nächsten (5) nach links und immer geradeaus.
Bitte reservieren Sie drei (ó) für die Oper heute Abend.
Haben wir eine neue (7) auf dem Anrufbeantworter¡ Schaust du mal bittel
Ich muss heute noch dringend den Brief hier verschicken, haben Sie vielleicht eine (8) für michl
712
Finden Sie Wörter ¡nit ich - d¿¡ - er * es - sie"
Finden Sie Wörtermit demselben Buchstaben.
.d"iø.*.u,gen.A,,lfruÁeh¿¿tr..-..ù¿L.terd,ì.ane.u,.=..t'ttei'r*.Srú,¿t¡.e¡.ter.sch¿dt'mu¿,t.s.c.hw.ell.=
2V
28
-
einhunderteinunddreißig 131 LEKTION 12
Lernwortschatz
auf.machen,
(hat aufgemacht)
auf sein,
ist auf gewesen
zu.machen,
(hat zugemacht)
zu sein,
ist zu gewesen
an.machen,
(hat angemacht)
an sein,
ist an gewesen
aus.machen,
(hat ausgemacht)
aus sein,
ist aus gewesen
behalten,
(hat behalten)
bestellen,
(hat bestellt)
feiern, hat gefeiert
informieren,
(hat informiert)
riechen, hat gerochen
schließen,
hat geschlossen
tun, hat getan
übernachten,
(hat übernachtet)
Iange
ab (wann)
bis (wann/später/...)
gegen
einhundertdreiunddreißig lS3 LEKTION 12
Die Hose da! Die ist toll!
5 Ordnen Sie zu und ergänzen Sie.
o Da kommt unser Bus. Nein, ................ kenne ich nicht.
war klasse!
Nein, ................ finde ich teuer.
Nein, das ist nicht unser Bus. können
wir nicht nehmen.
)a, finde ich auch. war gar nicht teuer.
Nimm doch ..... ........ hier!
Nein, ............... ist nicht gut. Nimm doch Apfelsaft!
habe ich seit drei Monaten. Mit dem
fahren wir nach Spanien.
o Findest du den Computer auch sehr günstigl
6 Wie heißt das Gegenteil? Ergänzen Sie.
þÉgllangweiliglkrankrtschnellüneulkleinlschwarzlwarmlbreitfhässlichüleiseürichtig
Was passt?
teuerlbilliglgünstigaaltlneutmodernlschönlhässlichlbreitlschmallgroßl
klein t langsam I schnell ü laut Õ leise I gut llangweilig I interessant
_Þ. Straße:
c Buch:
d Text:
e Musik:
a
b
c
d
e
f
oò
;
6
b
!
i
L
!
I
a
!
c
g
e
f
o Dein Mantel ist sehr schön.
o Na, wie war das Wochenendel
o Seit wann hast du ein Autol
o Kennst du Marions Freundf
c Sollen wir den Orangensaft kaufenl
o Ich brauche einen Stift.
teuer
sehr schön
falsch
langsam
weiß
gesund
A
^
^
^
^
^
^
^
alt
interessant
groß
schmal
kalt
laut
7
-
I
I
Notieren Sie im Lerntagebuch.
Was kann søper/ toll/ kløsse, Iøngweili.g, günstig, følscb sein?
LERNfAGEBUCH
€*- ei&
""ry
einhundertfünfunddreißig 135 LEKTION 13
n? Ë¡'setzen Síe díe u.¡nterstrichene¡r Wö¡'ter du¡¡'e [r: er * sie - es - ikt'* íhrn"
Bernds Freundin Rosa hat Geburtstag. Bernds Freundin Rosa hat Geburtstag.
bd kauft Rosa Blumen.
Rosa möchte mit Bernd essen gehen
und Rosa möchte Berncl gefallen.
Rosa hat ein super I(eid gekauft,
das Kleid passt Rosa aber leider nicht.
Aber Rosa hat noch ein tolles Kleid.
n"r K.id gehört Mira, 4ilg hat
es Rg:e geliehen.
13 Was bringen S¡e mit? Ergänzen S¡e.
. e.r. . k¿*tft . ihr. . B lilzuir'.r'..
Rosa möchte mit Bernd essen gehen
uLrir..
Rosa hat ein super I(eid gekauft,
Aber Rosa hat noch ein tolles I(eid.
Sie besuchen
Ihren Bruder. Er kocht gern.
Ihre Schwester. Sie liest gern.
Freunde. Sie hören gern Musik.
Kochbuch)
..hr.cng*. ú.w'. ù*t . Kachúøch,. wit
Buch)
(ein
Ich
(ein
Ich
Ich
14
(eine CD)
IJnd was bringst du uns mitl (ein
Ich
Spiel)
lhr Heimatland. Was schmeckt/gefällt lhnen und lhrer Familie besonders gut?
Schreiben Sie jeweils vier Sätze.
Mutter I Vater I Mann I Frau I Eltern I Schwester I Onkel ...
spe,zìalüaæen, ìn næìan m, xehuattan^d, tìcbtìryspl,aæze
k:lu:
I\ùqP, lvlutte,r:
Áttøin, VaÉe,r:
^4eu4"?, 
Çrofheltern:
Dòo Ste¿ks sclw,ecku,
T.t*o*'!*'
Iclu:
^le¿/rr, 
Sch*t¡ester:
lvlein Bruſr:
Das ¿|¿leer qcfä,Ut r't4i,t,
be,ron"d*.rs-qut.
t4n¡er uaax qdäilt ...
D òø ft rä,n^d.e" i*h, .ç i,iÅÅ.¿'ü
Phonetik
zsl o Jg Hören Sie und sprechen Sie nach.
am Mittwochoin Norddeutschlandoaus Salzbursomit dem BusoMaria und Theoo\., \-/ \.,, " \./ \-,,
Und dulrGefällt dir dasloWie findest du dasf lWo ist denn Nikof aSind das seine\-,, \-/ \-,, \.,, \-,, \-,,
Bücherf oWohnst du in Nürnberglol(ommst du aus Salzburef oFährst du
\-r' \.r' " \-/ \-,' " \-,'
mit dem Fahrradf oWas ist denn dasloMein Name ist Thea.oDas Hemd ist teuer,\./ \./ \-,' \-/ \-,,
aber es sieht toll aus.\-,, \.,,
einhundertsiebenunddreißig 197 LEKTION I3
ilhrE 16-
Welche Antwort passt? Kreuzen Sie an.
Lesen Sie noch einmal den Text G3 im Kursbuch auf Seite ó2.
a Fährt Christian Adam gerne Fahrradl
l- Ja, aber er spielt lieber Geige.
fJ Ja, er fährt am liebsten Fahrrad.
Christian Adam fährt gerne Rad und noch
lieber spielt er Geige. Was macht er am liebsten)
rl Fahrrad fahren.
I-l Beides zusammen.
Schreiben Sie.
Was machen diese Personen in ihrer Freizeitl
c Was trainiert Christian Adam am meistenl
Fahrrad fahren oder Geige spielenl
rl Beides zusammen: Fahrrad fahren
und Geige spielen.
fl Natürlich Geige spielen.
Er ist ja Musiker von Beruf.
b
]l
i,t ø 17
-
tl
Herr Sahin: + spazieren gehen
Frau Sahin: ++ Picknick machen
Frau llagner: + ins Kino gehen
IIerr llagner: ++ tanzen gehen
Herr l(lein: + fernsehen
Frau Klein: ++ lesen
Jamila: + Fußball spielen
Bruder Omar: ++ fernsehen
llr
Herr sah,in jeht ge,rn spa,zi,ore,n ) abe,r sù,n*, Fraa, wu.¡,ht h,ebe* Pi.ckni¿/c. Fra,ou tfo!* . . .
lll
fil
I
,,,
ll
rli
tt
18
I
Ergänzen Sie: meár - óesser - lieber (++),
am meisten - am besten - am liebsúen (+++).
o Frau Meinert, Sie sprechen drei Sprachenl
À Ja, ich spreche gut Englisch, Französisch und Spanisch. Spanisch
spreche ich ............... ........ (+++).
I Was machen wir am Wochenendel Möchtest du in die Berge gehenl
¡. Nicht so gern. Ich möchte .. (**) zu l{ause bleiben.
o Geht es dir gutl a Ich war krank, aber jetzt geht es mir wieder ............. (**).
r Im E-Markt kostet eine Flasche Mineralwasser 0,69 Euro, bei Topfit kostet sie noch
(++) und (+++) kostet sie bei Superspar, nämlich 1,09 Euro.
r Wie hat dir der Urlaub gefallenl
o Gut, aber der Urlaub im letzten Jahr hat mir ............... ... ... (**) gefallen.
r Ich mache viel Sport, aber meine Frau macht noch ............ . (++) Sport,
sie geht jeden Tag ins Fitness-Center.
t Was machst du am Wochenendel
r Ich gehe gern tanzen oder ins Kino, aber . (+++) koche ich.
a
b
lrr
I
I
c
g
e
f
:
Ì
ì
t:
Ì.ì
iì
iì
I
g
einhundertachtunddreißig 138 LEKTION .I3
Mit Hemd siehst du gleich viel besser aus. Welche? - Diese hier.
19 Ergänzen Sie: welcher - welches - welche - dieser - dieses - diese.
a
O
a
o
o
d
b
c
d
e
t .Vl/P/rc,h4,t. Fahrrad gehört dirf
L................ Schirm gehört dirl
r ................. Koffer gehören euchl
r ................. Buch gehört dirl
r ................. Tasche gehört Ihnenf
die Pullover.
die Hemden.
die Hosen.
die Röcke.
die Schuhe.
r Welcher
r Welchen
r Welches
r Welche
Fahrrad soll ich kaufenf
Buch möchtest duà
Schuhe soll ich anziehenf
Fotoapparat findest du besserl o ...................... da.
Koffer gefrllt dir besserf
Pizza möchtest du lieberf
I(uchen möchtest duf
Brieftasche soll ich kaufenl
o .Þ.æ.su.......... hier ist nicht so teuer, aber gut.
o ...................... da.
O ...................... passen gut.
a ...................... hier.
o ...................... hier, mit Käse und Tomaten.
o ...................... da.
o ...................... finde ich sehr günstig.
.D.i.¡¿.u...... hier.
.................. hier.
.................. hier.
.................. hier.
.................. hier.
?ullover gefìillt dirl
Hemd gefällt dirl
Hose geflillt dirl
Rock gefällt dirf
Schuhe gefallen dirl
r ..................hier.
a .................. hier.
.} ..................hier.
I .................. hier.
ô .................. hier.
^t, Sieh mal,
20
-
Ordnen Sie zu und ergänzen S¡e: Dieser - Diesen - Dieses - Diese.
I
21
@
22
a
b
c
d
e
f
Wa,î
Frgänzen Sie: dieser - dieses * diese - welcher - welchen - welehes - welcke"
¡, Gehen wir ..................... Wochenende ins Kinol o Ja, gern. .. Film möchtest du sehenf
r Sag mal, ............. Übungen sollen wir machen! a ......................... da.
o ......................... Feuerzeug möchtest duf r .. hier.
r Hast du ......................... Buch hier gekauftf r, ......................... meinst dul
i Na, ... da, die Grammatik der deutschen Sprache.
o ......................... Land liegt im Westen von Deutschlandf I Belgien.
^ 
......................... Bus f,ihrt zum BahnhoQ I .........................d", die Nummer fünf.
Notieren Sie im Lerntagebuch:
Was mögen Sie? Was mögen Sie nicht?
w i¡*å"W,
icú,à,.,
Iclu mA kot tt'nd' Bl4z,.
Icl, uu"ah rc/Ø kr /a"da,.
r"l, ^í! spglæ*tù.
rj..::.-:,r:t:.;:..,,,.r. .. ì-
ein hundertneun unddreißig
e-@@
,&.,W
i¡Á,'nü:liL¡:
LERNTAGEBUCH
0,1W, E4þ md' eroøt't t'tiÅ4.¿xJ'u^14
Esswt:
139 LEKTION 13
lm Kaufhaus Lernwortschatz
Kleidung23
-
Welche Antwort passt?
Wie steht mir die Farbef
L1 Sehr gut.
L.l Sie ist zv eng.
f1 Gibt es die auch in Schwarzf
Passt Ihnen die Hosel
l-l la, sie ist zu lang.
ll Ja, sie ist sehr günstig.
l-l Ja, sie ist genau richtig.
Gefällt Ihnen die Jackef
rl Welche steht mir besserl
fl Ja, aber sie passt mir nicht.
fl Wo kann ich sie bezahlenf
a d
e
Welcher Rock steht mir besserf
í Den da.
I Größe 38.
l-l Der blaue da.
Ich mag Rot sehr gern.
rl Den finde ich nicht so gut.
fl Ich auch.
fl Das ist zu teuer.
Wo kann ich den Rock anprobierenf
l-.i Hier bitte.
l-j Welche Größe brauchen Sief
l-j Den habe ich nur in Blau.
q
I
I
ll
r¡
I
I
tl
c f
I
l- 24
- a
E
c
!-
e
T
Was passt zusammen? Schreiben Sie.
Entschuldigung) wo finde ich Sportkleidungf
Welche Farbe steht mir besserf Rot oder Blauf
Gibt es den Pullover auch in Weißl
Entschuldigung. Wo kann ich das bezahlenl
Haben Sie die llose auch in 38f
Können Sie mir bitte helfenf
tl
I
Tut mir leid, den habe ich nur in
Blau. lIm Obergeschoss. üla, gern.
Was suchen Sie | üAn der l(asse dort
hinten rechts. lNein, leider nur noch
in dieser Größe. oRot steht Ihnen
sehr gut.
a t Entsch.til.dþuor!, *o W kh, sp.ortk/øÁ.u,ryt
t:
i' Eprüfunc 32
I
ttl
¡l,I
I
I
tl
I
tl
lll
ll
l¡
I
I
o ...
Formulieren Sie Fragen und Antworten zu den Kärtchen.
f- I'"--l
I ob..g"""ho"". IL_* ..s___-l
["ö""t." St il.^lI bitte heifen? I
I I"h bron"h" ì
I einen Rock. I
WWwwffimwffiW
IIose Rock Mantel Pullover
WWKWWWWW
Fernseher Blumen Fahrrad Fotoapparat
WWffiffiffiffiW
Obst Gemüse Brot Lieblingsessen
ffiffiwffiffiffitrü
Kuchen Kaffee
LEKTION 13
Wein
einhundertvierzig 140
Frtiürstäck
Kleidung die
Größe die, -n
Bluse die, -n
Gürtel der, -
Hemd das, -en
FIose die, -n
Jacke die, -n
Jeans die (Pl)
Gegenstände
I(Ieid das, -er
Mantel der, :
Pullover der, -
Rock der, re
T-Shirt das, -s
an.probieren,
(hat anprobiert)
an.ziehen,
(hat angezogen)
Brieftasche die, -n
Feuerzeug das, -e
lm Kaufhaus
I(offer der, -
Schirm der, -e
Drogerie die, -n
Erdgeschoss das, -e
Kaufhaus das, rer
Weitere wichtige Wörter
Kosmetik die
Obergeschoss das, -e
Schreibwaren die (Pl)
Ehefrau die, -en
Ehemann der, :er
Fundbüro das, -s
Landschaft die, -en
Mode die, -n
Rekord der, e
Notfall der, : e
gehören, hat gehört
mögen, ich mag,
du magst, er mag)
hat gemocht
schauen,
hat geschaut
stehen (+Dat.),
hat gestanden
trainieren, hat trainiert
zahlen, hat gezahlt
günstig
lang
schwer
rückwärts
vorwärts
zufrieden
welche(r/s)
dieser(y's)
141ein hunderteinundvierzig LEKTION 13
Das ist Freitag, der siebzehnte, ja? lch lade dich
sie. ihn - Wer ist das? Markieren Sie mit Pfeilen.A
a Q{nja hat Timo zum Abendessen eingeladen. b Timo hat seine Eltern nach Deutschland- ii. findet ihn sehr sympathisch. Timo bringt eingeladen. Natürlich besuchen sie ihn.
