Buscar

Grammatik Deutsch PL

Faça como milhares de estudantes: teste grátis o Passei Direto

Esse e outros conteúdos desbloqueados

16 milhões de materiais de várias disciplinas

Impressão de materiais

Agora você pode testar o

Passei Direto grátis

Você também pode ser Premium ajudando estudantes

Faça como milhares de estudantes: teste grátis o Passei Direto

Esse e outros conteúdos desbloqueados

16 milhões de materiais de várias disciplinas

Impressão de materiais

Agora você pode testar o

Passei Direto grátis

Você também pode ser Premium ajudando estudantes

Faça como milhares de estudantes: teste grátis o Passei Direto

Esse e outros conteúdos desbloqueados

16 milhões de materiais de várias disciplinas

Impressão de materiais

Agora você pode testar o

Passei Direto grátis

Você também pode ser Premium ajudando estudantes
Você viu 3, do total de 109 páginas

Faça como milhares de estudantes: teste grátis o Passei Direto

Esse e outros conteúdos desbloqueados

16 milhões de materiais de várias disciplinas

Impressão de materiais

Agora você pode testar o

Passei Direto grátis

Você também pode ser Premium ajudando estudantes

Faça como milhares de estudantes: teste grátis o Passei Direto

Esse e outros conteúdos desbloqueados

16 milhões de materiais de várias disciplinas

Impressão de materiais

Agora você pode testar o

Passei Direto grátis

Você também pode ser Premium ajudando estudantes

Faça como milhares de estudantes: teste grátis o Passei Direto

Esse e outros conteúdos desbloqueados

16 milhões de materiais de várias disciplinas

Impressão de materiais

Agora você pode testar o

Passei Direto grátis

Você também pode ser Premium ajudando estudantes
Você viu 6, do total de 109 páginas

Faça como milhares de estudantes: teste grátis o Passei Direto

Esse e outros conteúdos desbloqueados

16 milhões de materiais de várias disciplinas

Impressão de materiais

Agora você pode testar o

Passei Direto grátis

Você também pode ser Premium ajudando estudantes

Faça como milhares de estudantes: teste grátis o Passei Direto

Esse e outros conteúdos desbloqueados

16 milhões de materiais de várias disciplinas

Impressão de materiais

Agora você pode testar o

Passei Direto grátis

Você também pode ser Premium ajudando estudantes

Faça como milhares de estudantes: teste grátis o Passei Direto

Esse e outros conteúdos desbloqueados

16 milhões de materiais de várias disciplinas

Impressão de materiais

Agora você pode testar o

Passei Direto grátis

Você também pode ser Premium ajudando estudantes
Você viu 9, do total de 109 páginas