Anton und Corinna mit. Sie sind auch Anja will qie auch kennenlernenl -
Freunde von Anja.
Lesen Sie das Gedicht und ordnen Sie die zweite Strophe.
die Zeit bestimmt ihn I die Zeit bestimmt dich I díe Zeit bestimmt euch I die Zeit
die Zeit bestimmt sie I die Zeit bestimmt uns
WBR ensrrMMT DrE ZEtr?
Icn sesrrMME DIE ZErr
Du sBsrrMMST DrE ZErr
ER sesrrN4MT DrE ZErr
Wrn sesrrMMEN DtE ZErr
IUR npsrrMMT DrE ZEIT
Sre eBsrrMMEN DrE ZErr
.di,e. zei,t. h *r ti'!u..r.rih. r4,ùk.
reiben Sie wie in Aufgabe ó.
sieht.'wail'..-i:: 
ri.:. l'-r :r- . ': ' -
die Sonne sieht mich
Ergänzen Sie: mich - sie - ewah - dich * iftn - es - Síe.
b
^ 
Timos Mutter ist in Deutschland.
Hast du schon kennen gelerntl
O Ja, ich habe ................ mit Timo beim Einkaufen getroffen.
^ 
Ist das dein Autol
o Ja, ich habe ................... seit zwei Monaten.
5
I
6
7
T
Sch
Wer
ich s
du.
E
M
g_
r
ga
Ä Den Film musst du sehen, der ist super.
Ich habe schon zwei Mal gesehen.
Schreiben Sie die unterstrichenen Sätze m¡t er - ihn - sie.
a Meine Freundin wohnt in Frankfurt.
b 
^ 
I(ennst du Antonf
c À Wie findest du Janaf
d Niko ist lournalist von Beruf.
Meine Freundin hat zwei I(nder.
fti.. hÁt. El,tÌee Kt ilfu¿...
I Ia, natùrlich. Ich kenne Anton schon lange.
I Ich finde Jana sehr sympathisch.
Niko arbeitet beim Fernsehen.
h^
o
^
Entschuldigung, Frau lablonski,
kann ich etwas fragenf
Fährst du heute zum Supermarktf
]a, heute Nachmittag.
IGnnst du ................... mitnehmenf
9
143einhundertd reiundvierzig LEKTION 14
... denn du hast das Ding in der Küche vergessen. Einladungen / Feste und Glückwünsche D/E
14
-
Was passt? Kreuzen Sie an.
eine Party El machen
GebLlrtstag l-l freuen
eine SMS l-J schreiben
zur l{ochzeit t-_1 gratulieren
ein Geschenk Ll kaufen
eine Einladung L1 verschicken
Glückwünsche zum neuen Jahr
Lesen Sie die Karte.
fl
rl
f.ì
ft
r-l
fl
&l
L]
rl
i-l
1-l
r-l
a
E
c
E
e
v
a
organlsleren
feiern
schicken
wünschen
machen
nehmen
einladen
haben
machen
einladen
wünschen
bekommen
Heate, bin i,ch sehrmüd,qì:d;enn;,i.eh bin in der Nacr¿-t èr1t''um uíèr Uhr ins
Bett gegangen.
In Deutschland feiern junge Leute Silu,ester meistens mi,t Freund'en oder
a,uch mi,t d,èr Familie. Um 2L Uhr trinkt man Sekt, es gi'bt immer ein
Feuerwerk und uiele Menschen gehen auch auf d'ie StraJJen. Gestern war
iclt nach Mitternacht mit ein paar Freund,en in ei,ner tollen Disko!
Wir haben fast uier Stunden getanzt und, heute tun meine FüJJe total weh!
Was hast Du an Si,Iaester gemacht? Wie fei'ert Ihr Silaester?
Hoffentlich geht es Di,r gut und, wi,r sehen uns bald' mul wi,ed,er!
Herzliche GrüJJe
Jud,ith
üfung Lesen Sie die Texte und die Aufgaben. Was ist richtig? Was ist falsch?16
a Die Weihnachtsfeier beginnt um L9 Uhr. F rl richtig
b Antworten Sie auf die Karte und schreiben Sie über folgende Punkte:
Dank fìir l(arte + Glùckwünsche zum neuen Jahr + Silvester: wie gefeiert + Einladung an ludith:
zu Besuch kommen + Grüße
das Feuerwerk
Kreuzen Sie an.
rl falsch
b Sie können am 7 .L. wieder einkaufen.
Unsel Geschöft ist vom 2,6.12.='6.1. geschlossen.
Wir wunschen ollen .un'seren Kunden ,
frohe Weihnochten und ein gutes neues Johr.
c Sie können am Dienstag um halb zwei einkaufen-
richtig rl falsch
t-l richtig rJ falsch
ein hundertfünfundvierzig 145 LEKTION 14
Lernwortschatz Wiederhol u ngsstationen
Was möchten Sie noch üben? Wählen Sie aus.
Schreiben Sie: /cá über mich - Folge l.
Name o Land o Geburtsort oWohnortoAlter
trÁ, h¿,¿{Çp, ...
2
-
Pluralendungen. Finden
3
-
Verben mit Vokalwechsel. Ergänzen Sie.
I (helfen) À Ich ha,lfe'......... . Sabine. . du ihr auchì
O Nein, Klaus ............................ ihr.
oè
!
I
;
t
k
b:
c
g
e
I
(fahren)
(treffen)
(geben)
(sprechen)
(nehmen)
du mit dem Busf
Manuel Marco.
. es die lIose auch in Rotl
]ana ......,...,.........,....... gut Deutsch.
Peter .................... jeden Tag zwei Tabletten.
du ein Taxil
Du mùde
(essen)
(lesen)
(geben)
(nehmen)
(aussehen)
dtr gern Pizzal
du gernl
du mir zehn Eurof
4 Nominativ oder Akkusativ? Kreuzen Sie an.
Markieren
Sie bitte Familiennamen.
Wie viel kostet Mantelf
Hast du Arzt angerufen¡
Ich habe Termin vergessen.
Dort hinten ist Parkplatz.
1
-
Sie noch drei Nomen zu jedem Beispiel.
du Brie,f - d.te eri4
dt¿, za/+L - di¿, zahle*u
Pullover gekauft.
Schokoladenkuchen.
Obstkuchen gemacht.
Fahrkartenautomatf
Bruder?
Wo ist denn Ausgangì
ein hu ndertsiebenundvierzig 147 Wiederhol ungsstationen
Wiederhol u ngsstationen
I
-
d
e
f
a
b
c
L2.L.
3.6.
Wann sind Sie geborenf
ß .a. ,*.w.tr.dret x¿'h.tltut¿..t¡.t e'rten,
22.7.
31.8.
10
-
Schreiben Sie: /cá über mich - Folge 3.
Wie gefrillt Ihnen Ihre Schule/Ihr Studium/Ihre Arbeitlo
Was finden Sie gut, was nicht so gutf o Was machen Sie in der FreizeitlTemporale Präpositionen. Ergänzen Sie: von ... bis - am - um - im - vor - seiú - óis.11
- a^
o
Wann ist das Büro geöffnetf
Montag Freitag .........
Donnerstag 18 Uhr.
Wann hast du mich angerufenl
Wann hast du Geburtstagl
Wann machst du Urlaubf
Wann hast du Deutschunterricht¡
Wie lange wartest du schonì
Wann hast du Mirko gesehenl
Wann heiratet ihrl
..... I0 Uhr ló Uhr, Dienstag und
o einer Stunde.
o .............. fünften April.
o Erst Winter. Ich fahre so gern Ski
o .............. Mittwoch I8 Uhr.
o .............. 20 Minuten.
o .............. drei Tagen.
a .............. September.
b
c
d
e
I
oõ
;
^
 ̂
^
^
^
^
12
- d
b
c
i_
e
f
Temporale Präpositionen. Ergänzen S¡e: für - nach - beim - in - bis - ab.
Gehen wir ..................... dem Essen ein bisschen spazieren|
Ich gehe jetzt einkaufen. ..................... einer Stunde bin ich wieder da.
v Na, wie war es denn gestern Abend auf der Partyf
r Das habe ich dir doch schon ..................... Frühstück erzählt!
Du, ich brauche dein Auto noch einen Tag. Kann ich es bitte morgen habenà
Ich fahre nächsten Monat zwei Wochen nach New York.
o Wie lange arbeitest du jeden Tagl
v Im Moment zwei Stunden, aber ..................... Montag drei Stunden pro Tag.
¡, Ich komme heute mit zum SPort'
I Gut, dann hole ich dich zehn Minuten ab.
d
b
Ordinalzahlen.
Welcher Tag ist heutel
20 .lL . D e,r . rutann,g s te. e.{fÍe,.
einhundertneunundvierzig 149 Wiederhol ungsstationen
Wiederhol u ngsstationen
16 Perfekt mit haben oder sein? Ergänzen Sie.
Wft .h,a.b.en. gestern Anja getroffen.
Warum ....... ihr erst so spät gekommenf
Er .................... nicht viel gegessen.
Warum ....... du nicht mit dem Auto gefahrenf
a
b
c
!_
e
f
oò
!
I
;;
Gestern
Sie schon die Getränke gekauftl
du das Bad geputztl
...... schon in viele Länder gereist. i
wir noch lange getanzt. Es war super!
ihr euren Fußball gefundenf
17 Perfekt: lch habe gearbeitet. - Wir sind gekommen.
Schreiben Sie.
.Ich,.hnþ.e.ich arbeite
ich mache
du suchst
du scfueibst
er geht
sie sagt
wir kommen
wir kaufen
ihr schlaft
ihr antwortet
sie spielen
Sie fahren
ihr sprecht
Sie reisen
ich lerne
r, wir essen
ihr trinkt
du nimmst
18
-
lmperativ und
den Brief lesen
Auto fahren
c die Wörter lernen
nicht so viel essen
leise sein
die Lehrerin fragen
Perfekt. Schreiben Sie.
.Li.e¿.. b.ìatu. d.pn. B t of ! f clt .h"aþ e. d,en. A riæf g e.{ø.en.
L e¿ t . b.itta. d¿*u. B r i*f t . lt t r . haþ.en .d'en. ø. r æ.f . g øle,s en.
a
!.
(d")
(ihr)
(d")
(ihr)
(d")
(ihr)
(d")
(ihr)
(Sie)
(Sie)
g
e
f
ein hu nderteinu ndfünfzig 151 Wiederhol ungsstationen
Wiederhol u ngsstationen
22 Wer? - Was? - Wie? -
Ergänzen Sie.
Das ist meine Freundin.
Sie heißt Stefanie.
Ich finde g; ganz toll.
Sie kommt aus Kanada.
Sie ist )erþgfeA! von Beruf.
Sie arbeitet ÞgLElguisit".
Sie hat ihre Deutsch-!¡jifung gemacht.
Ietzg machen wir Urlaub.
Wir fahren zusammen nach Italien.
Die Zugfahrt kostet I59 Euro.
Woher? - Wie viel? - Wen? -Wo? - Wohin? - Wann?
a
q
c
g
e
I
gò
!
i
i
ist dasl
heißt siel
findest du ganz tolll
kommt siel
ist sie von Berufr
arbeitet sief
hat sie gemachtl
macht ihr Urlaubl
fahrt ihrf
kostet siel
23
- a
b
c
d
Konjunktionen. Ergänzen S¡e: und - oder - aber - denn.
In Berlin möchte ich gern eine Stadtrundfahrt machen, ich bin zum ersten Mal dort.
.. dann besichtigen wir das Brandenburger Tor.
Willst du ins Pergamon-Museum gehen möchtest du lieber ins I(unstmuseuml
Ich möchte heute in gar kein Museum gçhen, ich bin sehr müde. ........
gehe ich gern ins Pergamon-Museum mit.
Ergänzen Sie die Präpositioneni zu - zum - zur - nach - aus - in - in der - beim.
^e Was hast du denn gemachtl Dein Fuß sieht ja schlimm aus.
o Ich hatte einen Unfall.
^t. Warst du schon ..................... Arztl
o Nein.
^ 
Du musst aber dringend ..................... Atztl
v Frau Giang, woher kommen Sief
r ..................... Vietnam.
v Und wo wohnen Sie jetztl
r ..................... Dresden.
o Gehst du ..................... Postl Kannst du den Brief mitnehmenl
o Nein, ich muss ..................... Bank.
v Bist du um acht Uhr Hausel
I Nein, heute komme ich erst um zehn lIause.
o Wo hast du das Brot gekauftì Das schmeckt gut! Bäckerei lGiserl
^t, Nein, ich gehe immer Bäckerei Kunz.
v Entschuldigung, ich suche das Hotel Astoria.
I Das ist ..................... I(aiserstraße. Das ist die zweite Straße dort rechts.
24
- a
b
c
d
f
e
ein h undertdreiundf ünfzig 153 Wiederhol ungsstationen
Wiederhol u ngsstationen
28
-
Akkusativ. Ergänzen Sie: mich, dich, ...
^ 
Markus hat ..................... gestern angerufen. Ich soll vom Bahnhof abholen.
o Und wannl
a Um drei.
o Da fahre ich auch zum Bahnhof. Soll ich ..................... mitnehmenl
I Hast du meine Brille gesehenl Ich suche ..................... schon den ganzen Tag.
y Wasf Du hast doch auf der Nase!
a Hast du ein Fahrradl
e la, sicher.
o Kann ich ..................... bitte für zwei Tage habenf
Ich suche meinen Schlüssel. Hast du .........r........... gesehenl
Ach Mama, fährst du bitte zum Sport und holst du
Ich kann hinfahren, aber abholen kann ich ..................... nicht.
Guten Tag Frau Schröder! Ich habe lange nicht gesehen. Waren Sie in Urlaubl
Ja, meine Kinder leben doch jetztin Frankreich. Ich habe dort besucht.
Possessivartikel. Ergänzen Sie.
^ 
Am Wochenende kommt .þil"e.Løßr............. Schwester. Sie bringt auch ............................ Freund mit'
o Heißt . Freund Arminl
L Ia.
o Dann kenne ich ............................ Freund.
y Hast du ............................ Wörterbuch gesehenf
¡ Nein, . Wörterbuch nicht, aber Deutschbuch.
Guten Tag, llerr l{ofmann, kann ich bitte ............................ Frau sprechenl
^ 
Guten Tag, Carola, kann ich ............................ Eltern sprechenl
o ............................ Vater nicht, er ist nicht da, aber . Mutter ist da.
e I Wo arbeitet denn . Sohn, Frau Eckertl
v Bei Greiff & Co. . A¡beit gefrillt ihm sehr gut.
Du musst hier ............................ Geburtsdatum und hier . Geburtsort eintragen.
À |ens und Leoni, sind das . Bücherl o Nein, wir haben . Bücher hier.
V Wie heißen Siel o Karokhail.
y Buchstabieren Sie bitte ............................ Namen.
Das sind Herr und Frau Grasse und ............................ Tochter Alisa.
a
b
c
d.
e^
o
Ir
V
auch wieder abf
29
- a
b
c
g
I
g
¡.
I
einh undertf ünf undf ünfzig 155 Wiederhol ungsstationen
START DEUTSCH 1 - Die Prüfung START DEUTSCH 1 - Hören 1
Teil Punkte Gewicht Minuten
Hören I
2
aô
Gespräche
Durchsagen
Ansagen am Telefon
6
4
5
25 o/o circa 20
Ir
Lesen I
2
3
Briefe , Faxe, ...
Anzeigen
Schilder, Zettel, ...
5
5
5
25% 25
Schreiben I
2
Formular
Mitteilung
Vorstellen
Informationen
Bitten
5
t0
a
J
6
6
25Yo 20
Sprechen I
2
a
J
25 % circa 15
Sie müssen 60% der Punkte erreichen. Dann haben Sie die Prüfung bestanden.
o
Hören - Teil 1
In Tei,l I hören Sie sechs kurze Gespräche zwischen zwei Personen auf der Straße, zu lIause,
bei der Arbeit usw. Zu jedem Gespräch lösen Sie eine Aufgabe. Sie hören jedes Gespräch zweimal.
Arbeitszeit: etwa sieben Minuten
I
I
I
I
tl
tt
ll
Isg
Aufgaben
Vor dem Hören
o Vor dem Hören haben Sie ein paar Sekunden Zeit. Lesen Sie die Fragen in den Aufgaben 0 bis ó.
o Markieren Sie die Fragewörter: Woher, Wønn, ...
o Die Antworten ø.) b und c gibt es als Bild und Wort. Verstehen Sie ein Wort nichtl - I(ein
Problem. Die Bilder helfen Ihnen.
Irg
1./2. l-lören
Hören und Lösen
o Hören Sie beim ersten Hören nur, Über welches Thema sprechen die Personenl
o Vor dem zweiten Hören sehen Sie die drei Antworten ø, b und c an.
Wissen Sie die Antwort, dann kreuzen Sie schon an. Prüfen Sie dann nach dem zweiten Hören:
Ist Ihre Antwort richtigl
Sehen Sie die drei Antworten ø, b und ¿ an.
Im Hörtext hören Sie oft Wörter aus zwei oder allen drei Antworten.
Aber: Nur eine Antwort ist richtig.
Genau hönen
einhundertsechsundfünfzig 15ó Prüfungstraining
Kreuzen Sie an: a, b oder c. Siehören jeden Text zweimal.
BeispieI
Woher l<ornrnt die [(ollegln?
W
w
@ Rus Deutschland. @ nus Österreich. p Rus der Schweiz.
Welche Zimmernummer hat Herr Nussbaum?
il,*li ll,*ll
@ Dreihundertvierundfünfzig. p Dreihundertfünfundvierzig. þ Vierhundertfünf unddreißig.
Was kostet eine Jacke?
^*w @ +e ruro. @+s ruro.
Wann trifft Luisa ihre Freundin?
E ur halb acht.
Wie fährt der Mann am
E Ur sieben. E ur halb neun.
besten zur St.-Anna-Kirche?
__{-
@ vit der Straßenbahn. @ wit dem Bus.
Wie heißt die Straße?
WaLstraþe
@ Walstraße.
LJahIslrabe
þ wahtstraße.
BahLstraþe
@ Bahlstraße.
Was soll die Frau mitbringen?
@ ftwas zum Spielen.
@ wit der U-Bahn.
þ rtwÁ?u trinken.@ ttwas zu essen.
einhundertsiebenundfünfzig 157 Prüfungstraining
ITg
Lese-Zeit
Hören - Teil 2
Sie hören in Teil2 vier Durchsagen, zum Beispiel am Flughafen, am Bahnhof, im Bus
oder im Supermarkt. Zu jedem Text -[ösen Sie eine Aufgabe.
Arbeitszeit: etwa vier Minuten
Hören und Lösen
o Sie hören die vier Texte nur einmal.
o Sie haben eine Lese-Zeit vor jeder Aufgabe.
o Lesen Sie die Aufgaben. IJnterstreichen Sie: Was sollen die Personen twn?
Beispiel: Der Føhrer d,es VW Golf soll zum Ausgøng gehen.
ìl'
l,'l
EDElss-¡sls Kreuzen Sie an: Fiõh-tlgloderFãlchl. Sie hören jeden Text einmal.
0
7
I
9
10
Eeispiel
Der Fahnen des VW Go$f solí zum Ausgang gehen"
Der Reisende, Herr Esser, soll zur lnformation gehen.
Die Fahrgäste sollen sitzen bleiben.
Die Kundin soll an der Kasse bezahlen.
Der Fluggast Kohl soll seine Tasche schließen.
fRirhtjsl [FjT;hl
tRictt'El t FaGclr -l
tRicrrtigl t Farschl
l=R-chtisl [Fi]sc]rl
t RtcntrEl tTãscn I
,ll,
,l'
li
o o oooooooooooooooooo
Hören - Teil 3
In Teil 3 hören Sie funf Ansagen oder Nachrichten am Telefon. Es sprechen Privatpersonen, also
zum Beispiel Freunde, oder Personen aus der Schule, der Arztpraxis, der Autowerkstatt oder dem Bùro.
Ztt jeder Ansage lösen Sie eine Aufgabe. Sie hören jeden Text zweimal. Arbeitszeit: etwa fünf Minuten
Hören und Lösen
Sie verstehen beim lIören einWort nichtl Denken Sie nicht: Das habe ich nichtverstanden!
Denken Sie: Das alles habe ich verstanden!
Lesen Sie daztt ntm Beispiel den Hörtext zu Aufgabe Nummer II.
Iyn Rød.io høbe i.ch qft¡c . gehört: Gleich hornnøt eln WbÒ .. I(önntest d.ø bitte in
rne'inerm Zitnruer d.øs Fenster zunoøchen? Es regnet ¡ çQæ . Møch øøch bitte d.ie Bølh.ontür zu.
In diesem Text fehlen ein paar schwierige Wörter: gerød.e, schlirnynes Gewitter, sonst wied.er rein.
Lesen Sie Aufgabe Il. Sie sehen: Sie brauchen diese Wörter nicht für die Lösung.
o
Irg
Schwierige
Wörter
EEE+o-++ln Kreuzen Sie an: a, b oder c. Sie hören jeden Text zweimal.
11 Was soll Ludwig in Erikas Zimmer machen?
@ Oie Tür aufmachen. @ Oas Fenster schließen. þ Oas Fenster öffnen.
12 Wo warten die Freunde?
E nr Grillplatz. @ tm U-eannnof. @ lm Westpark.
13 Wann ruft Herr Müller wieder an?
Enr Mittwochnachmittag. Enr Dienstagvormittag. En* Dienstagnachmittag.
14 Wie lange soll Frau Serf arbeiten?
@ ais fünf Uhr. @ nis acht Uhr. p ais zwei Uhr.
15 Wann ist die Praxis zu?
E nr Vormittag. Enr Nachmittag. E n* Mittwoch.
einh undertachtundfünfzig 158 Prüfu ngstraining
START DEUTSCH 1 - Hören 2/3 START DEUTSCH 1 - Lesen 1
Nach dem Hören
In der Prüfung bekommen Sie einen Antwortbogen. Am Ende der Prüfung Hören übertragen Sie
Ihre Lösungen auf diesen Antwortbogen. Sie haben dafür drei Minuten Zeit. Kreuzen Sie bei jeder
Nummer eine Antwort an. I{aben Sie einen Text oder eine Aufgabe nicht richtig verstandenl
Kreuzen Sie trotzdem an. Vielleicht ist Ihre Lösung ja richtig.
Lesen - Teil 1
In Teil I lesen Sie zwei kurze Texte, z.B. Briefe, Faxe, E-Mails, Notizen von Freunden
I(ollegen oder anderen Personen. Dazu lösen Sie fünf Aufgaben.
Arbeitszeit: etwa fiinf Minlrten
Vor dem Lesen
o Lesen Sie zuerst die Aufgaben, dann den Text.
o Fragen Sie: Welche Informationen brauche ich für die Aufgabel Im Text gibt es mehr
Informationen, als Sie brauchen.
Lesen und Lösen
o Lesen Sie die Aufgaben genau.
o Suchen Sie dann im Lesetext passende Informationen. Achtung: Die Informationen
sind im Text in anderen Worten geschrieben als in der Aufgabe.
Beispiel: Aufgabe 3:
Im Lesetext steht: Bei Regen rst ...
In der Aufgabe steht: Bei schlechtew Wetter ist ...
Sind die Sätze 1-5 @oder lFalFctrl? Kreuzen Sie an.
Eeispie!
Nfiarior¡ hat am Samstag die Führenscheinpr{.lfut'lg bestanden.
Marion hatte letzte Woche Geburtstag.
Marion lädt zu einer Grillparty ein.
Bei schlechtem Wetter ist die Party nicht am 24.7.
oooaaooooaoooaooooooO
Tipp
Antwort-
bogen
zuerst
Aufgaben
lesen
Illl.
Aufgaben
genau
lesen
l=[t.htisl
fRichtisl
f Richtj=l
1
2
3
f FaG.n_l
i FaGct I
tTãlscL--.l
Liebe Heike, lieber Jonas,
am Montag habe ich meine Führerscheinprüfung bestanden und am Samstag habe
ich Geburtétag. Das muss man doch feiern!
Deshalb lade ich Euch ganz herzlich zu meiner Party am nächsten Samstag, den
24,7. ein. lch hoffe, das Wetter ist schön, denn ich möchte einé Grillþarty am See
machen.
Vielleicht könnt lhr einen Salat oder etwas anderes zu essen mitbringèn? , ,
lch kaufe die Getränke und das Fleisch zum Grillen ein.
Übrigens: Bei Regen ist die Party eine,Wochè später! ,
lch freue mich auf Euch!
Liebe Grüße
Marion
ein hundertneun undf ünfzig 159 Prüfungstraining
START DEUTSCH 1 - Lesen 1/2 START DEUTSCH 1 - Lesen 2
iEsendenlglü lml S lffiostion"n... :
Lieber Herr Meier,
ielen Dank für Ihre Flugdaten. Ich hole Sie mit dem A.uto
Flughafen ab. Sie kommen am Terminal z an. Gehen Sie
itte nach der Zollkontrolle zum ,{usgang und zum Parkplatz.
Ich fahre einen Smart, der Wagen ist hellrot. Bis morgen.
ten Flug.
tt-112 .lr;
rlr
I
I
ll
,I I
lrll
Frau Huber möchte Herrn Meier zum Flughafen bringen.
Herr Meier soll zum Parkplatz kommen.
fFitscL l
[Fi]sctl
o
.llt,,
:l
I
I
r/
llr
llr
I¡eL
Wichtiges
rna rkiere¡'¡
Lesen - Teil 2
In Teil2lesen Sie Anzeigen aus der Zeitung, aus dem Internet usw. Personen suchen zum Beispiel
eine Wohnung, ein Möbelstück oder ein gebrauchtes Auto. In jeder Aufgabe gibt es zwei
Anzeigen. Nur eine passt.
Arbeitszeit: etlva zehn Minuten
Lesen und Lösen
o Lesen Sie zuerst die Aufgabe.
o Fragen Sie: Was ist die Situationl ljnterstreichen Sie die wichtigen Wörter.
Beispiel: Aufgabe 0: Herr und, Frøø Melch,ior søchen eine Wohnwng.
o Lesen Sie dann die Anzeigen.
E Eh"puu, (341'34,Architekt/Hausfrau)
sucht 3-4-Zi.-Woknung (ab 80 qm) in
Berlin-Mitte. Nähe s-Bahn, 800-1000 €
Tel.: 017i I 405 93 83
ll
lrr
I
:l
I
Anzeige A
Lesen Sie Aufgabe 0. Die Wörter søchen wd Wohnung gibt es in Anzeige A und in der Aufgabe.
Aber: Anzeige A passt nicht. Waruml Das Ehepaar in Anzeige A sucht eine Wohnung.
Der Architekt und die Hausfrau geben eine Anzeige in die Zeitung. Sie können Herrn und
Frau Melchior keine Wohnung vermieten.
Anzeige B
Das Ehepaar Melchior möchte eine Wohnung mieten.
Arrzeige B ist ein Angebot für eine 2-Zimmer-Wohnung. Sie passt.
Zeit! Verstehen Sie eine Anzeige oder eine Aufgabe nichtf Gehen Sie zur nächsten Aufgabe.
Sonst verlieren Sie zu viel Zeit. Bearbeiten Sie dann am Ende die restlichen Aufgaben.
einhundertsechzig 1ó0 Prüfungstraining
Lesen Sie die Texte und d¡e Aufgaben ó-10. Welche Anzeige passt?
Kreuzen Sie an: a oder b?
BeíspieI
[''åerr ¡.¡nd Fnau¡ Metchlor s¡.¡ehe¡r eine Wohnung.
E g¡¡sp¿ar (34/34,Architekt/Hausfrau)
sucht3-4-Zi.-Wohnung (ab 80 qm) in
Berlin-Mitte. Nähe S-Bahn, 800-1000 €
TeI.: 0171 I 405 93 83
E
Sie suchen Freunde mit Kindern.
Anna, 31, verheiratet. Mir fehlt noch
die ,,beste" Freundin mit Herz zum
Schreiben, Treffen und lachen.
Telefon: 0175 I 34411 57
EE
Sie suchen für den Sommer einen Ferienjob in Deutschland. Sie haben e¡nen Führerschein.
Suche Au-pair-Mädchen/Jungen mit Führer-
schein frir Juli und August in München.
Wir haben drei lGnder (2-12 Jahre ak).
Gute Bezahlung. Tel.: 089/22 45 64
E
lhr Computer funktioniert nicht mehr. Sie wollen keinen Gomputer kaufen.
COMPUTER NOTDIENST
Reparaturen kompetent + preiswert.
Täglich 8-22Uhr (auch Wochenende
und Feiertag). Tel.: 0179I 396 7 4 33
tr
Sie möchten zwe¡ Wochen lang intensiv
lnformationen?
Sprachschule VIVA
Sprachkurse (1 x pro Woche abends)
für Englisch, Französisch, Spanisch,
Italienisch, Deutsch für Ausländer
Kellerstr. 14, Berlin, Tel.: 03O/768 11 23
www.viva.de
E
10 Sie gehen für ein Jahr nach Hamburg und suchen ein Zimmer im Zentrum ab September.
E Vermiete L-Zimmer-Apartment in
Hamburg-Altona, Altbau, 300 € für
drei Monate ab September.
E
Deutsch in Deutschland lernen. Wo finden Sie
E
einhunderteinundsechzig 161 Prüfungstraining
ITg
Wichtige
Wörter
Lesen - Teil 3
In Teil 3 lesen Sie fünf Schilder oder Zettel. Man findet solche Texte zum Beispiel an einem
Geschäft, im U-Bahnhof, an einem Restaurant usw. Zu jedem Text lösen Sie eine Aufgabe.
Arbeitszeit: etrva fünf Minuten
Lesen und Lösen
o Lesen Sie zuerst die Aufgabe, dann den Lesetext.
o lJnterstreichen Sie in der Aufgabe wichtige Wörter.
Beispiel: Aufgabe 0; Møn hønn in d.ern Gøschd.ft zØlzeit_Uj!þl9igþøZfen.
o Markieren Sie dann auf deãTchrld./Zettel a"r *i.hffi
Beispiel: Wir høben gercþlqssen.
Lesen Sie die Texte und d¡e Aufgaben 11-15. Kreuzen Sie an:
Eeispie!
Supenmarkt - a¡'¡ der T{.ir
Alles neu mocht der Mqi!
Wir hoben geschlossen.
Sie können voroussichtlich ob Ende Moi wieder bei uns einkoufen.
Wir bitten um lhr Verstöndnis.
Man [<a¡r¡r in dem Geschäft zun'zeit nicht etnka¡-rfen" I Falsch i
Sie können ab nächster Woche
Blumen kaufen.
der Rumfordstr. 12 I-R'rchtis 
-l t Fabcñl
Man kann das Haus m¡eten.