Faça como milhares de estudantes: teste grátis o Passei Direto

Esse e outros conteúdos desbloqueados

16 milhões de materiais de várias disciplinas

Impressão de materiais

Agora você pode testar o

Passei Direto grátis

Você também pode ser Premium ajudando estudantes

Prévia do material em texto

Deutsche Grammatik
© Lingo4you GbR
Mario Müller, Heike Pahlow
www.lingo4u.de
deutsch.lingo4u.de
E-Mail: contact@lingo4u.de
Autor
Heike Pahlow
Letzte Änderung: 4. Dezember 2009
Umschlagfoto: © OHRAUGE – Fotolia.com
∙ Privatlizenz ∙
Die Dateien dürfen ausschließlich zur privaten Nutzung ausgedruckt und verwendet werden. 
Eine Weitergabe an Dritte (egal ob als Datei oder als Ausdruck) ist ausdrücklich untersagt.
Inhalt
Zeitformen..............................................................................................................................................................................6
Präsens (Gegenwart) .............................................................................................................................................................................................................................6
Perfekt (vollendete Gegenwart) ........................................................................................................................................................................................................8
Präteritum (Imperfekt, Vergangenheit) ....................................................................................................................................................................................... 10
Plusquamperfekt (Vorvergangenheit) ......................................................................................................................................................................................... 12
Futur I (Zukunft) ................................................................................................................................................................................................................................... 14
Futur II (vollendete Zukunft) ............................................................................................................................................................................................................ 16
Sein / Haben bei Perfekt und Plusquamperfekt ....................................................................................................................................................................... 18
Abschlusstest Zeiten........................................................................................................................................................................................................................... 20
Verben...................................................................................................................................................................................22
Modalverben ......................................................................................................................................................................................................................................... 22
Reflexive Verben ................................................................................................................................................................................................................................... 24
Trennbare / Nicht Trennbare Verben ............................................................................................................................................................................................ 26
Imperativ ................................................................................................................................................................................................................................................. 28
Passiv ........................................................................................................................................................................................................................................................ 30
Konjunktiv .............................................................................................................................................................................................................................................. 32
Abschlusstest Verben ......................................................................................................................................................................................................................... 34
Adjektive.(Bildung.und.Steigerung)................................................................................................................................36
Abschlusstest Adjektive .................................................................................................................................................................................................................... 38
Nomen...................................................................................................................................................................................40
Genus ....................................................................................................................................................................................................................................................... 40
Artikel ....................................................................................................................................................................................................................................................... 42
Plural ......................................................................................................................................................................................................................................................... 44
Abschlusstest – Nomen ..................................................................................................................................................................................................................... 46
Deklination.von.Nomen,.Adjektiven.und.Artikeln.......................................................................................................48
Nominativ ............................................................................................................................................................................................................................................... 48
Akkusativ ................................................................................................................................................................................................................................................ 50
Dativ ......................................................................................................................................................................................................................................................... 52
Akkusativ oder Dativ .......................................................................................................................................................................................................................... 54
Genitiv...................................................................................................................................................................................................................................................... 56
Abschlusstest Deklination ................................................................................................................................................................................................................ 58
Pronomen.und.Possessivartikel.......................................................................................................................................60
Nominativ ...............................................................................................................................................................................................................................................60
Akkusativ ................................................................................................................................................................................................................................................ 62
Dativ ......................................................................................................................................................................................................................................................... 64
Genitiv...................................................................................................................................................................................................................................................... 66
Abschlusstest Pronomen .................................................................................................................................................................................................................. 68
Satzbau..................................................................................................................................................................................70
Wortstellung im Satz .......................................................................................................................................................................................................................... 70
Relativsätze ............................................................................................................................................................................................................................................ 72
Konditionalsätze .................................................................................................................................................................................................................................. 74
Abschlusstest – Satzbau .................................................................................................................................................................................................................... 76
Übersichten..........................................................................................................................................................................78
Zeitformen ............................................................................................................................................................................................................................................. 78
Liste der starken und gemischten Verben .................................................................................................................................................................................. 79
Deklination von Nomen und Adjektiven .................................................................................................................................................................................... 82
Deklination – Artikel ........................................................................................................................................................................................................................... 83
Deklination – Adjektivendungen ................................................................................................................................................................................................... 83
Deklination – Possessivartikel / Possessivpronomen ............................................................................................................................................................. 83
Präpositionen mit Akkusativ, Dativ und Genitiv ....................................................................................................................................................................... 84
Konjunktionen und Satzbau ............................................................................................................................................................................................................ 85
Glossar...................................................................................................................................................................................86
Lösungen..............................................................................................................................................................................92
Zeitformen
6 www.lingo4u.de
Man entfernt die Endung -en und hängt
folgende Endungen an:
1. Person Singular ich lerne
2. Person Singular du lernst
3. Person Singular er/sie/es lernt
1. Person Plural wir lernen
2. Person Plural ihr lernt
3. Person Plural sie lernen
Höflichkeitsform Sie lernen
Die Verben sein und haben sind unregelmäßig:
1. Person Singular ich bin habe
2. Person Singular du bist hast
3. Person Singular er/sie/es ist hat
1. Person Plural wir sind haben
2. Person Plural ihr seid habt
3. Person Plural sie sind haben
Höflichkeitsform Sie sind haben
ZeItformen
PräSeNS.(GeGeNwArt)
BiLDuNG
Besonderheiten bei der Bildung
 • Endet der Wortstamm auf t/d, wird in der 2. / 3. Person Singular sowie in der 2. Person Plural