Schild - an einem Restaurant
lRjrhtitl t Fa]icn_-]
Für 5,90 € bekommen Sie das Menü mit Suppe und Salat. [Rtchttgl lFi]sÒnl
Blumengeschäft - an der Tür
An einer lnformationstafel
ein hu ndertzweiundsechzig 162 Prüfungstraining
[R-]rhtlsl l-Falscï
START DEUTSCH 1 - Lesen 3 START DEUTSCH 1 - Schreiben 1
Restaurant - an der Ttir
ftalìaj4ì'sclæ' Wochp
wìr kzctaerùfür sìz spc*ìalìtätar' a)t6 ttnßerelil/ ¡la¿,hbarla*td, Itatìeru,.
Larsan tìp ;f"ø eiaa-, spaStryttl, fo,attAì n ,^d' r¡.1"¿ *rn t¿*r"t .
n u{f ude*rq db t es øllps uo n' dpr ¡u r tqal¿w lfcìseJ<ar tu'.
Man kann hier italienisch kochen lernen. lRr'rhtisl l=FaGch 
-.]
Schreiben - Teil 1
In Tei.t I gibt es ein Formular, in dem einige Informationen fehlen. Sie sollen fiir eine
andere Person diese fehlenden Informationen ergànzen. Solche Informationen sind
z.B. der Vorname oder das Geburtsdatum. Die Informationen gibt Ihnen der Text über
dem Formular.
Arbeitszeit: etwa zehn Minuten
Vor dem Schreiben
o Sehen Sie zuerst das Formular an.
Einige Informationen stehen schon da, z.B. der Familienname, Russo'
o Suchen Sie: Welche Informationen fehlen nochl Zum Beispiel Vornørue.
o Lesen Sie jetzt den Text über dem Formular und unterstreichen Sie die Informationen.
o Im Formular ergänzen Sie nicht nur Wörter. Manchmal machen Sie auch ein Kreuz
oder Sie schreiben eíne Zahl.
oooooooooooooooooooo
Ilg
lnforn'¡ationen
zuordnen
Anrtworten
ei n h u nde rtd rei u ndsec hzig 1ó3 Prüfungstrai ning
START DEUTSCH 1 - Schreiben 2
I
I
t"
IiPe
Ad ressat
Schreiben - Teil 2
In Teit 2 schreiben Sie einen Brief, ein Fax, eine Posdcarte oder eine E-Mail an eine Freundin oder
einen I(ollegen. Die Aufgabe sagt, warum Sie schreiben: Sie könnenz.B. nicht zu einem Termin
kommen. In der Aufgabe finden Sie auch drei Punkte. Sie sollen zu jedem Punkt etwas schreiben.
A¡beitszeit: etwa I5 Minuten
Vor dem Schreiben
o An wen schreiben Sie, z.B. eine Freundin, einen Lehrerf
o Welche Anrede passtl
formell: Sehrgeehrter Herr ... / Sebrgeehrte Ft'øø ...
informell: L'ieber ... / Liebe ...
o Welcher Gruß passtl
formell: Mit freønd.li' ch en GrüJ|en
informell: Herzliche Grüfe
o Lesen Sie die drei Punkte in der Aufgabe.
o l]nterstreichen Sie wichtige Wörter.
o Schreiben Sie zu jedem Punkt ein bis zweí Sàtze'
Während des Schreibens
o Beginnen Sie nicht jeden Satz mit Ich ... / Er ... / Sie "'
Beispiel: Ich bi'n jetzt in Sølzbørg. Es i'st bi'er seht' schön'
Besser: Jetzt bin ich iro Sølzbørg. Hieritt es sehr schön.
o Schreiben Sie nicht z¡¡ktrzt ZweiSätze pro Punkt sind besser als ein Satz.
Aufgaben
Mit andenen
Worten
Sie sind in Urlaub. Schreiben Sie eine Postkarte an e¡nen Freund.
Sagen Sie:
o Wo sind Sie?
o Wie ist das Wetter?
o Was machen Sie?
Tipp
-
Nach dem Schreiben
o l{aben Sie alle drei Punktel
o lIaben Sie Anrede und Grußl
o Ihren Absender brauchen Sie nicht.
o Haben Sie sauber geschriebenl Kann die Prüferin / der Prifer den Text lesenl
164 Prüfungstrainingein hundertvierundsechzig
START DEUTSCH 1 - Sprechen 1/2
Sprechen
Die mündliche Prüfung hat drei Teile. Sie sind in einer Gruppe mit maximal sechs anderen
Teilnehmenden und zwei Prüfern. Sie sprechen mit einer Prüferin / einem Prüfer und den
anderen Teilnehmenden.
Der Test dauert etwa 15 Minuten pro Gruppe.
Sprechen - Teil 1
In Teit I sollen Sie sagen, wer Sie sind. Sie stellen sich in der Gruppe vor. Sagen Sie fünf oder
sechs Sätze über sich. Sie bekommen die folgenden sieben Wörter:
Name? o Wie heißen Sief (Die Prüfer wnd/od.er die Gruppe kennen Sie nicht.)
Alter?
Land?
WOhnOft? o Wo wohnen Sief (Wohnort: Stadt, Stadtteil)
SpfaChen? ¡ Welche Fremdsprachen sprechen Sief
BefUf? o Welche Schule besuchen Sief
o Was sind Sie von Berufl
o Was studieren Siel
Hobby? o Was sind Ihre Hobbysl
Sie brauchen nicht zu jedem Stichwort etwas zu sagen, z.B. zum Alter.
Nach der Vorstellung stellt der Prüfer zwei Aufgaben:
o Sie sollen etwas buchstabieren, z.B. Ihren Vornamen.
o Sie sollen eine Nummer nennen, z.B. eine Telefonnummer.
Übungen vor der Prüfung (im Kurs oder zu Hause)
o Überlegen Sie: Was sagen Sie über sichl
. üben Sie - wenn möglich zu zweit: Buchstabieren Sie Ihren Namen, Ihren Vornamen, den
Namen Ihres Ehepartners) Ihres Kindes, den Namen Ihrer Heimatstadt, der Straße und andere
Wörter. Ihre Partnerin / Ihr Partner schreibt, was sie/er verstanden hat.
oWiederholen Sie das Alphabetin Schritte internøtioøøl l, Lektion I.
. üben Sie zu zweit die Zdhlen: Nennen Sie Ihr Geburtsdatum, Ihre Flausnummer, Ihre Handy-
nummer) Ihre Postleitzahl. Ihre Partnerin / Ihr Partner schreibt, was sie/er verstanden hat.
ooooooooaooooooooo
Sprechen - Teil 2
In Teit 2 sprechen Sie über zwei Themen aus Ihrem Leben, z.B. z:uerst das Thema Essen
wnd.Tr,inhen, danach das Thema Einhøøfen. Sie sollen Fragen stellen und auf Fragen antworten.
Jede/r bekommt zu Thema I eine Karte mit einem Wort, z.B. Obst. Der Prüfer sagt:
o Wie alt sind Siel
o Woher kommen Sief (Land, Stadt)
Tipp
-
ein hundertf llnfundsechzig 1ó5 Prüfu ngstrai ning
START DEUTSCH 1 - Sprechen 2/3 START DEUTSCH 1 - Sprechen 3
Abe.ndeSsêri
[zfi,ttage'ssen
tiêblingsessên
Gé uset tsch
ru *ø6Ø"_--rl t _l=
Ubungen vor der Prüfung (im Kurs oder zu Hause)
¡ Wiederholen Sie: Welche höflichen Bitten habe ich gelerntf
¡ Wiederholen Sie die Bitten in Scbritte imternøtiomøl 2,Lektion ).2.
Während der Prüfung
Kennen Sie ein Wort auf Ihrer I(arte oder ein Wort in einer Frage nicht, dann bitten
Sie einfach Ihre Partnerin/Ihren Partner um Hilfe.
Sagen Sie zum Beispiel:
Wie nennt rnøn d.øs, bitte?
Wøs ist d.øs, bitte - Lieblingsessen? Ich vørstehe d.øs Wort nicht.
Oder: I(önnen Sie d.øs bitte wied.erholen?
Oder: I(ønnst d.w d.øs erkhiren, bitte?
Nach Thema I folgt das 2. Thema.
Schuhe
Geschäft
Computer
Buch
Bäckerei Kleidung
Handy
il
lll
iill
LIr
lir
Is,
Fragen
stel I en
o
IieL
Wiederholen
IIE
Bitte ur¡r
l-lilfe
.ì1:: j:::::;: :r.,:.'t r. l.tl: :::''i .r i '
Friihstüêk
n
ú
É
F
Stadtplan
Brille
Übungen vor der Prüfung (im Kurs oder zu Hause)
o Ùberlegen Sie: Welche Fragen kann ich stellenl Zum Beispiel mit wer, wo, wie viel hostet,
wø.w, usw.
o Wiederholen Sie die Fragen auf den Übersichtsseiten in allen Lektionen.
oooooooooooooooooo
Sprechen - Teil 3
In Teil 3 bekommt jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer zwei l(ärtchen. Dieses Mal mit Bildern.
Sie sollen jemanden aus der Gruppe um etwas bitten oder auf eine Bitte antworten.
Die Prüferin / Der Prüfer r"gt, l---'-- ---_l" i Bitte ziehen Sie eine Kqrte, zum Beispiel diese hier: DF:ffl ii lLftË I
I Sog.ttSie zum Beispiel: Könnten Sie bitte dqs Fensfe¡ 
""frti.nàrra {! Ihre Partnerin / Ihr Portner qntwortet: Jo, gern. Soforf. )\ /---- -*--'*t/
einhundertsechsundsechzig 166 Prüfungstraining einhundertsiebenundsechzig 167 Prüfungstraining
Grammatikübersicht
1 Nomen und Artikel
1.1 Artikel
1.1.1 definiterArtikel: Deklination
:,1,,
Singular maskulin. , : '-eätral ,. :
feminin
:....,:, : ,... :... ,,:.::.,..-,..-,:'
Plural
Nominatñ,:,,
.. tr.i ..: . r 'i ._ r.: .: .
der¡',,Balkòntl
d¿5': S¿d ;, ,
die'' .Küche :'
':::':.:.:.r...., .!
die Zimmer
Akkusativ
dànl.'Balkon,,
das ': $¿¿, ' '
dle , Küche
die Zimmer
Dativ . 
. .:
dern .Balkon' .,,
dem'Bad,r ;: ,
der,, Küçhe',
dèn Zimmêrn
1.1.2 indefiniterArtikel: Deklination
.: . -..ì .:,,-'. 1. .,:- t . ì:rr.r : . .. : :
Singular.,¡ .rnêpkùlin
, ' ...t., ,:..l'. lttf,4 .'
,,.,...,. 
t,:''''.,,'.,f9minin,
.: : - ..:: ¡t : t:
PlUral, ,' ..r: ¡ :: .
,,N,"rtlit4!ly . ,,,1,. -'.:' ; .r,:. .1 .,:., :
: ein':"Apfel, .., '
eln -úl
jr:eine iTomate:- :
- ,1',,;To..m.atenf
' ' ,{pfeL '
Akkusativ ' ,
efnen ,tpfel',:,,,, ,
ern I1r
l':'.'l'
ein,e,,r ,Tgmete,, ,
j ': ,Tomaj:enl.
Ápfel '
,.Dativ,,,, .,,
, _eingqr , : frpféI. .:",
; e!nem,,. Ei...,,;,",'. 
:,
,,, 
einêr,,,., Toma-te.,
-, I ; Jomatgn
Apfeln '
1.1.3 Negativartikel: Deklination
1.1.4 Possessivartikel
Formen
ich Ð mein
du .l ,.dein'
er + sein
es l sein,
sie + ihr
wir'+ ¡unser
ihr ,r,{ :euer.
sie .{ ihr ,
Sie + :lhi
Deklination
.,: . . ' l ,
Singular maskulin
: ,:: neUtfal
, ' -'r '. feminin,
Plural
Nominativ
mern vater
mern Krnd
meine Mutter
meine Eltern
Akkusativ
:
rneinen Vater
mein Kind
meine Mutter
meine ' Eltern
: l l; r ',, ; r,:' i t::. f,l,r 
'',: ' ', .'
Singúlarr'',maskulin'
:ra', . ::.; ì:1,.''r.r:,; hèùtrál...,',,'' .: '.a:.'.,4:.:..:: ...'I ::: rt,l': :::ii:. fémihin,t,,
. . : r..: r .r.:rrì .. 4,.r.-,1r ,.jr'- ¡l : ìi .' '.:_ -t:i::: r:::t, :1ì .1:r'i.. 
- ì'
Plural .,': , r: r.r ::r :ì .::, ...:
Vatel
Vâter
Vater
Váte¡
VutEl
Vâter
Vater:
VatÇr
Vater
Akkugativ
:,,::
keinen.- Apfel ,
kein',.'.. ,"rtEi,', . ,' ' .'..
keine Tomater,
keine r,,Jomá¡qn7
: " ,,Apfel ,
Datlv,..,,, ,,, .., ,:..: .,,,
keinem::, Apfei':.,.
keinem -Ei'ì,,r:.:'rì
¡.¡t1þ¡'; .,Tomate ''
keinen ,..Tomatçn/
' . ' Apfeln
Dativ
mernem
melnem
merner
mernen
Váter
Kind
Mutter
Eltern
einhundertachtundsechzig 1ó8 Grammatikü bersicht einhundertneunundsechzig 169 Grammatikübersicht
1.2 Nomen: Singular
: . Singufar I,
: t ' .:t .l,=, ,,Apfel , .,'
er : Ei,. 'r: 
"..
-e.:' ,. BÌOt ' ,
-(e)n Iomate
-., ', , B¡ö-tcheq'
-s l(rwr
und Plural
PIural
I :..-
, Äpfei ,
,úrer:: 'I Brote
lomâten
l l.: , .
Brötchen
l\lwls
1.3 Pronomen
1.3.1 Personalpronomen
Nominativ Akkusativ
ich
du
er'
ES
Sle' ,. '': .Sl€'
wlr :i .."',unsl
, mich
dich:
'ihr'
, .9s., '
ihr, -
sie/Sie
euçh: ,:
sie/Sie
1.3.2 Pronomen: man
Da,muss'rr¡an bezahlen. = Da müqsen âlle'bezahlen.
1.3.3 Demonstrativpronomen: der, das, die
Nominativ :
Der list super!
Das 
I
Die I,. .: .
Die sind super!
Singular malkufin
neutrall
feminin
Plural
1.3.4 welcher? - dieser
Singular mas-kulin
. : , nelrtral¡:
: ':: feminin.
Plural
Akkusativ
Den lfinde ich langweilig.
Das 
I
Die 
I
I
Die I
D"tt-Y,,:,,,.,., 
,.¡,.,,t',',. ., ., .
rr r.: :iì,.,;s : lt..:..:-ir.. ..:.':..:..: ....::. -::-:
Dem I geht es But,
Dem I
IDerl '
l'
Denen I
Nominativ .. ,. ,,...
\MelcherRockf :DiEsèr:'
Welche-s,Kleidl.'I, .Di-çiel:
Welche.lBlúsef,,',,'Ðieòe;,,:
Welche Hemdenf Diese.
Akkusativ- r:.
,...., -,.t :. .t: i;: ... ::. :a.::...1.:
Wèlchen Rock|',, Diese-
Welches Kleidl Dieses.
Welche :Bluòel,,r, . Digs-e,...t,
Welche Hemdenf Diese.
Grammatikübersicht
Verben
2.1 Präsens
2.1.1 Konjugation: regelmäßigeVerben
ich
du
er/ es/ sLe
wlr: .
ihr, '
sie/Sie
kommen
kommè
kommst
kommt
kommen
kommt :
kommen
Aarbeiten
arbeite :
arbeitest '
arbeitetl
arbeiten
arbeitet
arbeiten
A h.iß..t
heiße
Èeißt :
heißt :
heißen 
,
heißt '
heißen
2.1.2 Konjugation: unregelmäßige Verben
sein, haben
ich ,,
du' '- '-i
er/es,/irs
wlr ,''
ihr,' '
sie/Sie'
sein
bin
bist
rst
sind
seid
sind
habçn
hab.e
hast ,
hat l:
haben
hati,t
haben
Verben mit Vokalwechsel
il¡
llr
lr
l.l
1I
e+i/ie
sprechen
'helfen 
. 
:
treffen
' .. : : l
eSSeD. ,'
I sehr:n:
lesen : l
nehmen
aÐä
schlafen
fahren ,
,du, sprichqt
,' du.. ¡i1¡5¡ ' .
, d¡1, '¡¡iffs¡
,,du, isgt ., ,
du' siehst:'
,-du'lliest '
..' :a .. :
du nimmst
er/es/sie
.:.
er/9s/sie
er/;eg/sïe
er/es/ste
er/es/sie
erfes/.sts
er/es/sie
spricht
hilft 
ì,
trifft,,:
isst ',
sieht ,,
liest
nimmt
schläft
.::l:r,,:,j ,
fìihrt,
-du':'scþläß!
¿,¡,. fi!1¡e¡: ,
er/e9/.s1e
'.'.'' ',... ..ll'..:]
er/es/. îè
170ein hundertsiebzig Grammatikübersicht einhunderteinu ndsiebzig 171 Grammatikübersicht
2.1.3 Modalverben
ich
du. '
er/es/sie
wlr
ihr "
sie/Sie '
können
kann
kannst
kann
können
könnt
können
wollen
*il1
willst
wiii'
wollen
wollt
wollen
,,möchte¡¡tf
möchte, ,
möchtest
möchte,:
möchten'
möchtet
mochten
;musSen
Ill-lts$ :
musst
.mus..s.: ì
mussen
musst
mussen
dúrfen,, 
"ollto,,,,,-n--g.,.-t.l
darf soll mag
darfst sollst *"grt
darf.., i,,.. SOll :,,r: : ¡,mag:.,.
dürfen' sollen,,,mögen
dtirft sollt , mögr ,
dürfen sollen mögen
2.1.4 trennbare Verben
aufTräumen
aufTstehen
die ïVohnung
jeden Tag um fri¡f Uhr
mit Timo,
+
+
+
Timo
Anton
Anja,
2.2
einTkaufen
2.3
Perfekt
Perfekt rnit høben
, haben + g;e..;t
er hat gele¡nt ,
er hat'gemacht '
er hat g-earbeitel
er hat'gekauft
Präteritum
sern
, ..1 , :
lcn v¡ar
du warst
er/es/sie war
wlr. , \üar9n 
:
ihrwart
sie/Sie 'warenl
2.4 lmperativ
du
Komm mit!
Sieh im Korb nach!
A sei leise!
A r"h" langsam!
habgn +,ge,..:en ,,
er hat geschlafen
er hat, geleser', ,
er,ha-t gegesse¡r :
er hat,gesçhrieben
haben
... ..:
hatte,l
hattest
hatte
hattèn
hâttet:'
hatten
Perfekt mit sein.
sein + gg,,,en / ge,.',,,t
er i_otrgegangen
er is.t"ggfahren: ¡ :, '
er ist gereist, : '.1,' '
er ist gekommen
sig
Gehen Sie jeden Tag spazieren!
Sehen Sie im Korb nach!
Seien Sie leise!
ily 
.:
test den-.if.ex!!, , '
Seht im Korb nach!
. ,1 ,. '
Seidleise! , :', :
2.5 Konjunktiv
, Könntçò-t,,du
\ltrürdles-t'dt..
Könntén Sie
, \\rä¡{sl $iiej
2.6
3 Negation
Grammatikübersicht
.r ', , Plural ,., .
. r: - l;l ..
mir. ,. Die Mäntel Bef4tlen
gehö19n
pass€-n,,:;
stehen'
- Höfliche Bitte
: -::-
:i .:.t:,i:r: ,::iì:t Ii..-i ,t:: i::.:,-:i:ì::':,ìì f.
mir,diá,Üb,,ung..e.rkl¡!ièn-l
.,',:-.'.'..,'¡;,.], .' : .:.'...:l:::l,t :' :i
mir bitte helfen?
Verben und ihre Ergänzungen
Verben mit Akkusativ
Hast du I den Schlüssel)------- | ---------------'
Brauchst du I einen Kugelschrejb-erf ,;. ' .'r,'ì, r,r i i' rrt,'i 
I ':l ,:'r
øwch so: essen, kaufen, kennen, möchten, nehmen, sehen, trinken,
Verben mit Dativ
Singular
Der Mantel I gefÌilltI r..
I passt
I steht
il
mlr.
4
nicht
D gi,Stubl iCt :nichi.,schön.
Komparation
keinr ' :: :. ':¡.'. .. . ,,' ' : , '.'. ..'i
Das:ist doch kein Stuhl, Das.:ist ein Sofa,
! os!ii.v.: ...,:{g,qr!1ra!iv
fi rt,',,,..,etr.i,ti..., .t.
ge¡n ' ',.,, :, 1f.ié.b.g{r¡.-. :'t
viel,'.. , , r,., I.iúéhí, -',,t",".',
Sup.erllt 
, 
.1
"',,-^,ù'¿rià,'.,
1ry.'!ieb. qteA,
aìn,meisièn
ein hu ndertzweiundsiebzig 172 Grammatikübersicht ein hundertdreiundsiebzig 173 Grammatikübersicht
5 Ordinalzahlen: Datum
- 19: å,!e
der erste ' .
"der'zweiteide,r dritte
der vierte ,
,der.fünftç-
'dér sechstç
,der' siebte,,
ó.1
6
Temporale Präpositionen
Präpositionen
an (+ Dativ) am Montag, am Morge n/Abend. (aber: A in der Nacht) À
Høben Sie øt'tt Montøg Zei't? an + dem : am
:
Die Pørty ftingt ørn sieben (Jbr øn.
von- Mon'tag, bis lFrçi¡agr,vôn',9, bis:f 2,Uþr
Der' Iøtehävhørs, isi, v:otru:' Qt'.þ¡í',72)9¡¡,,r.', .,:
i[.,,1r..¡,,ì .:', .,,i.,'.. ,-,' .-'¿;"*r¿¿t¡: vðrn
vor einem Monat, vor einer Stunde
lìeit.einerri'Monat;]seiteiner'Wòiliê:l:..:]].l...'.'...,]''..,'.¡.;i.::'.,l:.:.::.;;¡..ll
Ich wohne seit einern Monøt in München'.
nirl.irr.tlùóà"t.nir,"in iuir.. ,, . ,, ., . , ,',,',"1Ich søche eine Arbeit für einen Monøt.-:" --'-.'--. -.':- --' ,--',.!.'ar:'..',).::..:: - ti::-:..rr::.rr.-ri_.ì.:.,:i:,'...i,.: l
nach dem Sport, nach der Schule
:1ry1¡: g ¿ þ ¿v7..: n ø Qh d' e rn SPi or t.n o a b' etw øs' i¡iruben,,''
::,:,.. j:f : :,.--. .-.a.j :::.,:..:::.:::-, :.,
beim Abendessen, bei der Arbeit
'Bþi,wr,Abøndqssen, tese:,ich'Zeitùøg:: , ':' ". : r ,:t :
in einem Jahr, in einer Stunde
'Dgr',Tqchry'iþer'òst,'i1t¡, einøl Stønd'e, bei' Ihnen. 
:,
bis Montag, bis morgen
Wir brøwchen bis,rnorgen für:d'ie Repørøtør.
ab morgen, ab acht Uhr
Møn hønn øb øcht Uhr ønrwfen.
l¡.':::,;
A:ri.',, '. 1'lr':.r::.:: .l" '''
6.¡ * 1¿¿¡¡¡,: beim
Â
in + dem'=.im ':,
'.. t:
w
Grammatiki,ibersicht
6.2 Lokale Präpositionen 7.1.2 Modalverben im Satz
, '.', :PoCition 2
Er kann
Wir wollen
.,. ' , ,, 
:'' .:'Ender rr'
heute nicht in die Schule kommen.
am Samstag Fußball , spielen.
6.2.1 Wo? (+ Dativ)
man
L
L_lJ auf
Lb bei
I D trrnter
EJ rn
to neben2LU uDer
f, unter
uJ vof
fl.fl zwischen
6.2.2 Wo? / Wohin?
Wof
dem Parþlag
dern,Kino'
der Schule l,
den,:.Ifäusernl
Døs Aøto steht ã.atf deln Pørhpløtz.
A an,+ dem =- ¿1r'
. 'in :+ dem: =:"im
7-1.3 trennbare Verben im Satz
j Pgsition 2.: .:
Timo ,' .,räumt.r.i
Anton steht
Anja r' kauft,
7.1.4 Perfekt im Satz
rosition 2
:,:. . a . ::,-.r'...j:.:r,. .'.
Sie- ".hat : '':
Ich habe
Et tst
7.2 Fragen
W-Fragen
' Ende
die,Woh¡iung' ' ,, r,' ,auf. '
jeden Tag um sechs Uhr auf.
mit'Timo, : ' ein.,
gestefn,nich¡ . ,:
Zeiçung:, ': , ',' ,, ,:
mit,Susannâ" spazieren
þ.sffir fu'21: ,: ,,,
¡¡'¿¿r:p6ra,,,,..'1,,,
nne@Iiatiç'n
in.dèr.$çhweiz.,,,,
Ä-'Z Haùse-.,.,,¡
, Wohinf
,.'l: ; ,: Zujm,fuzt:.:,,:'
: ::',ri, t zùf post:.'.:,:.,'.,,
beim,,., 1,r ,'r :.,:.: ,:r
zrum. ;, az 
.-t-r 
¡,,.dr¡ ; zur
'' A"bei + dèm'=
,, ¡\ '2rr;'+'ãem,,:
, .': ':';:: 'p6sition.2,, ., ':¡,r.::¡,. ¡\¡1¡1¡¿þ¡t
t:
,rwas-,l. brà1rçhen 
,,,. 
ùir),,',,;S4þ.',r 
r,
øwch so: wer, wie, woher ...
7.3 lmperativsätze
Pqsltion I
. ' ''t :
Komrn-,, ,.: .-; .'
T,est .,,,. ',
Gehèri',.:
Ende¡ i "
ge'lefnt,, 
1,
$êl-esen,,,.:
gegangen.
Ja-/Nein-Frage
: PósitÌo-ñ, l,':ì:,r,:. i :r:r.ì.:;.r, l,Ant-wõrt,,,
r I't.'rl l.:l:rri: :::,:"rr:.::r', !:i ::r::.rì i '
Brauçhenr, : ¡¡¡¡¡ $¿[21,.,:, J¿;/Neini
|a-/Nein-Fragez jø - nein - d.och
Fra$g ;,::,.:,...,.,..,:.,: - 1r,..r;
Flast'{ii, d_a,s.Bro¡.. iláþ,eif , r.',, ;,, I,¡Ial, .,.,,,',¡ Neln,
Hast das;Brof 'nièhr dabèìl- ;, r r. þ;e'ç¡. : Nei¡,
Haben Sie keinen Teel Doch. Nein.
lsie) hat einen Sohn.\-_-/ __--
(wir) fahren in die Stadt.
¡ch',ai.b..çi!é.,,rj.et-z"t:.+-iih*:..r,¡
si¿' i¡ì:ftãñii:iî* :ä,,l;:rii'::'. ; i.,'
, ..,,,, ;, -nâch, Be¡tinllta.tiq ,,..,,,. ' :,, :,
in die Schweiz
A nach Hause
' Meinà'Møtter' îii beiirn'Arz;t.''Meine Møtter ist zww Arzt:gef6þy¿7¡.
6.2.3 Woher?
'': . ì::r': . .:::,...:.';..i., r : r:.'
r. r ants:, i. r'rr¡,:,1¡ :r,,.:,1,1ç6 kOmrnéaus,I.talien:': .., "r l',. .: .
ó.3 Modale Präpositionen
, rni!., ,l '..
: (+ D-açi,v)
Satz
als:Progi4qm,i 
-erer: , ,::t 
: :' ::. .:r
þh, ør b;ei1 ø ; ø ts,Pr ogr øù,t7ri gr sl .
mit dern-Zùg, mit der,U-Bàhn
Ich føhre ruit d.ern Zøg.
.,'Antwort
als
dgçh,. r.r.", ',
denrTêxt!:r' ,,
Sie:ìjèden Tag
' F,nde: ,
._::..:,..1
. t r'nit!:,,,
..::..r r:.r- :,... r:
'_.i:: . .i il
spazreren!
7.1 Hauptsatz
7.1.'l Verben im Satz 7.4 Satzverbindungen: Hauptsatz + Hauptsatz
Konjunktionenz ønd', od.er, øber, denm. ,: . ,;¡ : :,,.: Pósition.,2
Robèit' ,',: hörr . ,' ,
Arn Morgen hört
ørn Morgen Muqik.
RobeirMusik.'
Sabine, iSt geschieden, ¡,, ¡I ; :, .,:. :l,:,'
Wir gehen ins Schwimmbad
Ich bin Lehrerln, , ' : ' l , ::' ,, -i::,,,...
Nikos Mutter kann nicht kommen,
ù;id
:. .i::.'',:.
'-oder
âbèr
:ì r;1r:.i.tt.
déffi
einhundertvierundsiebzig Grammatikübersicht einhundertfünfundsiebzig Grammatikübersicht
ri
Wortliste
Die alphabetische Wortliste
enthält die neuen Wörter
dieses Buches mit Angabe
der Seiten, aufdenen sie
zuerst vorkommen. Wörter,
die für díe Pr;Jfringen Størt
Dewtsch 1/2 und Zertif.høt
Deøtsch nicht verlangt wer-
den, sind kursiv gedruckt.