ein e vor die Endung gesetzt.
Beispiel: warten – du wartest, er wartet, ihr wartet
 • Endet der Wortstamm auf s/ß/z, wird in der 2. Person Singular nur t angehängt.
Beispiel: tanzen – du tanzt
 • Bei einigen starken Verben ändert sich der Wortstamm. (siehe Liste der unregelmäßigen Verben)
Beispiel: lesen – ich lese, du liest, er liest, wir lesen, ihr lest, sie lesen
VerweNDuNG
 • Zustände und Fakten in der Gegenwart
Beispiel: Bern ist die Hauptstadt der Schweiz.
 • Handlungen in der Gegenwart, die einmalig, mehrmals oder nie stattfinden
Beispiel: Sebastian geht heute / jeden Donnerstag / nie ins Kino.
 • Handlungen in der Gegenwart, die gleichzeitig oder nacheinander stattfinden
Beispiel: Während Sue Hausaufgaben macht, liest Luise. Danach gehen sie einkaufen.
 • Handlungen in der Zukunft, die festgelegt oder vereinbart sind
Beispiel: Der Film beginnt um 20.15 Uhr. / Wir gehen morgen in die Oper.
 • Erzählmodus für Gegenwart und Zukunft
Beispiel: Wir fahren zuerst nach Berlin. Dort besichtigen wir einige Museen. Anschließend …
Zeitformen
www.lingo4u.de 7
ÜBuNGeN.–.PräSeNS
(Lösungen „Präsens“ Seite 92)
A1) Konjugiere folgende Verben im Präsens.
gehen lachen schreiben hören zeigen
ich ich ich ich ich
du du du du du
er er er er er
wir wir wir wir wir
ihr ihr ihr ihr ihr
sie sie sie sie sie
A2) Konjugiere folgende Verben im Präsens. Beachte die Besonderheiten.
grüßen baden laufen reisen sprechen
ich ich ich ich ich
du du du du du
er er er er er
wir wir wir wir wir
ihr ihr ihr ihr ihr
sie sie sie sie sie
A3) Berlin - Setze die Verben im Präsens ein.
Berlin (sein) die größte Stadt in Deutschland und die zweitgrößte Stadt in der EU. 
Die Stadt (haben) ungefähr 3,4 Millionen Einwohner.
Viele Touristen aus dem Inland und dem Ausland (besuchen) Berlin 
jedes Jahr. Es (geben) viele Sehenswürdigkeiten, zum Beispiel das Brandenburger Tor,
den Fernsehturm sowie viele interessante Museen. 
Wenn du in Berlin (sein) , (fahren) du am besten
mit der S-Bahn. So (kommen) du am schnellsten von einer Sehenswürdigkeit 
zur nächsten. Ich (empfehlen) dir auch eine Stadtrundfahrt – dabei
(erfahren) du viel über die interessante Geschichte der Stadt.
Seit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 (sein) Berlin die Hauptstadt
von ganz Deutschland. Seit1999 (befinden) sich in Berlin auch
der Sitz von Parlament und Regierung.
Zeitformen
8 www.lingo4u.de
Sein oder Haben
 • Verben der Bewegung verwenden normalerweise sein.
Beispiel: ich bin gegangen, ihr seid gerannt
 • alle anderen Verben verwenden normalerweise haben.
Beispiel: ich habe gegessen, ihr habt gewartet
(siehe auch sein/haben, Seite 18)
Perfekt.(VoLLeNDete.GeGeNwArt)
BiLDuNG
Man nimmt die Präsens-Formen von sein/haben und das Partizip II.
sein haben
ich bin ich habe
du bist du hast
er/sie/es ist er/sie/es hat
wir sind wir haben
ihr seid ihr habt
sie sind sie haben
Partizip II
schwache./ .gemischte.Verben starke.Verben
ge … t ge … en
gelernt gesehen
Besonderheiten bei der Bildung
 • viele starke und gemischte Verben ändern im Partizip II den Stamm 
(siehe Liste der unregelmäßigen Verben)
Beispiel: gehen – gegangen, bringen – gebracht
 • endet der Stamm auf d/t, wird bei schwachen/gemischten Verben et angehängt
Beispiel: warten – gewartet
 • Verben mit der Endung -ieren bilden das Perfekt ohne ge-
Beispiel: studieren – ich habe studiert
 • nicht trennbare Verben bilden das Perfekt ohne ge- (siehe trennbare / nicht trennbare Verben, Seite 26)
Beispiel: verstehen – ich habe verstanden
 • bei trennbaren Verben steht ge- hinter dem Präfix (siehe Seite 26)
Beispiel: ankommen – ich bin angekommen
VerweNDuNG
 • abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit
Beispiel: Wir haben (gestern) ein Haus gekauft.
 • Ergebnis oder Folge der Handlung steht im Vordergrund
Beispiel: Ich habe schlecht geschlafen. (Ergebnis/Folge: ich bin jetzt müde)
Zeitformen
www.lingo4u.de 9
ÜBuNGeN.–.Perfekt
(Lösungen „Perfekt“ Seite 92)
A1) Schreibe das Partizip II für folgende schwache Verben.
kaufen ____________________ kochen ____________________
antworten ____________________ fragen ____________________
suchen ____________________ lernen ____________________ 
warten ____________________ zeigen ____________________ 
A2) Schreibe das Partizip II für folgende starke Verben.
finden ____________________ schlafen ____________________
essen ____________________ denken ____________________
bleiben ____________________ nehmen ____________________
sehen ____________________ helfen ____________________
A3) Verwendet man folgende Verben mit sein oder haben? Schreibe das Partizip II in die richtige Spalte.
sein haben sein haben
gehen sitzen
tanzen hören
schlafen sagen
essen bleiben
fliegen kommen
A4) Bilde Sätze im Perfekt.
1. Anita / lesen / ein Buch 
2. ihr / tanzen / viel 
3. ich / schlafen / nicht 
4. Frank / fahren / in den Urlaub 
5. Karin / bleiben / zu Hause 
6. wir / haben / viel Spaß 
7. er / finden / deinen Ring 
8. ich / telefonieren / mit Rita 
9. du / hören / es 
10. ich / glauben / nicht / es 
Zeitformen
10 www.lingo4u.de
Besonders wichtig sind die Verben sein/haben:
sein haben
ich war ich hatte
du warst du hattest
er/sie/es war er/sie/es hatte
wir waren wir hatten
ihr wart ihr hattet
sie waren sie hatten
tI p p :
Du musst nur für sein, haben und die Modalverben alle Formen lernen. Bei 
allen anderen Verben werden fast nur die Formen der 1. und 3. Person im 
Präteritum verwendet.
Präteritum.(imPerfekt,.VerGANGeNheit)
BiLDuNG
Man hängt an den Wortstamm folgende Endungen an: 
schwache/
gemischte.Verben starke.Verben
ich lernte ich sah
du lerntest du sahst
er/es/sie lernte er/sie/es sah
wir lernten wir sahen
ihr lerntet ihr saht
sie lernten sie sahen
Besonderheiten bei der Bildung
 • viele starke und gemischte Verben ändern im Präteritum den Stamm 
(siehe Liste der unregelmäßigen Verben)
Beispiel: gehen – ging, bringen – brachte
VerweNDuNG
 • Zustand oder abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit
Beispiel: Sie sprachen deutsch.
 • oft austauschbar mit Perfekt (Perfekt wird in der Umgangssprache bevorzugt)
Beispiel: Sie sprachen deutsch. - Sie haben deutsch gesprochen.
 • Präteritum wird vor allem verwendet in Erzählungen und Berichten (Erzählmodus)
Beispiel: Es war einmal ein kleines Mädchen. Das lebte im Wald. …
Zeitformen
www.lingo4u.de 11
ÜBuNGeN.-.Präteritum
(Lösungen „Präteritum“ Seite 92)
A1) Konjugiere folgende schwache Verben im Präteritum.
sagen wohnen suchen fragen zeigen
ich ich ich ich ich
du du du du du
er er er er er
wir wir wir wir wir
ihr ihr ihr ihr ihr
sie sie sie sie sie
A2) Konjugiere folgende starke und gemischte Verben im Präteritum.
gehen tr inken denken haben rennen
ich ich ich ich ich
du du du du du
er er er er er
wir wir wir wir wir
ihr ihr ihr ihr ihr
sie sie sie sie sie
A3) Setze die Verben im Präteritum ein.
Die Bremer Stadtmusikanten
Es (sein) einmal ein alter Esel. Er (wollen) nach Bremen gehen,
um Musikant zu werden. Ein Hund, eine Katze und ein Hahn (begleiten) ihn.
Am Abend (suchen) die Tiere eine Unterkunft. Sie (entdecken) 
ein Haus, (schauen) durch das Fenster und (beginnen) 
zu singen. Die Räuber, die in diesem Haus (wohnen) , (bekommen) 
einen Schreck und (laufen) davon. Die Tiere (beschließen) ,
für immer in diesem Haus zu bleiben.
Als die Räuber nachts wieder zum Haus (kommen) , (machen) 
die Tiere einen schrecklichen Lärm. Die Räuber (flüchten) endgültig und
die Tiere (haben) ein neues Zuhause.
Zeitformen
12 www.lingo4u.de
Sein oder Haben
 • Verben der Bewegung verwenden normalerweise sein.
Beispiel: ich bin gegangen, ihr seid gerannt
 • alle anderen Verben verwenden normalerweise haben.
Beispiel: ich habe gegessen, ihr habt gewartet
(siehe auch sein/haben, Seite 18)
PLuSquAmPerfekt.(VorVerGANGeNheit)
BiLDuNG
Man braucht die Präteritum-Formen von sein/haben und das Partizip II.
sein haben
ich war ich hatte
du warst du hattest
er/sie/es war er/sie/es hatte
wir waren wir hatten
ihr wart ihr hattet
sie waren sie hatten
Partizip II
schwache./ .gemischte.Verben starke.Verben
ge … t ge … en
gelernt gesehen
Besonderheiten bei der Bildung
 • viele starke und gemischte Verben ändern im Partizip II den Stamm 
(siehe Liste der unregelmäßigen Verben)
Beispiel: gehen – gegangen, bringen – gebracht
 • endet der Stamm auf d/t, wird bei schwachen/gemischten Verben et angehängt
Beispiel: warten - gewartet
 • Verben mit der Endung -ieren bilden die Perfektform ohne ge-
Beispiel: studieren – ich hatte studiert
VerweNDuNG
 • Handlung vor einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit
Beispiel: Er bekam das Zimmer, denn er hatte reserviert.
Zeitformen
www.lingo4u.de 13
ÜBuNGeN.–.PLuSquAmPerfekt
(Lösungen „Plusquamperfekt“ Seite 93)
A1) Schreibe das Partizip II für folgende schwache Verben.
arbeiten ____________________ mieten ____________________
holen ____________________ studieren ____________________
reden ____________________ putzen ____________________
zählen ____________________ glauben ____________________
A2) Schreibe das Partizip II für folgende starke Verben.
sprechen ____________________ schreiben ____________________
trinken ____________________ treffen ____________________
fliegen ____________________ schließen ____________________
waschen ____________________ liegen ____________________
A3) Verwendet man folgende Verben mit sein oder haben? Schreibe das Partizip II in die richtige Spalte.
sein haben sein haben
wohnen springen
buchen gießen
fahren umsteigen
rennen singen
lachen fallen
A4) Setze die Verben im Plusquamperfekt ein.
1. Sie unterhieltensich über den Film, den sie (sehen) .
2. Der Lehrer korrigierte den Test, den der Schüler (schreiben) .
3. Du warst sehr müde, weil du 10 Kilometer (rennen) .
4. Nach 10 Minuten fiel ihm ein, dass er etwas (vergessen) .
5. Nachdem wir (frühstücken) , gingen wir aus dem Haus.
6. Wir bewunderten das Bild, das Anja (malen) .
7. Sie sammelte die Blätter, die vom Baum (fallen) .
8. Da ich den Bus (verpassen) , kam ich 20 Minuten zu spät.
9. Am Bahnhof erfuhren wir, dass der Zug schon (abfahren) .
10. Er suchte den Schlüssel, den er (verlieren) .
Zeitformen
14 www.lingo4u.de
futur.i.(ZukuNft)
BiLDuNG
Man braucht die finite Form von werden, sowie die Grundform des Vollverbs.
1. Person Singular ich werde
gehen
lesen
sehen
gewinnen
2. Person Singular du wirst
3. Person Singular er/sie/es wird
1. Person Plural wir werden
2. Person Plural ihr werdet
3. Person Plural sie werden
Höflichkeitsform Sie werden
VerweNDuNG
 • Absicht für die Zukunft
Beispiel: Nächstes Jahr werde ich Urlaub in Deutschland machen.
 • Vermutung, Hoffnung für die Zukunft
Beispiel: Er wird schon schlafen, wenn wir nach Hause kommen.
 • Vermutung für die Gegenwart
Beispiel: Er wird schon schlafen.
Beachte:
Vermutungen werden oft verstärkt durch Wörter wie: wohl, sicher, bestimmt
Beispiel: Er wird wohl schon schlafen.
Zeitformen
www.lingo4u.de 15
ÜBuNGeN.–.futur.i
(Lösungen „Futur I“ Seite 93)
A1) Absicht, Hoffnung, Vermutung für die Zukunft – bilde Sätze im Futur I.
1. Sandra / waschen / die Wäsche 
2. wir / verpassen / den Bus 
3. sie (sg) / verstehen / es 
4. ihr / kennen lernen / Herrn Meier 
5. wir / ankommen / gegen 19 Uhr 
6. unsere Mannschaft / gewinnen 
7. ich / vergessen / dich / nie 
8. er / sagen / nicht / es 
A2) Vermutung für die Gegenwart – bilde Sätze im Futur I.
1. Karl / fernsehen 
2. Martin / sein / zu Hause 
3. du / haben / Hunger 
4. ihr / sein / müde 
5. Sabine / kennen / ihn 
6. diese Hose / passen / dir 
7. Bernd / warten / auf uns 
8. sie (sg) / abholen / ihren Bruder 
A3) Vermutungen mit wohl - bilde Sätze im Futur I mit wohl.
1. Wo ist Steffen? - (in seinem Zimmer) 
2. Warum kommt Jana nicht mit? - (lernen) 
3. Was macht Theresa? - (Hausaufgaben) 
4. Wie geht es Annett? - (gut) 
5. Wo ist Stefan? - (arbeiten) 
6. Wie kommt John nach Deutschland? - (fliegen) 
7. Was macht Mario? - (sitzen / am Computer) 
8. Was trinkt Sylvia? - (einen Saft) 
Zeitformen
16 www.lingo4u.de
Sein oder Haben
 • Verben der Bewegung verwenden normalerweise sein.
Beispiel: ich bin gegangen, ihr seid gerannt
 • alle anderen Verben verwenden normalerweise haben.
Beispiel: ich habe gegessen, ihr habt gewartet
(siehe auch sein/haben, Seite 18)
Perfektform des Vollverbs
schwache./ .gemischte.
Verben
starke.Verben
ge … t ge … en
gelernt gesehen
futur.ii.(VoLLeNDete.ZukuNft)
BiLDuNG
Man braucht die finite Form von werden,
das Partizip II und die Hilfsverben sein/haben.
ich werde
du wirst
er/es/sie wird
wir werden
ihr werdet
sie werden
Besonderheiten bei der Bildung
 • viele starke und gemischte Verben ändern im Partizip II den Stamm 
(siehe Liste der unregelmäßigen Verben)
Beispiel: gehen – gegangen, bringen - gebracht
 • endet der Stamm auf d/t, wird bei schwachen/gemischten Verben et angehängt
Beispiel: warten – gewartet
 • Verben mit der Endung -ieren bilden die Perfektform ohne ge-
Beispiel: studieren – ich habe studiert
VerweNDuNG
 • Vermutung, dass etwas bereits abgeschlossen ist (oft mit schon)
Beispiel: Er wird schon angekommen sein.
 • Vermutung, dass etwas bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen ist
Beispiel: Ich werde den Bericht bis morgen Abend geschrieben haben.
Zeitformen
www.lingo4u.de 17
ÜBuNGeN.–.futur.ii
(Lösungen „Futur II“ Seite 93)
A1) Vermutung über Vergangenes – bilde Sätze im Futur II.
1. Karin / lernen / für ihre Prüfung 
2. Lisa / buchen / den Flug / schon 
3. Alex / gehen / schon 
4. sie (pl) / essen / schon 
5. er / putzen / die Schuhe 
6. sie (pl) / verpassen / den Zug 
7. der Zug / abfahren / schon 
8. Gerd / ausschlafen / jetzt 
9. Mutti / kochen / schon 
10. Olaf / hören / uns / schon 
A2) Vermutung über Abgeschlossenes in der Zukunft – bilde Sätze im Futur II.
1. bis morgen / ich / schreiben / den Aufsatz 
 