Bei allen Wörtern ist der
Wortakzent gekennzeichnet :
Ein Punkt (a) heißt kurzer
Vokal, ein Unter-strich (a)
heißt langer Vokal. Nomen
mit der Angabe (Sg) ver-
wendet man nicht oder nur
selten im Plural. Nomen mit
der Angabe (Pl) verwendet
man nicht oder nur selten
im Singular. Trennbare
Verben sind durch einen
Punkt nach der Vorsilbe
gekennzeichnet ( ab.fahren).
iüi& *"n"¡ 5I, 55
d.ie Abend.høsse, -n 20, 23
abends AB IóI
ab.fahren 4+,45
ab.fliegen 43
d.er Abflwg,:e 43
ab.geben 24
ab.holen 38, 43, 5l
d.ie Abreise (Sg) AB 99
die Absøge, -n 75
øb'søgen 34,35
d.øs Abschlu.ssgriilen ( Sg )
/3
der Absender, - 33
d.øs AccessE-ire, -s 66
ach sq AB 93
d.er Ad.ressøt, -an AB 164
Alles Gute 7+,75
d.i.a Alpen (Pl) 26, 77
das Alphabst, -e AB ló5
d.er Abbøa, -ten AB 16l
qm Appar4t 5f
am besten 42, +5, +7
qm li-gbsten 62,63,65
am me-isten 62,65,67
die Ampel, -n 4l
an.bieten AB 130, Ió1
ändern 34
der Anfang, :e 13,24
d.ie Anfrøge, -n 33
angestellt I0, 1,5
an.kommen +3,45,54
die Ankunft (Sg) 43
d,er Anløss,:e 78
an.machen 52,55
øn.probieren 64
d.ia Anrede (Sg) 33, 73
d.ie Anreise (Sg) 23
der Anruf, -e 34
d.er Anrøfer, - 32
an.schließen 53
anschließend 73
der Anschluss, :e +4,45
der Antwortbqen,:
AB 159
d.ie Anweisøng, -en 78
an.ziehen 63,67
die Apothgke, -n +1,42,
+6
der Appar4t, -e 5I
der April (Sg) 13,23,33
d.er Aqøøfi.tness-I(ørs, -e 33
der / dre Arbeitey'in, - / -nen
L2
arbeitslos I0, I5
d.ie At beitszeit, -en AB 89,
156, 158
d.ør Architeht, -en 10
d.ie Architeht4r, -en 20
d.ie Ar¿nø, -nen 20
der Arm, -e 30,36
der/die Arme, -n 31,77
Arrnsnien (Sg) Ats 10a
der/die Arzt/furztrn,
':e/-nen L0,29,30
d.er Arztterrnin, -e 34
d.øs Aspirln (Sg) AB IU
d.ie l@ford.erøng, -en 55
die Aufgabe, -n AB I02,
II5, I56
auf.machen 52,55
4gf.passen 7I
auf.schreiben 67
4gf.wachen 76
das Agge, -n 28,30,3I
derAugust (Sg) 13,70
d.øs Aø-pøir-Maid.chen, - 13
die ,\nsbildung, -en 7,I0,
T4
der,A.usdruck, re 74
der.Agsflug, :e 20, 50, 55
der Ausgang, :e 43
die Auskunft, :e 33,4+,
45
d.øs llus løn d.spr øhtihum, -
prøhtihø 13
aus.machen 2L,22. 52
øølprobiøren 33
außerdem AB ló3
aus.sprechen 79
aus.steigen +3
øws.waihlen 20,56
der Ausweis, -e 24
d.er itøtorøechøniher, - 16
døs Aøtornobjl, -e 13
d,ie lfutoyerrnietøng, -øn 54
d.i e 1fut ow er hst øtt, : en
Ats 158
'tfffrg; nabysttten (Sg) Ats 130
d.ie Bø.by-Wt¿sche (Sg) ó4
backen 1ó
der Bricher, - 16
die Bäckerei, -en 38, 39,
4T
baden 12,57
der Bahnsteig, -e ++, +5
d.ie Bølh7ntür, -en
AB 129, 158
d.ie Bønd., t 54
die Bank, -en +1, +2
d.er Bøøørbeiter, - 17
der Bauch, :e 30
die Bauchschmerzen (Pl)
35
der Baum, :e 4l
bøyerisch 19,20
beørbeiten AB 160
behalten +9
beides 62
das Be-in, -e 30, 31, 35
der/die Bekannte, -n 73
bekommen 9,LI,20
Beþien (Sg) AB 139
benþrþen 53
berq-it serin 12
der Berg, -e 12,15,56
Bescheid ggben 73,75
besichtigen 23
besondere 33
die Besserung (Sg) 74,75,
76
bestehen 74
bestellen 54,77
bestimmen AB 143
betr¿gen l3
d.er Betre.ff (Sg) 33
bewerben sich L3
die Bewerbung, -en I I
d.iø Bezø.hlung, -en AB 16l
die Bibliothek, -en
AB 162
bieten 33
d.ie Bild.øng (Sg) 13
bis splter 34
bis wannl 51
die Bitte, -n 52,55,73
der Bleistift, -e 52
der Blick, -e 23
die Blume, -n 9
d.øs Bl4wengeschaift, -e Aß
162
d.ar Blunenlød.an, :en 9
die Bluse, -n 60,6I,64
das Boot, -e 68,71
d.ie Bpgtsføhrt, -en 69
d.ie Brønche, -n 13
d.ie Brøtwørst, -e 61
die Brþfmarke, -n 52
die Brþftasche, -n 63
die Brille, -n 49,51,52
buchen 52,55
d.ie Bøchhønd.lung, -en 40,
ï/
d.ar B4chlød.en, - 38, 39,
41
d:ia Bøchøng, -en 57
Bøþørien (Sø) 12
das Bundesland, ::er 26,
27
der Bus, -se 40,41, +3
die Br¡shaltestelle, -n 41,
43
ffifläs CaË, -s 73
d.øs Cøllcentaa - Ats 89
das Camping (Sg) 6+
die CD, -s AB I37
der / die Chef / in, -s / - nen
52,77
d,er Christ, -en 77
d,er Compwterføn, -s 14
d.i e C o rnp øt er he nntniss e ( P I )
13
da hinten 44, +5
da oben 4+,45
da unten +5
d4 vorne 44,45
dafiu 49
dagegen 33
d.øhin 40, 45
d.ie D unenhleid.øng ( Sg )
64,65
d.øs DøtøpJbød.,:ar 56
daneben40
d.er Døtiv, -e 11, 15, 41
das Datum, Daten 33,73
die Dauer (Sg) 23
dauern 14,23,27
davon L7
definitiv AB 97
demokratisch 67
d,øs D atmonstrøtþtpron omen,
_65
dç* 72,75
d.ie Depressipn, -en 33
d.eprirniert 33
derselbe AB l-31
deshalb AB I59
d.iø Desfuner-Mod.ø (Sg) 64
D ats c h jLir 4u s I d.n d. er
AB 1ó1
d.ie Deøtsche Bahn (Sg) 53
d.i a D eøtsch -Prüfung, - en
Ats 153
d.søtschsprøchig 61
d. øs D euts ch -Zarffih.øt, - e
69
der Dezember (Sg) 13,
76,77
dick 30,3I,32
die meisten 66
d.iø Dienstleistøng) -en 13
d.øs D iznstle'istøng sg aspr d.ch,
-e 55
das Ding, -e 72,75
d.øs Diplpw, -e 11
direkt 20,4+, +5
d.øs Displøy, t 53
der Doktor, -en 3+
d,øs Dohørnant, -e 24
der Dom, -e 20,23
d.ie Dgrnführøng, -en 23
donnerstags 33
das Doppelbett, -en 56
das Doppelzimmer) - 24,
25,56
d.røn 36
draußen 14,2+
die Drogerþ, -n 64
dnjben 4+,45
drucken AB l3l
der Drucker, - 52
dunkei 52
die Durchsage, -n +3
dtirfen 19,22,25
d.er DVD-Pløyer, - AB 130
ffie.rso 45
echt 19
die tcke, -n 42,45
die Ehefrau, -en 64
der Ehemann, :er 6+
d.ø.s Eheþø.ø'r, -e AB 161
d.er þhepørtner, - Ats 165
eilig: es eilig h¿ben 7I
der Eingang, re 4+
e'in.holen 78
ein'ord.nen AB 102
ein.røbwan 71
eln.steigen 43
der Eintritt, -e 23,73
die Eintrittskârte) -n 23
der Ejntrittspreis, -e 23
der Ejnwohner, - 27
die Ejnzelfigør, -en 17
einzeln Ió
das Ejnzelzimmer, - 24,
zD) ôô
d.ie E-isenin d.ustrie ( Sg )
17
d.er Eløn (Sg) 33
der Elehtriher, - 16
der Empfänger, - 33
d.i.e Ernpføhløng, -en 32
enden 13,26
eng AB I40
die Entfernung, -en 57
entscheiden 57
d.ie Entspønnøng) -em 33
das Erdgeschoss, -e 6+
erfàhren 76
erþrd.erl'ich 13
erfrryen 79
erlaubt 22
d.øs Erlsbnis, * AB 130
erledigen AB I30
erw@Jligt 23
die Erm{ßigung) -en 23
erwarten 57
euch 6I,65,71
euey'eure 31, 35
europäisch 26
d.ie/d.er Exporthøøf'
frøø/røønn, -en/:t, ,O
d,øs Extrø, t 33
$fflie Fabrlk, -en 17
der Fahrer, - AB I58
d,er Føhrgøst,:e AB 158
d. er F øh rhør t en ø'øtt o lm ø.L - en
20, 44, 45
der F4hrplan, :e 43
d.er Føhrrød.helvn, -e 14
d.ør Føhrrød'hørier, -e 14
d. ø s Føh rr ø d. - Rü c hw air ts -
Gzþen 62
d,øs Føhrrød.schloss,.ar 53
d.er Føhrrødstoind.er, - 53
d.øs Førnil'ienfast, -e Aß 130
d.øs F øw'ilienh otel, -s
AB 109
d.ie Førblichtthørø'p'ie, -n 56
dør Føschiøg (Sg) 26,27
d.ie Føsnøcht (Sg) 26
der Februar (Sg) 13,26
fehlend. A,B 1ó3
die Feier, -n 12
der Felertag, -e 23
das Fenster, - 2I,52,55
d.er Fsrienjob, t AB 161
d.øs Førnsehen (Sg) 7
der Fernsehtørrnr:e AB 98
das Fest, -e 12,68,69
das Feuer, - 52
d.øs Fgøerwerh, -e Aß 145
das Feuerzeug, -e 63
das Fieber (Sg) 32,76
die Figur, -en 17,77
d.ie Figyrengrøtppa, -n 17
d.øs Filrnstød.io, t 9
der Finger, - 30, 3ó
d.øs Firmenfest, -a AB 130
fit 33,72
d.øs Fitnessøngebot, -e 56
d.er Flqjscher, - 16
d.er Flqischhøuøt, - 16
flþgen 40,43,72
der Flug, :e 52,55
d.i.e Flrybegleiterin, -nen 10
iler Flaggøst,:e AB 158
der Flughafen, j 38,43
die Flrynurnrner, -n 43
d.øs Flryt'ichet, t 45
das Flugzeug, -e 40,4I,
+3
der Fluss, :e 26,27
forrnell AB 1ó4
forrnølieren 55
der Fotoapparat, -e 5I, ó3
fotograficren 22
ilar Frryeørtihal, - 65
d.øs Frryewort,:er AB 156
der Freitagn4chmittag, -e
3+
fremd 18, 38,40
d'er,/d.ie Frçrnd.e, -n 38
die Freude, -n 14, 33,73
der Frisör, -e 3+
d.er Fris!ù,tervnin, -e 34
d.ie Fris4r, -en 66
Frohe QsternÆVeihnach-
teî/ ... 74,75
Frohes Fest 74
d øs Frähstüchsbrötchen, -
t6
d.øs Frühstächsbøffit, -s 57
fühlen (sich) 66
fi'ihren 14
der Führerschein, -e I3,
74
d'i e F !,ihr ers ch einp rüføng, - e n
AB 159
die Führung, -en 20,23
das Fundbüro, -s 63
firnktionisren 51, 53, 55
der Fuß, :e 30, 3I, 35
d.iø Fqßpflese (Ss) 5ó
füttern 14
ffiar Gø.rneboy, t 21
d.er Gørne-Detþner, - 14
gønzjoihrig 23
die Garantie, -n AB IóI
der Gast, :e 57
d.øs Gristebøøs,:er 57
das Gebiet, -e 77
die Gebrauchsanweisung,
-en 53
gebr¿scht AB I30, l-60,
l.óL
die Gebühr, -en 23
d,øs Gebørtshøøs,:er 50
d.er Gebwrtstøgslzølend'er, -
AB 88
d.ie Gebørtstøgsliste, -n 70
d.øs Ged.icht, -e AB 143
gef[hrlich 29
gegen 30, 33,35
gehen: das gght 24,67
gehören 6I,63,65
d.ie Gqþe, -n 62
d.ie Gernùtlichheit (sg) 18,
19, 20
generell 20
genießen 33,56
das Gepäck (Sg) 24,43
ger¿de 11,13,52
geradeags +0, +5,46
das Gerát, -e 79
d.ie Gerruønistih (Sg) 13
das Geschenk, -e 69,76,
77
døs Geschlecht, -er AB ló3
gesr+nd 28,33
die Ges+ndheit (Sg) 28
d.øs G e søn d.h eitspro b lern, - e
JZ
d. øs Gesøn d.h eitste lefon, - e
a/
das Gewitter, - AB I58
das Gleis, -e 4+,45
glud.ern 25
glücklich 12,77
der Glückwunsch,'re 74,
75
gold.en 76, 77
d.er Gottesd.ienst, -e 23
d.ie Grufl.h, -en 14
d.ie Grøtwløtion, -en 74
gratulieren 69,7+,75
d.øs Grillfest, -e 73
d.ie Grillpørty, t AB 159
einhu ndertsechsundsiebzig ein hu ndertsieben undsiebzig 177
\
d.er Grillpløtz,:e AB 158
die Größe, -n 61,64,65
der Grund, :e 73
d.øs Grøppenserninø4 -e 33
gþstig ó0
d.er Gùrtel, - 58, 59
gute Besserung 74, 75, 76
gutes neues lahr 74,75
d.øs Gyrnnøst'ihcenter, - 56
r[iË]as Haar, -e Ió, 30, 3l
halbe Stunde 5I
die Halbpension (Sg) 24,
25
der FI?ls, :s 30, 3L
die Halsschmerzen (Pl)
32,35
die Fland, :e 30,31,34
d;i e H øn d. løng s ønw eisøng,
-en 35
die Handynummer, -n
AB Ió5
d.øs Høppy E.nd. (Sg) 69
d.er Høgsbøø, -ten 17
die / der llausfrau/mann,
-en/':" l0
der Haushalt, -e 20
die H4gstür, -en 77
høJten 74
hq_fuaten Ll,15,73
die Heizung, -en 52,67
das lIemd, -en 58, 59, ó0
her AB I08