2. bis Freitag / wir / liefern / die Ware 
 
3. in einer Stunde / er / ankommen 
 
4. bis heute Abend / ich / finden / die Eintrittskarten 
 
5. in 10 Minuten / sie (sg) / dir / erzählen / alles
 
6. in 2 Tagen / er / überqueren / den Atlantik 
 
7. bis Ende des Jahres / wir / verdoppeln / unseren Gewinn 
 
8. bis Ende des Kurses / ich / lernen / viel Deutsch 
 
Zeitformen
18 www.lingo4u.de
SeiN./.hABeN.Bei.Perfekt.uND.PLuSquAmPerfekt
BiLDuNG
Die Zeitformen Perfekt und Plusquamperfekt werden mit der finiten Form von sein/haben gebildet.
Per fekt Plusquamper fekt
sein haben sein haben
Ich bin gegangen. Sie hat gegessen. Ich war gegangen. Sie hatte gegessen.
ich bin habe war hatte
du bist hast warst hattest
er/sie/es/man ist hat war hatte
wir sind haben waren hatten
ihr seid habt wart hattet
sie/Sie sind haben waren hatten
VerweNDuNG.VoN.SeiN./.hABeN
sein
 • Verben der Bewegung (räumliche Veränderung): gehen, laufen, fahren, fallen, fliegen, kommen, reisen, stürzen
Beispiel: Er ist gelaufen.
 • Zustandsänderung: aufwachen, einschlafen, gefrieren, tauen, sterben, zerfallen
Beispiel: Ich bin eingeschlafen.
 • weitere Verben: bleiben, sein, werden
Beispiel: Wir sind zu Hause geblieben.
haben
Alle anderen Verben werden normalerweise mit haben gebildet.
Zeitformen
www.lingo4u.de 19
ÜBuNGeN.–.SeiN./.hABeN
(Lösungen „Sein / Haben“ Seite 93)
A1) Entscheide, ob du haben oder sein einsetzen musst. Bilde Sätze im Perfekt Plusquamperfekt
1. Ich nach Österreich gefahren.
2. Peter das Buch gelesen.
3. Wir unsere Hausaufgaben gemacht.
4. Das alte Haus zerfallen.
5. Karin und Felix sich im Urlaub gut erholt.
6. Das Wasser gefroren.
7. Der Zettel auf dem Boden gelegen.
8. Wir 10 km gelaufen.
9. Tante Käthe und Onkel Paul zu Besuch gekommen.
10. Bei der Disco ich viel getanzt.
A2) Bilde Sätze im Perfekt Plusquamperfekt
1. (Meine Brüder / sich streiten) 
2. (Elvira / werden / Ärztin) 
3. (Konstantin / kaufen / ein Buch) 
4. (Die Schüler / hören / eine CD) 
5. (ich / gehen / einkaufen) 
6. (ihr / haben / Glück) 
7. (die Schneemänner / tauen) 
8. (Warum / du / lachen) 
9. (Wohin / ihr / reisen) 
10. (Wann / du / aufwachen) 
A3) Trennbare / nicht trennbare Verben: Bilde Sätze im Perfekt Plusquamperfekt
1. Der Bus abgefahren. / Er die Frau angefahren.
2. Ich ein Geschenk bekommen. / Der Zug gerade angekommen.
3. Wir uns verlaufen. / Die Zeit abgelaufen.
4. Die Sonne aufgegangen. / Du kein Verbrechen begangen.
5. Ihr die Stadt überflogen. / Wir zurückgeflogen.
Zeitformen
20 www.lingo4u.de
ABSchLuSSteSt.ZeiteN
(Lösungen „Abschlusstest Zeiten“ Seite 94)
A) Bestimme die Verben (Infinitiv, Zeitform, Singular oder Plural). Der erste Satz ist als Beispiel 
vorgegeben.
i nf init iv Zeitform Singular . / .Plural
1. Die Frau öffnete das Fenster. öffnen Präteritum Singular
2. Bald werde ich indie Schweiz fahren.
3. Die Brüder hatten im Garten gespielt.
4. Das Mädchen isst die Suppe.
5. Im Stall standen zwei Pferde.
6. Die Männer sind weit gereist.
7. Ihr glaubt mir nicht.
8. Der kleine Junge war traurig.
9. Wir haben auf euch gewartet.
10. Tom und Karla waren schon gegangen.
11. Christoph hat viel Zeit.
B) Schreibe folgende Sätze in der angegebenen Zeitform.
1. ich / lesen / das Buch – Perfekt: 
2. Sabine / stehen / an der Ecke – Präsens: 
3. Martin / schreiben / den Brief – Präteritum: 
4. ihr / bestehen / die Prüfung – Futur I: 
5. er / haben / Kopfschmerzen – Plusquamperfekt: 
6. die Kinder / fahren / ins Ferienlager – Perfekt: 
7. ich / zeigen / Ihnen den Weg – Futur I: 
8. mein Vater / sein / krank – Präteritum: 
9. die Mutter / sprechen / mit dem Lehrer – Präsens: 
10. der Fahrstuhl / sein / kaputt – Futur II: 
Zeitformen
www.lingo4u.de 21
C) Bilde aus dem unterstrichenen Satzteil einen neuen Satz. Verwende die Zeitform des ersten Satzteils. 
Der erste Satz ist als Beispiel vorgegeben.
Beispiel: Sie wird nach Hause kommen, um dir zu helfen. - (Zeitform erster Satzteil: Futur I )
→ Sie wird dir helfen. 
1. Er war im Kino, um einen Film zu sehen. - (Zeitform erster Satzteil: )
 