d.ie Herrenhleid.øng ( Sg )
64
herrlich 56
d.er Hsrsteller, - AB 161
herørn.føhren 71
das lIerz, -en AB lóI
herzlichen Gliickwunsch
62,68,74
hcutig 77
d.øs Hifi-Geroit, -e AB 130
hin und zurtick 44,45
hinauf 44
hin¿uf.gehen 47
hinein 47
hine:in.stecken 37
hin.fahren AB 155
hinten 44,45,47
hinter 37, 4I, 45
d.er Hiphop-I(ørs, -e 73
d,er Hobbyrøurn,:e AB
Ió0, 1ó1
hoch 23
die Hochzeit, -en 12,70,
73
hoffendich 73
die Höhe 23
holen AB ll,4
d.ie Hpmepøga 57
die Hose, -n 58, 59,60
d.ie/d.er Hotelføch-
frøø/rnønn, -en,/:er I0
die Hotelrezeption, -en
24,25
das llotelzimmer, -
AB 94,98
d;ie Hotline, t 23
husten 29,31,76
ffieøl 24
ihm/ihr 6I,65
ihn 17 , 23, 7l
ihnen/Ihnen 6I,65
im Vqraus 33,54
d.er Iwbiss, -e 44
d,er Itnperøtit, -e 21, 25
in der Nähe 40,42,44
in Ordnung 2+
d.ie Info, t 77
d.ie Inforwatih (Sg) 13, 14
d.i e Inforw øtihh enntnis s e
(Pt) 13
d i e I nfo r rn ø ti pn sb r o s ch,ür e,
-n 23
d. er I nfor rn øtignss ch øh er, -
Ats 120
d.er Inforrnøtipnstext, -e 53,
76
'inforrnell Ats 164
informieren 54
inklusive 33
innerhalb 23
intensiv 26
interessieren (sich) 67
das Interview, -s I0
Irlønd. (Sg) AB 99
K-Ëe Jacke, -n 58, 59, 60
der lanuar (Sg) 13,70
die Jøzz-Møsih (Sg) 54
die Jeans (Pl) 6+,66
Jeøns-Weør ó4
jeweils Aß I37
der Job, -s 9, 10, 15
der )ournalist, -en 10, l5
die ]ugendherberge, -n
2+
der / dre Jugendliche, -n
43
der Juli (Sg) 13
.39'fYi^(ss) 13,70'üfl. e K ø,ÍJ e Ê 7n ø.s c h tn a ) - n
AB 127
der Kalender, - 70
d.øs I(ørnrøerorchester, - 23
d.er/die I(ønød.ier/ in, -/ -nen
AB 104
d.er I(øntgn, -e 27
d.er I(ørnevøl (Sg) 26, 27
d.øs I(ørnetølsfest, -e 26
d,ia I(ørtenhøtagor'ie, -n 23
d,øs I(ørøssell, -s 76
die Kasse, -n 2I,64
d.ie I(øtegor!¿, -n 23
die Katze, -n AB 86
d.i e / d. e r I( øøffr ø ø / rn øn n,
-en/:er 10,15
hø4lfin¡innisch I4
der Keller, - AB 160, IóI
die Kenntnis, -se 14
d.i e I(in d. ererrn oif ig wng, - en
AB ]OS
der Kindergarten) :en 13,
40,77
d. i e IGn d. er h lei d.øng ( Sg )
ó4
d.øs lGnd,errød' -er Aß 130
d.i e IGn d. a r tønzgr ap p e, -n
,/ :t
der Kiosk, -e 44,45 46
die Kirche, -n 73
klasse ó0
das Kleid, -er ó0, ó5
die Kleider 26,58
d.øs I0q¿d.alØeschtift, -e 59
IJei.nasien (Sg) 77
klingeln 76
d.øs lhchbøch,:er Ats 137
der Koffer, - ó3
der Kollege, -n 8
die Ifurnpørøtign, -en 65
d,er I(orøpørøtiv, -e 65
hompetent AB 161
d.ie lØnjønhtipn, -en
AB 153
d.er IØnjønhtiv (Sg) 55
d.øs IØnnen (Sg) 73
der Kontakt, -e 33
d, øs I( onzentr øt i pnspr o b I a rn,
-e 33
das I(onzert, -e 23
d.er lQnzertbeginn (Sg) 23
d.ie lQnzertþørte, -n 23, 54
der Kopf, :e 30,31,36
die Kopfschmerzen (Pl)
31
d.øs l(örperteil, -e 3ó
die Iösmstik (Sg) 64,66
d.ie lûsmetihberø.t tng) -en
56
kostenlos 57
krank 28,29,3I
das K¡ankenhaus, :er 4I,
72die Krankheit, -en 28,29
d.ie I(røwøtte, -n 66
d.iø I{reøti.vit¿t (Sg) 14
d.øs I(r4¿2, -e AB 163
die trkeuzung, -en 53
das Kreuzworträtsel, -
AB I],4
der Kùchentisch, -e ó8
kümmern (sich) 72
der Kunde, -n 14,48
d.er I(ønd.end.ienst, -e 64
d.ie I(ønd.entoilette, -n ó4
d, øs I(un stmw s e Ltln ) - ?nøs a en
AB 153
d,er I(wr'þr, -e 9
d.øs lQarsølbørn, -ølben 11
d,er l(ttrsrøøtø,:e 74
d,er IQ¿rsteilnehrner, - 66
_-d.*er IQ,trstest, t 66
i!.ji.fi.ø.s Løch-Tosø (Ss) 33
d.ie Lønd.eshøøptstødt, -a 27
d-ie Landschaft, -en ól
laufen 72
laut 2I, 52,76
d.ie Lgbensfreud.e, -n 2ó
fl,is f .ebensgeschichte, -n 12
d.øs L¿bensjøhr, -e 74, 75
d.ie Lqid.enschøft, -en 12
lq¿hen 53,57
d.øs Lqihrød.,:er AB 130
leise 2I,25
d,øs Lernprobleru, -e 33
d.er Lgsetext, -e AB 159,
162
d.ie Lese-Ztit, -en AB 158
das Licht, -er 5).,52,53
d.ie Lichttherøpie, -n 33
Iieb 77
d.iø Lisbesgeschichte, -n 7ó
liefern 9
liegen 41,56,57
d.ie Lþe-Møsih (Sg) 54
der Lkw, -s 4L
lohøl: d.ie lohøle Prriposition
45
lösen A,B I56, I58, 159
los'fahren 53
die Lþsung, -en AB 150,
I58,159
d.er Lllsøngsbøchstøbe, -n
17
d.er Løxøs (Sg) 56
ffiffiännlich AB ló3
der Mantel, ': 60,64,65
d.er Mtirchenhönig, -e 56
døs M¡irchenschloss,:er 20,
die Marke, -n 5I
d.øs Mørheting (Sg) 11
d.i a M ør h eting - Ab t eiløng,
-en 11
dia Møshenbild.narin, -nen
7
d.ia Møssrye, -n 33,56
d,er Møssryeterrnin, -e 34
d.iø Møssgørin, -nen 34
d,er Møører, - l7
das Medikament, -e
AB II4
d.øs M¿hrbettzimtner, - 24
die Melnung, -en 66, 67,
72
der Mensch, -en 28,30,
66
d.ie Menschbeit (Sg) ó6
d.øs Menfu,-s AB 120, 162
der Meter, - 23,40
d.er Metzger, - 1ó
wexihønisch Ats 84
d.er Mi.st (Sg) 71
d.øs Misnuettør (Sg) 21
mit freundlichen Grijßen
1r,33,54
mit.fahren AB 97
mit.kommen 22
vnit.schreiben 12
d,øs Mittøgswenü, -s
AB 162
d.ie Minøgspøøse, -n 76
die Mitte, -n 13
die Mitteilung, -en
AB 156
d.ie Mitternøcht (Sg) Ats
145
ntit.zeichnen 3l
d.øs Mëbalstäch, -e AB 160
rnod.øl: d.ie rnod'øle
Prtipositian 15
die Mode, -n 66,67
d.ie Mod.e-Boøtiqøe, -n 64
d.øs Mod.ell, -e 5l
d.øs Mgd.ern, t AB 161
d.ie Mgd,enschøø, -en 6ó
d.øs Monster, - 3I
d.øs Monsterspiel, -e 3l
der Montagabend, -e
AB I24
das Motorrad, :er L6
d.øs Mguntøinbihe, t 57
d. er Mø biv it ørnins øjï, : e
Ats 108
der Mund, :er 30,36
miindlich AB fó5
d.er Møsiher, - 23, 62, 63
d.ie Møsihhochschøle, -n 14
d.ie Møsihschule, -n AB )61
müssen 16,20,2I
d.ie Mwni, t 6l
ffir 71
nq ?tnd 62
nach links 45
nach rechts 45
d.øs Nøchbørlønd., -er
AB 163
nøch.wøchen 62
nøch.seheø 27, 25
d.ie Nøchsilbe, -n 15
nah 57
die N!!he (Sg) 40,42,4+
nähere AB 162
die Nase, -n 30,36,37
neben 41,45
die Nennung, -en 7
nervös 29,32
das Neujahr (Sg) 74
d.er Niholøøq te 76, 77
d.ie Niholøøs-Agentø1', - en
77
d.er Niholøwsbørt,.e 7ó
d.er Niholøøsrnøntø\,: 76
d.ie Niholøøsvnütze, -n 76
d.ie Niholøws-Søchan (Pl)
76
d.er Niholøøstøg (Sg) 77
noch mal +7
noch nicht I0
Nord.ørn¿rihø (Sg)
Aß 104
norddeutsch 17
nörd.lich 77
d.ie Nord;ee (Sg) 2ó
der Notfall, :e 58, 59
die Nodz, -en AB I59
der November (Sg) 13,26
nun 29,39,56
d,ie Nøss,:e 77
ffifler Qber, - 52
d.øs Qbergeschoss, -e ó4
och 2I
gffen AB l-ól-
öffnen 32, 53,77
oh nein 59
ohne 23,66
das Qhr, -en 30, 31, 35
die Qhrenschmerzen (Pl)
31,35
d.øs Ohtpberfest (Sg) 18
onliruø 13
d.ie Qper, -n 50, 66
d.øs Qpernhøøs,:er 54
d.ie Qpernhørte, -n 50
d.er Optiher, - 48, 51
d.er Oprimisruøs (Sg) 33
d.ie Ord.inqlzøhl, -en 75
organisieren 5+,72
d,ia Orientigrnnø, -øn 45
origin¿l 19,20
d.ie Ortshenntnis, -se 14
das Qstern, - 74
liäas Paar. -e 69
d.ie Prid.øgogih, -en 13
das Paket, -e I+
d.er Pø.þø.gei, -en 7, 28
d.ia Pøp øgtiønhrønhh eit ( Sg )
28, 29
das Papier, -e 52
die Papiere (Pl) 24
parken 22
der Parkplatz, :e +1,45,
+7
d.er Pørtyservice, -s 12
der Pass, :e 2l
passend AB 9ó, 130, I59
d.er PC, : Ats 161
die Pension, -en 57
d.er Personølchef, t 11
pflsgen 14,L6
die Pflicht, -en 79
phøntøstisch 23
der Pkw, -s AB 130
d.i e Plur ø I e n d'Ltnø, - en
AB 147
d.ie Polin, -nen 11
die Polizei (Sg) +0
positiv 65
die Post (Sg) 40,41,42
der / díe Praktikant/in,
-en/-nen lI, l3
d.ie Prøhtihwrøsbörse, -n 13
d.i ø Pr øhtihøm.sdnøer ( Sg )
13
d øs Prd.teritum, Praiteritø.
12, l5
d.øs Prirøta (Sg) 15
d.ie Privøtpnson) -en
AB 158
professionell 77
das Programm, -e 23,50
d. er / d.i e Pr ogr øwrni er er/in,
-,/-nen 10, 15
d.øs Pronpruen, - 25
prufen AB f 56
der Pullover, - 58, 59, ó0
pänktlich 43,45,77
die Puppe, -n 14
d. er / d.i e Pøp p en spi e I ar / in,
-/-nen 14
ffis Qtettwøsser, - 33
ffie Radiosendung, -en 27
d.er RøLtw't.en, - 68, 69, 7l
d.er Røt (Sg) 32
d.øs Røtespiel, -e 7l
das R4thaus, :er 20
der R4tschlag, :e 20,21
rSgchen 22,25, 37
rø4sgehen 32
d.ie Reølittit, -en I
rechnen AB I3l-
die Rechnung, -en 52,53,
55
rechts +0,45,47
d.ie Red,ewend,nng, -en 3ó
d,er Refrøin, t 47
die Regel, -n 22
d.ie Regenhløid.øng (Sg) 14
die Reihenfolge, -n 50,57
das Re:isebüro, -s 43
d.ie Rq¿segrøppe, -n 23,50,
54
d.ie Reiseleitøng) -en 78
d.er/d.ie Reisand.e, - AB 158
d.er Rqisepløn,:e 56
d.er Reiterhof,:e 33
d.ie Reitstwnd.e, -n 33
d.ie Reittherøpie, -n 33
der Rekord, -e 62
die Religion, -en 23
die Reparatqr, -en +9 , 5I,
55
reparþen 16,48,49
reservþren 20,2L,25
resdiche AB 160
die Rezeption, -en 24,54
rheinisch 26
der Rock, :e 60,63,6+
die Rolle: eine Rolle spislen
36
d.øs Rollenspiel, -e 34
d.øs Rornøntihhotel, t 56,
57
d.ie Rornøntih-Søite, -n 5ó
der Rücken, - 30
d.ie Rüchenrnøssøge, -n 34
die Rtickenschmerzen (Pl)
5Z
d.er/d.ie Prüfer/in, -/-neø d.er Rüchrøf, -e 54
AB 164, 165, 1ó6 rückwärts 62
die Prijfung, -en 74 rund 23
d.ie Psinøhpse, -n 28 røtnd'herøtm 76
ei n hundertachtundsiebzig 178 einhundertneunundsiebzig
d.er Søch,:e 76
d.er Søl4neller, - AB 162
d.er Sølpn, t 56
der Samstagabend, -e 23
d.ie Sønd.øle, -n 66
sauber AB Ló4
sauer 77
d.ie Søønø, t/-nen 33,56
die S-Bahn, -en 40, +6,
47
d.øs Sch4f, -e 14
der Sch@fer, - 14
d.ie Schqfiuolle, -n 14
der Schalter, - 43,45
schggen 63
der Schirm, -e 63
d.ie Schlafstörung, -en 33
schließen AB 158
schlimm 30, 35
das Schloss, :er 50, 53
die Schmerzen (Pl) 28,
30, 35
d.er Schrøied., -e 17
schmLrtzig 3I
d.ie Schnellþheit (Sg) 14
d. er Sch oho \ød.en -N iho Iøøs,
:. 77
Schöne Qstern/... 7+,75
das Schreiben, - 52
d;ie Schrq¿bwøren (Pl) ó4
d. øs S c hr qibw ør e ng e s c h tift, - e
42
d.er Schrejnar, - 7
schriftlich 79
d.er Schahmøchør, - 17
d.øs Schwlfest, -e Ats 86
d.ie Schalgruppe, -n 23
d.ie Schalhløsse, -n 24
d.er Schqster, - )7
schwer 62
d.er Schwerþwnht, -a 13
der See, -n L2, 15,56
die Sehenswúrdigkeit, -en
23,56
Sehr ggehrte Dqmen und
llerren 33
Sehr geehrte Frau ... 54
Sghr ggehrter lIerr ...