→ 
2. Ich lerne, um den Test zu bestehen. - (Zeitform erster Satzteil: )
 
→ 
3. Karin hat geschrieben, um mir Fotos zu schicken. - (Zeitform erster Satzteil: )
 
→ 
4. Fred ist in Berlin, um einen Sprachkurs zu machen. - (Zeitform erster Satzteil: )
 
→ 
5. Sie joggten, um fit zu sein. - (Zeitform erster Satzteil: )
 
→ 
6. Wir arbeiten, um Geld zu verdienen. - (Zeitform erster Satzteil: )
 
→ 
7. Sie wird in ihrem Zimmer sein, um zu schlafen. - (Zeitform erster Satzteil: )
 
→ 
8. Wir sind gerannt, um den Bus nicht zu verpassen. - (Zeitform erster Satzteil: )
 
→ 
9. Er wird beim Bäcker gewesen sein, um Brot zu holen. - (Zeitform erster Satzteil: )
 
→ 
10. Sie waren gekommen, um uns zu besuchen. - (Zeitform erster Satzteil: )
 
→ 
Verben
22 www.lingo4u.de
Verben
moDALVerBeN
BiLDuNG
müssen können dür fen sol len wollen mögen* möchten**
Präsens
ich muss kann darf soll will mag möchte
du musst kannst darfst sollst willst magst möchtest
er muss kann darf soll will mag möchte
wir müssen können dürfen sollen wollen mögen möchten
ihr müsst könnt dürft sollt wollt mögt möchtet
sie müssen können dürfen sollen wollen mögen möchten
Präteritum
ich musste konnte durfte sollte wollte mochte wollte
du musstest konntest durftest solltest wolltest mochtest wolltest
er musste konnte durfte sollte wollte mochte wollte
wir mussten konnten durften sollten wollten mochten wollten
ihr musstet konntet durftet solltet wolltet mochtet wolltet
sie mussten konnten durften sollten wollten mochten wollten
Par t iz ip . i i
gemusst gekonnt gedurft gesollt gewollt gemocht gewollt
konjunktiv . i i
müsste könnte dürfte sollte wollte möchte
* mögen wird heute meist ohne Vollverb verwendet – ich mag dich
** möchten ist eigentlich Konjunktiv II von mögen, wird heute aber im Präsens als eigenständiges Modalverb
 verwendet (für die Vergangenheitsformen nehmen wir wollen).
VerweNDuNG
 • Modalverben modifizieren ein Verb. Sie werden mit dem Infinitiv des Vollverbs verwendet.
Beispiel: Du musst leise sein.
 • Im Präsens und Präteritum wird die finite Form verwendet, im Perfekt die infinite Form.
Präsens Präter itum Per fekt
Er kann tanzen. Er konnte tanzen. Er hat tanzen können.
Wir müssen schlafen. Wir mussten schlafen. Wir haben schlafen müssen.
 • Modalverben können auch ohne Vollverb verwendet werden.
Beispiel: Kannst du Deutsch? / Willst du eine Pizza?
 • Gibt es kein Vollverb, wird im Perfekt das Partizip II des Modalverbs verwendet.
Beispiel: Das habe ich nicht gewollt.
Verben
www.lingo4u.de 23
ÜBuNGeN.–.moDALVerBeN
(Lösungen „Modalverben“ Seite 94)
A1) Bilde Sätze mit Modalverben im Präsens.
1. ich / müssen / arbeiten 
2. er / sollen / antworten 
3. du / dürfen / kaufen / ein Eis 
4. ihr / können / bleiben 
5. ich / möchten / studieren 
A2) Setze die Modalverben im Präsens ein.
In diesem Jahr (dürfen) ich zum ersten Mal ohne meine Eltern in den Urlaub fahren.
Ich (wollen) mit ein paar Freunden an die Ostsee fahren. Ich (mögen) das
Meer. Meine beste Freundin (möchten) auch mitkommen, aber sie weiß noch nicht, ob sie
(dürfen) .
Wir sind noch nicht sicher, ob wir in Jugendherbergen übernachten oder ob Sebastian sein Zelt mitnehmen
(sollen) . Mir ist das egal, ich (möchten) einfach nur Spaß haben. 
Jeden Abend (müssen) ich aber meine Eltern anrufen – das habe ich ihnen versprochen.
A3) Bilde Sätze mit Modalverben im Präteritum.
1. wir / wollen / warten / auf ihn 
2. sie (sg) / müssen / helfen / uns 
3. ihr / sollen / schlafen 
4. er / können / gut singen 
5. ich / dürfen / sehen / den Film 
A4) Bilde Sätze mit Modalverben im Perfekt.
1. wir / dürfen / gehen / zur Party 
2. sie (pl) / wollen / auswandern 
3. ich / müssen / nachsitzen 
4. er / können / das 
5. du / mögen / Pizza 
Verben
24 www.lingo4u.de
refLexiVe.VerBeN
Reflexive Verben sind Verben, die mit einem Reflexivpronomen (sich) verwendet werden.
refLexiVProNomeN
Personal-
pronomen
reflexivpronomen
Ak kusativ Dativ
ich mich mir
du dich dir
er/sie/es/man sich sich
wir uns uns
ihr euch euch
sie sich sich
uNechte.refLexiVe.VerBeN.uND.teiLrefLexiVe.VerBeN
Einige Verben können als normale und als reflexive Verben auftreten. Bleibt die Bedeutung gleich, sind es unechte 
reflexive Verben. Dazu gehören zum Beispiel:
 • sich waschen, schminken, anziehen, verstecken, umdrehen (Reflexivpronomen im Akkusativ)
 • sich etwas ansehen, anziehen, bestellen, holen, kaufen, waschen, putzen (Reflexivpronomen im Dativ)
Beispiel: Ich ziehe mich an. (aber: Die Frau zieht ihren Sohn an.)
 Ich ziehe mir die Jacke an. (auch: Ich ziehe die Jacke an.)
Ändert sich die Bedeutung, sind es teilreflexive Verben. Dazu gehören zum Beispiel:
 • ärgern, aufhalten, entscheiden, verlassen (siehe Tabelle).
Beispiel: Sie hat sich auf ihren Freund verlassen. (aber: Sie hat ihren Freund verlassen.)
ref lexive.Ver wendung nicht .ref lexive.Ver wendung
sich ärgern jemanden ärgern
sich aufhalten jemanden aufhalten
sich (etwas) ausziehen ausziehen
sich entscheiden etwas entscheiden
sich auf jemanden/etwas verlassen jemanden/etwas verlassen
reZiProke.VerBeN
Reziproke Verben verwenden die Reflexivpronomen mit der Bedeutung einander (each other).
Dazu gehören zum Beispiel:
 • sich kennen, sich sehen, sich lieben, sich streiten, sich einigen
Beispiel: Ich glaube, wir kennen uns. (= Wir kennen einander.)
 Ich sehe mich. Wir sehen uns.
 (im Spiegel – reflexiv) (einander = reziprok)
Verben
www.lingo4u.de 25
ÜBuNGeN.–.refLexiVe.VerBeN
(Lösungen „Reflexive Verben“ Seite 94)
A1) Setze die reflexiven Verben ein. Beachte die Zeitform. Verwende das Reflexivpronomen im Akkusativ.
1. Ich (sich freuen) auf deinen Besuch.
2. Er (sich bewerben) um einen Ferienjob.
3. Du hast (sich erkälten) .
4. Ich (sich verirren) ständig in dieser Stadt.
5. Ihr müsst (sich gedulden) .
6. In Berlin hat er (sich auskennen) .
7. Wir haben (sich entschließen) , zu Hause zu bleiben.
8. Im Urlaub wirst du (sich erholen) .
9.Sie (pl) (sich trauen) nicht, vom 10-Meter-Turm zu springen.
10. Wir werden (sich beeilen) .
A2) Setze das Reflexivpronomen im Akkusativ oder Dativ ein.
1. Du schminkst ________________________ . 6. Ich wasche __________________ die Hände.
2. Ich sehe _________________ einen Film an. 7. Du putzt ____________________ die Zähne.
3. Kaufst du ______________________ein Eis? 8. Du rasierst ___________________________ .
4. Ich muss ___________________ verstecken. 9. Ich drehe __________________________um.
5. Ich ziehe ________________ die Schuhe an. 10. Du musst _____________________anziehen.
A3) Teilreflexive Verben – entscheide, ob du ein Reflexivpronomen einsetzen musst oder nicht.
ärgern: er / über den Fehler 
 der Hund / die Katze 
ausziehen: wir / aus der Wohnung 
 ich / die Jacke 
A4) Reziproke Verben – ergänze das Reflexivpronomen.
1. Kennt ihr ? - Ja, wir kennen .
2. Mareike und Steffen lieben .
3. Streitet ihr schon wieder? - Nein, wir streiten doch gar nicht.
4. Wir können nicht einigen, was wir heute Abend kochen sollen.
Verben
26 www.lingo4u.de
tI p p :
Bei trennbaren Verben wird das Präfix betont, bei nicht trennbaren 
Verben wird das Präfix nicht betont.
treNNBAre./.Nicht.treNNBAre.VerBeN
Einige Verben sind durch Präfixe erweiterbar. Manche Verben bilden mit dem Präfix eine untrennbare Einheit – es 
sind nicht trennbare Verben. Andere Verben trennen sich in der finiten Form vom Präfix – es sind trennbare Verben. 
Beispiel: bestehen – nicht trennbar – ich bestehe, du bestehst, …
 anstehen – trennbar – ich stehe an, du stehst an, …
Nicht.treNNBAre.VerBeN
Nicht trennbar sind Verben mit folgenden Präfixen: 
be-, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, zer-
 • Diese Präfixe bleiben als fester Bestandteil vor dem Verb, auch in der finiten Form.
Beispiel: Ich bestehe die Prüfung.
 • Im Perfekt steht kein ‚ge‘ zwischen Präfix und Verb.
Beispiel: ich habe die Prüfung bestanden.
treNNBAre.VerBeN
Trennbar sind Verben mit folgenden Präfixen: 
ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, los-, mit-, nach-, her-, hin-, um-, vor-, weg-, zu-, zurück-
 • In der finiten Form stehen diese Präfixe getrennt vom Verb, meist am Ende des Satzes.
Beispiel: Ich stehe an der Kasse an.
 • Im Perfekt wird ‚ge‘ zwischen Präfix und Verb gesetzt.
Beispiel: Ich habe an der Kasse angestanden.
treNNBAr.oDer.Nicht.treNNBAr
Verben mit folgenden Präfixen können trennbar oder nicht trennbar sein:
durch-, hinter-, über-, um-, unter-
 • Bestimmte Verben sind mit diesen Präfixen immer trennbar.
Beispiel: umschauen – er schaut sich um
 • Andere Verben sind mit diesen Präfixen nie trennbar.
Beispiel: umarmen – sie umarmt ihn
 • Es gibt aber auch Verben, die mit diesen Präfixen trennbar oder nicht trennbar sein können. Das trennbare Verb 
und das nicht trennbare Verb haben dann eine andere Bedeutung.
Beispiel: umfahren – Er fährt das Schild um. / Er umfährt das Schild.
 Er fährt das Schild um. Er umfährt das Schild.
Verben
www.lingo4u.de 27
ÜBuNGeN.–.treNNBAre./.Nicht.treNNBAre.VerBeN
(Lösungen „Trennbare / Nicht trennbare Verben“ Seite 95)
A1) Bilde Sätze im Präsens.
1. du / besuchen / deine Tante → 
2. wir / ausgehen / heute Abend → 
3. er / anmachen / das Radio → 
4. die Zeit / vergehen / wie im Flug → 
5. der Polizist / ergreifen / den Dieb → 
6. wir / vorgehen / schon → 
7. sie (pl) / nachkommen / etwas später → 
8. ich / verzeihen / dir → 
A2) Bilde Sätze im Perfekt.
1. wir / verlaufen / uns → 
2. der Film / gefallen / mir → 
3. der Knopf / abgehen → 
4. ich / zurückgeben / das Buch → 
5. ich / bestellen / eine Cola → 
6. sie (pl) / erleben / viel → 
7. er / einschlafen / schon → 
8. die Sonne / aufgehen → 
A3) Schlage die Bedeutungen im Wörterbuch nach und setze das richtige Verb ein (im Präsens). 
unterschreiben, untersuchen, untergehen
Er den Brief. Die Sonne . Der Arzt mich.
sich umziehen, umschreiben, umfallen
Sie . Der Baum . Er das Wort.
durchfahren, durchbrechen, sich durchfragen
Er die Mauer. Du . Wir den Tunnel.
übersetzen, übertreiben, überlaufen
Jetzt du aber! Sie Bücher. Das Wasser .
hinterfragen, hintergehen (2x)
Ich glaube, er mich. Sie . Wir den Sinn.
Verben
28 www.lingo4u.de
imPerAtiV
Der Imperativ wird für Anweisungen und Befehle verwendet; man spricht eine oder mehrere Personen persönlich 
an. Der Imperativ existiert also für die 2. Person Singular (du), die 2. Person Plural (ihr) und die Höflichkeitsform Sie.
höfLichkeitSform.Sie
Der Imperativ für Sie wird mit dem Infinitiv gebildet. Das Pronomen steht hinter dem Verb.
Beispiel: Gehen Sie!
2..PerSoN.PLurAL
Der Imperativ für ihr entspricht der finiten Verbform für ihr (2. Person Plural). Das Pronomen entfällt.
Beispiel: Geht!
2..PerSoN.SiNGuLAr
Der Imperativ für du wird mit dem Präsensstamm gebildet. Das Pronomen entfällt. Man kann ein e anhängen 
(meist gehobene Sprache), in der Umgangssprache wird es jedoch meist weggelassen.
Beispiel: Geh(e)!
Besonderheiten beim Imperativ für 2. Person Singular:
B esonderheit B eispiel
Stammvokaländerung von e zu i/ie gilt auch für Imperativ. 
Bei Stammvokaländerung wird nie Imperativ-e angehängt.
Lies! (lesen – ich lese, du liest)
(nicht: Liese!)
Endet der Präsensstamm auf d/t, wird immer e angehängt. Spende! (nicht: Spend!)
Endet der Präsensstamm auf Konsonant + m/n, wird immer e 
angehängt. Dies gilt nicht, wenn der Konsonant ein m, n, l, r oder h 
(aber nicht ch) ist.
Atme! / Zeichne!
aber: Schwimm(e)!, Lern(e)!
Endet das Verb auf eln/ern, wird immer e angehängt. 
(Das e von eln/ern kann wegfallen.)
Fei(e)re!
Ang(e)le!
ANDere.möGLichkeiteN.fÜr.AufforDeruNGeN
Eine Aufforderung kann neben Imperativ zum Beispiel auch mit folgenden Formen ausgedrückt werden:
 • Infinitiv: Türen schließen!
 • Partizip II: Betreten verboten!
 • 2. Person Singular/Plural: Du bist jetzt ruhig! Ihr kommt mit!
 • Nomen: Ruhe! Hilfe!
 • Passivsatz ohne Subjekt: Jetzt wird geschlafen!
Verben
www.lingo4u.de 29
ÜBuNGeN.–.imPerAtiV
(Lösungen „Imperativ“ Seite 95)
A1) Einfache Verben – bilde den Imperativ.
Verb höfl ichkeitsform.(Sie) 2. .Person.Plural . ( ihr) 2. .Person.Singular . (du)
antworten
trinken
schlafen
lernen
arbeiten
A2) Besonderheiten in der 2. Person Singular – bilde den Imperativ.
Verb höfl ichkeitsform.(Sie) 2. .Person.Plural . ( ihr) 2. .Person.Singular . (du)
sprechen
helfen
sehen
essen
werfen
A3) Trennbare / Nicht trennbare Verben – bilde den Imperativ.
Verb höfl ichkeitsform.(Sie) 2. .Person.Plural . ( ihr) 2. .Person.Singular . (du)
aufstehen
hereinkommen
(mich) begleiten
(mir) nachsprechen
(mir) vertrauen
A4) Reflexive Verben – bilde den Imperativ.
Verb höfl ichkeitsform.(Sie) 2. .Person.Plural . ( ihr) 2. .Person.Singular . (du)
sich setzen
sich beeilen
sich schämen
sich ergeben
sich benehmen
Verben
30 www.lingo4u.de
PASSiV
VorGANGSPASSiV
Vorgangspassiv betont eine Handlung. Wer die Handlung ausübt, ist unwichtig oder unbekannt.
Bildung: Subjekt + Form von „werden“ (+ Objekt) + Partizip II
Subjekt Prädik at objekt Par t iz ip . i i . / i nf init iv
Präsens
Aktiv Rita schreibt den Brief.Vorgangspassiv Der Brief wird (von Rita) geschrieben.
Perfekt
Aktiv Rita hat den Brief geschrieben.
Vorgangspassiv Der Brief ist (von Rita) geschrieben worden.
Präteritum
Aktiv Rita schrieb den Brief.
Vorgangspassiv Der Brief wurde (von Rita) geschrieben.
Plusquamperfekt
Aktiv Rita hatte den Brief geschrieben.
Vorgangspassiv Der Brief war (von Rita) geschrieben worden.
Futur I
Aktiv Rita wird den Brief schreiben.
Vorgangspassiv Der Brief wird (von Rita) geschrieben werden.
Futur II
Aktiv Rita wird den Brief geschrieben haben.
Vorgangspassiv Der Brief wird (von Rita) geschrieben worden sein.
Beachte
 • Nur das Akkusativobjekt wird zum Subjekt. Das Dativobjekt bleibt immer im Dativ.
Beispiel: Rita schreibt mir einen Brief – Mir wird ein Brief geschrieben. (Ein Brief wird mir geschrieben.)
 • Auch Aktivsätze ohne Objekt können in Passivsätze umgewandelt werden. Man verwendet einfach das Perso-
nalpronomen ‚es‘.
Beispiel: Wir tanzten viel. – Es wurde viel getanzt.
ZuStANDSPASSiV
Zustandspassiv beschreibt einen Zustand, nachdem die Handlung abgeschlossen ist. Zustandspassiv wird vor 
allem im Präsens und Präteritum verwendet.
Bildung: Subjekt + Form von „sein“ + Partizip II
Subjekt. . Prädik at. . Par t iz ip . i i . / . i nf init iv
Präsens Der Brief ist geschrieben.
Perfekt Der Brief ist geschrieben gewesen.
Präteritum Der Brief war geschrieben.
Plusquamperfekt Der Brief war geschrieben gewesen.
Futur I Der Brief wird geschrieben sein.
Futur II Der Brief wird geschrieben gewesen sein.
Verben
www.lingo4u.de 31
ÜBuNGeN.–.PASSiV
(Lösungen „Passiv“ Seite 96 ff.)
A1) Bilde Passivsätze. (Vorgangs-/Zustandspassiv, beliebige Zeitform)
1. das Buch / lesen. 6. das Auto / reparieren 11. die Fenster / putzen
2. die Tür / schließen 7. die Wäsche / waschen 12. die Blumen / gießen
3. das Haus / bauen 8. das Fenster / öffnen 13. das Lied / singen
4. der Test / schreiben 9. die Betten / machen 14. das Bild / malen
5. das Tor / schießen 10. das Essen / servieren 15. das Fahrrad / abstellen
A2) Schreibe die Sätze im Aktiv (beliebige Zeitform) und bilde daraus Passivsätze (Vorgangspassiv). 
Setze einmal das Akkusativobjekt und einmal das Dativobjekt an den Satzanfang.
1. ich / geben / dir / die Bücher 6. er / erzählen / uns / eine Geschichte
2. er / zeigen / ihr / den Weg 7. du / zuwerfen / mir / den Ball
3. ihr Vater (sg) / schenken / ihr / das Auto. 8. sie (pl) / empfehlen / uns / das Hotel
4. wir / schicken / ihm / ein Paket 9. du / spendieren / ihnen / das Eis
5. sie (sg) / leihen / mir / 20 Euro 10. er / vorsingen / mir / Lieder
A3) Aktivsätze ohne Akkusativobjekt – bilde Passivsätze (Vorgangspassiv).
1. Sie kochen. → 
2. Wir sprechen nicht. → 
3. Die Kinder spielen. → 
4. Sie haben gelesen. → 
5. Ihr habt geraucht. → 
6. Ich habe gearbeitet. → 
7. Er telefonierte. → 
8. Wir redeten viel. → 
9. Sie werden lachen. → 
10. Wir werden viel tanzen. → 
Verben
32 www.lingo4u.de
konjunktiv . i.
sein
ich sei
du sei(e)st
er sei
wir seien
ihr sei(e)t
sie seien
konjunktiv . i i würde -
formsein haben
ich wäre hätte würde …
du wär(e)st hättest würdest …
er wäre hätte würde …
wir wären hätten würden …
ihr wär(e)t hättet würdet …
sie wären hätten würden …
koNjuNktiV
Konjunktiv verwendet man in der indirekten Rede und bei irrealen Wünschen und Bedingungssätzen. Man unter-
scheidet im Deutschen zwischen Konjunktiv I und Konjunktiv II.
koNjuNktiV.i
Bildung
 • Konjunktiv I wird heute meist nur noch in der 3. Person Einzahl verwendet und so gebildet: 
Infinitiv ohne n
Beispiel: haben – er habe
 • Nur das Verb sein ist im Konjunktiv I noch in allen Formen üblich.
Beispiel: Er sagte, sie seien im Kino.
Verwendung
 • einige feste Wendungen
Beispiele: Dein Wille geschehe. / Wie dem auch sei.
 • indirekte Rede (stilistisch gehoben)*
Beispiel: Er sagte, er habe es nicht gewusst.
* Umgangssprachlich wird Indikativ bevorzugt. Die indirekte Rede muss dann aber mit dass eingeleitet werden.
Beispiel: Er sagte, dass er es nicht gewusst hat.
koNjuNktiV.ii
Bildung
 • Konjunktiv II bildet man mit der Vergangenheitsform des Verbs (Wortstamm + e), oft mit Umlaut.
Beispiel: kam (kommen) – er käme
 • Wichtig sind die Formen von haben, sein und den Modalverben (siehe Erläuterung Modalverben).
Beispiel: ich hätte / du wärst
 • Vor allem starke Verben werden mit Konjunktiv II verwendet. 
Oft bevorzugt man aber die würde-Form (würde + Infinitiv).
Beispiel: gehen - ich ginge / ich würde gehen
 • Will man mit dem Konjunktiv II eine Situation in der Vergangenheit ausdrücken will, 
verwendet man wäre/hätte + Partizip II.
Beispiel: ich wäre gegangen
Verwendung
 • indirekte Rede.
Beispiel: Er sagte, ich wäre krank.
 • (irreale) Wünsche und Hoffnungen
Beispiel: Ich wünschte, ich hätte eine Million.
 • irreale Aussagen / Bedingungssätze
Beispiel: Ich würde dir helfen. / Wenn ich Zeit hätte, würde ich dir helfen.
 • besonders höfliche / vorsichtige Anfragen
Beispiel: Wären Sie bereit, das zu tun? / Heute habe ich keine Zeit - wie wäre es am Freitag?
 • vorsichtige / zurückhaltende Aussagen
Beispiel: Das wäre toll. / Das könnte man auch anders machen.
Verben
www.lingo4u.de 33
ÜBuNGeN.–.koNjuNktiV
(Lösungen „Konjunktiv“ Seite 98)
A1) Konjunktiv I / Feste Wendungen – setze die Verben im Konjunktiv I ein.
1. (kommen) , was (wollen) .
2. Gott (sein) Dank!
3. (mögen) das Glück dich begleiten.
4. Das Geburtstagskind (leben) hoch!
5. (retten) sich, wer kann!
A2) Konjunktiv I / Indirekte Rede – setze die Verben im Konjunktiv I ein.
1. Sie sagte: „Man hofft auf gute Ergebnisse.“
→ Sie sagte, man (hoffen) auf gute Ergebnisse.
2. Er meint: „Die Lage hat sich verbessert.“
→ Er meint, die Lage (haben) sich verbessert.
3. Sie behauptet: „Ich brauche keinen Schlaf.“ 
→ Sie behauptet, sie (brauchen) keinen Schlaf.
4. Der Pressesprecher teilte mit: „Man ist sich einig geworden.“
→ Der Pressesprecher teilte mit, man (sein) sich einig geworden.
5. Er sagt: „Ich werde den Vorfall untersuchen.“ 
→ Er sagt, er (werden) den Vorfall untersuchen.
A3) Konjunktiv II / Setze die Verben im Konjunktiv II (Gegenwart) ein.
1. Ach, wenn er doch hier (sein) !
2. Wie macht man das? - Wenn ich das (wissen) !
3. Ich kann leider nicht mitkommen. Aber ich (werden) ,
wenn ich (können) wie ich (wollen) .
A4) Konjunktiv II / Setze die Verben im Konjunktiv II (Vergangenheit) ein.
1. Wenn er das (sehen) , (staunen / er) .
2. Ich (machen) es anders .
3. Ach wenn ich doch dabei (sein) !
4. Das (sein / schön) !
Verben
34 www.lingo4u.de
ABSchLuSSteSt.VerBeN
(Lösungen „Abschlusstest Verben“ Seite 99)
moDALVerBeN,.refLexiVe.VerBeN.uND.treNNBAre./.Nicht.treNNBAre.VerBeN
A) Bilde Sätze im Präsens.