1t
sg¡n/e 31,35,62
seit 7,9,II,15
seit wann I1, 15
der/die Sekret{y'in,
-e/-nen 52
d.er Sekt (Sg) AB 1a5
die Sekunde, -n AB 15ó
selbststândig I0, l5
das Semester, - 13
die Sendung, -en 27
sepø,rø,t AB 162
der September (Sg) 13,
23,70
der Service, -s 57
die Sicherheit, -en 14
d.ie Sicht (Sg) 23
das Silvester (Sg) 74
die Situation, -en 33,34
sitzen bleiben AB f 58
d.ie Sitzpløtzwøhl (Sg) 23
døs Shþørød.ies, -e AB 109
der Shiørløøb, -e AB 109
so viel 32
die Socke, -n 66
sollen 29,32,35
d.øs Sowrnerfest, -e AB 142
d.er Soruwertnonø4 -e 13
d.ie Sornrnerpøøw (Sg) 73
d.er Sowrøerørløøb, -e
Ats 1ó1
d.ie Sonnenbrille, -n
52
soweit 73
d.ie Spønischhenntnisse (Pl)
13
der Spazþgang, :e 50
spez'iø.liticrt AB 130
d.er Speziølist, -en AB 130
d.ie Sp eziøl'ittit, -en
AB 137, 163
d.er Spøziøh,øchsøch, -e 14
speziell 20
d.ie Sportøgentur) -en 13
d.øs Sportbøsiness (Sg) 13
d.øs Sportevent, -s 13
d.ie Sp orthleid.øng ( Sg)
AB 140
sportlich 13
die Sportreise, -n 13
d.ie Sprqchferien (Pl)
AB 1ó1
d.ie Sprøchhenntnis, -se
AB 161
d.er Sprøchhwrs, -a AB 87,
124
d,er Sprøchrøørn, :e 26
der Staat, -en AB 99
die Stg4tsangehörigkeit, -en
AB 99
die Stadtfuhrung) -en 20
der Stadtplan, :e 21,40,
+2
der Stødtteil, -e AB 165
d,øs Stød.ttheøter, - 42
d.ie Stø.hlind.wstrie (Sg) 17
starten 33
die Steckdose, -n Ió
stqhen 64,65
die Stelle, -n l-0, 15, I7
stellen 23,76
sternpeln 20
sterben 77
d.er Stichpunht, -a AB 118
d,øs Stichwort,:er 54
d.er St,!ft, -e 12, 64
d.erStil, -e 66
der Strand, :e AB I37
die Straßenbahn, -en 40
d.er Strqfenvarhehr (Sg) 14
d.er Stresstøg, -ø Ats 119
der Strom, ':e 16
die Strophe, -n ,{B 143
das Stück, -e 14
døs Stød.entenhteirø, -e AB
Ió3
d.øs St4dienføch,:er
AB 163
48, 49, d.er St4dienpløtz,:e
AB 163
süd.lich 23
d.er Sild.turn+, :e 23
d.er Sùd.westen (Sg) 26
d.er Sqperjob, -s I
d.er Sg¿perløtitt, -e ó5
die Szgne, -n 17
d.øs Tryesseminør, -e 33
t4asend.jaihrig l7
das Taxi, -s 40,45
d.er Tøxiføhrer, - 20
das ]þm, -s AB 162
d.er Techniher, - 51, 55
technisch 14
der Te:il, -e 26
d. er/ d.i e Te :iln e h m en d. e, - a n
Ats 165
der Te_ilnehmer, - AB ló6
die Talefgnønsøge, -n 54
telefonþen 22,52,63
d. er/ d.i e Te I efo nist/in,
-en/-nen AB 89
der Teller, - 77
terøporøl: die ternporøle
Prd,positien 15
d.er Tennislehrea - Aß 106
d.i e Ter rnlnv er e in b ør øng, - e n
J1
der Test, -s AB 92,165
d.ie Textstellø, -n AB 89
d.ie Theøtarhørte, -n 20
das Thema, Themen 17,
66,67
d.ie Therøpþ, -n 33
d.øs Therrnølbød., :er 33, 56
das Ticket, -s 21,23, +3
das Tþ, -e 14,29,33
der T'jsrørztr:a 28, 29
d.ie T'j¿t d,r,zt'in, -nen 7
d.er Tltel, - 18
d.ie Tortelllni (Pl) AB Ió3
ret 28
d.er/d.ie T7te, -n 28
der Tourist, -en L8
trainieren 62
das Tr4_ining, -s 50
der Tr4qm, ':e L+,76
tr¿lgmen 57
d.er Trøørujob, s AB 89
d.er Traffiønht, -e 33
d.øs Trøhhingrød.,:er
AB 130
die Treppe, -n 23, +4,47
d.er Trich, t 29
trotzdem AB 159
das J-Shirt, -s 58
die T[r, -en 52,76
der Turm, ':e 23
d.ie Ttrynbesteigøng, -en 23
rys7
kiëe !-Bahn, -en 40,4L,
45
d.er Q-Bøhøhof, :e AB 158,
162
d.ie !-Bøhn-Støtio% -en 44
überh4upt 14
überlggen AB 165, lóó
übernachten 54
die Übernachtung) -en
24,25, 56
d.i e Üb ern øchtøng sm iìg li c h -
heit, -en 56
überrascht 69
d,ie ÙberrøschLtng, -on 72
dte Qberstchtssette, -n
AB 166
d.ie Übersichtstøfel, -n 78
übertragen AB f59
übrigens AB I2I, I59
um die Ecke 42,45
øwgeben 56
øm.h¿rgehen 74
um.steigen 43, +4,45
um.ziehen 70
unbedingt 20
der U¡fall, ':e AB 153
gnfreundlich 52
angewöhnlich 14
unten 44,+5,+7
d.øs Untargeschoss, -e 64
unternehmen 2I
unterrichten I0
der Ulterschied, -e
AB I52
unterschied.l'ich 78
unterschreiben 2l
die U. nterschrift, -en 33
untersuchen 29
unterwegs 18,2ó, 38
unwichtig 72
14s1:r. AB 160, 162, 166
þ-Snèrbesse.n AB IóI
verboten 22
verdþnen AB I30
der Verein, -e 73
vere:inbaren 34,35
d.ie Wrq¿nbørttng) -en 13
d.ie Wrfiþøng, -en 11
vergessen 7I,72
verkaufen 12,14
der Verkäufer, - l0
d.ie Wrhaafsøhtion, -en l3
d.øs Wrhehrsnoittel, - 40
d.øs Wrheþrsschild., -er 53
verlþen 39
verschichen 52
verschieben 3+,35
die Verspltung, -en 43,
+5
d.øs Wrstrind.nis (Sg)
AB 162
versuchen 33
das Video, -s 64
Vrel ErfolglGltick / Sp aß / ...
7+,75
d.ie Viertelstwnd'e, -n 51, 57
Vietnørn (Sg) Ats 153
d.er Vohølwechsel, - AB 147
d,øs Volhsfest, -e 18
die Vollpension (Sg) 24,
25
von Beruf 10, l5
yor Ort 33
vorøøssichtl'ich AB 99,
162
vorbei se-in 73
vorbei.gehen 46
vorbei.korrmen 34,35
vorhønd.en sein 73
vgr.lesen 67
vqrsichtig 29,32,35
vpr.sp'ielsn 49
vor.stellen L7,22
die Vqrstellung, -en
AB 1ó5
vorwärts 62
vorweihnøchtlich 76
ffichsen 26
wählen 20,33,34
während 23
die Wand, :e 37
wann lI
warten 20,2I,36
das WC, -s 56,57
d.øs Wechseþeld. (Sg) 20
wçg sq-in 3I,63,76
der Wsg, -e 26,40, +7
d. ie Weg b es chreibøng, - en
78
wshtun 30,3I,34
weiblich AB 163
das We:ihnachten (Sg) 74,
75
d,i e Wq¿h n ø chtsfei er, - n
AB 145
d. er Wqihn ø c htsrn ørht,
-ruairþte 77
weit 42,45,46
weiter.gehen +0, +6
il.øs Wallnessøngebot, -e 56
weltbarühmt 5ó
d.er Weltrehord., -e 62
wsnig 9
das Werk, -e 23
wastlich 17
wþ lange lI,15,23
wç9ft 43
wis wcrt +0, +5
d. i e Wie d. erh o løngsst ø'tion,
-en AB 147
wþder'kommen 77
d.ie Wintard.epression, -en
33
die Wirtschaft (Sg) LI, l3
d.i e Wir ts c h øfts hønntn'is s e
(Pt) 13
das Wissen (Sg) L4
d.øs Wo ch enend's etmin ør, - e
3ô
d.er Wochenttrg, -e 70
wohin 42,45
d,er Wghnrøwrn,:e 56
die \I/olle (Sg) 14
d.ie Wortbild.øng) -en 15
wor[ber 23
wunderbar 72
w.ütend 9
${-fl¡nten 64
derZahn,':s AB I02
d.ie Zqitøngøbe, -n 25
d.er Zqltøngsørtihel, - 78
das Zertifikat, -e 69,71,
72
der Zettel, - AB 15ó, Ì62
zishen AB ló1, Ió5, lóó
das Zþ1, -e 20,57
d.ar Zi¿lbøhnhof,:e AB 99
z'isrnlich 47, 56, 67
die Zígarette, -n 22,52
die Zimmernummer) -n
AB T57
der Zimmerschlüssel, -
AB I5O
d.ie Zinøfiqør, -en l7
d. øs Z innfl.g ør e nvnøs e nln )
-Tnusean 17
d. i e Z inrtfl.g ur e n t ø, n4 lm lu ng,
-en 17
d.øs Zitøt, -e 68
zu Fuß 40,+5,46
d.øs Zabehör, -e Ats 130
zufrieden 62,77
derZvg,:e 40,44,45
d.ie Zagføhrt, -en AB 153
zu.hören 2I,25
zrlm Schluss 20,25
zLr.mãchen 2I,52
zønaichst 49
zur Schule gqhen 10, II,
15
zw Wrfiþøng stghen 11
zurück +4,45
zurück'gehen 69
zurück.kommen +3
zurück.rufen 54,55
d,ie Zwsøga, -n 75
za'sø.gen 79
zusammen.bleiben 2l
znsammen.passen 66
zusammen.wohnen 22
einh undertachtzig einhunderteinundachtzig
Unregelmäßige Verben
beginnen, er/sie beginnt, hat begonnen
behalten, er/sie behdlt, hat behaiten
bekommen, er/sie bekommt, hat bekommen
beschreiben, er/sie beschreibt, hat beschrieben
bestehen, er/sie besteht, hat bestanden
betragen, er/síe beträgt, hat betragen
bewerben, du bewirbst, er/sie bewirbt, hat beworben
bieten, er/síe bietet, hat geboten
bleiben, er/sie bleibt, ist geblieben
bringen, er/sie bringt, hat gebracht
denken, er/sie denkt, hat gedacht
dürfen, ich darf, du darßt, er/sie darf, hat dürfen/gedurft
essen) du isst, er/sie isst, hat gegessen
fahren, du fährst, er/sie fáhrt, ist gefahren
fangen, du fángst, er/sie fángt, hat gefangen
finden, er/sie findet, hat gefunden
fliegen, er/sie fliegt, ist geflogen
geben, du gibst, er/sie gibt, hat gegeben
gefallen, du gefállst, er/sie gefállt, hat gefallen
gehen, er/sie geht, ist gegangen
genießen, er/sie genießt, hat genossen
haben, du hast, er/sre hat, hat gehabt
helfen, du hilßt, er/sie hilft, hat geholfen
kennen, er/sie kennt, hat gekannt
kommen, er/sie kommt, ist gekommen
können, ich kann, du kannst, er/sie kann, hat gekonnt
laden, du lädst, er/sie lädt, hat geladen
lassen, du lässt, er/sie lässt, hat gelassen
laufen, du läufst, er/sie läuft, ist gelaufen
leihen, er/sie leiht, hat geliehen
lesen, du liest, er/sie liest, hat gelesen
liegen, er / sie liegt, hat/ ist gelegen
möchten, er/sie möchte, hat gemocht
mögen, ich mag, du magst, er/sie mag, hat gemocht
müssen, ich muss, du musst, er/sie muss) hat müssen/gemusst
nehmen, du nimmst, er/sie nimmt, hat genommen
nennen) er/sie nennt) hat genannt
raten) du rätst, er/sie rät, hat geraten
riechen, er/sie riecht, hat gerochen
rufen, er/sie ruft, hat gerufen
schlafen, du schläßt, er/sie schläft, hat geschlafen
schließen, er/sie schließt, hat geschlossen
ein hu ndertzweiundachtzíg einhundertdreiundachtzig
schreiben, er/sie schreibt, hat geschrieben
schwimmen, er/sie schwimmt, ist geschwommen
sehen, du siehst, er/sie sieht, hat gesehen
sein, ich bin, du bist, ey'sie ist, wir sind, ihr seid, sie/Sie sind, ist gewesen
singen, er/sie singt, hat gesungen
sitzen, er / sie sitzt, hat/ist gesessen
sollen, ich soll, du sollst, er/sie soll, hat sollen/gesollt
sprechen, du sprichst, er/sie spricht, hat gesprochen
stehen, er/sie steht, hat/ist gestanden
steigen, er/sie steigt, ist gestiegen
tragen) du trägst, er/sie uägt, hat getragen
treffen, du trifßt, er/sie trifft, hat getroffen
trinken, er/sie trinkt, hat getrunken
tun, er/sie tut, hat getan
übertragen, du überträgst, er/sie überträgt, hat überuagen
unternehmen, du unternimmst, er/sie unternimmt, hat unternommen
unterstreichen, ey'sie unterstreicht, hat unterstrichen
verbinden, er/sie verbindet, hat verbunden
vergessen) du vergisst, er/sie vergisst, hat vergessen
vergleichen, er / sie vergleicht, hat verglichen
verlieren, er/sie verliert, hat verloren
verschieben, er / sie verschiebt, hat verschoben
verstehen, er/sie versteht, hat verstanden
waschen, du wäschst, er/sie wäscht, hat gewaschen
werden, du wirst, er/sie wird, ist geworden
widersprechen, du widersprichst, er/sie widerspricht, hat widersprochen
wissen, ich weiß, du weißt, er/sie weiß, hat gewusst
wollen, ich will, du willst,er/sie will, hat wollen/gewollt
ziehen, er / sie zieht, hat/ist gezogen
O.uellenverzeichnis
Umschlag: Fotos: Alexander Keller, München
Seite 12: Fotos: links: Marion Kerner, München; rechts: Sylvette Penning.Hiemstra) 
Bremen
Seite 14: Foros: I: @ photodisc/Mlry; 4: Figurentheater Kladderadatsch Augsburg, 
Foto @ Elmar Herr
seíte 16,/17: Zinnfiguren: mit freundlicher Genehmigung der wilhelm Schweizer Zinngießerei 
GmbH' Diessen
Seite 17: Zeichnung: Gisela Specht, Weßling
SeiteIS:Foto:untenlinks:@staatlichesHofbräuhausinMünchen
Seite 20: F'oros: A: O Allianz A¡ena München Stadion GmbH; C: @ Staatliches Hofbräuhaus 
in München; unten
links: @ Münchnerverkehrsgesellschaft mbH, MVG; unten rechts: Franz specht, 
weßling
Seíre 22: Fotos: A-C: @ Thomas Spiessl, München; Schilder: mit freundlicher Genehmigung 
der wolk
AG/wwwwolk'de
Seite 23: Fotos: Stephansdom links: O Österreich Werbung/Mayer; Stephansdom 
rechts: @ Österreich Werbung/
Wiesenhofer
Fotos:oben:@Bilderberg/]örnSackermann;unten:@mauritius-images/age
Fotos: oben: @ Ulrich Otte/Dtlsseldorf Marketing & Tourismus GmbH; unten: 
@ Photo Digital GmbH
Fotos: IGeuzung: @ picture-alliance/dpa; Text und Logo: mit freundlicher 
Genehmigung der Deutschen
Bahn AG
Seíte 56/57: Foto: Ludwig II': @ picture-alliance/akg-images
Seite 57: Foto: Hotel unten: @ mauritius.images/IJ. + H. Kolley
Seite ól: Foto: rechts: @ irisblende'de
Seite ó2: Foto: @ Christian Adam, Lübeck
Seite 74: Postkarten: Franz Specht, Weßiing
Seite 7ó: Foto: @ mauritius-images/De Foy
SeiteTT: Fotos: oben: @ picture-alliance/Godong; unten: @ plainpicture/T. Grimm
Seite 98: Foto: @ Österreich Werbung/ Wiesenhofer
seite I38: Fotos: oben rechts und unten links: Andrea lIanitzsch, Landshut
seire 143: Gedicht: aus: F{ans Manz, Die welt der wörter, l99l Beltz & Gelberg verlag' 
weilheim und Basel
Werner Bönzli Reichertshausen: Foros: Seite 43 oben links; Seite ó0; Seite ó4; Seíte72; Seite 
138 oben links und unten
rechts
MEV/MHV: Fotos: Seite l4/2 + 3; Seite 18 unten rechts; seite I8/B + D; Seite 23/Yiolíne; 
seite 33; Seite
b3zrVerkehrsschild; Seite 6I links; Seite 56/iTotelund Schwimmbad; Seite 5ó/57 Neuschwanstein; 
Seite
74/L-C
MFfV-Archiv: Fotos: Seite I0; Seite II; Seite S3'lFahrradschloss; Seite ó3 Mitte und rechts; 
Seit 77 Mirte
Superjuli/M}IV:Fotos:Seitet3;Seite53/Fahrradständer;SeiteSTHoteloben
Alle anderen Fotos: Alexander I(eller, München
Der Verlag bedankt sich für das freundliche Entgegenkommen bei den Fotoaufnahmen 
bei:
Bourique Christine, München; Optik Weber, W.fSú"g; Tierarztpraxis Drs' 
V' Weidenbach' Weßling
Wir haben uns bemüht, alle Inhaber von Bild- und Textrechten ausfindig zu 
machen. Sollten Rechteinhaber hier nicht auf-
gefrihrt sein, so ware dårVeriag für entsPrechende Hinweise dankbar, insbesondere 
bei den Angaben mit *'
Seite 2ó:
Seite 27:
Seite 53:
:
i
'l
einhundertvieru ndachtzig 184

Mais conteúdos dessa disciplina