1. du / sollen / abwaschen → 
2. er / anmachen / das Licht → 
3. wir / sich freuen / auf die Ferien → 
4. ich / verstehen / kein Wort → 
5. ihr / dürfen / in die Disco gehen → 
6. du / gefallen/ mir → 
7. ich / sich schämen → 
8. er / wollen / Deutsch lernen → 
9. wir / müssen / sich beeilen → 
10. ihr / mitbringen / die Getränke → 
B) Bilde Sätze im Perfekt.
1. du / bekommen / ein Geschenk → 
2. wir / sich beeilen → 
3. er / zurückkommen / gestern → 
4. ihr / sich streiten → 
5. ich / müssen / lernen → 
C) Bilde Sätze im Präteritum.
1. er / wollen / kommen → 
2. wir / müssen / lesen → 
3. sie (pl) / sich erholen → 
4. ich / vergessen / den Termin → 
5. er / aufschreiben / seine Adresse → 
Verben
www.lingo4u.de 35
imPerAtiV
D) Bilde Sätze im Imperativ.
Sie ihr du
1. laufen
2. verzeihen
3. lesen
4. sich erholen
5. anrufen
PASSiV
E) Forme die Aktivsätze in Passivsätze (Vorgangspassiv) um. Verwende die gleiche Zeitform wie im 
Aktivsatz.
1. Sie liest das Buch. → 
2. Er muss das Auto waschen. → 
3. Ich habe die Katze gefüttert. → 
4. Er wird das Geld ausgeben. → 
5. Sie schlossen alle Fenster. → 
6. Er wird den Satz erklären. → 
7. Man konnte das Auto nicht sehen. → 
8. Er brachte den Müll raus. → 
9. Wir schrieben einen Test. → 
10. Sie arbeiten fleißig. → 
koNjuNktiV
F) Setze die Verben im Konjunktiv ein. Verwende die in Klammern angegebene Konjunktivform.
1. (mögen – Konjunktiv I) das Glück stets auf deiner Seite sein.
2. Sie sagte, man (prüfen – Konjunktiv I) die Daten im Moment.
3. Ach, (können – Konjunktiv II, Gegenwart) du doch kommen.
4. Wenn du etwas (sagen – Konjunktiv II, Vergangenheit) ,
(kochen – Konjunktiv II, Vergangenheit) wir das Essen .
5. Wenn du bloß nicht so stur (sein – Konjunktiv II, Gegenwart) !
Adjektive (Bildung und Steigerung)
36 www.lingo4u.de
weitere Möglichkeiten:
 • so … wie
 • nicht so … wie
 • fast so … wie
 • doppelt so … wie
unregelmäßige.
Steigerungsformen
Posit iv komparativ Superlat iv
gut besser best-
viel mehr meist-
nah näher nächst-
hoch höher höchst-
adjektIVe (bIldung und SteIgerung)
PräDikAtiVe.uND.ADVerBiALe.ADjektiVe
Prädikative Adjektive stehen nach sein/bleiben/werden, adverbiale Adjektive nach allen anderen Verben (z. B. 
schreien). Sie werden nicht dekliniert.
Beispiel: der Junge ist laut. / der Junge schreit laut.
Positive Form mit genauso … wie
Mit der positiven Form von Adjektiven kann man Dinge vergleichen.
Beispiel: Der Junge ist / schreit genauso laut wie mein Bruder.
Steigerungsformen
Adjektive werden im Deutschen normalerweise mit -er/-st gesteigert. Der Superlativ wird mit am gebildet und an 
das Adjektiv wird en angehängt (siehe Seite 48 ff).
Beispiel: wichtig – wichtiger – am wichtigsten
Prädikative Adjektive können den Superlativ auch mit dem bestimmten Artikel bilden. In dem Fall wird an das 
Adjektiv die Deklinationsendung angehängt.
Beispiel: Diese Aufgabe ist die wichtigste.
Besonderheiten bei der Steigerung:
 • Adjektive mit der Endung -d/-t oder Zischlaut (s, sch, ß, x, z) 
bilden den Superlativ mit -est
Beispiel: laut – lauter – am lautesten
 • einsilbige Adjektive bilden die Steigerung oft mit Umlaut
Beispiel: jung – jünger – am jüngsten
 • einige Adjektive haben unregelmäßige Steigerungsformen
Beispiel: gut – besser – am besten
AttriButiVe.ADjektiVe
Attributive Adjektive stehen zwischen Artikel und Nomen. Sie werden dekliniert (siehe Seite 50 ff).
Beispiel: der laute Junge / ein lauter Junge / mit dem lauten Jungen
Besonderheiten bei der Bildung
 • Adjektivendung e: es wird kein zusätzliches e eingefügt
Beispiel: leise – ein leiser Junge
 • Adjektivendung el/er: e vom Adjektiv entfällt
Beispiel: teuer – ein teures Hotel
 • Adjektiv hoch ist unregelmäßig: das c vom Adjektiv entfällt
Beispiel: hoch – ein hohes Haus
Positive Form mit genauso … wie und Steigerungsformen
 • bei Vergleichen mit genauso … wie wird das Adjektiv ganz normal dekliniert
Beispiel: Er ist ein genauso lauter Junge wie mein Bruder.
 • bei der Steigerung wird zuerst die Endung der Steigerungsform angehängt und dann die Endung der Deklina-
tion; der Superlativ wird bei attributiven Adjektiven immer mit dem bestimmten Artikel gebildet
Beispiel: der laute Junge / der lautere Junge / der lauteste Junge
 ein lauter Junge / ein lauterer Junge / der lauteste Junge
Adjektive (Bildung und Steigerung)
www.lingo4u.de 37
ÜBuNGeN.–.ADjektiVe
(Lösungen „Adjektive“ Seite 99)
Prädikative und adverbiale Adjektive
A1) Schreibe die richtige Form in die Lücke (Positiv, Komparativ, Superlativ). In jedem Satz kommt jede 
Form 1x vor.
1. schnell: Ich bin , aber Matthias ist als ich. Gabi ist am .
2. groß: Mandy ist so wie Volker. Volker ist als Vera. Bernd ist am .
3. nah: Das Kaufhaus ist . Der Supermarkt ist . Der Gemüseladen ist am .
4. weit: Ich springe als du, aber nicht so wie Sabine. Lara springt am .
5. gut: Mir geht es , als vielen anderen. Aber am geht es dir.
6. nett: Du bist am . Anja ist zwar auch sehr , aber du bist als sie.
7. schön: Ich finde es überall . Doch hier ist es am , als irgendwo sonst.
8. hoch: Dein Haus ist fast so wie ihr Haus. Ihr Haus ist zwar als dein Haus,
aber mein Haus ist am .
9. klein: Alex ist am . Er ist sogar noch als Chris, und der ist schon sehr .
10. viel: Jan hat doppelt so Geld wie ich. Paula hat das Geld, Geld als Jan.
Attributive Adjektive
A2) Schreibe die richtige Form ein (Positiv, Komparativ, Superlativ). Für jedes Adjektiv kommt jede Form 
1x vor.
1. klein: Ein Hund kommt um die Ecke. Ich denke: „Das ist der Hund, den 
ich je gesehen habe.“ Da kommt hinter dem Hund noch ein viel Hund um die Ecke.
2. streng: Der Lehrer ist krank. Zur Vertretung kommt ein noch Lehrer. 
Manche sagen sogar, er ist der Lehrer der Schule.
3. schwer: Ich trage die Tasche. Mein Bruder trägt keine so Tasche. Er 
ist noch zu klein, um eine Tasche zu tragen.
4. lang: Der Nil ist der Fluss der Welt. Der Amazonas ist zwar ein Fluss als 
der Jangtse, aber nicht so ein Fluss wie der Nil.
5. gut: Miriam ist die Schülerin der Klasse. Viola ist auch eine Schülerin. 
Miriam ist aber eine Schülerin als Viola.
Adjektive (Bildung und Steigerung)
38 www.lingo4u.de
ABSchLuSSteSt.ADjektiVe
(Lösungen „Abschlusstest Adjektive“ Seite 100)
PoSitiVe.form
A) Setze die Adjektive mit der richtigen Endung ein.
bestimmter .Ar t ikel unbestimmter .Ar t ikel
1. schnell / das Auto das Auto ein Auto
2. fleißig / die Biene die Biene eine Biene
3. lang / der Zug der Zug ein Zug
4. hoch / die Bäume die Bäume Bäume
5. gut / die Frau die Frau eine Frau
6. kompatibel / das Programm das Programm ein Programm
7. klein / die Kinder die Kinder Kinder
8. weise / der Mann der Mann ein Mann
9. viel / die Leute die Leute Leute
10. schön / der Tag der Tag ein Tag
B) Setze die Adjektive in der richtigen Form ein.
1. Das (hübsch) Mädchen steht an der Ecke.
2. Ein (jung) Mann möchte dich sprechen.
3. (neu) Besen kehren (gut) .
4. Das Kind war ganz (müde) .
5. Der Hund ist so (groß) wie ein Pony.
6. Er ist nicht so ein (böse) Mensch, wie alle denken.
7. Das war ein (übel) Scherz.
8. Die (teuer) Karten sind schon ausverkauft.
9. Bernd ist genauso ein (stur) Mensch wiedu.
10. (echt) Freunde sind Gold wert.
Adjektive (Bildung und Steigerung)
www.lingo4u.de 39
SteiGeruNGSformeN
C) Setze die richtige Steigerungsform ein.
1. Deine Mutter ist (streng) als meine.
2. Manfred ist (klein) als Herbert.
3. Anita singt am (schön) .
4. Katrin ist die (nett) Verkäuferin.
5. Ich habe (viel) SMS bekommen als du.
6. Das Rathaus ist das (hoch) Haus in unserem Ort.
7. Nichtraucher leben (lang) als Raucher.
8. Ellen springt (weit) als Marie.
9. Das (groß) Stück Kuchen ist für mich.
10. Felix ist der (klug) Junge in meiner Klasse.
D) Setze die richtige Form ein (Positiv, Komparativ, Superlativ). Für jedes Adjektiv kommt jede Form 1× 
vor.
1. schlecht: Manfred ist ein Tänzer, aber Gunther tanzt noch als Manfred. 
Gunther ist wirklich der Tänzer, den ich kenne.
2. lang: Mein Aufsatz ist nicht so wie deiner. Du hast einen viel Aufsatz 
geschrieben als ich. Aber Tinas Aufsatz ist am .
3. gut: Nico ist der Kletterer von uns allen. Er klettert als wir alle zusammen, 
fast so wie Spiderman.
4. lustig: Der Film ist sehr . Neulich haben wir einen noch Film gesehen. 
Wie heißt der Film, den du jemals gesehen hast?
5. fröhlich: Heute bin ich viel als gestern. Gestern war ich nicht so wie 
heute. Aber am bin ich immer sonntags.
6. dick: So ein Buch hatte ich noch nie. Es ist das Buch in meinem Bücherregal. 
Es ist als ein Telefonbuch.
7. viel: Jenny hat am gegessen. Ich habe gegessen als Richard, obwohl 
Richard fast genauso gegessen hat wie ich.
Nomen
40 www.lingo4u.de
nomen
GeNuS
Das Genus ist im Deutschen oft nicht am Nomen zu erkennen. Es gibt aber ein paar Tendenzen:
maskul in
der
feminin
die
neutrum
das
männliche Personen
 → der Mann, der Präsident
weibliche Personen
 → die Frau, die Präsidentin
(aber: das Fräulein, das Mädchen)
Buchstaben
 → das A
Jahreszeiten
 → der Sommer
Zahlen als Nomen verwendet
 → die Eins
Nomen mit der Endung lein/chen
 → das Fräulein, das Mädchen
Tage / Monate
 → der Montag, der Januar
Nomen mit der Endung ung
 → die Endung
Nomen mit der Endung um
 → das Museum
Niederschläge
 → der Regen
Nomen mit der Endung schaft
 → die Mannschaft
Nomen mit der Endung ment
 → das Experiment
Nomen mit der Endung ling
 → der Schmetterling
Nomen mit der Endung ion
 → die Diskussion
Fremdwörter mit der Endung ma
 → das Thema
Nomen mit der Endung ich/ig
 → der Teppich, der Honig
Nomen mit der Endung heit/keit
 → die Freiheit, die Heiterkeit
Nomen aus Verben im Infinitiv
 → das Laufen
Nomen mit der Endung er
 → der Fehler
Nomen mit der Endung tät
 → die Identität
Nomen aus engl. Verben auf ing
 → das Timing
Nomen aus Verben ohne en
 → der Lauf (laufen)
Nomen mit der Endung ik
 → die Musik
Nomen aus Adjektiven
 → das Neue
Aber: Ausnahmen bestätigen die Regel.
Am besten ist es, die Nomen immer gleich mit Artikel zu lernen.
ZuSAmmeNGeSetZte.NomeN
Ist ein Nomen aus mehreren Nomen zusammengesetzt, dann bestimmt das letzte Nomen das Genus des 
gesamten Wortes.
Beispiel: der Tisch + das Bein = das Tischbein
Nomen
www.lingo4u.de 41
ÜBuNGeN.–.GeNuS
(Lösungen „Genus“ Seite 101)
A1) Setze den richtigen Artikel vor das Nomen.
__________ Märchen _________ Herbst _________ Kritik _________ Dezember
__________ Spezialität _________ Training _________ Nation _________ Arbeiten
__________ Druck _________ Zeitung _________ Mittwoch _________ Drama
__________ Wachsamkeit _________ Neuling _________ Schnee _________ Computer
__________ Freundschaft _________ Zentrum _________ Sicherheit _________ Gute
__________ Dokument _________ Strich _________ Tante _________ Bruder
A2) Setze den richtigen Artikel ein. (d - bestimmter Artikel, e - unbestimmter Artikel)
1. D letzte Winter war sehr kalt.
2. D Universität ist sehr berühmt.
3. D Essen ist fertig.
4. Im letzten Test habe ich e Eins bekommen.
5. Spielst du e Instrument?
6. D A und O beim Klettern ist d Sicherheit.
7. D Datum für d Prüfung kann ich mir nie merken.
A3) Das Genus folgender Nomen entspricht nicht den Tendenzen. Suche die Artikel im Wörterbuch.
_______________ Alter _______________ Atlantik _______________ Frühjahr
_______________ Konsum _______________ Firma _______________ Butter
_______________ Fenster _______________ Arbeit _______________ Zement
A4) Suche den Artikel für folgende häufig verwendete Nomen im Wörterbuch.
__________ Unterschrift _________ Stunde _________ Land _________ Stift
__________ Heft _________ Bus _________ Reise _________ Jahr
A5) Schreibe den Artikel für die folgenden zusammengesetzten Nomen.
_______________ Stundenplan _______________ Türschloss _______________ Wörterbuch
_______________ Landkarte _______________ Haustürschlüssel _______________ Kaffeekanne
_______________ Weinglas _______________ Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän
Nomen
42 www.lingo4u.de
ArtikeL
Der Artikel gibt an, welches Genus ein Nomen hat (maskulin, neutrum, feminin). Da die Genusbestimmung im 
Deutschen meist willkürlich ist, sollte man den Artikel immer gleich zusammen mit dem Nomen lernen.
Der.uNBeStimmte.ArtikeL
Unbestimmte Artikel sind ein (maskulin, neutrum) und eine (feminin). Der unbestimmte Artikel bezieht sich auf 
etwas nicht Identifiziertes – etwas, das noch nicht erwähnt wurde, unbekannt oder neu ist.
Beispiel: Dort drüben ist ein Mann.
Der.BeStimmte.ArtikeL
Bestimmte Artikel sind der (maskulin) das (neutrum) und die (feminin). Der bestimmte Artikel bezieht sich auf 
etwas Identifiziertes – etwas, das bereits erwähnt wurde oder bekannt ist.
Beispiel: Der Mann dort drüben ist mein Nachbar.
Bestimmte Artikel und Präpositionen werden oft zu einem Wort zusammengezogen.
Präposit ion Präposit ion.+.Ar t ikel B eispiel
an an dem = am Ich warte am Kino.
bei bei dem = beim Beim Spielen hat er die Zeit vergessen.
in
in dem = im 
in das = ins
Ich bin im Wohnzimmer.
Kommst du auch ins Wohnzimmer?
von von dem = vom Ich komme gerade vom Einkaufen.
zu
zu dem = zum 
zu der = zur
Ich gehe zum Sport.
Wir gehen zur Disko.
keiN.ArtikeL
Man verwendet normalerweise keinen Artikel für:
 • Berufe – Sie ist Krankenschwester.
 • Musikinstrumente – Er spielt Gitarre.
 • Materialien – Wir müssen Wasser kaufen.
 • Glaube / Konfession – Er ist Katholik.
Die eben genannten Gruppen können in bestimmten Fällen auch mit Artikel verwendet werden.
al lgemein
kein.Ar t ikel
besondere.eigenschaf t
unbestimmter .Ar t ikel
et was.konk retes
best immter .Ar t ikel
Sie istKrankenschwester. Sie ist eine gute Krankenschwester. Die Krankenschwester kenne ich.
Er spielt Gitarre. Er hat eine neue Gitarre. Ich muss die Gitarre stimmen.
Wir müssen Wasser kaufen. Das ist ein stilles Wasser. Wo ist das Wasser?
Er ist Katholik. Er ist ein strenggläubiger Katholik. Der Katholik fragt den Pfarrer.
Nomen
www.lingo4u.de 43
ÜBuNGeN.–.ArtikeL
(Lösungen „Artikel“ Seite 101)
A1) Schreibe die Nomen mit unbestimmtem und bestimmtem Artikel.
unbestimmter .Ar t ikel best immter .Ar t ikel
Fahrrad (neutrum)
Computer (maskulin)
Treppe (feminin)
Stein (maskulin)
Wolke (feminin)
Auto (neutrum)
Tisch (maskulin)
Buch (neutrum)
Schule (feminin)
A2) Schreibe die Kurzform für Präposition + Artikel.
1. Ich stelle mein Fahrrad (in + neutrum) Haus.
2. Sie treffen sich (an + maskulin) Bahnhof.
3. Wann gehst du (zu + feminin) Schule?
4. Unsere Nachbarn sitzen (in + maskulin) Garten.
5. Er kommt gerade (von + maskulin) Bäcker.
6. Karl geht heute Abend (zu + neutrum) Konzert.
7. Gabi ist gestern (bei + maskulin) Zahnarzt gewesen.
A3) Entscheide, ob du den bestimmten, unbestimmten oder keinen Artikel verwenden musst.
1. Wir brauchen noch Obst – kannst du schnell etwas kaufen? (neutrum)
2. Sei vorsichtig! Geige ist neu. (feminin)
3. Mein Vater ist Anwalt. (maskulin)
4. guter Verkäufer berät seine Kunden. (maskulin)
5. Igitt! Milch ist sauer! (feminin)
6. Meine Eltern wollen neues Klavier kaufen. (neutrum)
Nomen
44 www.lingo4u.de
PLurAL
Der Plural im Deutschen kann die Endung n/en, e, r/er, s bzw. keine Endung haben. Es gibt aber keine festen Re-
geln, wann welche Endung verwendet wird.
Die folgende Tabelle enthält Tendenzregeln – Pluralendungen, die häufig bei bestimmten Endungen auftreten. 
Vorsicht jedoch bei der Anwendung: es gibt viele Ausnahmen.
n/en maskulin: Endung e, ent, and, ant, ist, or
 → der Student – die Studenten
Bei Fremdwörtern mit der Endung ma, um, us 
wird die Endung des Nomens im Plural meist 
durch en ersetzt.
 → das Thema – die Themen
feminin: Endung e, in, ion, ik, heit, keit, schaft, 
tät, ung
 → die Nation – die Nationen
Besonderheit bei in: ‚n‘ wird verdoppelt
 → die Lehrerinnen
e maskulin: Endung ig, ich, är, ör, eur, ier, ling
 → der Friseur – die Friseure
feminin: viele einsilbige Nomen
(Plural mit Umlaut)
 → die Hand – die Hände
r/er neutrum: viele einsilbige Nomen
(Plural oft mit Umlaut)
 → das Wort – die Wörter
feminin: nie mit r/er-Plural
s maskulin/neutrum und feminin:
Endung a, i, o, u, y
 → der Opa – die Opas
 → das Auto – die Autos
 → die Mutti – die Muttis
 → das Hobby – die Hobbys
Familiennamen
 → die Lehmanns (= die Familie Lehmann)
– maskulin: Endung el, en, er
 → der Löffel – die Löffel
neutrum: Endung chen, lein
 → das Mädchen – die Mädchen
Nomen
www.lingo4u.de 45
ÜBuNGeN.–.PLurAL
(Lösungen „Plural“ Seite 101)
A1) Schreibe den Plural für folgende Nomen.
1. der König ____________________ 7. der Computer ____________________
2. die Übung ____________________ 8. der Deutsche ____________________
3. das Drama ____________________ 9. die Wand ____________________
4. das Büro ____________________ 10. die Banane ____________________
5. der Wagen ____________________ 11. das Märchen ____________________
6. der Junge ____________________ 12. die Ärztin ____________________
A2) Schreibe die Nomen im Plural.
1. (der Elefant) sind heute im Zoo spazieren gegangen.
2. (die Bank) sind frisch gestrichen.
3. (die Mannschaft) kamen aus vielen Ländern.
4. (der Stau) sind am Ferienanfang immer sehr lang.
5. Wo sind (der Teller) ?
6. (das Baby) schlafen schon.
7. (das Brötchen) schmecken hier besonders gut.
8. (das Haus) sehen alle gleich aus.
9. (der Polizist) stoppten das Auto.
10. (der Prüfling) waren sehr nervös.
A3) Schlage die Pluralformen für folgende Nomen im Wörterbuch nach.
Beachte: Einige Nomen werden im Deutschen nicht im Plural verwendet.
1. die Frau ____________________ 7. der Mann ____________________
2. das Kind ____________________ 8. die Mutter ____________________
3. das Obst ____________________ 9. die Kartoffel ____________________
4. der Baum ____________________ 10. das Laub ____________________
5. der Schuh ____________________ 11. die Information ____________________
6. der Bus ____________________ 12. die Milch ____________________
Nomen
46 www.lingo4u.de
ABSchLuSSteSt.–.NomeN
(Lösungen „Abschlusstest Nomen“ Seite 102)
A) Genus – Schreibe den bestimmten Artikel (der / die / das) vor das Nomen.
1. Koffer 6. _______ Lehrer 11. _______ König
2. Fröhlichkeit 7. _______ Verkäuferin 12. _______ Zeichnung
3. Dokument 8. _______ Märchen 13. _______ Mittwoch
4. Kriminalität 9. _______ Drama 14. _______ Fräulein
5. Herbst 10. _______ Schnee 15. _______ Grafik
B) Zusammengesetzte Nomen – Setze den richtigen Artikel vor das Nomen und schreibe die zwei Wörter 
auf, aus denen sich das Nomen zusammensetzt. Die ersten zwei Nomen sind als Beispiel vorgegeben.
1. die Haustür → das Haus + die Tür 
2. der Schreibtisch → schreiben + der Tisch 
3. Bilderrahmen → 
4. Hochhaus → 
5. Wintermärchen → 
6. Bürostuhl → 
7. Schneesturm → 
8. Autobahn → 
9. Abendessen → 
10. Blumenvase → 
11. Aprilwetter → 
12. Lautsprecher → 
13. Kaffeetasse → 
14. Gartenzaun → 
15. Schuluniform → 
16. Radiosender → 
17. Schwimmbad → 
Nomen
www.lingo4u.de 47
C) Präposition + Artikel 
Schreibe die Kurzform für Präposition + Artikel.
1. Um 19 Uhr bin ich (bei) Training. 6. Ich gratuliere dir (zu) Geburtstag.
2. Wann gehst du (zu) Schule? 7. (an) Montag schreiben wir einen Test.
3. Wir sitzen schon (in) Auto. 8. Die Familie sitzt (bei) Essen.
4. Ich komme gerade (von) Einkaufen. 9. Ich gehe (zu) Friseur.
5. Komm doch mit (in) Kino. 10. Kannst du mich (von) Bahnhof abholen?
D) Artikel – Entscheide, ob ein bestimmter, ein unbestimmter oder kein Artikel eingesetzt werden muss. 
Wird kein Artikel eingesetzt, schreibe einen Stich (/) in die Lücke.
1. Kannst du Klavier spielen? - Nein, aber wir haben Klavier zu Hause.
2. Wo steht Saft? - Im Kühlschrank.
3. Meine Tante ist bekannte Schauspielerin.
4. Wir müssen noch Butter kaufen. Butter hier ist schlecht.

Outros materiais